Jump to content

h.w.stein-info

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2143
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info

  1. Hallo Easy Vielen Dank für deine Hinweis , dies war bis jetzt mir nicht bekannt . Zu BahnLands Aussage muss ich leider auch zustimmen , da ich so oft am Anfang solche Misserfolge hatte . Hallo Henry Ich hab es auch so verstanden , es war auch kein Angriff - Wenn etwas schwieriger ist und nicht verstanden wird , gibt man zu früh auf , was ich nie mache . Denn es gibt immer eine Lösung die zum Ziel führen . Ich weiß das man mich manchmal nicht richtig verstehen kann , aber ich bemühe mich so gut ich kann . Viele Grüße HnS
  2. Hallo Hans-Martin Wie du schon geschrieben hast , sollte man die doppelte Verknüpfung abraten , die nicht kontrollierbare Ausführung kann Probleme machen . Ich hatte noch damit weiter getüffelt und habe eine andere Art mit Bewegung erreichen können . Hier muss ich zugeben , daß das noch mit doppelte Verknüpfung zutun hat . Bei diesem Versuch habe ich ein Einfluß aus zwei GLEICH ( Position mit Höhenunterschied ) Führunggleisen . Beide Gleisführung sind identisch ( 1 : 1 ) gebaut , nur die Höhen sind verschieden . Auf der eine ist ein Dummy-Antrieb und auf dem anderen das Fahrzeug . Warum ? Hier ist der Dummy-Antrieb auf der Position zwischen den Doppelachse eines LKWs Hinterachse , beide sind gegenseitig verknüpft ( Achtung ! - Nicht korrekte Positonen der Gleisführung Problematik ) . Im Test ist ein Schalter der Startbeginn , hier werden beide ( Rollmaterial ) Fahrzeuge 1 : 1 gestartet und gestoppt . Damit hab ich den gleichen Effekt bekommen nur viel mehr realer in der Kurve . Auch sind die Sperrweichen in der gleichen Positionen , wo der LKW gestoppt werden soll . Stoppt man nur den Dummy-Antrieb drehen die Räder des LKWs eine zeitlang weiter , ist die zweite Sperrweiche ( Position gleich ) auch aktiv , verhindert man das weiter rollen der Räder . Wieder wird es Leute geben wofür dieser Aufwand , weil sie sich nicht hineindenken können um was es sich geht . Dieser Aufwand ist für mich solange Interresant bis noch keine Änderung an den Achsen genommen wurde . Auch hatte ich mal nach gefragt mit Lenkeinwirkung der Lenkachsen an Fahrzeuge . Was bei der jetzigen Version 3 nicht unterstützt werden könnte . Wenn auch nicht in Version 4 möglich wär , hoffe ich doch das es in Version 5 mit eingeführt werden kann . Es sind kleine Änderungen , vielleicht mit etwas mehr Aufwand - aber es würde mehr der Realität hinführen . Zu Henry Da muss ich hier wieder sprechen , es gibt nichts sinnloses auf der Welt oder im Programm . Hier muss der Ablauf nur verstanden werden um was es hier geht . Nicht Verstehen heisst nicht es sei Sinnlos um was zu Bewirken ! Ich nehme auch an das es so auch nicht gemeint war um Missverständnisse aus zuräumen . Man muss davon auch mal von ausgehen , das es Dinge gibt die nicht einfach zu lösen sind und da man mit Umwege was erreichen will . Viele Grüße HnS , der Forscher
  3. Hallo Modellbauer - und Modellbahnfreunde Durch einen Verknüpfungsfehler ist mir etwas aufgefallen wobei ich mich gewundert habe . Eigentlich wollte ich ein Dummy-Abstand hinter die Fahrzeuge verknüpfen . Da ich aber eine durch Zufall eine doppelte Verknüpfung hergestellt habe . Somit bekam ich eine nicht vom Fahrzeug die Kurvenweg , sondern durch die Dummy-Abstand . Man kann den Dummy nicht selbst in Bewegung bekommen , aber durch das Fahrzeug mit dem eine Verknüpfung vorgenommen wurde . Diesen Effekt erhält man nur durch doppelte Verknüpfung , dies war eigentlich gar nicht so gedacht gewesen . Ihr könnt es selber mal ausprobieren in dem Ihr ein Fahrzeug mit einen Dummy-Abstand und den Dummy-Abstand mit das Fahrzeug verknüpft ( gegenseitige Verknüpfung ) . Dieser Effekt erzeugt das die Kurvendrehung ( Radius ) vom Dummy-Abstand genommen wird . Meines erachten ist der zufällige Effekt sogar mehr an der Realität eines Fahrzeug , auch wenn keine Räder vorne in der Kurve lenken . Wenn man dies beim erbauen eines Straßenfahrzeug so einrichten könnte , kommt man sehr nah der Wirklichkeit heran . Da der Dummy-Abstand doch am Ende des Fahrzeug ist , kommt das Fahrzeug etwas zufrüh in der Kurve . Hier würde eine Verlagerung auf der Hinterachse doch besser Wirken . Eine Frage an den Modellbauer , wäre die Lenkeigenschaften eines Fahrzeug für die Straßen so im Modell einzubauen . Oder liegt es an das 3D-Modellbahn Studio ? Gegebenfalls auch eine Frage an Neo , ob diese kleine Verschiebung möglich wär und unterstützt würde . - Ansicht kurz nach der Kurve - - Ansicht kurz nach Beginn der Kurve - Das letzte Bild habe ich den Bus mit den Gismo gelassen , der LKW stand und der Bus bewegte sich nach vorne weiter . Hier kommt der Bus nicht zu nah heran an den LKW . Theorie : Gehe mal davon aus , daß ein gewisser Bereich des Fahrzeugs abhängig der Spurweite die Berechnung so mitbringt . Da dieser Effekt mir so mehr zusagt , werde ich versuchen so meine Fahrzeuge im Verkehr weiter führen . Wem es auch so gefällt , der kann auch mal so probieren und seine Erfahrung mitteilen . Manchmal kommen Zufälle mit denen man gar nicht rechnet . Aus Spaß hab ich auch mal ein Dummy-Antrieb genommen ob dieser Effekt auch so vorkommt - JA ! - Hier das Fahrzeug - - und hier der Dummy-Antrieb - Natürlich bringt das letzte keinen Sinn , weil man keinen doppelten Antrieb für ein Fahrzeug braucht . Tüffteln mit Zufallsprinzip ........... Viele Grüße HnS
  4. Hallo Hans-Martin ( BahnLand ) Wenn man die Startgeschwindigkeit vorher macht vor der Kreuzung und dann danach die Sperrweiche öffnet , so müssten doch dann alle Fahrzeuge wieder anfahren . Ich stelle mir es so vor - Ampel schaltet " gelb " auf " rot " Sperrweiche wird gesperrt . Dann kann noch ein schnelles Fahrzeug durch die " Phase gelb " , bei " Phase rot " ist die Sperrweiche dann geschlossen ( Sperrfunktion ) . Ist der Punkt gekommen das die Ampel(n) auf "Phase grün "schalten soll , muss der Ablauf so wie folgt steuern . Ampel(n) ist auf " Phase rot/gelb " in diesen Moment würde ich die Startgeschwindigkeit angeben , ist die Phase grün geschaltet würde ich dann die Sperrweiche öffnen lassen . Zusätzlich würde ich noch ein Gleisstück vor der Sperrweiche machen , falls der Start nicht stattfindet durch Zeitverzögerungen ( Impuls ) . Was ich auch bemerkt habe , wenn ein Rollmaterial auf eine Weiche befindet wird auch manchmal das Rollmatrial festgehalten , schaltet die Weiche in Ursprung zurück fährt sie wieder mit der selben Geschwindigkeit weiter . Das kann eine Weiche , DKW oder auch Dreiwegweiche sein , sogar bei der Sperrweiche die als Weiche funktioniert . Denke mal da würde der Start mit der Geschwindigkeitvorgabe laufen . Ob das jetzt auch bei unbeschrankte Übergang funktioniert , kann ich jetzt nicht sagen - wenn ich aber eine Dummy-Lok mit einer Kreuzung vorsetze das die Dummy-Lok die Fahrzeug sperrt , könnte es gehen .. Ich überlegen weiter .... Viele Grüße HnS
  5. Hallo Modellbauer - und Modellbahnfreunde Ich hätte einen Vorschlag bei den Abständen von Fahrzeugen , Räder und Personen zu machen . Egal welches Fahrzeug ( Busse und Automobile ) , wo keine Verbindung sein muss zu anderen Fahrzeuge , würde ich diese bei den Modellbau am vorderen Teil ein kleinen Abstand vor nehmen . So würde damit zum größten Teil die zusätzlichen Dummy-Abstand entfallen . Da ich noch kein Modellbauer bin , gehe ich von der Theorie aus , durch unsichtbares Objekt vorzusetzen . Damit hat man automatisch schon einen vorgegeben Abstand zu den Fahrzeuge . Im Bild habe ich mal einen Dummy-Abstand vorgesetzt , nur das man mal sieht das bei den Spurweiten umterschiedliche Abstände wären . Da hier der Dummy-Abstand automatisch der Spurweite sich anpasst , wie das Bild hier oben zeigt , müsste man immer eine manuelle Einstellung am Dummy-Abstand vornehmen . Hier habe ich eine manuelle Anpassung an den Dummys vorgenommen . So sähe es schon viel realistischer aus . Jetzt blende ich die Dummys mal aus ( unsichtbar ) - wären die Fahrzeuge mit einen kleinen Abstand vorne schon vorhanden , können die Dummys entfallen . So bräuchte man NICHT mehr mit den Abständen kämpfen und erleichtert gleichzeitig mehr Arbeit für den Anwender . Gut , für den Modellbauer wird hierbei ein kleiner Arbeitsvorgang gegeben , aber der wär ja nur einmal zum Schluß gegeben . Hier ist der Dummy-Abstand mit dem VW 1200 - Käfer gruppiert ( Dummy sichttbar ) . Und hier ist der Dummy unsichtbar , nur ist hierbei der Abstand immer da an der vordere Seite . Wenn es so im Modell mit eingebaut würde mit einen kleinen Abstand , würde der Dummy entfallen . Bei Baufahrzeuge kann man das auch machen , nur gibt es da auch LKWs die von vorne und hinten Fahrzeuge verbunden werden können . Das zeige ich im nächsten Bild , hier kann ein LKW vor ( ziehen ) oder/und hintere LKW ( drücken ) . Hierbei geht es um ein Sonderfall da so ein LKW vorne und hinten die Kupplung benötig oder in Anspruchen nehmen kann . Hier würde den vordere Abstand nicht als Vorteil sein oder benötigt werden . Jetzt kommt aber ein Problem auf , sollte der vordere LKW auf eine Autoschlange kommen ist er dann zu nah heran am vorderen Fahrzeug an der hinteren Autoschlange . Wenn bei diesen LKW-Typ eine zusätzliche Funktion zur Steuerung des Abstand eingebunden werden kann . Hätte man dann die Möglichkeit den Abstand ( aktivieren und deaktivieren ) am vorderen LKW . Da bei allen Fahrzeugen schon der Abstand vorhanden wäre , würden sie auch nicht mehr zu nah stehen . Dabei bräuchte man am hinteren Ende des Fahrzeug nicht mehr verändern , auch eine normale Ankupplung von Anhänger wär noch da . Meiner Meinung nach würde es für viele ( oder auch alle ) einige Vorteile bringen . Warum ich das hier mal anspreche hat einen bestimmten Grund . Vielleicht sind andere und auch mir aufgefallen , daß die Verknüpfungen der Dummys sich schon mal abreissen , bei Weichen ins besonderen , wenn die Weiche in falschen Moment umschaltet . Ist aber der Abstand schon im Modell gegeben würde dieses nicht mehr vorkommen . Ist ein Dummy-Abstand mal liegen geblieben und ein hinteres Fahrzeug soll die Richtung wechseln . So wird der liegende Dummy in der falschen Spur vorgeschoben , ist der Abstand im Modell gegeben so ist dieses Problem nicht mehr vorhanden . Bitte hier Eure Meinung geben , ob man das so umsetzen kann und sollte . Die Fahrzeuge in den Bilder sind Wahllos genommen worden , es ging nur um das Prinzip . Bei den Triebwagen und Loks braucht man das nicht , würde auch keinen Sinn bringen . Viele Grüße HnS
  6. Hallo Modellbauer - und Modellbahnfreunde @Hallo Hans-Martin ( BahnLand ) Ich habe mir mal einen Gedankenvorgang mit der Kreuzung gemacht , wenn in der neuen Version 4 der Überschneidungsschutz weg fällt . Habe ich versucht mit Sperrweichen ( doppelt in entgegengesetzte Richtung ) eine Kreuzung mit Schutz zu realiesieren . Mit Hilfe der EV habe ich entsprechend die Sperrweichen angesprochen für nur eine Richtung , entweder rechts/links oder unten/ oben . Endresultat sieht es so aus ..... Beginn des zusammen setzen ..... Zum Test habe ich die Pfeillampen auch eingebaut , die dann aber wegfallen können - wenn man hier genau hinsieht im Bild oben fehlt noch ein Gleisstück . Richtig , das hab ich kurz weggenommen damit man es besser erkennen kann . Nun schnell eine Beschriftung , damit man sieht was ich hier für eine Fahrtrichtung habe . So ist auch die EV bei den Aktionen " Bedingungen sind erfüllt " und " Bedingungen sind NICHT erfüllt " die Lampen ( Pfeillampen ) und die Weichen ( Sperrweichen ) gesteuert . Nun das fehlende Gleisstück ( rot ) einsetzen , das ist die Verbindung in Fahrtrichtung B ; ( blau ) ist für die Fahrtrichtung A - *********************************** Fahrtrichtung A hat freie Fahrt wobei Fahrtrichtung B gesperrt ist . Das nächste Bild zeigt den umgekehrten Fall .... Das wär eine Lösung von meiner Seite , ob es eine gute Idee könnt Ihr entscheiden . Eine Testanlage in Arbeit ..... Warum habe ich eine doppelte Sperrweiche gemacht wird die Frage gestellt ? Das ist auch ein Test den ich bei geraden Strecken eingesetzt habe , so wird verhindert das ein Fahrzeug in entgegen gesetzte Richtung kommt , falls die EV nicht stimmen sollte . Hier meine EV-Lösung dazu ....... Für Anfänger in der EV hier habe ich nicht alle Objekte eindeutig Beschrieben , man sollte es aber von Anfang an daran halten , so ist es bei Fehlersuche leichter zu erkennen , was nicht stimmt und die EV kommt auch nicht durcheinander . Bei diesem Beispiel geht es aber nur um eine Funktion die Kreuzung als Überschneidungsschutz ( Überquerung ) . An BahnLand wär das eine Notlösung für die normale Kreuzung ? Den " rot/grün " Schalter ist nur als TEST , das könnte auch ein Kontaktgleis sein . Bemerkung zu den Sperrweichenaufbau : Diese ist nur gerade und hat keinen Abzweig , der Gleiseditor kann auch Änderungen so herstellen . Hier ist bei Stellung 1 der Weiche das lange Stück ( gerade ) und bei Stellung 0 das kurze Stücke geschaltet . Für Kurven ist auch die gleiche Weise möglich , nur werden dann hier Werte für Radius und Winkel eingetragen , Die " Länge 1 " ist bei beiden dann 0 ( Null ) . Das ist der mindesten Wert ohne Probleme bei Spurweite HO . Sollten noch Fragen sein , bitte hier melden ! Freue mich auf Bemerkungen von Euch . Viele Grüße HnS
  7. Hallo Modellbauer - und Modellbahnfreunde Bräuchte ein Beispiel wie ich eine Variable im Timer einsetzen kann . Wie erkläre ich das jetzt ? Beispiel : Eine Strecke von 1 Meter länge hat davor ein Kontaktgleis das jedes Fahrzeug zählen sollte . Angenommen es werden 4 Fahrzeuge gezählt , sollte dieser Wert für den Ablauf einer Ampelschleife ( Steuerungbeeinflussung ) in den Zyklus des Timer ausgetauscht werden . Das möchte in einer Ampelanlage für die Nebenstraße verwenden ( Gedankliche Induktionschleife - Funktion ) . Ansonsten soll der vorhandenen Timer ( Standard ) wieder eingenommen werden . Nach verlassen der Nebensraße soll auch dieser Wert wieder abgezählt werden , egal welche Richtung eingenommen wurde . Dies könnte ich auch für Fußgänger einsetzen die eine Überquerung einer Ampel benutzen wollen ( Gedanklich " Person drückt die Ampeltaste ) was durch ein Kontaktgleis ( Schalter/Taster Ersatz )ausgelöst . Die Ampeln die für die Richtung bestimmt sind , sind mit einander verbunden . Beispiel Ampel 1.1 - 1.2 - 1.3 sind so geschaltet , das nur die Ampel 1.1 in der EV angesprochen werden muss . Die anderen Ampeln 1.2 und 1.3 werden den Schaltvorgang der Ampel 1.1 annehmen . Viele Grüße HnS
  8. Hallo Modellbauer - und Modellbahnfreunde Da bei Dunkelheit einige Fahrzeug Fahrlicht schon haben , habe ich für meine Zwecke noch ein paar Zusätze gebaut mit Bordmittel . BREMSLICHT und RÜCKLICHT ( Rückwärtsfahrt ) !! Angewandt habe ich es bei allen VW 1200 - Käfer ( Seehund ) und den Busse ( von fmkberlin ) bis jetzt . Bilder sind keine Filme so kann ich nur die Abbildung zeigen in dem die Funktion aktiv ist . Bild zeigt __ Warnblinklicht und Rückwärtslicht , wobei das Warnlicht ein und aus geht . In diesem Bild ist das Fahrzeug gestoppt worden , jetzt ist das Bremslicht noch angegangen . Bei diesem Bild ist das Bremslicht wieder aus und es fährt wieder zurück weiter . Das Rückwärtslicht ist kein Standard , es ist zusätzlich verknüpft worden und besteht aus 2 Zylinderformen . Da es auch bei anderen Fahrzeuge geht , nehme ich den BUS " Stadt Tour - Rundfahrten " als Beispiel . Bei den Gelenkbussen ( XL oder XXL ) ist es auch möglich . Bild am TAG __ Warnblinker Vorne siehe rote Pfeile Bild bei NACHT mal von hinten__rote Pfeile Blinker ( Warnblicklicht ) . Hier ist der Bus beim Bremsen ( grüne Pfeile ) auf der Rückwärtsfahrt ( blaue Pfeile ) . Nicht nur unten am Bus , nein , auch oben ist möglich - die habe ich so verknüpft ( verbunden ) , aber links und rechts getrennt . So werden die Fahrzeuge doch viel interessanter im Verkehr . Viele Grüße HnS
  9. Hallo Neo Super ! Viele Grüße HnS
  10. Hallo Hans-Martin Ich meine im Internet gelesen zu haben , das die Anlage über einen Verein von Stuttgart übernommen worden ist . Ich werde mich nochmal auf der Suche begeben , ob es die gleiche Anlage ist von Wolfgang Frey . Viele Grüße HnS
  11. Hallo Roter Brummer Das letzte Bild hat mich am meisten gefreut , das man dann auch Bahnsteige in Kurven aufbauen kann . Super Idee ! Sowas ist auch sehr schwer darzustellen in der jetzigen Version 3 , aber auch möglich mit viel Aufwand . Viele Grüße HnS
  12. Hallo Modellbauer - und Modellbahnfreunde Ein Bild in der Nacht in dem ein VW 1200 - Käfer vor mir den Blinker einschaltet , das ist aus meinen VW 1200 - Käfer der auch gerade den Blinker rechts einschaltet . Die Ansicht aus der Fahrersicht ist mit dem Blinker seltsam , aber so kann man auch sehen was der eigene Fahrzeug macht . Die Funktion wird durch Kontaktgleis " Blinker rechts an " aktiviert der den " Transparenz Schaltfläche " anspricht und der wiederum die Blinkersteuerung für die Richtung . Hat das Fahrzeug oder die Fahrzeuge das Abbiegen erreicht und fährt gerade nach den nächsten Kontaktgleis " Blinker aus " werden die Blinklichter abgeschaltet bzw unsichtbar , weil die Blinkerbeleuchtung aus Grundkörper gebaut wurden . Mein nächsten vorhaben ist das Bremslicht beim Abbremsen oder stoppen an der roten Ampeln . Schritt für Schritt muss ich hierbei vorgehen . Wenn die Fahrzeuge stehen müssen sie auch wieder starten bei Phase " GRÜN " . Vielleicht bekomme ich noch eine kleine Verzögerung hin , damit nicht alle Fahrzeuge gleich alle losfahren . Dies müßte durch Variable bestimmt regeln können . Soweit bin ich noch nicht gekommen , wie ich das realisieren kann . Zwei Abläufe in der EV laufen schon mal Fehlerfrei ; Ampelsteuerung ( ein Teil ) und das Blinken der VW-Käfer AN/AUS . Das Aufteilen der verschiedenen Ampelrichtung sowie RAD , Fußgänger und Induktionschleifen auf den Straßenbereiche . Auch das halten der Haltestellen BUS und BAHN wird noch einige Herausforderungen geben . Ok , das warst erstmal bis später ! Viele Grüße HnS
  13. Hallo Modellbauer - und Modellbahnfreunde @Hallo Hans-Martin Herzlichen Dank für deine Info ! Mir kam die Idee die Funktion mit den "Transparenz Fläche 2-wertig oder 3-wertig ) die für die farblichen Schaltfläche als Schalter dienen . Ein bisschen umschreiben und es hat doch funktioniert . So sieht jetzt die EV ( Ereignisverwaltung ) aus . Für alle die noch keine Erfahrung haben mit der EV , hier habe ich die EV von mir hochgeladen . Vielleicht gibt es noch eine einfache Lösung , die könnte dann hier ergänzt werden . Bei bestimmten Stellen kann dann ein Kontaktgleis " Lok betritt ein Gleis " als Auslöser dienen . Bemerkung : Die "Transparenz Fläche" findet man im Testordner ( von BahnLand ) . Diese Fläche dient als Schalter , aber wird wie ein Signal angesprochen " BITTE BEACHTEN " . Die Flächen können um 180° gedreht werden , dann sind sie unsichtbar ohne Rahmen . Die roten Pfeile zeigen die Stellen an denen die " Transprenz Fläche " platziert und verknüpft sind . Auf dem Dach des Käfers ist die TR-Fläche für beide Blinker ( Warnblinker ) gesteuert . Ich hab sie im Bild erstmal gelassen damit man erkennt wo sie sich befinden am " VW 1200 - Käfer weiß " ; dies kann bei allen Rollmaterialen verwendet werden , die keine Blinkfunktionen haben . Mit den Kontaktgleisen kann dann die " Transparenz Fläche " entsprechend angesprochen werden . Viel Spaß beim ausprobieren ! Wer noch eine andere Ablauf bieten kann , bitte ich hier zu Ergänzen - Vielen Dank . Es sieht auf den Straßen mit den Auto viel realistischer aus - Vielleicht kann man einige Autos mit Blinker und Bremslicht noch ausstatten ; wäre toll . Viele Grüße HnS , der reale Idee hat
  14. Hallo Modellbahnfreunde Ich versuche eine Blinkschaltung ( Blinkgeber ) zu realisieren , aber ich komme nicht zu einen Wechselfunktion . Hatte es früher mal geschafft , vielleicht auch durch Zufall , nur jetzt bekomme ich es nicht mehr hin . Für ich es brauche als Blinker/Warnblinker für Kfz und LKW und für Ampeln . Eine Ampelsteuerung Standard habe ich ja schon geschafft . Meine nächste Ampelsteuerung wird aufwendiger für eine Kreuzungverbindung ( hier werden fast alle Ampeln eingesetzt sein ) . Zu den Blinker ! Für den " VW 1200 Käfer " habe ich mir Blinker gebaut aus Bordmittel . Bild 1 . Blinker links , rechts und Warnblinker aus Bild 2 . Blinker links ; siehe Pfeile Bild 3 . Blinker rechts ; siehe Pfeile Bild 4 . Warnblinker alle Blinker an ; siehe Pfeile Bilder 5 - 8 . Vorderseite und Hinterseite ; mal an und aus Jetzt zu meiner bitte , wie bekomme ich eine Blinkfunktion ,Blinkergeber / Blinkerimpuls hin . Diesen Impuls möchte ich auf die Lampen und Bordmittel ( sichtbar / unsichtbar ) erzeugen . Auf den Straßen sind entsprechend Kontaktgleise die das links / rechts Richtung steuern und auch mit der Kombination durch Schalter ( z.B. TaS rt <> Blinker links ) . Bei den Warnblinker habe ich auch Kontaktgleise , die ich an bestimmten Punkten eingesetzt habe . Ein Bild zeige ich mal von der Kreuzung an der ich arbeite . So sollte es nach Plan dann aussehen . Hier werden Autos , LKWs , Busse , Radfahrer , Motorrad und Menschen in Bewegung sein , die dann bei " ROT" stehen bleiben . Ja, auch Straßenbahnen und U-Bahn sind dabei , die an Haltestellen und Ampeln stehen bleiben . Das ist eines meiner Projekten von einer Anlage . Hier werde ich noch viel Arbeit haben mit der EV ( Ereignisverwaltung ) . Was ich auch noch realisieren will , eine sogannte " Grüne Welle " zwischen mehreren Kreuzungen . Das ich eine sehr große Herausforderung finde ich , Stadt-Land- Schluß! Bei den Ampeln muss ich versuchen eine Art Steuerzyklus zu erzeugen , wie ist noch offen , mache mir noch Gedanken . Mit einer Standard-Ampelsteuerung wird es nicht mehr gehen , da noch zusätzliche Funktion einwirken werden ( Induktionschleifen , die ich mit Kontaktgleise erreiche ). Bedanke mich für den Tipp mit den Blinkgeber-Funktion im Voraus ! Viele Grüße HnS
  15. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Hier stelle ich eine andere Art von Bogenmast mit Unterstützung für Ampeln vor . Mit den vorhandenen Ampeln ( von BahnLand ) Kombinationen , kann an so einen Mast Ampeln platzieren . Der Ampelmast ist aus Grundkörper aufgebaut , die obere Standardampel ist auf 1,2 skaliert worden ( also ist etwas vergrössert ) . Hier ist der Halter aus einem Quader gebaut , es muss nicht immer RUND sein . Viele Grüße HnS
  16. Hallo Wolfgang ( Schlagerfuzzi ) freue mich dich wieder hier zusehen . Hab ein Thema für dich " Umzug mit der deutschen Bahn " Melde mich wieder per Mail bei dir hier ! Viele Grüße HnS
  17. Hallo Hans-Martin ( BahnLand ) und alle Modellbahnfreunde Wieder eine SUPER Idee mit den Stromabnehmer und die Simulation des Videos hat mich beeindruckt . Was ich bei fast bei allen Oberleitung vermisse , das die Stromabnehmer sich etwas bewegen in der Höhen (Höhenunterschiede ) wie im REALEN . Wäre so eine Umsetzung möglich oder ist das mit dieser Version 3 nicht möglich . Bei Unterführungen von Brücken oder auch U-Bahn wär es sehr schön zu sehen . Zugegeben habe ich dies schon mal versucht ( TRANSPARENTE GLEISE als Oberleitung ) . Nur bekam ich nur eins hin leicht senken und erheben , ich suche noch die Datei wie ich es mal versucht hatte . Der Stromabnehmer war bei mir aus Bordmittel gebaut gewesen . Es würde auch reichen , wenn eine Differenz von 5 mm der Oberleitung wär , als Modell merkt man das schon sehr gut . Freue mich auch wie alle andere auf deine Multitexturen der Strassenbahn . Gedanken : Strassenbahnen mit Türbewegung ! Viele Grüße HnS , der von der GT 8 träumt
  18. Hallo Neo Wie lange bleibt der Test und Test-Privat ( Ordner ) kurz erhalten , oder wird der sofort in den Ordner " Meine 3D-Modelle " verschoben . Oder kann man noch ein diesen Ordner selbst auf seine Festplatte absichern , falls was nicht zu finden ist . Ansonsten würde ich alle die im Test-Privat verschieben , wenn sie noch übernommen werden können . Danke für kurze Info von Dir . Viele Grüße HnS
  19. Hallo Modellbauer und Modellbahnfreunde und Neulinge Vorweg eine kurzer Erklärung...... Wie bekanntlich führen viele Wege nach Rom so sagt man im Allgemeinen , so ist es auch mit der EV ( Ereignisverwaltung ) . Somit sind auch viele Möglichkeiten mit der EV zu steuern , auf die eine oder andere Art der Abläufe . Zur Unterscheidung gibt es zwei Möglichkeiten ....eine davon ist die direkte Ansteuerung ( Ablauf ) und die andere Art die indirekte Ansteuerung . Was soll das heißen? Eigentlich bewirken beide Abläufe das gleiche Prinzip , nur mit den Unterschied das bei der indirekte mehrere Zwischenschritte , die ich hierbei mit Kontrollampen und Schalter/Taster ergänzt habe . Das soll heißen ! In meinen Fall benutze ich noch Schalter/Tasten die eigentlich NICHT erforderlich wären . Trotzdem verwende ich diesen Vorgang mit folgenden Grund : So kann ich den Ablauf durch einfaches trennen mit einen Schalter " AUTOMATIK - HAND " anwenden . Bevor ich zu Punkt 2 komme , werde ich einige Vorbereitung in Bilder zeigen . Damit sollte klar sein , was ich damit bewirken wollte . Wenn man das Bild oben genau anschaut , habe ich eine andere Art von Fahrstuhl mit versetzter Etagen ( Ebenen ) , die zum Beispiel bei Parkdecks oder Kaufhäuser vorkommen können . Hier habe ich zusätzlich zum Zeigen wie die Zustände der Türen von Etagen und Kabinentüren ( vorne und hinten getrennt ) . Die Anzeigen " gelb/schwarz " am Sockel ( Fahrstuhlschacht ) ganz unten , geben die Türenzustände der Kabinen an , " GELB " bedeutet das diese Seite die Türen geöffnet sind . Bei den Etagen sind auch Kontrollbeleuchtungen vorhanden , die dann den Zustand der Türen der Etagen anzeigt . Auch hier ist " GELB " für Türen geöffnet zur Anzeige . In der Mitte sind " EIN/AUS " Schalter platziert , die für die Anmeldung des Fahrstuhlkabine der Etage anzeigt . Die Fahrrichtung des Fahrstuhlkabine habe ich auch mit zwei " Pfeillampen " eingebaut . Diese werden entsprechend angezeigt in welcher Richtung fahren kann oder bei den Endpunkten NUR eine Richtung möglich ist . Das Bild zeigt jetzt den Zustand Fahrstuhlkabine hinten Türen auf ( geöffnet ) und in der 3.OG Etage , beide Kontrolleuchten sind jetzt auf " GELB " . Da die Türen noch offen sind , habe ich bei den Bedingungen eingetragen , daß nur der Fahrstuhlkabine in Bewegung gehen kann , wenn alle Türen geschlossen sind . Daran habe ich lange getüfftelt , bis ich das so hin bekam . Timer für Verzögerungen habe ich auch schon eingesetzt . Diese habe ich für die öffnen der Türen entsprechend vorgenommen . Damit habe ich erreicht , wenn der Fahrstuhl noch nicht in Stillstand ist , die Türen zu Früh geöffnet werden . Ist die Fahrstuhlkabine in Bewegung gesetzt wird eine Beschriftung angezeigt " Aufzug kommt " . Aber wie schon vorher geschrieben kann man diese einzelne und zusätzliche Schritte weg lassen . Ich habe bewusst zum Lernen und auch möglich klar die Schritte des Ablauf heran zubringen . Ob ich das so erreichen werde steht noch offen , bin mir aber sicher das man doch erkennen kann was hier passiert . Sollte einer von Euch Vorschläge haben oder Anregung , bin ich gern bereit dies zu ergänzen . Jetzt fange ich die vorgeschlagen Abläufe auch zu verwirklichen , was in Arbeit ist . Später soll auch noch eine Erklärung der EV die ich mit hochladen werden gegeben werden . Dabei könnte ich vielleicht ein paar Hilfestellung gebrauchen , damit die Abläufe und Vorgänge verstanden werden . Änderungen können gegebenfalls auch noch nachträglich vorkommen . Hier zeige ich noch ein Bild das die Türen der Fahrstuglkabine und Etage 3.OG geöffnet sind . Das nächste Bild ist die Anforderung mit Anmeldung durch ein Kontaktgleis ( Ersatz für drücken einer Person am Fahrstuhl ) . Großmutter hat das Anmeldegleis betreten , in den Moment bekommt der Fahrstuhl Türen schliessen , Schalter " EIN " leuchtet und der Fahrstuhl setzt sich in Bewegung . Da alle Türen geschlossen sind alle Kontrolleuchten auf " SCHWARZ " . Noch läuft es NICHT reibungslos , aber ich komme doch meinen Ziel nach . Der nächste Schritt wär zu Punkt 3 und 4 , oder vielleicht auch getrennt gehalten , mal sehen . Auch wenn es eine Anleitung werden soll , wär eine Bemerkung von Euch sehr gewünscht , ob es Euch Verständlich herüber kommt wie ich es hier schreibe . Im Voraus vielen Dank und viele Grüße HnS
  20. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Ich habe eine Anleitung angefertigt , in der ich einige Vorgänge erkläre und weiterführe zum Thema Aufzug/Fahrstuhl-Steuerung . So geht dieses Thema nicht verloren und man hat einen Suchpunkt , hier war nur mal eine Andeutung gebracht worden . Also bitte weiter geht es unter der Anteilung Aufzug / Fahrstuhl . Hier werde ich in 4 Punkten vorgehen . Viele Grüße HnS, Danke
  21. Hallo Modellbauer und Modellbahnfreunde und Neulinge Anleitung ! für 3D-MBS Version 3 8.10.2017 Hier erstelle ich ein Thema das um einen Aufzug bzw. Fahrstuhlprinzip geht ( mit späteren Steuerung der Türen und Etagenfahrt ) . Grundprinzip eines Aufzugs Im Katalog des 3D-MBS ( 3D- Modellbahn Studio ) in der Version 3 gibt es einige Modelle von Fahrstühlen zur Auswahl . Jedes Modell ist mit einer Einrastfunktion ausgelegt , das heißt das diese aufeinanderer sich einrasten . Wie auch im realen von Aufzüge gibt es unterschiedliche Höhenunterschiede von Ebenen ( auch Etagen bekannt ) . Diese kann man mit BS Fahrstuhl-Schacht in drei Ausführung zwischen den Etagen ( Decke / Boden ) aufbauen . Mehrere Varianten sind möglich , hier kann jeder sich selbst entscheiden wie er es aufbaut . Ich gehe nur auf folgende Punkte ein : 1. Die mit der Fahrstuhl Führung von Etagen und deren Steuerung 2. Türenansteuerung 3. Personen ( noch in Testphase ) Anmeldung und Steuerung zu den Fahrstuhl / - stühle 4. Bewegung zum oder im Fahrstuhl Zu Punkt 1 Zu Beginn eine kleine Liste eines Beispiels Das sind jetzt einige Modelle die ich angewandt habe , es kann auch anders aufgebaut werden . Hier zeige ich diese Aufstellung im nächsten Bild gleich viermal nebeneinander mit den sieben Etagen . Damit man die Etagen besser sehen kann mit den Aufzügen sind die Bodenplatten ( Rechteckplatten und auch U-Formplatten ) transparent eingestellt . Die Stärke der Etagen ( Bodenplatten ) sind nach den Fahrstuhl-Schachthöhe angepasst . Siehe Bild : Hier in den Bereich der Bodenplatten sind später die Führungschienen untergebracht , die man bei NICHT transparent Bodenplatten sehen kann . Die Seitenwände sind hier weg gelassen damit man einen besseren Überblick erhält . Jetzt habe ich für die Personen die Spurweite Z ( Märklin ) angewandt ,kleinste Spurweite die möglich ist . Hier habe ich folgende Anpassung der Schienen für den Fahrstuhl-Kabine vorgenommen . Zu Beachten ist hierbei auf folgendes ..... Die Dummy Antrieb ( kurz ) ist auf Skalierung von 0,2 ( eine bessere fein Einstellung der Kabine ) . Dann wird ein Gleis entsprechend nach der Länge auch angepasst , das mit einer minimalen Toleranz des Dummys lang ist . Danach stellt man das Gleis in senkrechten Gleislänge auf . Da die Kabine des Fahrstuhl ohne Verknüpfung in den Fahrstuhl-Ebenen ( Etagentüren ) einrastet . schreibt man sich die Werte der einzelnen Etagen auf , dies erreicht man durch die einzelnen Fahrstuhletagen ( Türenbereich ) . Dann setzt man in der Position X und Y die jeweile Gleis der Etagen ( im Bild rot eingefärbt ) . Die notierten Höhe der Etage gibt man dann den Gleisen ( rot ) nachträglich ein . Da ja jetzt zwischen den roten Gleisen Abstände entstehen , werden die mit Flexgleisen angepasst . So erhält man eine komplette Schienenführung für den Fahrstuhl-Kabine . Man sollte jetzt schon die einzelne Gleisstücke entsprechend Bezeichnen die dann später für die EV ( Ereignisverwaltung ) eindeutig sein muss . Hier lasse ich euch die Wahl wie ihr die Gleise bezeichnet . Warum dieser Aufwand mit den Gleisstücken ? Das hat einen folgenden Grund , die roten Gleisstücke haben schon im Vorfeld die passen längen erhalten , das der Dummy-Antrieb (kurz ) genau auf den Punkt steht . Ich habe die roten Gleis die Bezeichnung der Etagen genommen ( zb. UG , EG und OG usw. ) . Die Gleisen ( Flexgleise ) habe die Bezeichnung der Etagen bekommen ( zb. UG-EG , EG-OG usw . ) . Fortsetzung folgt zu Punkt 2 Viele Grüße HnS
  22. Hallo Meik Der Ablauf so gesehen ist nicht schwer , nur muss man hier einige Wege anders vornehmen . Ja , wär schön wenn wir mal einige Wege vergleichen könnten . Habe auch eine ganz neue Testanlage aufgebaut . Hier habe ich 4 Fahrstühle ( Aufzüge ) nebeneinander gesetzt . Auch habe ich es mit transparenten Bodenplatte die Etaga hergestellt . Das ist erstmal ein Grundaufbau , die Ebene sind deshalb Transparent um die Bewegung besser zu sehen . Die Etagenebenen sind insgesamt 7 stöckig , 3 Unter- und 3 Obergeschosse , dazwischen halt das Erdgeschoss . Was auch vorkommen soll ist das die Personen hinten sowie auch vorne Ein- und Aussteigen können , zwar nicht in der gleichen Etage , weil der Etagenaufzug nur eine Seite Fahrstuhltüren haben . Wäre auch schön gewesen das so eine Möglichkeit geben würde . Vielleicht wird es in Zukunft diese Variante auch mal geben . Soweit so gut , weitere vorgehen der Gleisaufbau für Personenführung . Viele Grüße HnS
  23. Hallo alle Nee, nee ..... Das ist der Zauberstab von Flexgleisbieger . Viele Grüße HnS
  24. Hallo Stefan Naja , reibungslos ist gut gesagt . So wie du das hier gelesen hast ist meine EV in den Anfangsstadium , ich bin kein Profi , noch nicht . Ich lerne immer neues hinzu , bei zwei Etage ist es wohl kein Problem , ich sehe das mal als einfach . Hat man mehrere Etagen , wird wohl die EV schon aufwendiger werden , das hat mit der Schiene mit den Kontaktpunkte zu tun . Gehe ich mal nur von drei Etagen aus ist der mittlere Kontakt der schwierigste , da er exakt die Mitte haben muss . Die Endpunkte der Etagen sind da gegen noch leicht , weil keine Differenz gegeben ist . Wie man bei meinen Beispiel sah habe ich die obere Etage ( OG ) auch wieder mal überzogen , aber das kann vorkommen . Man muss nur versuchen wie die Vorgänge eines Aufzug ablaufen . Woran es bei mir noch liegt das kurz vor den Stillstand die Aufzugtüren und Etagentüren schon aufgehen , ich muss wohl noch Verzögerungen einsetzen ( Timer ; Countdown ) . Ich habe auch simulieren wollen jeden einzelnen Schritt anhand der Kontrollampen . Natürlich ist es nicht notwendig , aber jeder Schritt sollte auch erkennbar werden . Es gibt Menschen die nie mit Elektronik in Berührung kamen oder kommen ( Beruflich ). Gerade für die ist es wichtig jeden einzelnen Schritt anzubieten . Nach hinein kann man es immer noch kurz halten , die Auffassung von NEUES ist bei jedem Menschen unterschiedlich . Auch wenn die Information für alle gleich gegeben ist , fängt die Aufnahme mit Zwischendenken an . Meine Bildung , ob kaufmännisch oder sogar Handwerk ( Elektro / Elektronik ) waren meine Fortbildungen auch auf solche Punkte gegeben worden , was oft in Vergessenheit gerät . Aber zurück zum Aufzug-/Fahrstuhl-Prinzip ! Am wichtigsten ist die Schienenführung der Etagen , da hier fast exakt der Punkt getroffen werden muss . Anderfalls werden die Personen stehen bleiben oder sogar nicht in Bewegung kommen . Hierbei ist es egal welche Spurweite an Schiene genommen wird , hier spielt nur die Rolle der Länge des Gleisstücks . Ich verwende als Schutz gern eine Schutzweiche auch Sperrweiche hier genannt , das verhindert das durchrutschen eines Antriebs ( Rollmaterial ) . Warum ? Was ich noch nicht gemacht habe aber doch erreichen will , das der Fahrstuhl langsam anfährt und schneller zwischen den Etagen kommt , und kurz vor der Etage wieder langsamer heran kommt . Noch habe ich dies nicht ausgeführt , aber auch das möchte ich bei meinen AufzugSteuerung erreichen . Dieses wird dann interessant bei mehr als 3 Etagen . Die Menscvhen oder Personen können in den 3D-MBS nicht auf einen Taster drücken , hier muss ein Kontaktgleis angeboten werden , sobald er das KG ( Kontaktgleis ) betritt , soll heißen " Zug betritt ein Gleis " . Dies soll dann das drücken eines Schalter der Person bewirken . In meinen Beispiel habe ich auch die Pfeillampen eingesetzt . Hier ist der grüne Pfeil für " AUFWÄRTS " und der rote für " ABWÄRTS eingesetzt worden . Kann man , muss aber nicht sein , dies liegt wieder an jedem seiner Vorstellung . Ich habe mal bei den neugebauten Gebäude gesehen , das nur noch ein Taster vorhanden ist in jeder Etage des Fahrstuhls , aber für das Ziel in der Kabine jede Etage vorkommt . Manchmal sind auch nur zwei Taster vorhanden , hier wird dann aber jede Etage angefahren . Eine weitere Überlegung ist , wie man die Person ansteuert vor und nach den Fahrstuhl . Vor dem Aufzug muss ja dann wieder eine zwei Richtungtrennung statt finden durch Weichen Aufsplittung . Hier führe ich den Rechtsverkehr vor , anders ginge es auch , nur dann wird das wieder aufwendiger . Ich hatte auch mal eine Schienenführung mit den Bussen dargestellt , die die Personen aufnahmen und bei der entsprechen Haltestelle ausstiegen . Hier hatte ich nur die Schienenführung gezeigt nicht die Steuerung . Vom Prinzip ist der Vorgang auch der Gleiche . Weitere Ideen können wir gern austauschen . Mein Ziel ist einmal mein Projekt und auch für Anfänger als Beispiel zur Anwendung . Der Aufzug sowie die Busse ( gelbfarbig ) können die Türen öffnen und schliessen , so sieht es mehr realer aus bei diesen Beispielen . Ok ! Weitere Fragen oder Vorschläge sind gern gesehen . Viele Grüße HnS
  25. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Hier meine bisherige EV die in der Entwicklung ist , als Bildchen ( 2 teilig ) . Mein Vorgang ist der , das ich sowohl eine manuelle und auch eine automatische Steuerung bewirken wollte . Darum habe ich von meiner Sicht diesen Lösungsweg hervorgebracht . Wer kann und ist vielleicht bereit mir einen Lösungsweg oder Anstoß von den Abläufe zu geben ? Was ich noch nicht eingesetzt habe , sind VARIABLEN die auch angewendet werden könnten . Da hab ich noch nicht den ganz Durchblick erreicht . Selbst wenn einige Beispiele ich mir angesehen habe . Studieren und ausprobieren ist mein Ziel , damit ich die Vorgänge erkennen kann . Ich bin für jede Hilfe dankbar , die mir hier gegeben werden kann !! Stelle hier nur die EV als ZIP-Datei in Textform herein : Aufzug_Steuerung_Datei.zip für die die Anlage nicht herunter laden . Vielen Dank ! Viele Grüße HnS
×
×
  • Neu erstellen...