Jump to content

h.w.stein-info

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2143
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info

  1. Guten Morgen Reinhard Ich finde es Sinnvoll Endwagen ( Triebwagen ) und Mittelwagen getrennt zuführen . So sind es nur 2x 6 Texturen bei jedem Modell ( mit 3 Farbvariante ) . Wie man das aber so zusammen stellt kann ich nicht genau sagen . Vielleicht kann ein Modellbauer ein Tipp geben . Viele Grüße HnS
  2. Hallo Modellbahnfreunde Dieses sogenannte schwarze Loch habe ich mit einer Anlage ( auch ) bekommen . In der 3D Modus ist alles weg , im 2D und Technische Zeichnung sind alle Elemente ( Objekte ) vorhaben . Nur in den beiden letzten Modus kann ich auf die Objekte eingreifen . Ich hatte in dieser Zeit nichts gemacht , es ist automatisch passiert . Erst hatte ich gedacht , toll Grafikkarte kaputt oder Treiber verloren . Aber alle andere Programme gingen einbahn frei . Ich werde mal auch nachsehen . ob das der gleiche Grund ist bei mir , da ich die Anlage gespeichert habe .
  3. Hallo Modellbahnfreunde Ehm ..... könnte von mir sein , ist aber nicht . Kanaldeckel sind schon im Katalog und Kulli . Eine Kläranlage wär noch sehr interessant ..... oder ? Viele Glöße HnS
  4. Hallo Reinhard Es ist schön das Du weiter gekommen bist , Modell ist vom Original nicht zu unterscheiden . Top ! 100% von mir Nach Wiki der BD gab es nur diese Betriebsnummer dafür : ( ET 403 ) BR 403 " Endwagen " ( ET 404 ) BR 404 " Mittelwagen " " 403 001 " bis " 403 006 " " 404 001 " bis " 404 003 " und " 404 101 " bis " 404 103 " Hier die passenden Nr. mit Prüfsumme 403 001 - 1 404 001 - 0 403 002 - 9 404 002 - 8 403 003 - 7 404 003 - 6 403 004 - 5 404 101 - 8 403 005 - 2 404 102 - 6 403 006 - 0 404 103 - 4 Habe sie mal aufgenommen , falls Du sie als Tauschtextur einsetzen willst . Viele Grüße HnS
  5. Hallo Zusammen OK ! Viele Grüße HnS
  6. Hallo Lutz und Hans-Martin Die Frage warum ich vom jedem Fahrzeug ein Kilometerstand haben wollte ? Geschwindigkeit war eine zusätzliche Info für meine gerade laufendes Fahrzeugs . Ich wollte eine Situation simulieren , in dem ich ein Fahrzeug aus dem Verkehr ziehe ( Instandhaltung " TüV " ) . Nach einer gewissen Zeit sollte dann das Fahrzeug wieder in Betrieb freigegeben werden ( Pausenzeit ) . Wie ich gelesen haben fahren die WSB-GTW , auch noch der Kaiserwagen nach Kursbuch verfahren . Jeder Wagen hat eine feste Wagennummer , aber der Kurs ( im Kursbuch des Fahrers ) bekommt dann seine Fahrzeit bestimmt . Da ich vor habe die durch den Kursnummer jedes Fahrzeug manuell durch einen Taster bestimmen zu können . Soll der Start mit der gleichen Kursnummer anfahren ( in Betrieb gehen ) . Angenommen die ersten 4 Fahrzeuge haben den Kurs " 0 " erhalten , so werden oder sollten sie in Betrieb der Strecke gehen . Hierbei hat die Wagennummer dann nichts mit zutun , weil nur die bestimmten Wagen mit gleichen Kurs angesprochen werden sollten . Die Kursnummer ist mit der Beschriftung am Fahrzeug verknüpft ( vorne (" Triebwagen " und hinten " Beiwagen " ) . Dies ist aber nur eine Anzeige jetzt am Fahrzeug . Durch die Beschriftung die ich als Kursnummer verwende , kann ich auch darauf zugreifen ( zB Wagen / Kurs ) GTW_26/x ; x ist der Kurs der verändert werden kann . So war mein Gedanke , das ich nach der Kursnummer Frage und eine Anweisung geben kann / könnte . Alle die den gleichen Kurs besitzen , sollten dann den Fahrbefehl erteilt bekommen , die wiederum eine gewisse Zeit in Einsatz sind . Da habe ich noch keinen Plan , wie ich da vorgehen kann ( ist halt erst mal eine Idee ) . Der Kurs ist ein Teil der Zeitplan der Haltestelle , so kann oder könnte eine bestimmte Anzahl von Fahrzeuge laufen oder auch wieder eingezogen werden . ?! ?! In meinen Fall als Beispiel ist es jetzt die WSB - Schwebebahn , hier muss die gesamte Strecke durch fahren werden , oder man setzt Wendeschleifen ( bzw. Drehscheibe ) ein . Das ist in der heutigen Zeit nicht mehr gegeben ( Drehscheibe ) , aber das Wenden noch ( eher als Kehrschleife ) an den Endstationen " Vohwinkel " und " Oberbarmen " . Ich versuche diese Strecke von Wuppertal über " Google Maps " nach zubauen . Bei der Umgebung werde ich der Strecke nach meinen Idee gestalten ( Straßen könnte vielleicht noch stimmen ) . Die Geschichte der WSB-Schwebebahn hat mich so gepackt - das ich es annähert nachbauen wollte . Das Heileit ist dann , wenn alle Fahrzeuge in Betrieb sind , durch einige Blockschaltung ( Blockstrecke ) mit Einfluss hat . So kann ich auch mit unterschiedliche Geschwindigkeit arbeiten , beim Anfahren von der Haltestelle oder Blockstrecke . Die maximale Fahrgeschwindigkeit ist bei 60 km/s laut meiner Info . jetzt sind es genau 20 Haltestellen ( inklusiv der Endstellen ) . @ Hallo Hans-Martin Habe deine Testanlage angesehen , und mit unterschiedlicher Geschwindigkeit ausgeführt . Eins verstehe ich nicht ganz , warum eine Strecke die gleich lang ist , unterschiedliche Länge angibt ( Rätzel ? ) . Toleranzen OK , dann aber eher in der Zeit der Strecke und nicht in der Länge . Diese Frage ( Geschwindigkeit ) hatte ich auch schon mal gestellt in V3 , leider fand ich die Frage nicht mehr hier . @ Hallo Lutz Objektvariablen oder alle Variablen bleiben erhalten ? Die Angaben der Einträge , auch die Inhalte der Ergebnisse ? Normaler Weise müsste doch beides erhalten bleiben ! Irritiert ! Viele Grüße HnS
  7. Hallo Lutz und Hans-Martin Ich habe etwas heraus bekommen wie ich die Geschwindigkeit lesen kann . Aber die hinterlegte Strecke leider noch nicht , die gefahren worden ist ( Kilometerstand eines jeden Fahrzeug ) . Anhand der Beschreibung von Euch und der Testanlage werde ich mir noch genauer Studieren . In meinen Fall hab ich mit Hilfe einer Taktimpuls das zählen begonnen , das dach stoppt , wenn das Fahrzeug steht . Komme schon einen kleinen Schritt weiter . Jetzt schau ich mal wie Ihr vorgegangen seit . Vielen Dank für die Hilfe , sollten noch Fragen sein , komme ich noch mal darauf zurück . Viele Grüße HnS PS: Kreuze in der Strecke waren die Messkontaktpunke von der gezählt werden sollte , normal sind das normale Gleise gewesen .
  8. Hallo Andreas Auch noch herzlichen Dank Viele Grüße HnS , ein Tag Älter
  9. Hallo Modellbahnfreunde Da ich nicht mit der Bewegung einen Auslöser beginnen kann . Habe ich ( Theorie ) Nachgedacht , mit den Gleiskontakte zu beginnen und dann die Zeitspanne zählen . Um eine Strecke zu messen braucht man zwei Punkte " Start " und " Ziel " . Das müsste mit Variablen gehen , aber wie , immer komm ich ins stocken . Habe es mit der Zeiteingabe versucht zu starten und stoppen und auf die Beschriftung 2 anzeigen wollen . Geht nichts --mmh Bedingung überprüft oder mal weggelassen - auch nichts Mit Taster als Auslöser die Lok gestartet und dann mit der Variable " ( ( 60/1) + ( ( 60/1 ) + ( 24/60 ) ) " , Schreibweise zwischen den Anführungsstriche . Das kann mein Denkfehler sein oder wird anders hier geschrieben , wenn es so überhaupt geht . 2. Idee war die Lok starten und gleichzeitig einen Timer ( Zeitgeber ) , bekomme zwar ans laufen aber der Timer läuft weiter irgendwie - Ablauf herausgelöscht . Hier war nur die Geschwindigkeit heraus zumessen .... ......... der nächste Schritt war eigentlich die Messung der Strecke ...... ........ da ich mit der Geschwindigkeit nicht weiter komme hab ich auch keine Idee wie ich die Strecke messen kann . Überlege weiter welche Möglichkeiten noch möglich sind . Viele Grüße HnS
  10. Hallo Meik , Paul , Lutz und Karl Herzlichen Dank Euch allen ! Viele Grüße . .. ... .... ..... . .. ... .... ..... . .. ... .... ..... . .. ... .... ..... HnS
  11. Hallo Modellbahnfreunde Habe wiedermal eine Idee , die das Zählen der hinterlegte Strecke des Fahrzeug macht . Ist dies hier auch schon möglich , diese hier mit der EV ( Ereignisverwaltung ) zu realisieren . Diese Anwendung kann man , wenn man will für alle Rollmaterial ( Fahrzeug ) verwenden . Ich finde es schon Interessant , zu wissen wieviel ein Fahrzeug insgesamt gefahren hat . Sonst passiert das hier bei ...... ...... , wenn die Technik versagt . Da ist meist die Werkstatt nicht mehr nötig ! Die Szene ist zwar nicht sehr schön , aber kann unter Umständen vorkommen . Wie kann man sowas realisieren mit der hinterlegte Kilometer eines Fahrzeug ? Viele Grüße HnS
  12. Hallo Hans-Martin , Toni und Werner Herzlichen Dank Euch allen ! Viele Grüße . .. ... .... ..... HnS
  13. Hallo Wolfgang Was für ein Zufall , das ich jetzt dran bin ! Auch herzlichen Dank von deinen lieben Grüße . Ideen Burzel jetzt noch mehr wie vorher - . Viele Grüße HnS
  14. Hallo Lutz Irgendwie bekomme ich es nicht so hin , wie Du hier schreibst . Was kommt dann in die Aktionen herein ? Das Beispiel von Dir wollte ich auch so ungefähr haben , wusste aber noch nicht wie es geht . Mit den Variablen habe ich noch immer Schwierigkeiten . Viele Grüße HnS
  15. Herzlichen Glückwunsch ! GANZ RUHIG , ... Wolfgang ( Schlagerfuzzi1 ) ... Du bist erst dann ALT , wenn Du auf deinem GEBURTSTAGKUCHEN die letzte Kerze anzündest und ... ... die erste dann schon wieder ABGEBRANNT ist - Aber bei Dir doch nicht . Alles Gute zum Geburtstag Wolfgang PS. Schau mal was Deine Freundin in der linken Hand hat . wünscht Dir , auch mit bester Gesundheit HnS
  16. Hallo Modellbahnfreunde Da ich gelesen habe , das es jetzt 24 Schaltvorgänge möglich wär ( Weiche oder Gleisführung ) , kam mir eine Idee . Die Tasten oder Schalter haben 2 - 3 Schaltvorgänge , um einen Schaltvorgang zu erweitern nahm ich eine Weiche ( kann auch ein einfaches Gleis sein ) den ich mit der Weiche verbunden habe . Die Weiche - Schaltvorgang habe ich bis auf MAXIMUM erhöht , so hat man einen Schaltvorgang von bis 24 ( beginnen von 0 bis 23 ) . Jetzt hat der Schalter ein 24 wertigen Wert an statt 2 - 3 . Was habe ich damit gemacht und warum brauche ich so einen Schalter ? Meine Idee war folgende um ein Beschriftung entsprechend zu ändern . Wollte aber nicht 24 Beschriftung-Felder einsetzen . Mit Hilfe der EV ( Ereignisverwaltung ) habe ich den Schalter für jede Position die Beschriftung einen Wert gegeben . Mit Bild ist leichter zu erklären ... Einen Schalter oder Taster ( Farbe selbst Wahl ) und ein Gleis bzw eine Weiche verbunden . Die Spuren des Gleis oder auch Weiche mit maximale Spuren erweitert ( 0 - 23 ) , so entstehen 24 Schaltvorgänge . In meinen Fall benutze ich das als Beschriftung verändern ( Kursnummer der Wagen ) . Der linke Wagen hat jetzt den Kursnummer " 0 " , bei 24 Schaltvorgänge kann ich also Kursnummer von " 0 " bis " 23 " erzeugen . Nun habe ich den Schalter 6x gedrückt , um auf die " Kursnummer 5 " zu erhalten . 6 mal ist richtig , erst muss der Schalter angeklickt werden , dann kommen die nächste Schaltvorgänge . Inder EV ( Ereignisverwaltung ) sieht das dann so aus ..... ... nun noch die einzelne Schritte eines Schaltvorgangs ...... .. das warst auch schon . " Bedingungen sind NICHT erfüllt " sind keine Einträge . Man kann auch für die Beleuchtung oder auch andere Dinge ( Objekte ) somit schalten . Bei einer Anzeigetafel am Bahnhof oder einer Haltestelle ( BUS/Tram ) kann man auch die Zielrichtung anzeigen lassen mit dieser Funktion ( Beschriftung ) . Die Beschriftung wird nur einmal angelegt (und verknüpft bei Rollmaterial ) . In der EV wird nur unter den " Wert: " der geändert werden soll angegeben für die Beschriftung . Beispiel bei mir mit der Kursnummer am Wagen ( Zahl ) , das kann auch ein Text sein oder sogar beides . Da ich 26 WSB-Wagen einsetzen will und mit dem Kursnummer einen bestimmten Vorgang auslösen will ( Fahrzeiten ) . Wie ich das machen kann was ich nicht , denke aber das ich das auch noch hin bekomme . Der Kurs wird dann in der Zeit ausgelöst auf eine bestimmte Zeit fest liegt , so muss man nicht alle Wagen einzeln ansprechen . Zwar muss ich die Kursnummer jedes Wagens an geben , wenn ich das haben oder machen will . Aber die Zeiten geben dann an , welcher Kurs gefahren soll . Denke auf diese Weise erspare ich einige Einträge in der EV ( Ereignisverwaltung ) , die sonst bei jedem Wagen gemacht werden müsste . Mit den Weiterbau der Strecke kommen mir so viele Ideen , die ich dann zwischen durch mal ausprobiere . Habe eine BITTE , lieber wär mir ein kleinen Kommentar für diese Idee-Vorschlag ! Viele Grüße HnS
  17. Hallo NEO Habe eine Frage bei den Modus " Simulation " und " Planung " ? Ich meine das bei der Planung die Fenster " 3D-Modelle und Ebene falls aktiv ja gebraucht werden . Aber bei den Simulation nicht notwendig ist , die dann ausgeblendet werden könnten . Ist man in den Simulation-Modus , könnte da ein Fenster erscheinen für Steuerpult den man dann aufgebaut hätte einsetzen . Oder eine Zusatzfunktion wie bei den " Freischwebende Fenster " verwenden könnte - das müsste doch möglich sein . So hätte man ein Extrafenster für sein Steuerpult zu Verfügung . Dies wär für manuelle Steuerung doch sehr brauchbar . Wenn das Umsetzbar wär , aber jetzt nicht in dieser Version , könnte das eventuell in der nächsten Version umgesetzt werden . Viele Grüße HnS
  18. Hallo Hans-Martin Ich habe mir die WSB-Signal_Hoch ( x ) in meinen Ordner schon importiert , unter Meine Modelle . Habe bei den Ampeln von Dir , eine Frage mit Tauschtexturen , ich fand keinen Beitrag in der WIKI . Wenn man eine Tauschtextur machen will , ändert sich das gesamte Modell der Textur ( ausgeschlossen Form - ist auch klar ) . Ich wollte aber die Blende mit einer neuen Symbol verwenden , wie macht man das denn jetzt . Ich hab mit zur Zeit mit eine EBENE als Blende geholfen , die dann entsprechend ein- und ausgeblendet wird durch die EV . Hallo Modellbahnfreunde Mit Hilfe einem 3x Schalter ( blaue Fläche ) , was eine Dreiwegweiche enthält , als Schalter genutzt wird eingesetzt . Das bezieht sich auf das Signal " WSB-Signal_Hoch ( Steuerung ) " und bei " WSB-Signal_Quer ( Steuerung ) " damit ich sie bei der EV ( Ereignisverwaltung ) ansprechen kann . Ich habe lange überlegt wie das nochmal geht und kam dann auf diese Notlösung zum Steuern . Da ich mit Blockstrecken arbeiten will , brauche ich das gelbe Signalbild für " Langsam Fahrt " , sonst würde das zweiwertige Signal einfach auch reichen bei den Haltestellen . Da ich in Wuppertal zweimal gefahren war , bin ich auch mit der ganz neuen Wagen schon gefahren . Mir kam die Fahrgeräusche , aber zum Vergleich doch etwas lauter vor . Laut Messung waren doch 45 dB mehr Geräusche ( Unterschied alt gegen neu ) . Da ich mit Tinitus ( bei mir Knalltrauma ) zu tun habe , kann ich es nicht richtig aufnehmen . Aber bemerkt habe ich das schon , ein leichtes singen wie bei der Taurus soll auch da sein , das konnte ich wieder nicht hören . Ich habe auch die Fahrtstrecke im Wagen Hin und Zurück aufgenommen , von beiden Modellen 1972 ( ALT ) und 2017 ( NEU ) . Mir ging es um Signale und Schilder und Steuerungen . Die Drehscheibe ist nicht heute mehr vorhanden , das war ein Wendepunkt an der Haltestelle ( Zoo / Stadion ) . Diese war eingesetzt gewesen für Kurzstrecke , so sollte die Leerfahrt aus Kostengründen gespart werden . An den beiden Enden der Strecke sind die Betriebshöfe vorhanden . Die Weichen von SEEHUND sind Abfahrt nach AUSSEN gelegt im Katalog , die fand ich nicht in Bilder die ich gesehen habe . Egal , kann man aber auch in seiner Anlage einbauen . An den Endhaltestelle gehen die Wagen nach innen (in eine sogenannte Wendekreis ), ist die Weiche gerade geht die Leerfahrt in der Betriebshalle . Man hatte auch früher mal eine Ausweichstelle in der Strecke eingesetzt als Testphase , um die anfällige Drehscheibe einzusparen . Auch diese Ausweichstelle wurde dann doch entfernt . So fahren heute fast in gleichen Abstand die Wagen die gesamte Strecke durch ... es kann Unterschiede bei Minutentakt geben . .... siehe diesen Link : http://www.wsw-online.de/fileadmin/Mobil/Dokumente/Fahrplan/Fahrplanaenderung/WSW-Fahrplan-Schwebebahn-Linie-60.pdf Jetzt wünsche ich mir die neue Wagen als Modell mit Tauschtexturen im Katalog - Ok , das warst erst mal - viele Grüße HnS
  19. Hallo Modellbahnfreunde Eine kurze Info für die WSB - Signale , leider sind in der V4 nicht die Mastsignale im Katalog mehr , nur die hängende Version . Die Muss man sich herein importieren in der V4 . Wer mehr Wissen möchte kann sich hier in diesem Links ansehen ....... https://de.wikipedia.org/wiki/Straßenbahnsignale_in_Deutschland ...... so habe ich auch mehr erfahren . Die Streckenführung der WSB - Schwebebahn werde ich zu 90% nachbauen können . Einige Teilstücke sind nicht im Katalog vorhanden , halt nur eine einfache Standard Ausführung . Damit kann man noch gut arbeiten - manche Portale sind an bestimmten Stellen breiter oder über Wupper die Stützen schräger - naja . Da es auch eine interessantes Modell ist ( Klassik ) sollte die auch Verwendung finden . Vielleicht kann man auch dieses Modell modifizieren zu V4 . Viele Grüße HnS
  20. Hallo Modellbahnfreunde Möchte durch ein Kontaktgleis jedes Fahrzeug ( in einen Beispiel WSB - Schwebebahn ) ermittelt , kann auch andere Fahrzeuge betreffen auf der Straße Autos oder Bahnen . Durch die Anmeldung soll das Fahrzeug einige Auslöser vornehmen . Hier wird die Geschwindigkeit geregelt und das sperren für das nachkomme Fahrzeug . Gleichzeitig soll eine Anzeige das Fahrzeug angegeben werden ( Geschwindigkeit könnte auch noch seit ). In der EV (Ereignisverwaltung ) muß jeder Schritt einzel aufgeführt sein , das habe ich auch vor . Die gelbe Linie ist das Kontaktgleis " Anmeldung zu Haltestelle_01 re " ( re = rechte Seite des Gleis ) gelbe Pfeile . Der rot kurze Pfeil ist die Haltestelle " 01_Vohwinkel " und der lange rote Pfeil zeig auf das ( Hinweis ) Schild " A " für Anmeldung . Kommt eine der Bahnen soll genau der Wagen und die Geschwindigkeit anzeigen ( getrennte Vorgänge mit zwei Anzeigeflächen ) - Der Wagen soll an der Haltestelle den Wagen angeben für die Fahrgäste ( die Geschwindigkeit ist nur zur Kontrolle für mich ) . Sobald der Wagen in der Haltestelle angekommen ist und steht , soll vor dem Anmeldegleis ein nachfolgender Wagen gestoppt werden ( Blockstrecken - Schutz ) . Bei der Anmeldung zur Haltestelle soll auch der Fahrweg bestimmt werden , der auch rein zufällig oder von einer festen Zeit bestimmt wird . BT steht für Betriebgelände ( Werk ) und K für Kehrschleife ( Wendeanlage ) . Mit BahnLands Ampeln nur das Gehäuse ohne Animation , sondern durch einblenden eine EBENE ( Scheibe für Weichenstellung ) . Das Schalthaus zeigt auf " Gerade " auch ein Signal grüner Pfeil ( Ampel für Weichenstellung ) . Das Schalthaus wird ausgeblendet nur die Ampeln bleiben sichtbar . Das Signal zeigt gerade Halt ( ROT ) , da ein Wagen davor in den Block sich befindet . Sobald der Block wieder frei ist wird das Signal wieder freigegeben ( GRÜN ) . Hier ist das für den Abzweig die Anzeige ( Weichenstellung nach rechts ) siehe Pfeil . Dabei ist das Signal auf freigegeben auf LANGSAM für ABZWEIG . Auch wenn der Wagen die Haltestelle verlassen hat kommt automatisch ein ROT SIGNAL für den ankommen Wagen dahinter , falls einer folgen sollte . Erst wenn der Block wieder frei ist erscheint eine Freigabe das abhängig sein soll von der Weichenstellung ( gerade = grün / abbiegen = gelb ) Die Haltestellengleise haben 3 Gleisstücke auf jede Seite ( Einfahrtgleis , langsam und stoppen ) die durch links und rechts unterschieden werden . Ich habe das STOP-Gleis umgewandelt zur SchutzWeiche ( sichere Halt ) . Bei den Ampeln von BahnLand nehme ich nur das Gehäuse , davor setze ich eine Scheibe vor ( EBENE mit Bild ) . Diese sagen die Stellung der WEICHEN an und auch gleichzeitig heißt das frei ohne Vorbehalt . Die obene ist für Weiche links gestellt frei , die in der Mitte ist für Weiche gerade gestellt frei und unten ist für Weiche nach rechts gestellt frei . Man kann die auch für Straßenbahn benutzen , zum zeigen habe ich sie alle eingeschaltet ( eingeblendete Scheibe ) . In der Verwendung in dieser Kombination ist aber immer nur eine davon an ( Scheibe sichtbar ) . Für die Schwebebahn habe ich sie nebeneinander gesetzt , so wie das Bild zeigte . Jetzt möchte ich leider nochmal um Hilfe bitten für die Anmeldung eines Wagen auf der Anzeige und die Haltestelle Signalsteuerung . Hoffe das ich den Ablauf übersichtlich geschildert habe , was geschehen soll . Wer könnte mir damit eventuell helfen , das auch für Straßenbahnen eingesetzt werden kann / könnte . Diese Anwendung wollte ich bei jeder Haltestelle vornehmen , so das eine automatische Vorgang abläuft , auch wenn ich mit unterschiedlicher Geschwindigkeit arbeiten würde . Erfassen - Melden - Steuern Vielen Dank für Eure Hilfestellung ( Variablen und Timer erwünscht , wenn nicht anders lösbar ist . Die EV bringt mich noch um ! Einiges klappt und dann wieder geht nichts . Eine Testanlage kann auch mit Straßenbahnen sein , muss nicht um bedingt Schwebebahn sein . Viele Grüße HnS , der noch nachdenkt
  21. Hallo Modellbahnfreunde Oh je , was ist das für ein Wetter ..... jetzt hab ich noch Wassertropfen auf mein Bildschirm . Nee , ich sitze gerade in der Schwebebahn , jetzt wird es wirklich heftig . Diesen Effekt bekommt Ihr mit einer Ebene mit 50% Transparenz , das Motiv ist hier klar " Regen mit Wind " , den passenden Sound hab ich aus dem Internet . Sogar der Mond ( Vollmond ) im letzten Bild kommt gut an . Viele Grüße und vielen Dank für die Klicks ! HnS
  22. Hallo BahnLand , FeuerFighter und Modellbahnspass ... vielen Dank für Eure Kommentar . Hallo Modellbahnfreunde ... auch vielen Dank für Eure Klicks " Gefällt mir " . In einige Beispiele von Modellbahnspass wird sehr schön auch gezeigt wie Hintergründe als Panorama wirken kann . So kam meine Idee hierbei mit Fotoaufnahme aus Natur . Freue mich wenn es Euch allen gefällt , für die weiteren Klicks im Voraus auch recht herzlichen Dank ! Viel Grüße HnS
  23. Hallo Modellbahnfreunde Habe Fotos ( Panorama ) mit Unwetter aufgenommen . Dieses habe ich als als Hintergrund angewandt . Bei Nacht ...... aus der Schwebebahn . Oder bei Tag Eine Gesamtansicht bei Nacht .... und am Tag . Auf meinen Bildschirm sieht es sehr gut aus , brauche noch den passende Ton vom Gewitter und Knall als Geräusch . Den Hintergrund lasse ich bei Bedarf einblenden . . So gefällt mir das noch besser , hier habe ich den Farbton Himmelblau hinzugefügt . Viele Grüße HnS
  24. Sorry , bin noch nicht ganz Wach ! Es könnte auch noch sein das Du die Pause an hast , siehe gelber Pfeil . Dann einfach daneben die Play Symbol klicken .
  25. Ach noch was .. Was zeigt deine FPS an unten rechts bei V3 und V4 . Da könnte auch noch das Problem liegen - wenn man zu sehr ins Detail geht . Dies ist mir auch oft passiert !
×
×
  • Neu erstellen...