Jump to content

h.w.stein-info

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2143
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info

  1. Hallo Andreas Ich habe eben deine halbe Fahrbahn auf die Platte gebracht . Super, gefällt mir sehr gut . Ein Nachteil finde ich dabei , das man leider nur auf den Bürgersteig eine Spur hat für die Fußgänger . Könnte man vielleicht den Bürgersteig auf Zweispuren variieren , was ich meine ist : von eine Spur auf zwei Spuren (wenn man wollte ) . Vielleicht noch eine Fahrbahn für Radfahrer Möglichkeit ergänzen nach Bedarf . Ein ganz besonderer Wunsch wär eine Fahrbahn ohne Bürgersteig , die man zwischen den Fahrbahn wie im Bild einsetzen kann . Das würde auch eine weitere Verbreiterung der Straßenfahrbahn ermöglichen . Viele Dank und viele Grüße HnS
  2. Hallo Modellbahnfreunde Habe hier eine kurze Zusammenstellung der EV ( Ereignisverwaltung ) vom 3D-Modellbahn Studio (v4) gemacht . Dies soll eine kleine Hilfe für Anfänger geben, so wie ich auch noch - das ein Gesamtüberblick bringen sollte . Wer Interesse haben sollte kann sich die PDF-Datei herunter laden sie ist auch gezippt . 3D-Modellbahn Studio - Ereignisverwaltung.zip Vielleicht kann man hier auch weitere Hinweise oder Beispiele der EV bringen , so hat man dann nur noch einen Zugangspunkt für die Ereignisverwaltung . Würde mich freuen , wenn weitere Zusätze kommen ! Viele Grüße HnS
  3. Hallo Jürgen auch von mir herzlich Willkommen im Forum . Dein Thema 3D-Modelldrucker habe ich mir auch schon vor Ort genau angesehen . Da war nur bei der Ausstellung der Bausatz zu sehen von einen 3D-Drucker . Dieser Bausatz ist jetzt auch im Internet zu bekommen . Der Bausatz war seine eigene Herstellung und sein Sohn hat das Programm geschrieben ( studiert Elektronik-Entwicklung - Medizin) zur ist er in der USA . Vom erzählen seiner Arbeit war schon sehr interessant , was heute schon alles möglich ist . Einst muss man schon wissen oder zumindest vorher fragen , ob das Gerät auch kompatible ist . So ist es für alle Geräte auch nutzbar . Das was ich damit meine ist , das man auch vom Hersteller unabhängig bleibt . Der Aufbau eines Modell war auch sehr interessant wie das ganze von sich geht . Die paar Teile wurden nach Fertigung zusammen gesetzt . Das Beispiel war was ich gesehen hatte ein Uhrwerk . Und was soll ich sagen , es hat sogar funktioniert , obwohl ich nicht glauben wollte , das es laufen würde . Wenn man damit seine Modell wünsche nachbauen kann ist das doch zufrieden stellen . Meine Frage wär : Sie die Kunststoffteile auch hart genug bei einen kleinen Sturz ? Das Modell im Bild gefällt mir auch sehr gut . Viele Grüße HnS ( Hans )
  4. Hallo Reinhard ( Porrey61) Ein frohes neues Jahr 2018 zuvor ! Habe mir mal den Katalog 2017 als PDF von Märklin My World angesehen . Die Umsetzung deiner Modelle sehen genau so aus , wie die von Märklin im Katalog . *Super* Ich selbst wusste gar nicht das es auch schon für Kinder gibt ab 3+ Jahre , war da schon überrascht . Gut , das es auch für den Nachwuchs gesorgt wird , weil die meisten doch mehr für andere technische Dinge gebracht werden . Sowas muss man auch unterstützen , das die Modellbahn nicht ausstirbt . Hier sage ich nur . es ist viel besser als " Gefällt mir " zu klicken . Viele Grüße HnS
  5. Guten Morgen , Servus liebe Modellbahnfreunde Allen ein gesundes frohes neues Jahr 2018 wünscht euch HnS
  6. Hallo Modellbahnfreunde ( Modellbauer ) Ich schliesse hier mich mit Andreas (astt) an . Verabschiede mich von Euch aus dem Jahr 2017 und wünsche alles gute ins neue Jahr . Für alle ein gutes gesundes neues Jahr 2 0 1 8 & viele gute Ideen Eure neu geplanten Anlagen Happy New Year HnS
  7. Hallo Modellbahnfreunde Verwendung nur unter 3D-MBS ( Version 4 ) Hier habe ich ein Projekt " Gütern und Transport mit Rollmaterial " als Modul-Systemanlage in HO-Größe zubauen . Sehr wichtiger Hinweis zuvor , bevor ich mein Projekt präsentiere muss ich hier erwähnen das meine Führunggleise nicht dem Standard einer Größe von Spurweite entspricht . Ich habe mein Führungsgleise von HO auf 0,1 Skalierung ausgeführt , dadurch sind auch andere Radien und Längen vorhanden . Der Aufwand meiner Seite für zu mehr Führungen auf dem Fahrweg einer Fahrbahn auf der Straße , auch so sind in meinen Augen auch bestimmten Vorgänge getrennt vom Ablauf ( leichtes ausweichen von Straßenfahrzeug ) . Bei der Skalierung darf NUR 0,1 stehen sonst ist KEINE Verbindung möglich , da jede Skalierung andere Werte besitzen , die NUR in sich einer Skalierung funktioniert . Für mein Straßensystem das ich mit diesem Vorgang ausführe , alle Rollmaterialien für Straßensystem . Sobald es auf Gleise übergeht ( Zugtransport ) wird wieder in HO ( Skalierung 1,0 ) gearbeitet . Alle die sich auf der Straßensystem bewegende Materialien sind auch auf HO . Zu mein Vorhaben der Anlagen , in unterschiedlichen Größen der Plattengröße zuarbeiten . Das soll so ein Themenbereich pro Module entstehen , die dann nach bedarf zusammen gesetzt werden kann . In wie weit ich das Thema einer Platte zusammen halten kann hab ich noch kein Plan . Erst wird in groben die gesamte Bereiche verlegt , die ich dann so minimieren will wie es möglich ist . Durch diese Art kann ich oder jeder andere das für sich die Themenbereich zusammen stellen . Wie ich das mit der EV steuern kann ist mir jetzt noch nicht klar . Gehe ich aber so vor , das jede eine EINDEUTIGEN Ablauf einhalte , dürfte dies wohl kein Problem geben . Das einzige wär nur dann , wenn man ein weiteres Modul ( gleich ) verwendet würde , da müssten die Angaben halt angepasst werden . Jede Module hat seine eigene EV haben , jetzt überlege ich gerade , ob die Abläufe dann auch noch so in Verbindung liegen könnten . Weil mein Vorhaben das übernehmen mit der EV der dazu kommende Module ( Verbindung ) funktioniert . Bei realen Anlagen wird durch Steckverbindung ( Stecker und Buchse) hergestellt , die dann Stromversorgung und Datenleitung ( Steuerung ) verbinden . Abläufe ° Fahrwege ( Streckenverbindung ) ; Kreuzungen - Einmündungen - Straßen auch mit Ampelsteuerung etc. ° Ein- und Ausfahrt vom Gelände/Betrieb ° Be- und Endladung von Gütern ( Schienen , Wasser und Straßen Luft ? ) Gabelstapler , Portalkran / über Laderampe und Straßenfläche ° Wechselbrücken-Container aufnehmen und absetzen ( Auswechseln ) ° Container Be- und Entladung ° Anhänger ( mit oder ohne Mitnahme ) ° Lkw abschleppen ( Panne ) ° Europaletten mit Gütern etc. ° falls ich noch etwas vergessen haben sollte * Ein paar Bilder des Firmengeländes , das erste Bild zeigt die Rangier-Möglichkeit - Einfahrt zum Gelände von rechts . Weitere Fortschritte folgen ... Viele Grüße ( und ein guten Rutsch ins Jahr 2018 ) HnS
  8. Hallo Modellbahnfreunde Wenn Kutscher nicht dagegen hat zu seinem Thema " Stadtstraßen " kann ich ein Vorschlag machen . Wem es nicht zuviel ist diese Arbeit zumachen kann die Straßen nutzen , NUR muss man selbst eigene Straßenführungen ( Fahrgleise ) einbauen die dann steuerbar sind . Ein anderer Weg ist der von mir schon mal getestet , man baut eigene Straßen mit Gleisführung . Die Gleisführung zuerst verlegen und dann auf dem kopfliegende Gleise darüberlegen . Die Gleise die auf dem Kopfliegen werden dann mit einer neuen Textur vorgenommen . Dieses habe ich schon mal in meinen Beitrag gezeigt . Aber dies war eine eigene Notlösung , da war noch nicht Version 4 heraus . Dies ist auch dort anwendbar , wenn man sich diese Arbeit machen wollte - nur ein kleinen Tipp! Habe noch etwas ausprobiert , die Straßenführung eine kleinere Spurweite zu skalieren , in dem ich bei HO statt 1 eine kleineren Wert eingegeben habe ( Beispiel ) 0,2 . Hier muss man aber darauf achten das die Längen und Radien NUR ein fünftel kleiner ist , so müssen die Werte um 5-fache genommen werden . Mein Beispiel ! Fahrzeug = Skalierung 1 ( alle Fahrzeuge ) Straßen = Skalierung 0,2 ( alle Fahrzeugführungen = Gleise ) Der Vorteil ist für mich das ich zwei oder drei Fahrspuren auf eine Fahrbahn habe , die ich für bestimmte Vorhaben nutzen will . Wem der Gedanke gefällt , der kann es mal selbst ausprobieren . Für Fragen zu diesen Beispiel bin ich gerne Bereit ! Viele Grüße an dieser Stelle HnS
  9. Hallo Kutscher Wer die Version 4 hat wird automatisch von Version 3 auf Version 4 geöffnet , auch wenn mit Version 3 gearbeitet wurde . Ich hab das selbst getestet !!! Hallo Aloys Bei Standard hast Du Einschränkungen - nur bei Professional . Die intergrieten Weichensteuerung von Straßen Feuerfighter sind zur Zeit nicht verwendbar , weder EV noch über Taster . Grundstellung ist immer Spur 0 - die anderen Spuren sind zwar einsichtbar , aber haben keine Funktion . Da wird noch was kommen , so wie ich irgendwo gelesen habe . Bitte um Geduld statt dort ! Viele Grüße HnS
  10. Hallo zusammen Ich finde jede Information gut , die einem mehr Wissen bringen kann , egal wer sie bringt . Wenn ich kann mache ich das auch so , mein Wissen oder auch Erfahrung weiter zugeben . Wem es stört braucht es ja nicht lesen , aber dadurch müssen andere nicht verzichten . Viele Grüße HnS
  11. Hallo Dermer und Streitross Ich habe mit Version 2 angefangen , dann auf 3 und jetzt die 4 . Vergleicht man diese Versionen hat sich schon in einige Dinge etwas geändert . Was für ein gut war ist bei der neuen Version aus Probleme entnommen oder geändert worden . Bleiben wir hier mal bei der neuen Version . Hier habe ich auch enttäuschen festgegestellt , das von der ferne zu einem Objekt ein Teil angezeigt wird und ab einem bestimmten Abstand dann die volle Objekt gezeigt ist . Bemerkung : mir gefällt das leider nicht so . Dann habe ich auch bemerkt die Umschaltung von Planungs-Modus auf Simulation-Modus . Hier wird im Simulation-Modus alles sehr unscharf . Bemerkung : auch das ist keine gute Lösung . Habe mehrere Grafikkarten ( Marken ) zum testen gehabt . Preis und Leistung haben dabei keinen Grund gegeben eine neue einzubauen - das Ergebnis war kaum zuerkennen . Auf einen anderen Rechner der fast eineinhalb Jahre alt ist mit mehr (4)Kernen mit intergrieter Grafik war auch keine bessere Ergebnisse erzielt worden . Im Westen sind noch nicht mal 60% mit dem superschnellen Glasfaser-Technologie ausgelegt . Das Ziel ist von allen Anbieter sehr Unterschätz worden . Weil nicht alle an diesen Hauptleitungen angelegt werden können - zuwenig verlegt . Was die Werbung bringt weisst wohl jeder , das es nicht immer stimmen kann , so ist das mit dem LTE auch so . Noch nicht damit fertig kommen schon Pläne für ein neueres Technologie , und so bleiben die anderen wieder auf der Strecken . Was ich auch nicht gut halte das Schuhkartonverfahren , bei Gebäude mag es noch gehen . Nur bei den Rollmaterialen siehe ich es etwas anders , weil sie hier doch mehr auf den Vordergrund kommen sollten - das ist meine Meinung . Die Verbesserungen sollten auch gezeigt und begründet werden . So hat man auch keine so große Probleme mit der Anwendung - das ist auch meine Meinung . Ich versuche nach fast realen Umfeld zu bauen , das ich auch nicht alle Modelle im Katalog finden kann ist auch klar . Da nimmt man was dort am besten passt . Oder man fragt aller Modellbauer ob jemand es bauen könnte , das auch für andere auch noch interessant sein kann . Oder man versucht selbst ein Modell zu bauen ! Nur zu große Veränderungen oder Verbesserungen habe ich nicht erwartet , so ist die Enttäuschung oder nicht , nicht so groß . Was mir nicht gefällt versuche ich anders zulösen , wenn ich kann . Das werde ich auch dann allen vorstellen im Forum . Ich gehe mal davon aus , das sich noch einiges tun wird , die von User an Kritik kommen . Man sollte auch davon ausgehen , das es Anwender gibt die weder technisches Verständnis aufbringen können . Mein Spruch war immer : " Man kann viel , aber noch nicht alles " . so sollten man sich das vor Augen halten . Ich möchte mich auch nicht immer einschränken mit der Anlagengröße , wenn ich mit der Spurweite HO arbeite , diese braucht halt mehr Platz . Fertiganlagen für Kinder mag wohl es noch gehen , aber um so mehr kommt das Verlangen die Anlage noch zuvergrößern . Virtuell sollte es kein Problem sein , da eigentlich keine Platzprobleme entstehen . Viele Grüße HnS
  12. Frohe Weihnachten und Hallo quackster Ein Interessenten hast Du schon hier bekommen . Ich meine auch in Köln und Bonn fahren diese Modelle . Die Fahrkabine sind in "rot" und der Rest " weiß" Das waren die Neusten von Baujahr 2017 . VG HnS
  13. Hallo Kutscher, und auch alle andere hier frohe Weihnachten . Wie BahnLand schon geschrieben hat kann ich selbst bestätigen . Mit unterschiedlichen Gleisspuren kann keine Verbindung hergestellt werden , weil nach Maßstab andere Werte vorhanden sind . Feuerfighter Gleisspur ist in Kennung 1 ausgelegt , daß der Spurweite HO entspricht . Man kann zwar mit mehrende Gleispuren arbeiten , die für sich selbst dienen . Was meine ich damit ? Ich habe z.B. für Fahrzeuge Spurweite HO , dann kann ich Spurweite Z für Fußgänger nutzen . So können unabhängig die zwei Spurweiten nicht in der Quere kommen . Zu beachten ist allerdings das bei der kleineren Spurweite die Höhe entsprechend angehoben werden muss . Da ich mit der Sache Straßen und Führungsgleis ( Gleisschiene ) mich auseinander gesetzt habe , habe ich auch noch andere Wege gesucht , die auch noch von mir bekannt gegeben werden . Noch ist es ein Testprojekt an dem ich arbeite für das Straßen-System . Hier bitte ich aber noch um Geduld , weil ich ein paar Ideen einarbeiten will . Wer das Faller-Car-System kennt , weisst wohl was ich noch vor habe . Das hat aber nichts mit der neuen Computersteuerung zutun . Vermerk : zu mein Bild 1. grüne Umrahmung sind zwei Gleise mit den für sich der gleichen Daten , nur ist die Länge auf 360 mm gesetzt worden . Das ist der Unterschied , das so keine Verbindung statt finden kann . 2. blauer Pfeil ein unsichtbares Gleis in Spurweite HO ( Hersteller unabhängig ) , aber die Radien bei Kurven müssen manuell angepasst werden . 3. Dunnkelroter Pfeil wie bei Punkt 2 nur halt sichtbar . 4. Roter Pfeil ist die Verbindung beider Straßenübergänge ( Seehund "gelbe Schrift" und Feuerfighter "rote Schrift" ) . So, auch ohne Schnee viele Grüße HnS
  14. Hallo Morsdorf Frohe Weihnachten Dir und deiner Familie , die Idee könnte fast von mir sein im Video . Nur hätte ich das mit den Dampfsloks gemacht mit deren Pfeifen - Viele schöne Stunden zu Weihnachten HnS
  15. Hallo Hubert "gefällt mir " Klicks verbraucht für heute , so muss ich dies halt so machen . Viele Grüße und frohes Weihnachtsfest HnS
  16. Hallo bogenhd Ja, hier habe ich ein roten Rahmen gezeichnet in der Menüleiste . Das ist ein Selektierliste in dem Du alle vorhandene Bauteile findest , das von Dir unsichtbare Bauteil wird ( mit kursiver Schrift ) angezeigt . Ein Beispiel bei mir sieht so aus ..... hier ist der rote Pfeil an der Stelle ( für unsichtbar ) . Man muss dann auf die Schrift anklicken und mit OK bestätigen . Erst jetzt ist das im Eigenschaftfenster das Bauteil aktiv , das man bearbeiten will . Das Symbol mit dem Auge muss Du dann anklicken , dann wird das Bauteil wieder sichtbar . Nach deinem Vorhaben kann man dann das Bauteil jetzt löschen - fertig ! Das funktioniert mit allen Bauteilen die aus dem Katalog heraus auf die Platte gesetzet sind. Hoffe das ich hiermit Dir deutlich erklären konnte , sonst bitte nochmal nachfragen . Viele Grüße HnS
  17. Hallo Eckhard Auch von mir ein frohes Weihnachtsfest und guten rutsch ins neue Jahr mit aller bester Gesundheit . Viele liebe Grüße HnS
  18. Hallo Brummi Idee und Ausführung sehr gut , auch der Gedanke " Freigabe nach Prüfung " , so ist die Nacharbeit nicht mehr nötig und spart doch Zeit für andere Dinge . Mit den Straßen wie ich sehe , ist doch schon ordentlich ein Schritt getan . Die Idee mit Fahrradfahrer auf der Straße sehe ich eher eine Lösung mit der EV durch eine weitere Spur . Weil , wenn ein Radfahrer steht darf ein Fahrzeug nicht sich mit dem Radfahrer überschneiden . Dieses Problem bin ich auch noch am Lösen mit Hilfe der EV und Zwischenstücke ( Gleise , die so lang sind wie das Fahrrad ) . Bekomme ich das selbst nicht hin wie ich das mir Vorstelle , werde ich um Hilfe bitten für die EV-Lösung . Durch diese großen Vorteile jetzt in der Version 4 , wird das Aufbauen noch viel interessanter . Freue mich auf die Fertigstellung ! Viele Grüße HnS ( Hans W. Stein )
  19. Hallo Porrey und Lutz OK , die Idee war nicht schlecht von mir , habe aber doch gemerkt , das die Gleisenden noch zu kurz sind . Das hat Lutz korrigiert wie ich sehe - Danke ! Mit der EV bin ich noch Kriegsfuß , bis ich das mal hinkriege . Auch dafür ein Dank an Dir Lutz , diesmal ohne meiner Bitte - ein Weihnachtsgeschenk ? Ein muss ich dabei noch los werden , an den Endstücke habe ich Sperrweichen eingebaut die nicht geschaltet waren. Sie sollten die Geschwindigkeit geben für die Fahrt , das mir leider nicht gelungen war . Der Taster diente am Anfang nur als Bedienung beider Weichen die gemeinsam geschaltet wurden . Das hat sich nun erledigt mit der richtigen EV !! Man könnte die Straßenführung noch ein wenig verfeinern , in dem man die Gleis etwas an den Bordkante anknickt ( schräge Anhebung ) . Da es nur als Entwurf dient , denke ich mal , reicht dies auch so aus . Viele Grüße HnS
  20. Hallo Modellbahnfreunde Hier habe ich in groben ein Wendemanöver konstruiert bei längeren Fahrzeuge auf End- oder Sackgasse bzw. Baustellenstelle ( wo die Straße zweispurig gesperrt wurde . Da ich kein Autofahrer bin , habe ich mir mal erklären lassen , wie so ein Wenden möglich sein soll . Vielleicht ist auch eine Lösung bei Straßen für ein Wenden eines Fahrzeug . Wem es gefällt danke ich mich schon im Voraus für die Klicks und wenn jemand noch Fragen haben sollte - helfe ich gerne . Viel Spaß ( die EV funktioniert nicht , wie ich wollte - muss ich noch ändern ) . HnS
  21. Hallo MBS-Freunde Um neue Ideen zubekommen habe ich etwas Musik gehört , und sehe da , ein Song der man für alles einsetzen kann . Ich meine für Familie und Freunde und sogar ein Programm wie das MBS v4. Ein bisschen verrückt , nun ja , das kann jeder mit anderen Augen sehen . Der Song " ....... " . Wer behauptet das Gegenteil zu MBS v4 , es lässt die Herzen glücklich lachen . Hier möchte alle Modellbauer mein Dank aussprechen und selbstverständlich die Modellbahnfreunde , die zu jeder Zeit gute Hilfestellung geben. Selbst haben auch viele ihre großartige Modellbahnanlage präsentiert , was das MBS ermöglicht . Auch hier ein Dank an NEO ! Da Weihnachten vor der Tür liegt , allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein guten Rutsch ins Jahr 2018 . Viele herzliche Grüße HnS
      • 3
      • Gefällt mir
  22. Hallo Reinhard und alle andere Es war Zufall bei mir mit der Dransinen die ich im Internet gesehen habe . Darauf kam die Idee es im Forum anzusprechen, ja , das war noch in Version 3 gewesen . Es freut mich auch das es einige genau so ging wie mir , dieses im MBS - Katalog zu nutzen . Herzlichen Dank Reinhard an dieser Stelle ! Auch in Version 3 hatte ich mit Bordmittel einmal versucht den Pariser Eiffelturm nachzubauen . Was schon vom Verhälnis einer HO-Anlage viel Platz einnimmt . Doch nach dem ich damit fertig war, war ich auch ein bisschen stolz darauf ein Modell anzubieten . Wie Du auch schon erwähnt hast mit der Tower Bridge von London , ich hab da die falsche Angabe gemacht , ich schrieb London Bridge was ich nicht bemerkt hatte . Jetzt wird das neue MBS Version 4 noch viel interessanter , was vorher ( Version 3 ) doch nur eingeschränkt möglich war . Vielen Dank und viele Grüße HnS
  23. Hallo Morsdorf Wie BahnLand schon schreibt ist das mit den FBS noch normal durch die Grundkörperbau , ich finde das die Umsetzung Dir sehr gut gelungen ist - gewaltig . Für Abwechslung ist gesorgt wie im Alltag , ich hab beide Variante deiner Anlage angesehen . Einmal als Lok- / Triebwagenführung und als Anlage in Vogelperspektive . Die Bilder vorher haben auch nicht zuviel verraten , so daß der Reiz groß geblieben war - toll . Man sieht hier, das doch alle Möglichkeiten gegeben sind , die das Programm bietet . Hier würde ich deine Anlage auch zu den oberen 5 Plätze ( Großanlage ) bewerten , wenn es die Möglichkeit gäbe . Viele Grüße HnS , der begeistert ist
  24. Hallo Modellbauer- und Modellbahnfreunde Hiermit schließe ich ebenfalls an , Euch allen einen schönen Weihnachtszeit mit Familie und Freunde . Zum neuen Jahr 2018 wünsche ich allen ein guten Rutsch , Gesundheit und viele viele Ideen . Das Video bringt schon eine vorfreude zu Weinachtzeit - Mega ! Viele liebe Grüße euch allen HnS
  25. Hallo Torsten Ja, eine Hafenanlage ist schon sehr interessant ( auch wie bei Dir der Hamburger Hafen ) . Man kann die Datei auch hier gezippt anbieten , wer interesse hat kann sich die Datei herunter laden und sich anschauen . Selbst wenn es eine Testanlage sein sollte bei Hilfestellung . Was das Bild schon so zeigt wird es noch viel Arbeitszeit brauchen , wenn es noch mit Abläufe gesteuert werden sollte . Schon ein " Gefällt mir " reicht hier nicht mehr aus , das werden alle bestätigen . Viele Grüße HnS
×
×
  • Neu erstellen...