Jump to content

h.w.stein-info

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2143
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info

  1. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Ich finde die Idee von Franz mit dem Game-Pad sehr gut . Würde vielleicht auch eine Möglichkeit gehen , über ein Smartphone oder Tables-PC eine Steuerung herzustellen über W-Lan - Verbindung . So ähnlich wie eine Verbindung mit ROC-Rail . Ich denke das fast jeder ein Smartphone hat oder auch ein Tables.PC für unterwegs . Ich stelle mal so die Frage , ob es auch möglich wäre . Viele Grüße HnS
  2. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Thema und Projekt Aufzugsteuerung , diese soll auf zwei Eigenschaften genutzt werden . 1. Automatik ; alle Vorgänge sollen vollständig ablaufen . 2. Manuell ( Hand ) ; hier soll jede Funktion durch Schalter/Tasten getätigt werden . Ich hab zwar einige manuelle Funktionen bewirken können durch Schalter/Taster z.B. Türen schliesen und öffnen . Auch habe ich geschafft das der Fahrstuhl erst fahren kann , wenn alle Türen geschlossen sind . Es wird auch durch Pfeilrichtung ( grün für aufwärts und rot für abwärts ) angezeigt , die beiden Anzeigen sind an der gleichen Position . Nur der rote Pfeil ist um 180° gedreht worden , kommt der Aufzug jeweils am Endpunkt an ( Antrieb für Aufzugkabine ) , werden die Pfeilrichtung entsprechend umgeschaltet . Auch als Kontrolle sind Lampen für die Zustände der Türen vorhanden . Hierbei sind die grünen Lichter die Türen offen angezeigt , um die geschlossenen Türen sind sie gelb oder rot farbig . Auch wird eine Anzeige ( Beschriftung ) " Bitte Warten Aufzug kommt " gezeigt , wenn der Aufzug in Bewegung ist . Um es einfacher zuhalten habe ich für meinen Beispiel zwei Etagen " EG " und " OG " . Die Fahrstuhlschiene habe ich mal sichtbar gelassen . Bild : Steuerungfeld Bild Schiene (sichbar) neben den Aufzug Bild : Etage EG ( Bahnsteig einer Haltestelle ) Bild : Etage OG ( Brücke ) So soll die Vorgänge des Aufzugs ablaufen . Automatik : 1. Schalter Automatik / Hand auf automatisch schalten 2. Person betritt eines der Kontaktstelle " Ein- u. Ausgang " oben oder unten . Dadurch soll der Ein- u. Ausgang der anderen Etage deaktiv geschaltet werden . Die Kontaktstellen sollen beide die Anmeldung von Personen annehmen und speichern . Dazu hab ich noch Fragen , aber später ! 3. Türen OG und hintere Türen der Kabine öffnen , Personen steigen ein . Ist der Fahrstuhl voll , müssen weitere Personen auf Wartestellung gebracht werden , bis der Fahrstuhl wieder da ist und leer . 4 . Türen schliesen OG und hintere Türen Kabine 5. Countdown läuft ab von 2 Sekunden , dann darf der Aufzug sich in Bewegung bringen ( abwärts ) 6 . Antrieb betritt ein Gleis ( gelb " Schaltkontakt " ) Fahrstuhl ist unten angekommen 7 . Türen EG und vordere Türen Kabine öffnen 8 . Personen steigen aus und werden zum Bahnsteig geführt ( entsprechende Weichenstellung für Personen ) 9. Fahrstuhl leer Freigabe für Personen in der EG Etage 10. Abläufe wie 1 bis 9 ( halt für die Gegenrichtung ) - Weiter Abläufe wiederholen - Manuell ( hier muss durch die Schalter / Taster gesteuert werden ) Hier soll der FAHRSTUHL durch die Steuerung bedient werden Wie ich schon vorher geschrieben habe , habe ich einige Vorgänge erreicht . Sind die Türen geöffnet kann der Antrieb des Aufzug nicht betätigt werden ( inaktiv) . Das ist zum Schutz das der Fahrstuhl nicht in Bewegung gebracht werden kann , einer der Etage zeigt Türen geofnnet an ( grünes Licht ) - damit ist die Fahrtstuhlkabine und Etagentüren gemeint . Bild zeigt geöffnete Türen an für vorne und EG /// die Etage OG und Kabine hinten sind geschlossen , da der Aufzug nicht in dieser Etage befindet . Die Etagentüren haben die Farben " grün = geöffnet " und " gelb = geschlossen ". Die Kabinentüren haben die Farben " grün = geöffnet " und " rot = geschlossen " . Der Antrieb ist erst aktiv , wenn keine grüne Lampe leuchtet . Vorgang : 1. Türen schliessen 2. Antrieb des Fahrstuhls starten , hierbei kann nur der Schalter/Taster bedient werden , wie die Pfeilrichtung anzeigt . 3. Türen öffnen Ist der Fahrstuhl in Bewegung wird noch eine Anzeige ( Beschriftung ) " Bitte Warten Aufzug kommt " angezeigt , bis er an den Endpunkt ankommt . Vermerkt: Zu die Führung der Personen ist abhängig der Umgebung . Wer könnte mir mit diesen Vorgängen der Steuerung behilflich sein ? Gehe mal davon aus das ich alle Schritte durchgegangen bin . Ganz wichtig ist , das die Türen nicht vorher geöffnen werden , wenn der Fahrstuhl noch nicht in Stillstand ist . Diesen Effekt habe ich bei mir auch noch nicht beseitigen können , Überlegung wo ich was vergessen haben könnte . Das würde auch für andere Mitglieder hilfreich werden/sein . Man kann auch eine Etage als Beispiel hinzufügen ( also 3 Etagen ) , bei weiteren Etagen ist dann nur die jeweilige Ergänzung zu machen . Wollte mein Beispiel als Anleitung benutzen für alle . Die Schienen für die Personen sind auf Spurweite Z ausgeführt , Personen sind in Spurweite HO . Möchte mich im Voraus bedanken für eure Hilfestellung oder den Lösungsaufbau . Meine Testanlage wie Bild zeigt : AufzugSteuerung.mbp Viele Grüße HnS
  3. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Habe durch Zufall einen Link entdeckt zu den Modellbahn " Stuttgarter Hauptbahnhof als Modell Spur N " . Hier der Link : http://www.stellwerk-s.de/ Alles weitere könnt ihr dort lesen . Viele Grüße HnS
  4. Hallo Paul (ShPaul) Ich liebe Herausforderungen auch wenn es scheint das ist nicht möglich . Ich baue zum größten Teil real und virtuell Anlage . Jetzt wollte ich auch mal zwischen durch zur Abwechslung eine kleinere Anlage bauen , die ich bei der größeren Anlage mit den Abläufe auch einsetzen wollte . OK ! Für eine kleinere Anlage ist das zuviel Aufwand gebe ich gern zu . Aber in meinen Projekten steht immer ein Gedanke , der technische Teil wird schon aufwendig werden . Aber ich versuche auch die Abläufe der EV zu lernen , auch in wie weit man schon gehen kann . An einige Stellen bin ich schon an Grenzen gestoßen , bei meine Ideen die ich habe . Die kleine Testanlage ist zwar nicht groß , aber das gleiche wird bei der größeren Anlage vorkommen , halt mit viel mehr Aufwand . Zu der Testanlage werde ich auch noch eine Erklärung geben . Die entsprechenden Gleisen sollen auch schon mit Bezeichnung ( selbst verständlich eindeutig ) . Die Schattenbahnhöfe werden bei mir auch gleich mit der Ebene befindliche Höhe beschriftet werden . So kann man dann leicht erkennen welches Gleis bzw Weichen gemeint ist . Aber erst muss ich die Anlage noch fertig machen . Heute hatte ich auch mein ganzes Netzwerk ( auch Internet ) zerfetzt durch Bohrarbeit . Zum Glück hatte ich noch Ersatzkabel um die Leitung schnell auszuwechseln . Das Anlegen hat schon etwas länger gedauert . Nun ist wieder alles prima ohne Störung am Laufen . Puhh ! Geräte kein Schaden ! Ist immer gut wenn man sich selber helfen kann und auch dies gelernt hat . OK ! Werde mich noch mal hier melden , bis später .... Viele Grüße HnS
  5. Hallo MarkoP und alle andere Bahnfreunde Danke für deinen Tip! Meine Überlegung ging zu diese Möglichkeit hin : 1 . Ein Gleis auf der Hauptstrecke vor der Einfahrt des Schattenbahnhof ein sogenanntes " Anmeldegleis " . Dieses Gleis ist vor dem Signal auf der Hauptstrecke , steht die Lok oder Zug vor dem Halt-Signal kann durch die Anmeldung ein Timer gestartet werden , der den zufälligen Fahrweg angibt . Die besetzten Gleise sollen dann in der Gruppe ( aktiviert/deaktiviert ) als Gruppe " besetzt " ( aktiv ) ausgeschlossen sein . So sollte bei den Zufallprinzip ein besetztes Gleis ausgewählt werden . 2. Nach dem ein Fahrgleis ( Fahrweg ) bestimmt wurde , soll und muss dieses Fahrgleis auf der anderen Seite als " besetzt " gemeldet werden somit ist dieses Fahrweg gesichert . Bei einem Abstellplatz ( Schattenbahnhof oder auch Bahnhof ) der mehr als ein Zug aufnehmen kann muss dieser Gleisstrang in Bereiche ( gleiches Gleisstrang ; " A , B , C usw. ) aufgeteilt werden . Ist ein Zug schon von einer Seite eingefahren und abgestellt , ist für diesen Zug der für ihn als Ausfahrt gegebenen Gleis als Einfahrt für einen anderen Zug der Gegenseite als besetzt gemeldet . So kann NUR noch ein weitere Zug von der gleichen Richtung in das Gleis herein- bzw. heranfahren . 3. Nur bei Mehrzug-Abstellung auf einen Gleis Ist der auf dem Gleis der erste Zug herausgefahren , wird dieser Bereich als frei gemeldet . So kann der hintere Zug nachrücken bis zu dieser vor ihm liegenden Bereich . Natürlich bleibt dieser Gleisstrang immer noch als " besetzt " gemeldet für den entgegene Fahrtrichtung . Was ich meine , sobald ein Zug einen Gleisstrang belegt hat gilt er immer als " besetzt " für die Gegenrichtung . Dies gilt solange bis der gesamte Bereich " frei " gemeldet ist , so daß auch wieder ein Zug in der Gegenrichtung einfahren kann . Ich werde mal eine kleine Testanlage bauen , wie ich es vom Prinzip mir vorstelle . Anlage folgt noch..... Viele Grüße HnS
  6. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Hier zeige ich nur ein GBS-Elementtafel von meiner Schattenbahnhöfe , zwischen den beiden Schattenbahnhöfe sind eine Verbindungstrecke zu den SBf ( Schattenbahnhof ) ;siehe Bild . Legende : rote Pfeil nur in einer Richtung befahren sowie die grüne Pfeile auch nur in einer Richtung befahren ( Verbindungstrecke ) oder Hauptstrecke zwischen den Bahnhöfen ( Schatten ) . Hier nochmal ohne Pfeile das gleiche Bild ==> Also die Hauptstrecke oder auch als Verbindungsstrecke fahren die Züge heraus oder herein . Auch ist es möglich zu den Schattenbahnhöfe herein und heraus zu Fahren ( blaue Pfeile ) . Da der Bereich Schattenbahnhof auch gegen gesetzt befahren soll , wenn dieses Gleis NICHT besetzt ist . Mein Vorhaben soll auch auf zufällig passieren zu den Schattenbahnhofgleisen . So wie die Bilder zeigen sollte klar sein , was ich vorhaben . Meine Fragen : 1. Wie kann man am Einfachsten von beiden Seiten des Bahnhof ein Zufallprinzip erreichen , so das ein besetztes Gleis ausfällt vom Zufallprinzip ? 2. Der wartenen Zug vor dem Signal auf der Hauptstrecke , der in den Bahnhof einfahren soll auf das freigewordene Gleis ? 3. Wie kann man das gleiche GBS-Bild für die AKTIVE Ebene annehmen ( Gruppenschalter ? ) ? Das sollten erstmal reichen von den Fragen die ich am Schwierigsten finde . Die Schattenbahnhofsgleisen haben am Ende je ein hohes Sperrsignal ( Sh0 oder Sh1 ) . Die Ausfahrt hat noch ein Hp mit Sh , das als Gruppensignal für die Ausfahrt dient . Ja , das gibst wirklich ein Gruppensignal ( Hp/Sh ) . Hier ein interessante Link der Webseite " Eisenbahnsicherung und Signaltechnik " : http://www.der-moba.de/index.php/Eisenbahnsicherungs-_und_-signaltechnik#Allgemeines Sollten alle mal sich ansehen , wie man wo Signale platzieren kann . Hab dadurch auch was neues dazu gelernt . Mein TIP : Einfach mal herein schauen . Beide Enden der Hauptstrecken sind meine Wendel ( mit Weichenebenen ) angeschlossen . So habe ich mehrere Schattenhahnhöfe untereinander gebracht . Natürlich muss das gut durchdacht werden , wie viele Schattenbahnhöfe man haben will für die Zuggarnituren . So kann man ein abwechselbares Zugwechsel leicht hervorholen ( Tunnel ) oder hinter eine Kulisse wie man auf die Anlage schaut . Ich kann noch keinen mbp-Datei hochladen , da ich einige Dinge ändern , so wie das GBS-Bild aussieht . Ein kleines Bild von Schattenbahnhöfe ( grob ) . Das ist z.Zt meine Testbereich " Schattenbahnhof " die dann übereinander genau so aussehen sollen . Farblich Gleise sind die Punkte die ich versuche in der EV anzusprechen will . Danke auch hier im Voraus , für eine einfache Lösungsbeipiel/e . Viele Grüße HnS , der Tüfler
  7. Hallo Meik Ich werde mal es probieren ob ich das hinkriege , sonst muss ich noch mal hier fragen . Das ein doppelter Eintrag nicht vorhanden sein darf ist mir schon klar . Also war meine Idee doch nicht so schlecht , wie ich so angefangen habe - SUPER . Vielen , vielen Dank erstmal für den Nachtrag . Viele Grüße HnS
  8. Hallo Meik ( Wüstenfuchs ) OK ! Der Name des Triggers ist von der Testanlage zu der bearbeitene Anlage darf nicht vorkommen . Das wär ja auch richtig - oder meinst Du das sie nicht immer angenommen werden . Wenn du meinst das kein doppelte Einträge der Testanlage und übernehmende Anlage vorkommen darf . Ich bin so vorgegangen das auch ein Objekt der in beide Anlagen vorkommen sollte , als Ereignisgruppe geschossen ist , so das die Übernahme kein Problem haben sollte . Wäre noch eine Ergänzung notwendig wollte ich diese später erweitern bei der entgültige Anlage in der EV . So war mein Gedanke , wie ich damit angefangen habe . Ich ging auf importieren , doch da geht nur die Datei mbe-Datei . Jetzt ist meine Frage : Wie gehe ich vor die EV kopieren und einfügen . Diesen Weg habe ich noch nicht gefunden oder erkannt . Wenn möglich vielleicht ein Bildchen , wenn Text kompliziert sein sollte . Auch Danke an Dir Meik für die Hilfe und Info Viele Grüße HnS
  9. Hallo Hans-Martin (BahnLand) Deine Erklärung habe ich gut verstanden , mir kam das mit der IDs der EV nicht in den Sinn . Hab mich gerade gefragt , welche IDs von der EV zu finden ist , dann habe ich beim EV-Auswerter bemerkt , das diese ganz am Anfang steht der EV . Jetzt stelle ich mir die Frage auch wenn die Objekte von der EV verloren gehen sollten , aber immer noch das eintragen der EV somit eingespart werden könnte . Somit müsste eine Nachbearbeitung nur an den Objekte nur stattfinden - so mein Gedanke bei der Übernahme der EV . Beispiel : 1. Anlage an der man baut aktuell 2. Die Testanlage eines Objektsversuch Meine Überlegung war eine fehlerfreie Testobjekts in der bearbeitene Anlage zuführen . Richtig ist auch das die Einflüsse sich nicht überschneiden oder blockieren . Warum stell ich die Frage mit der Übernahme einer EV ? Grund ! Leichter die Fehler ausfindig zu machen , ohne eine aus Irrtum laufende Funktion zulöschen . Da kam mir die Idee versuch es über eine Testanlage auszuprobieren , ist sie fehlerfrei am laufen , wollte ich diese eine EV kopieren und in der vorhandene noch bauende Anlage einfügen . Das war mein Theorie , aber in der Praxis fand ich nachher heraus das es nicht geht . Danach habe ich mich auf der Suche in den Forum begeben . Leider war so ein Eintrag noch nicht vorhanden oder gegeben . Die zweite Frage ist jetzt von mir mit der IDs der EV ? Ist bei jeder EV die eigene ID abhängig ( EV als eins oder einzeln zusehen ) , kann eigentlich keine Einfügung einer anderen übernommen werden . Warum ? Meine Begründung hierzu , da die IDs nicht identisch sind - Theorie von meiner Seite . An den Vorgang hatte ich mir vorher kein Gedanken gemacht . Dann wär ich auch nicht auf die Idee gekommen eine Testanlage herzustellen und die EV auszuprobieren . Wär die EV nur in der IDs als Pfad zu sehen , müsste dies eigentlich übertragbar sein . Aber auch nur , wenn man vorher keine doppelte Einträge beider EVs hat . Bei der Testanlage von mir ist kein identischer Objektname in der bebauten Anlage vorhanden . Ich habe mir vorher ein paar Notizen gemacht , wie ich das alles benennen wollte , das ich somit kein Problem hätte bei der Übernahme der EV . Ich Hoffe das man mich versteht , warum ich diesen Weg als Vorteil fand . Nun ja !! Mal sehen was Neo hierzu sagen könnte !! Vielen Dank auch an dir Hans-Martin Viele Grüße HnS
  10. Hallo Neo Wird es in Zukunft auch das 3D-MBS in 64-bit Variante geben ? Da ja die noch alten Rechner in Zukunft doch immer weniger geben werden . Aus technischer Sicht muss doch die Abläufe schneller laufen als bisher . Was kannst Du darüber Aussagen Neo ? Viele Grüße HnS
  11. Hallo Streitross Danke für deine Hilfe , aber was ich wollte ist von meiner Testanlage zur meiner arbeitene Anlage die EV ergänzen . Ich denke wohl das geht sicher nicht so , wie ich es vor hatte . Auf einer leeren Platte geht es wie du schreibst . Das Problem ist das meine vorhandene EV mit deren EV der Testanlage mit einfügen kann . Da muss ich wohl in den saueren Apfel beissen und dies nachtragen . Wäre toll gewesen , wenn man ein Teil einer EV kopieren könnte und dies in der anderen EV übernehmen könnte . Trotzdem vielen Dank Streitross Viele Grüße HnS
  12. Hallo Neo , Modellbahnfreunde u. -bauer Ist es möglich eine aus der Testanlage die EV zu importieren oder hinzufügen ? Oder muss man aus der Testanlage alles aufschreiben und in der Anlage in der man baut die EV neu schreiben. Bei den Modellobjekt wär das nicht so schlimm , aber die EV wieder neu einschreiben ist schon sehr aufwendig . Vielleicht wurde diese Frage schon gestellt worden , aber in der Suchfunktion fand ich kein Treffer nach dem Thema " EV importieren " . Bitte hierbei um Info oder Hilfe , im Voraus herzlichen Dank für die Mühe ! Viele Grüße HnS
  13. Hallo Henry Deine Theorie ist zwar auch gut gemeint , nur als Nachbau für das reale Modellbau als Anlage so nicht geeignet . Hier müsste die Höhe geändert werden , dies zeige ich als Bild für den Beweis deiner Idee . Meine Variante hatte ich vorher getestet und als Beispiel demostriert . Auch auf die Schwierigkeiten hingewiesen , worauf man achten muss . Was ich in 2 Bereiche aufgeteilt haben , zum einem in Weichenbereich ( Weichenebenen ) und zum zweiten der Bogengleisbereich ( Bogengleise ) . Nur der Bogenbereich darf die Höhen verändert werden . Der Weichenbereich bleibt immer in der waagerechte Höhe . Da ich viele Weichenvariante im Original der DB angeschaut habe , kann ich auch die Weichen in den Radien in beliebige ausführen . Man kann dies auch über Google-Map genauer ansehen an Güterbahnhöfe oder sogar an den Personen-Bahnhöfe . Da die Möglichkeit besteht hier im MBS auch sehr real nachzubauen , nehme ich den Vorteil an . Wenn ich nach den Modellbahn-Hersteller gehe , muss man sehr umständlich mit deren Radien arbeiten . Darum geben es auch private Leute die dies an den Gleisengeometrie ändern für ihre Zwecke und sehr gute Ergebnisse hervorgebracht haben . Es gibt auch Leute die ihre Gleise und Weichen selber bauen , auch dies ist möglich . Man muss immer die vorgefertigen Gleise des Hersteller so nehmen , wie ihre Idee zum Bauen einer Anlage ( einfacher ) . Das muss aber auch nicht immer so einfach sein , wie viele unerfahrende Nutzer meinen . Habe auch bei vielen Benutzer sehr oft bemerkt , wenn sie Oberleitungen verwenden Schwierigkeit damit haben . Aus nicht mal technische Gründe , eher wegen das hängen bleiben der Pantographen . Diese Punkte sind halt immer schwierig anderen näher heranzuführen . Da hier die Möglichkeiten im MBS gibt beide Variante zu nutzen ( nach Hersteller oder Realität nach Vorbild ) . Nebenbei kleiner Ausschweifung : Ich kann auch nach den Hersteller Originalsystem bauen , nur dann werden einige Bereiche etwas verzerrt , das muss man sich schon vor Augen haben . Ich sehe das so , das man etwas zeigt wie man vorgegangen ist und wer es für seine Zwecke anwenden möchte . Jeder lernt die Grundbegriffe von der Schule aus , unterschiede sind trotzdem vorhanden . Da jeder seine Entwicklung selbst vornimmt , in wie weit seine Fähigkeiten möglich macht . OK ! Zurück zu deinem Beispiel ! Hier müsste die Höhe in der Wendel-Innenbereich viel höher liegen , ob da noch die schwächste Lok hoch käme bezweifel ich mal . Hier würde die 3% Steigung nicht mehr reichen , auch abhängig von den Radius . Je kleiner der Radius gewählt würde , um so steiler muss der Wendel angehoben werden - das ist in meinen Augen ein sehr wichtiger Punkt . Wie sehen das die anderen Nutzer von MBS-Forum-Mitglieder ? Nachweis : Gegenläufiger Wendel mit Loks.mbp Viele Grüße HnS
  14. Noch einen kleinen Vermerk zu den Weichen - Radien , jede Weiche ist dem Gleisbogen angepasst , sind also nicht gleich . Das ist die Besonderheit an den Weichen für die Wendelspirale .
  15. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Hallo Wolfgang ( Schlagerfuzzi1 ) Als mbe-Datei in Zip-Format kann ich die 3 hier bereit stellen . Wendelspirale mit Weichenebenen und Bogengleise die links und /oder rechts Steigung haben . Die dritte Datei ist dann der Austausch für den Weichenbereich . Weichenebene mit Bogengleisen links.zip Weichenebene mit Bogengleisen rechts.zip Austausch von Gleisbogen gegen Weichenebenen.zip Alle sind als Gruppe zusammen gefasst , die dann bitte aufgelöst werden muss . Die Anlage kann ich noch nicht hochladen , da ich daran noch arbeite . Aber mit den drei Teilen kann man aber schon Anschluß haben . Es kann sein das ich die Namen vertauscht habe , bitte darauf Achten ! Warum ich auf die Idee kam war rein Zufall , so hat man gleich zwei Sachen eingebaut . Ein normaler Wendel ist ja eigentlich nur eine Spirale ( links oder rechts steigend ) . So werden die Höhen auch angepasst an Bergen . Hier bitte melden ( Kommentar ) wie Ihr damit zurecht gekommen seit , ein Anfang ist ja schon gegeben . Wie ein Schattenbahnhof geht muss man nicht erklären . Viele Grüße HnS Bitte Bemerkungen abgeben !
  16. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Jetzt habe ich auch die andere Seite des Wendel fertig gestellt . Sogar eine Testfahrt auf jedem Gleis ausgeführt . An einige Stellen bliebt die Testlok stehen , leichte korrektur noch an den Verbindungen von Weichenebenen und Wendelbogen . War nicht ganz leicht die Korrektur , da doch das Studio nicht so wollte ich ich es gedacht habe . Aber jetzt läuft es sehr gut , keine der Gleise bleibt die Lok ( Test ) mehr stehen . Wenn man diese Anwendung im realen Modellbau nachbauen wollte . ist am jeden Punkt ein Anschluß zur Strecke gegeben . Spinnt man die Art noch weiter in der Höhe ( gehend ) , kann man die Verbindung zu den Strecken leicht verwenden . Wie ich das vorher schon geschrieben habe , kann man , wenn man es wollte die ungerade Ebene die Weichen austauschen gegen Bogengleise . Ganz wichtig !! Die Weichenebenen liegen immer in der Waagerechten Position , die Gleisbogen müssen dann auch so ausgewechselt werden . Wenn es keinem stört kann man die Weichenebene belassen und man lässt sie auf Abzweigstellung , dann werden diese Weichen NICHT angesteuert über Tasten /Schalter oder über die EV ( Ereignisverwaltung ) . Bei den Wendelspirale habe ich einmal eine links und einmal eine rechts Steigung konstruiert - mit Erfolg ! Um es besser zu erkennen habe ich eine Bodenplatte unter den obersten Gleisebene geschoben - siehe Bild unten : Die roten Pfeile zeigen den Gefälle zum Wendelbogen . Wie oft die Wendel aufgebaut werden liegt auch wieder an jedem selbst . Hinweis : Wenn die Abstellbahnhöfe unter den Grundplatte liegen ( Beispiel unter der Bodenplattenhöhe ) und mit Abstand von 200 mm Höhe . So kann der gesamte Untergestellt der Anlage als Schattenbereich genutzt werden ( Reale Modellbahnanlage ) . Beispiel : Die Grundplatte befindet sich auf der Höhe von 1.20 m , so hat man dann darunter 5 Schattenbahnhöfe ( Bereiche ) unter der Grundplatte . Startposition eines Zuges als Bild vom Schattenbahnhof-Bereich . Dieser ICe3 Zugverband soll zur obersten Ebene fahren ( Sichtbereich ) und dann wieder herunter zur untersten Ebene . Dies soll jetzt nur mal als Beispiel dienen . ICE3 hat schon die hälfte des Wendel passiert . An dieser Stelle kommt der ICE3 vom Wendel auf die Sicht der Bodenplatte . Hier kann er nicht den nächsten Wendel wieder nach unten nur gerade aus - siehe rote Pfeile . Wären die Wendel gleich von Steigung oder Gefälle in gleicher Richtung , würde das dann gehen . Aber hier ist ein Wendel links Steigend und der andere rechts Steigend , darum geht es nicht mehr herunter . Hier ist ja auch nur ein Beispiel der verschiedene Wendelspirale gezeigt worden . jetzt lasse ich den ICE3 in der andere Wendel nach unten einfahren . Auch hier mal ein Zwischenschritt des Zuges ( ist nicht der gleiche Wendel wie eben ) . An der unteren Weichenebene angekommen zum Schattenbahnhof . Das alles wiederholt sich dann wieder von vorne oder ähnlich . Viele Grüße HnS
  17. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Hier zeige ich eine andere Art von einem Wendelspirale mit grösseren Radien . Die Radien können natürlich alle selbst bestimmt werden . Wer es mit Signalen haben will ist auch möglich . Die Bilder die ich hier jetzt zeige sind einzelne Schritte wie man vorgehen sollte . Bild 1: Hilfsschablone für die Abstände der Gleise ( mein Beispiel hier ist Gleismitte zu Gleismitte 64,6 mm auseinander ). Bild 2 : Vorbereitung und Anpassung der Weichen-Radien Wie Ihr die Spirale für den Wendel aufbaut liegt selbst fest , ich habe sie zweigleisig parallel ( mal 3 ) aufgebaut . Mein Aufbau habe ich so gewählt , das Gleis 3 und 6 entfallen , diese Lücke nutze ich für die Signalen-Aufstellung ( im realen Modellbau auch zum hinein greifen bei Entgleisung ) . Gleisbogen und Weichen haben einen Winkel von 10° , der Radius pro Weiche erhöht sich entsprechen dem Gleisabstand . So wie es auf dem Bild aussieht wird anschließend das ganze markiert und in eine >Gruppe verbunden . Das erleichtert die Arbeit von mehreren Kopien der Gruppen . Bild 3 : Mehrere Kopien der Weichengruppen Als erstes habe ich die Höhenabstände je auf 100 mm gesetzt , beginnen von unten mit Null . Wie hoch Ihr geht liegt an Euch . Hier sollte man Ebene zu Ebene aufstellen nacheinander . Den Höhenabstand habe ich auf 100 mm genommen , später mehr dazu . Wichtig ist auch , wenn diese Vorgänge fertig sind , die Ebenenweichen fixieren wegen der Funktion "Anstellen" bei der Aktive Gleismodifikation . Bild 4 : Bogengleise der Radien anpassen und markieren für die Anhebung zur nächsten Höhe . Da die Weichenebene fixiert sind kann man mit der Maus auch über diese gehen damit man alle Bogengleise einfängt ( siehe Bild ) . Bild 5 : Roter Pfeil zeigt die Aktive Gleismodifikation " Anstellen " , die Bogengleise werden jetzt gelbfarbig . Man nimmt jeden Gleisbogen einzeln vor ( nicht einzelnes Gleis ) . Mit der Maus geht man am Ende des Gleisbogen bis es grünfarbig wird , dann hebt man die Stelle des Gleisende zur nächsten Höhe an , beim Senken geht man genau so vor . Hat man alle Gleise an der Höhe angepasst , gruppiert man sie wieder und kopiert jeweils eine für die nächste Höhe . Jetzt gibt man in die Höhe immer die hunderte Stelle eine 1 hinzu . Die Koordinaten X und Y kann man danach anpassen von der ersten Ebene ( kopiert und einfügen ) . Bild 6 : Kontrolle von oben , ob sie gleich übereinander liegen die Weichenebene ( Gleise ) . Hier zeigt das Bild das eine Ebene nicht richtig liegt siehe kleine rote Pfeile . Der dicke rote Pfeil zeigt in welcher Richtung die Ebene verschoben werden muss . Bild 6a : Eine Ansicht von der Seite Bild 7 : Alle Gleisbogen sind an die Plätzen . Bild 8 : Hier habe ich Flexgleise angesetzt damit man die Abstände der Höhe erkennen kann . Von unteren Ebene ( Null ) zur nächst höheren Ebene jeweils 100 mm . Jetzt werden alle ungeradene Ebene ( Weichen ) gegen Bogengleise aus getauscht . So das der Ebene Abstand vom Wendel heraus einen Höhenabstand von 200 mm bekommt . Siehe nächste Bild --> Bild 9 : Die blauen Pfeile zeigen die Stelen an , an denen die Weichenebene gegen Bogengleise aus getauscht werden sollen . Oder man belässt sie so wie wie sind und lässt die Weichen nur auf Abzweig stehen ( steuerungslos ) . Die roten Pfeile zeigen auf die Stellen wo die Weichen gesteuert werden . Das bezieht sich auf der linken und rechten Weiche einer Ebene . Bild 10 : Hier die Anwendung zu mehrere Schattenbahnhofs-Ebenen , wo fertig zusammengestellte Züge auf die Wendel auffahren können . Diese Schattenbahnhöfe können eine Lok mit 8 Personenwagen pro Gleis ( Strang ) abstellen ( parken ) . So könnte man ein Zugganitur auf einer Strecke mit unterschiedliche Art austauschen . Bild 11 : Eine Draufsicht des Schattenbahnhof von beide Seiten anfahrbar . Bild 12 : Eine Seite mal etwas näher heran gezoomt . Bild 13 : Ein TEE von SSB fährt zu den Wendeleinfahrt ein aus dem Schattenbahnhof . Die Anlage ist noch nicht fertig gestellt !! Viele Grüße HnS , die Bilder die hier noch folgen sind nicht beschrieben
  18. Hallo SputniKK Den großen Verteilerkasten haben wir hier für Glasfaserverbindung (Telekom) mit Stromversorgung . Die dienen als Verteiler und Umsetzer für die Haushalte , neben an ist eine Extrabox der die Stromversorgung der Anlage bringt ( Stromzähler und Sicherungautomaten ) . Einige Verteilerkästen sind Unterverteiler für noch analoge Telefonverteileranschluß . Zu jedem Verteilerschrank sind mindesten zwei parallel laufende Glasfaser - Leitungen vorhanden . Die Schmiererei finde ich nicht toll , aber in der heutigen Zeit machen solche Leute gern Beschädigungen auf Kosten anderen . Ich hatte auch mit Glasfasertechnik gearbeitet bei einer Privatfirma , das waren noch die Anfangszeiten mit Problemen . Finde es toll das sowas hier auch Angeboten wird - Toll gemacht Deine Kirche sieht super aus , die wird bestimmt gut besucht werden . Deine Arbeit ist schon viel besser geworden , soweit bin ich noch nicht mal gekommen . Als Anfänger ist es doch schon schwer und ich vergesse manche Schritte wieder - grrr . Tolle Abreit SputniKK Viele Grüße HnS
  19. Hallo MakKucken Erstaunlich wie schnell und sicher das Übersetzen geht - Sehr guter Tip Viele Grüße HnS
  20. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Teil 2 - Signale Hier zeige ich ein Beispiel wie man das Vorsignal die Beleuchtung abschaltet , wenn das Hauptsignal auf Halt ( rot ) steht . Hier sind schon mal 3 Signale platziert , farblich zusammen gehörige Vr ( Vorsignal ) und Hp ( Hauptsignal ) . Für die Übersicht habe ich eine Testplatte mit Signalen aufgebaut . Hier ist eine einfache Strecke mit Signalen ( Licht ) . Die Vr ( Vorsignale ) sind mit den Hp ( Hauptsignale ) verbunden , schalten also gleichzeitig mit . Signale die noch daneben ein anderes Signal haben könnten ausgetauscht werden ( Wahl frei ) . Beziehe mich auf die Namen Vr und Hp , nicht auf dessen Bauform . Die gelben Gleisen sollen die Bremsgleise ( im Bild sind sie verkürzt dargestellt ) sein bei Halt-Stellung des Signal Hp . Das grüne Gleis soll dann den stehenden Zug/Lok wieder in Bewegung bringen " Fahrt oder Fahrt langsam " . In rot ist eine Nothalt ( Sperrweiche ) die nur schliesst bei Hp-0 ( Halt ) , so ist kein vorrutschen möglich über das Signal . Vr ( Vorsignal ) ist 1000 mm vor dem Hp ( Hauptsignal ) die in Verbindung sind . Neu ! Hauptsignal die ein Vorsignal darunter habe sind , habe eine besondere Eigenschaft bekommen von mir , wie im Vorbild . Ist das Hauptsignal auf Halt ( rot ) , so wird das Vorsignal - Licht ausgeblendet ( also kein Licht ). Das geht weil sie Blenden besitzen , die extra geschaltet werden können , siehe im Katalog " Vorsignal Blenden " . So gut . Ein kleines Problem habe ich noch , was ich leider nicht hinbekommen . Ist die Weiche auf Abzweig gestellt sollen die Signal auf " Fahrt langsam " nur so eingestellt werden können . Grübel noch nach wie ich es lösen kann . Das gleiche sollte bei Weiche gerade mit Signal " Fahrt frei " geschehen . Diese bei Funktion sollen vom Signalbild abhängig sein von der Weichenstellung . Hier ist eine Signalfolge abgebildet , wie sie sein könnte vom Ablauf - nochmal etwas näher gesehen . Eine Frage an Euch , wie kann man das mit der Weichenstellung das Signalbild entsprechen steuern mit der EV ? Versuche nach Stunden immer noch kein Erfolg . @ Hallo Wolfgang ( Schlagerfuzzi ) Werde die Anlage-Wendelspirale hochladen mit den Ein- und Ausfahrtmöglichkeiten und Signalsteuerung mit EV ( und / oder Schalter ) . Hilfe für Lösungweg erwünscht und im Voraus vielen Dank ! Viele Grüße HnS
  21. Hallo Rejokaa Willkommen im Forum für deine EV-Übersicht habe ich eine Zip-Datei für dich . Es heisst EV - Auswerter was BahnLand geschrieben hat oder stammt . MBS-EV-Auswerter.zip Muss nur entzippen und installieren fertig . Wie arbeitet man damit ? Hast du die EV offen siehst du oben rechts ein Symbol " Diskette " Auf das Symbol klicken dann öffnet sich dein Windows Explorer , hier kannst du einen Namen eingeben ( Pfad vorher bestimmen ) roter Pfeil 1 . Ganz WICHTIG das Format umstellen siehe roter Pfeil 2 . Hier habe ich nur ( siehe roter Pfeil ) die Umstellung des Format angeklickt , damit du es genau sehen kannst . Ist die EV in xml.-Datei abgespeichert , öffnet du den EV - Auswerter . Zu den farbige Pfeile : 1. roter Pfeil = xml.-Datei einlesen hier muss die Datei angegeben werden die du in der EV- Auswerter lesen willst . 2. grüner Pfeil = Liste umwandeln Die muss du dann danach drücken ; jetzt kannst du einfach die EV übersichtlich lesen . 3. blauer Pfeil = Liste abspeichern Hier kann man die umgewandelte EV neu abspeichern , die in Textformat abgelegt wird . Diese Text-Datei kann jedes herkömmliche Textprogramm öffnen . Es kann zu Verschiebungen kommen , was man aber ändern kann . Vielleicht erleichtert das deine Arbeit in Zukunft bei Probleme lösen in der EV . Viele Grüße HnS
  22. 06.09.2017 Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Da eine in dieser Art Wendelkreis ( Spirale ) noch NICHT gezeigt wurde und auch mehrspurig mit Ein- und Ausfahrtfahrtmöglichkeit . Diese ist hier 2 mal 2 spurig in Wendelspirale aufgebaut . Die Stellen an den mit einer entsprechende Weiche aus der Spirale heraus oder auch herein gefahren werden kann . Der Beginn der ersten Gleise fängt mit der Ebene 0 ( Null ) an , steigend wird im halbkreis eine Ebene dazu gerechnet . So sähe es dann aus wie ich das meine und zeige hier ein Bild dazu . Ebene 0 ( Null ) ist die Grundebene die auch durch Weichen an den Wendel vorbei fahren kann . Die Ebene 5 sowie Ebene 6 sind Weichenstellen aus dem man Ein- und Ausfahrt Möglichkeit hat . So hat man mehrere Ebene an den man Strecken oder Bahnhöfe anschliessen kann , Brücken können auch wegen der Höhenunterschiede eingesetzt werden . Beim nächsten Bild zeige ich das der Bereich der Weichen KEINE unterschiede sind die normaler Weise entstehen . Hier habe ich einen Trick angewandt in dem ich die Weichenbogen und Weichengerade länger eingestellt habe . Sieht doch gut und besser aus - oder nicht ? Der kleinste Radius ist 902,4 mm von der Mitte zur Gleismitte . So ist für längere Wagons , wie zu Beispiel Personenwagen eine optische reale Wagenführung . Hier ist auch genug Platz zwischen Gleis 2 und 3 für Oberleitungsmasten und Signalen vorhanden . In welcher Ebene der Schatten- , Güter- oder Personenbahnhof eingesetzt ist jedem selbst überlassen . Dies kann durch Wälder , Berge oder sogar Panorama-Hintergründe verdeckt werden . Ein Endbahnhof spricht Kopfhahnhof kann auch an jeder dieser Anschlüsse Zufahrt bekommen . xxxxx Anwendungsmöglichkeit grenzenlos so gesehen xxxxx Pfeil nach oben zeigt die Stelle an der hinter der Weiche das Gefälle beginnt ( langer roter Pfeil rechts ) . Der linke Pfeil soll die waagerechte Fläche zeigen . Das ganze war nicht sehr einfach , doch mit Geduld hat meine Idee doch geklappt . So ist es nicht nur ein einfacher Wendel für Höhenunterschiede , nein , es hat noch eine andere Anwendung hinzu bekommen . Der nächste Schritt ist noch mit Signale als Strecke zu steuern ( über EV ) automatisch . Der Blockabschnitt den ich noch plane soll den längsten Zug mal 2 ( also doppelt ) mit Signalen abgesichert werden . Durch Kontaktstellen werden dann die Zugbewegungen in zufällige Steuerung gehalten . Wie kann ich noch nicht genau sagen , aber da wird mir noch was dazu einfallen . Vielleicht kann dieses Beispiel zu den anderen Beispiele verschoben werden , dann wär alles zusammen .!!!!!!!! Bitte hier Eure Meinung dazu , wie Ihr dieses Beispiel aufnimmt oder wirkt . Danke im Voraus zu eure Meinung und klickst die kommen . Viel Spass zum Nachmachen und ... Viele Grüße HnS
  23. Hallo Maik Vielen Dank Maik für dein Rückschreiben , war halt nur eine Frage ob die Möglichkeit besteht . Jeder Fortschritt muss auch mal belohnt werden -weiter so . Viele Grüße HnS
  24. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde @ Hallo Maik Wäre es für Dich ein Mehraufwand die Straßenbahnen mit Blinker und Brems-/Fahrlicht auszustatten ? FeuerFighter könnte Dir ein paar Tipps geben oder helfen - wenn Du Ihn fragst. Ich finde mittlerweile , kann auch solche Funktionen eingesetzt werden . Sie auf den Straßen sollte solche Möglichkeiten gegeben werden und haben eine ganz andere Wirkung . Was Du hier gezeigt hast hat mich sehr zum Staunen gebracht . Prima/Super . Viele Grüße HnS
  25. Hallo Porrey61 Ich muss sagen , ich wunder mich nicht mehr , wie nah das Modell gekommen ist . Danke für die Umsetzung der Bahnmeisterei Draisise , da werden sich doch einige sich freuen . Modell Perfekt ! ZIP hab ich heruntergeladen ! Viele Grüße HnS
×
×
  • Neu erstellen...