-
Gesamte Inhalte
2143 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info
-
Hallo Morsdorf und fzonk (Frank) So habe ich es bis jetzt immer gemacht , wie Morsdorf hier zeigt . Bei der EV ist klar sind diese wohl nicht ansprechbar , was ich aber wiederum nicht glaube . Man kann ja auch Weichenstellung über die EV steuern , wenn man die Spuren entsprechend vorbereitet ( als Weiche aktiv stellen ) . Ich hatte auch schon versucht als Spline - Modell , ging auch nicht - weil sie so nicht eingestellt werden können . Ok , ist war eine Idee - hätte ja sein können - das man das eventuell so einrichten könnte . Im Sinn von Hosenträgerweichen sind ja auch über die EV steuerbar oder über Schalter . Mal sehen , was dazu Neo sagen kann ! Viele Dank für die Mühe Euch beiden . Viele Grüße HnS
-
Hallo Maik Andy hat nicht nur mehr Luft in den Reifen gepumpt , er hat sein Schlauchboot darunter befestigt. Wenn er nicht danach in Seenot kommt - was dann ?? Dann kommst Du um ihn zu retten . Die Idee ist doch nicht schlecht . Meine Idee wär anders verlaufen ...... ..... da fehlt doch was ? Ach ja , sowas ...... ..... auf das wär keiner gekommen ..... Camping auf dem See !!!! ? Viele Grüße HnS
-
Hallo Neo Habe mal eine Frage beim gestalten im Editor parallele Gleis . Beispiel hier erzeugten Gleisen in Bilder ... Was habe ich gewollt ? Mir kam die Idee mit Flexgleis ( Fabrikat nicht festliegend ) , zwei Gleise nebeneinander zulegen . Wollte damit ( so mein Vorhaben ) dann über die Funktion " Aktive Modifikation " = Flexibles Biegen entsprechend das ( parallel ) Flexgleis biegen zu den beiden anderen Enden . Es lässt zwar die Funktion aktivieren und das Gleis ( parallel ) wird gelb , aber mit der Maus auf die Gleisenden - links oder rechts - verfärbt sich das Gleis nicht grün . Wenn es bist hierhin schon möglich ist mit der Einstellung , kann man dann auch noch die Ausführung weiter gehen . Von meiner Theorie sehe ich das als ein einziges Objekt , so müsste die Mitte mit der Maus die Führung platziert werden können. Was es jetzt so nicht macht ! Eine zweite Frage wär .... Kann das durch bestimmte Berechnungen nicht korrekt ausgeführt werden ?!? Beim flexiblen biegen sind die Radien doch nie genau , nur müsste der innere und äussere berücksichtig werden . Sollte man das doch so machen können , würde es doch eine Erleichterung geben bei der Verlegung die parallel sich verhalten sollen . Man könnte auch noch mehr parallele Gleise bilden , aber man soll auch nicht übertreiben ( bis max 4 Gleise würden schon erleichtern ) . Ich ging davon aus das wie das Objekt aussieht egal wäre , doch stelle fest das es doch nicht so ist . Würde diese Möglichkeit gehen , so sehe ich es , eine sehr große Hilfe sein . Bitte um Antwort und Vorschlag , im voraus herzlichen Dank ! Viele Grüße HnS
-
Bahnhöfe verbinden mit Fahrbetrieb
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Dieser Bahnübergang stellt hohe Anforderungen , Hier von der nördlichen Seite zum Bahnübergang .... Links sind mehr Gleisverbindungen als auf der rechten Seite . Dabei muss ich alle entsprechende Kontaktgleise , die eine Auslösung hervorrufen genau platzieren und aufführen . Dazu kommt noch die Voranmeldung zum Bahnübergang , ca. 28 Kontaktstellen links und 5 Kontaktstellen rechts müssen diesen Bahnübergang steuern . Mit den Standard- Bahnübergang hier im Anlagen-Bereich ( Anlage Test im Forum ) habe ich mir einige Vorgänge der Ausführung angesehen . Dabei ist mir eine Lösung sehr recht , die Anmeldung über ein Kontaktgleis ( in meinen Fall viele ) zumachen . Danach werden die Schranken geschlossen - Wenn die Animation bei dieser Schrankenmodell zulässt , möchte ich die rote ( blinkend ? ) bei der Anmeldung haben . Danach soll dann ein anderes Kontaktgleis die Schranken schliessen . Ist die Lok/Triebwagen oder Zug mit dem Ende über den Bahnübergang durch , soll wieder die Schranken geöffnet werden und die rote Ampensignal ausgehen . Weiterer Erfolg oder mein Vorhaben werde ich später hier zeigen , wie meine Lösung hier aus geht . Viele Grüße und noch schönen Sonntag HnS -
Lok NS 1607 Vlissingen
h.w.stein-info antwortete auf hubert.visschedijks Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Hubert So gefällt mir das sehr gut in den Fahrzelle der Lok . Bei den Lichtkegel ist es bei anhängende Wagen oder andere Objekte doch unschön , wie das im MBS vorkommt . Da die Lichter durchscheinen und nicht gebrochen werden . Aber das ist halt wohl nicht anders möglich hier zu machen . Deine Ausführung ist bemerkungswert , zumal von den Details - TOP ! Viele Grüße HnS -
Bahnhöfe verbinden mit Fahrbetrieb
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Andy , hallo Modellbahnfreunde Mir ist schon bekannt , das es einige Probleme vorkamen . Ich selbst habe noch nicht genug Erfahrung mit der EV und darum werde ich viele Sachen mit Schalter oder Taste ( oder/und mit Kamera ) steuern . Die Fahrzeugkamera können nicht das , was die Kamera im Katalog kann . Das heißt mit der Ansicht der Kamera vom Katalog , kann man innerhalb Schalter oder Taster steuern . Ich finde das sehr Vorteilhaft , das es möglich ist . Beispiel : Der BR 480 hat zwar eine Lok/Triebwagen-Kamera , aber sie kann nur als Ansicht benutzt werden . Man nimmt eine Kamera aus dem Katalog und platziert sie entsprechend an der Position , danach verknüpft man sie mit dem Fahrzeug ( Rollmaterial ) . Man kann dann einen Schalter nutzen in der Kamera - Ansicht ( Katalog ) aktiv schaltet . Ist man in der Ansicht dieser Kamera kann man darüber Schalter ( Weichen , Signale ) schalten . TOP ! Hier sind mal als Beispiel zwei Schalter platziert und am Triebwagen " BR 480 " verknüpft , so werden sie auch mit der Triebwagen mitgenommen . Es gibt viele Möglichkeit was man mit diesen Schalter schalten will , eines dieser Schalter dient zum Rückkehr auf die freie Kamera zuschalten . Der zwei Schalter könnte dann AKTIV werden , wenn er zB. der Triebwagen ein Kontaktgleis belegt oder auffährt ( Zug betritt ein Gleis / eine Straße ) - so kann er ( Schalter ) eine Aktion auslösen ....... hab ich selbst schon ausprobiert . Wie gesagt man hat viele Möglichkeiten hiermit . Eine Anwendung hab ich hier angewandt als Anmeldung für eine Ereignis Streckenblock ( Signal freie Fahrt ) oder ein Bahnübergang . Bei Signalen und Bahnübergang muss man achten auf Geschwindigkeit und Zuglänge . Bei Geschwindigkeit Voranzeige wird erst die Geschwindigkeit nach dem Hauptsignal geändert , bis der letzte Wagon ( oder Einzellok o.- triebwagen ) Vermerkt : Geschwindigkeit eines Zuges wird erst geändert bei den letzten Wagen ( oder Einzellok oder -triebwagen ) nach dem Hauptsignal . In MBS-Version 4 ist mittlerweile die Möglichkeit mit Verzögerung oder Beschleunigung der Geschwindigkeit - hier muss man darauf achten es mit zu berücksichtigen . Als Hilfe vorgesehen : werden später ausgeblendet über das Ebenefenster ( hier müssen alle Hilfe-Beschriftung zusammen gefasst werden ) . Bei meinen Projekt hab ich Geschwindigkeit - Beschriftung auf den Gleisen vorgesehen - damit ich es besser einschätzen kann ab wann ich reagieren muss . Die EV möchte ich nur die WICHTIGSTEN Aktionen steuern . Das kann ein Streckenverlauf von Fahrstraßen auf Schienen sein und Animationen . Bei dieser Größe der virtuelle Anlage ,fast nach realen Vorbild ( 80% ) , kann ich die GBS-Bausteine nur für das jeweilge Stellwerk ( Standort ) bauen . Mein Vorschritt zur Zeit ist der Güterbahnhof und Abstellfläche ( Abrollberg ) Köln Gremberg ( rechtsrheinisch ) . nähe der A 4 ( Richtung köln ) ...... Viele Grüße HnS -
Bahnhöfe verbinden mit Fahrbetrieb
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Da ich Eisenbahnstrecken fast zu 80% nach real ,habe ich auch mal ein kleinen Teil mit einer Autobahn aufgebaut . Da musste ich ein bisschen tricksen . man wird es schon sehen . Aber ich habe auch gemerkt das es sowas in realen auch vorkommen kann . Ein Bild bei Köln rechtsrheinisch - Brücken der Eisenbahn der DB und darunter die Autobahn A4 Nähe Köln Gremberg Nord . Den vorderen Teil hab ich schon fertig ( schmale Abstellfläche ) , den hinteren Teil ist noch in Arbeit . Da auch Güterverkehr an bestimmten Bahnhöfe durchfahren müssen ( meist Nachts ) habe ich es auch so vor . Allein der Streckennummer und nach Zeitplan könnte ich eine kleinen Ablauf teils automatisch laufen lassen . Ich hab aber auch vor das ich in eine Lok einsteige und selber fahren kann . Oder als Stellwärter im Einsatz komme kann . Wenn mir die FBS nicht zu eng in die enge treiben , wird auch ein bisschen Landschaft vorkommen . Planen - Bauen - Simulieren - Spielen !!! Hoffe das mein Ziel nicht zu groß ist - ergeizig bin ich schon . PS: ................. Viele Grüße an alle HnS -
Sehenswerte Eisenbahnfilme
h.w.stein-info antwortete auf Roter Brummers Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Zu Fex YouTube-Video : Das war auch im Fernseh zu sehen auf SWR 3 TV " Eisenbahn Romantik " - ich finde es toll so was anzusehen . Auch kommt man an Infos heran , die man vielleicht auch nicht direkt finden kann . Prima ! Viele Grüße HnS -
Bahnhöfe verbinden mit Fahrbetrieb
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Hermann So , so .... aber geht doch auch hier wie bei der DB - nähmlich so ... Hehe Jetzt wo ich weiß das diese nicht die gleiche Spannung haben , werden sie in Aachen Hbf ein Nebengleis erhalten , oder so wie hier im Bild . Voraussetzung das die Spurweite stimmt . Danke für den Hinweis ! Hermann Viele Grüße >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> HnS -
Bahnhöfe verbinden mit Fahrbetrieb
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
-
Bahnhöfe verbinden mit Fahrbetrieb
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Als Licht-Vorsignal fehlt im Katalog oder auch mir , das verkürzte Strecken Vorsignal oder auch als Verwendung für Wiederholer Vorsignal . Dies ist ohne Vorsignal Tafel und hat eine weiße Lampe in der Mitte linke . Angewandt bei diesen Beispiele ...... oder auch so .... Selbst gewisse Schilder sind leider noch nicht im Katalog , die ich auch als WICHTIG halte . Wenn sich jemand bereit erklärt die herzustellen . Diese Tafeln können auch ohne Mast sein , dann wären sie einfach davor zusetzen . Als Signal am Bahnhof gesehen - Vorderseite und Rückseite ...... Hinweis ! Vielleicht kann Roter Brummer das Vorsignal-Wiederholer ergänzen in sein Lichtsignal-Bereich . Der Vorsignalwiederholer ist mir beim Bau meiner ( fast ) realen virtuelle Bahn notwendig - würde mich sehr freuen , wenn dieser noch ergänzt werden könnt . Vielen Dank im Voraus ! Für die , die eine reale Strecke nachbauen wollen , hab ich durch Zufall eine interessante Seite gefunden , an der ich mich auch orientiere mit Strecken-Nr.; Signale - Nr. ; Weichen-Nr. Geschwindigkeit usw ......... Vermerk: Mir hat es sehr geholfen , wo was sein muss !! Mein Köln Süd Bahnhof mit Stellwerk " Sof " Vielleicht fährt in Zukunft auch dieser ZUG aus Niederlande nach München über Köln / Bonn , Stuttgart usw ... Bei mir natürlich als Sonderfahrt ! Viele Grü´ße HnS -
Lok NS 1607 Vlissingen
h.w.stein-info antwortete auf hubert.visschedijks Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Hubert Das Modell oder die zwei Modelle sind Dir Mega gelungen , bei meinen jetzigen Projekt " Allgemeine Diskussionen " , könnte ich auch ein bisschen über die Grenze gehen " Niederlande " . Sehr gute Umsetzung , als wenn Du sie aus dem 3D - Drucker drückst . Viele Grüße HnS , der begeistert ist von soviel liebe im Details -
Hallo Modellbahnfreunde , auch die Modellbauer ( ohne denen kämen nicht soviele Modelle ) . Durch viele meiner Ideen und ausprobieren , hab ich ein besonderes Projekt begonnen . Hier gehe ich von der Version 4 aus . Dabei hab ich Feststellung , HO in Meter gelesen haben wir eine Fläche von 500m² zu Verfügung . Man kann zwar mit Gleis weiter klicken , aber man hat kein Zugriff über diese Grenzen . Das heißt ist z.B. eine Lok über diese Grenze und hat sie nicht mehr aktiv durch umschalten - kann diese Lok nie mehr angesprochen werden ! X = -250 m bis 250 m ( 500 m ) und Y = -250 m bis 250 m ( 500 m ) . Das ist schon eine gewaltige Fläche ( die FBS laß ich hier mal aussen vor ) . Mit Hilfe von Google Map und OpenStreet Maps habe ich einige Bahnhöfe nachgebaut . Da aber im Original doch viel Radien vorhanden sind wird es schon ziemlich schwer . Mein Ziel des Projekts ist es , mehrere Bahnhöfe ( Personen , Rangier und Abstellgleise ) zu verbinden und mit Zeitplan ( Fahrplan ) herzustellen . Wie ich das ausführe ist aus freie Hand , also nicht genau nach Maßstab - es kann also vor kommen das ich eine sehr lange Strecke etwas verkürze als im Original . Signale und Weichen bzw. Fahrstraßen ( Von A nach B ) sollen automatisch oder auch manuell bedient werden können . Ich habe auch eine Seite gefunden , wie schnell gefahren werden darf und gefahren wird . Da noch nicht Ks-Signale zu Verfügung stehen habe ich die HV-Signale eingesetzt . Wenn mir noch eins gelingen sollte , habe ich auch noch vor durch umschalten die Lichtsignale durch Formsignale auszutauschen ( ein- und ausblenden , im Prinzip umschalten ) . Was ich als Reiz sehen , als Lokführer oder als Stellwärter , mitwirken zu können . Aus zwei verschiedene Bereiche zu wählen , was man sein möchte . Jede Verbindung zu den Bahnhöfe haben eine Streckennummer sowie die Rollmaterien ( Lok oder Triebwagen ) . Beispiel : ....... Bonn Hbf ( noch dargestellt die nicht mehr vorhandene KBE " Köln-Bonner Eisenbahn " . Die Linie 18 wurde von der KVB " Kölner Verkehrsgesellschaft " übernommen . Weichen haben gelbe Beschriftung für die Kennzeichnung , bei den Signalen ist Beschriftung angepasst worden von mir -siehe Bild ... Bei der weißen Beschriftung auf dem Gleis deutet auf die wählbare Geschwindigkeit 20 km/h oder 60 km/h , die die Geschwindigkeitsanzeige haben kann . Die maximale Geschwindigkeit auf den Gleis die erlaubt ist , ist mit rosa Beschriftung auf dem Gleis . Blaue Beschriftung zeigt die Gleisnummer oder Strecke . Die Linienummer sind hier in orangefarbige Beschriftungen und die dazugehörige Bezeichnung der Strecke in olivgrün . Das ist die Kilometrie der Strecke in einer Richtung - Wird die Kilometrie in Fahrtrichtung größer ist sie in der Gegenrichtung kleiner - das zählt von Bahnhof (größere Bahnhof ) . Die untere Angabe sind die Hundertmeterschritte , die sich immer gerade Zahlen aufweisen ( in 200 m Abstände ) , darüber sind die Kilometer Angaben . In diesem Fall ist der nächste Bahnhof Köln Hbf 31,8 km entfernt an diesem Punkt . Diese sind an den Oberleitungsmasten befestigt rechts ( Lokführersicht ) . Von Bonn Hbf nach Richtung Köln und links nach Richtung Euskirchen . Hauptsächlich geht es mir hier um die Eisenbahnverkehr . Die Umgebung werden teils angebeben , wenn es möglich ist . Da ich auch noch die alten Loks ( Dampfloks ) auch noch einsetzen will , etwa so nach Zeitvorgang oder auch gemischt . Es macht mir riesen Spass so eine ca. 80%ige virtuelle Anlage zubauen , dadurch bin ich auch nicht so oft im Forum zusehen gewesen . Viele Grüße HnS , der die Bahn regiert
-
Hallo Stefan ( Holzwurm ) Änhliches hatte ich auch mal dargestellt , nur war bei mir die Wagen ( Waggons ) zu ermitteln . Der Aufbau war von oben betrachtet , wie eine Musikkassette aussehend . Was schwierig aussieht muss nicht unbedingt schwer sein . TOP ! Vermerk von mir: Vorsicht beim Spielen der Weichen . Viele Grüße HnS
-
Hallo BahnLand Das muss ich beim nächsten mal bei meiner EV ausprobieren. Schein doch ein Vorteil zu sein - Prima !! Viele Grüße HnS
-
ereignisverwaltung
h.w.stein-info antwortete auf hubert.visschedijks Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Hubert Manche Loks haben keine Richtungslichter , da habe ich mir mit einer Ebene geholfen , die ich dann über die EV ein- und ausblenden lassen . Sind zwar einige Einträge dadurch mehr , aber mir reicht es so . Da es noch alte Loks gibt die keine Lichter haben ( Version 2 oder sogar aus dem Planerzeit ) . Ich habe auch so die KS-Signale mir damit aufgebaut , wie sie dann ihre Bedeutung haben ( Bordmittel ) . Ideal wäre , wenn die Loks ( Triebwagen ) die Richtungswechsellichter haben , und beim rangieren werden die Stirnlicher ( weiß ) vorne und hinten angezeigt . Das. dann durch die EV umgeschaltet werden könnte oder per Schalterfunktion . Die Personenwagen von BahnLand ( Eurofima ) leuchten die Schluußleuchten ( rot ) auf beide Seiten - die blende ich mit einer Ebene davor , als dunkelrot ( aus ) . Wenn ich z.B. die Kupplung öffnen lasse wird die Blende ( dunkel rot ) davor geschaltet über die EV gesteuert . So habe ich nur den letzten Wagen die Schlußlicht hell ( Standard ) und die Kupplung ist da offen . Bei Beladung gehe ich ähnlich vor . Viele Grüße HnS -
Stellwerke mit GBS-Bausteine
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Andy Also bist Du der Erbauer von Maschen-Gbf ! Mit dem Stellwerk würde es schon gehen , nur mit viel mehr Aufwand . Ich selbst durfte auch mal bei der DB-AG-Schulung teilnehmen in Köln ( Termin vorgegeben ) . Heute werden natürlich viel mehr alles über Computernetzwerke gesteuert ( Vernetzung ) . Aber auch mit dem Standard alter Technik kann man noch mit arbeiten , hier würde noch mehr Personal benötigt . Die Zukunft heißt mehr Technik weniger Personal . Seit der Umstellung werden aber heute die BahnAG den Güterverkehr immer mehr einschränken . Das ist bei den Europäischen Nachbarländer nicht der Fall . Darum finde ich das Thema Güterbahnhof , Abrollberg usw. auch sehr gut , hier im Forum zu präsentieren . Ich selbst finde die alte Zeit des Geschehen viel mehr aufregend , als heute - mag wohl am Alter liegen . Auch wenn ich das Gleisbild mit GBS-Bausteine nachbauen konnte ist es immer eine andere Art zur Steuerung möglich , die auch mehr Möglichkeiten bieten . Im Computerzeitalter kann man sogenannte Maske darstellen die auch viel schneller auszuwechseln sind . Somit sind einige Dinge schneller ausgeführt . Trotzdem biete ich es mal an, als Beispiel für eine Vorlage ! Vielen Dank für die Bemerkung Andy . Viele Grüße HnS -
RBF Maschen - ein Darstellungs-Versuch in Teil-Abschnitten
h.w.stein-info antwortete auf Henrys Thema in Anlagen
Hallo Stefan und Henry und alle andere Mitglieder Ich habe mal das Gleisbild von Stellwerk nachgebaut , wie es aussehen könnte - das ich als Anleitung genutzt habe . Vielleicht kann man das Gleisbild mit den GBS - Bausteine übernehmen , so wäre ein Teil der Arbeit erledigt . Mir gefällt aussergewöhnliche Dinge an Projekten , die nicht an den Hersteller gebunden sind ( Virtuell ) . Von mir ein ganz dicken Daumen und Danke schön für den Mut so eine Anlage zu bauen . Viele Grüße HnS , der begeisteirt ist , wenn die Anlage hochgeladen werden sollte !! -
Stellwerke mit GBS-Bausteine
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Modellbahnspass Danke für deine Bemerkung ! Auch wenn es nur ein Stellpult des Gleisbildes ist , sind auch hier Veränderungen möglich . Ich habe halt es mal aufgenommen , um darzustellen wie Komplex ein Stellpult ( Gleisbild ) werden kann . Von den Standard-GBS-Bausteine habe ich einige Anpassung ausgeführt . Was auch noch interessant wär mit Gleisbesetzt Anzeige , hier wird nur über die Anzeigetafel die Zugnummer bzw. Zugbezeichnung angegeben . Mit der EV ( Ereignisverwaltung ) wird es wohl eine sehr aufwendige Geschichte der Abläufe geben - was ich miir gut vorstellen kann .. An das Gleisbild haben ich einige Tage daran gearbeitet , um es so hinzubekommen .. Meine Quelle dieser Information stammt aus diesem Link : http://www.stellwerksim.de/anlagen Auf dieser Seite wählt man das Stellwerk aus , was man sehen will . Da es hier nur ein Bild ist oder war , habe ich mit unseren GBS-Bausteine nach gebaut - so ist das Urheberrecht auch nicht verletzt . Vielen Dank ! Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbahnfreunde Hier geht es um GBS-Bausteine im Stellwerk. Als Beispiel nahm ich hier mal Maschen-Güterbahnhof. Das Stellwerk ist wegen der Länge aus 3 Teile als Bild hier zu sehen . 1. Teil 2. Teil 3.Teil Einige Bereiche habe ich hier mal vergrößert ....... Grüne Beschriftung ist der Standortbereich und blaue der Standort . Weißer Hintergrund ist eine Anzeigetafel welche Züge oder Lok fährt . Dunkelgraue Fläche ist hier eine Haltestelle ( Bahnhof ) für Personenzug. Hier werden viele Weichen und Gleise in diesem Bereich angedeutet ( Platzgründe ) , sie können in einer anderen Darstellung wiedergegeben werden . Hier wird ein Werk dargestellt , was zwei verschiedene Einfahrten besitzt , am Ende der Gleise ist eine Kontroll-Leuchte mit Beschriftung gegeben . In den daneben liegenden Fläche können die Loks und Wagen mit Taster/Schalter genutzt werden . Das im diesem Bild werden die Stecken durch farbliche Quadrate gekennzeichnet , die eine direkte Verbindung haben . Diese werden aber dann direkt darunter dargestellt wegen der Übersicht . Als nächstes kommen die Symbole der Bausteine mit Erklärung . Hier habe ich die steuerbaren Elemente und Beschriftung . DKW-Weichen oder Einzel-Weiche , sowie Ausweichstelle ( Hosenträgerweichen ) . Zuganzeige können auf dem Gleis oder auch daneben liegen . beides ist möglich. Dann gibt es Gleisnummern oder Gleisnummern die zusammen gefasst sind . Bei den Signalbausteine die angewandt worden - als Vergleich habe ich hier die passenden Lichtsignale dazu . Die Vorsignale haben keinen Schalter/Taster , die sind mit dem HP-Signal verbunden werden - aber nicht mit dem am gleichen Mast ... Achtung!! Die Signale haben hier schon die neuen Beschriftung , hier fallen die Buchstaben schon weg . Die Taster haben auch noch eine helle ( leuchten ) Untergrund , damit man sie bei Nacht sie besser findet . !!! Hier ist das Stellwerk ohne Programmierung , ist nur das Darstellungsbild mit GBS - Bausteine !!!! Stellwerk_Maschen Güterbahnhof.mbp Das Darstellungsbild ist hier komplett als Anlage hochgeladen - fertige Gleisanlage nicht vorhanden . Hier hatte im Forum einer das Projekt in Angriff genommen ( glaube Moderator Henry ) . Ob man das GBS-Bausteine übernehmen kann , kann ich nicht sagen - da wäre hier ein Vermerk anderer Mitglieder nützlich . Freue mich , wenn es einen Anreiz gegeben hat oder werden sollte . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde Die Erfahrung bringt Erkenntnis ! Das habe ich auch sehr oft gehabt bei Gleisen die zusammen eine Verbindung bringen ( Anstoß vom Gleisende ) . Hier habe ich mir eine kleine Lösung selbst hergestellt , in dem ich das zweite Gleis um 10 mm versetzt habe , somit konnte ich diesen Effekt vermeiden eine unkontrollierbaren Eigenschaft zu schaffen . Was man auch noch machen kann , man setzt das zweite Gleis , das über dem ersten Gleis liegt um 0,2 mm höher . Es fällt kaum auf und verhindert das überschneiden oder verrutschen . Das ist mit der Version 4 leichter zu lösen , wie bei Version 3 . Was auch ein Vorteil ist bei den Gleisen eine kleinste Skalierung von 0,01 mm herzustellen , um auf weniger Platz eine Bewegung zu schaffen . Nachteil : Was auch zu bedenken ist , wenn man das so einsetzt mit der Skalierung von 0,01 mm , das die Werte auch um das 100-fache kleiner ist ( gesehen bei Spurweite HO ( 1: 87 ) ) . Hier muss man auch sehr Nah heran Zoomen , damit man genau sieht ob eine Verbindung mit dem Gleis stattfand . Ich benutze daher die Skalierung 0,1 mm für Menschen und bei Fahrzeuge für Straßen . Als Standard gibt es Spline-Straßen die auch schon viele Möglichkeiten geben , aber für meine Vorstellung doch noch zu steif sind . Mit der Möglichkeit der Skalierung ist vieles machbar . Viele Grüße HnS
-
Gütern und Transport mit Rollmaterial
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Werner Das habe ich jetzt nicht bedacht , ist aber auch kein Problem . Natürlich muss dann auch auf die Wagons mit den Fahrzeuge transportiert werden auch auf die Skalierung 0,1 mm weiter gehen . Der Wagon der Bahn bleibt hier bei der Skalierung 1 ( 1,0 ) mm . Alle Gleise in HO : Bahn und Wagons auf Skalierung 1,0 mm / aber auf den Wagons die Gleise " Führungsgleis/e " auf Skalierung 0,1 mm . Hat das Führungsgleis die richtige Länge fixieren in der Mitte ( X und Y ) , danach die Höhe anpassen ( Z ) . Dann muss das Führungsgleis verknüpft werden mit dem Wagon , sonst bleibt das Gleis an der Stelle und wird nicht mitgenommen . Gelbes Gleis auf den Wagen verknüpfen ( WICHTIG ) , das orange Gleis ist die Führung von Straße zum Wagon und umgekehrt . Ich würde am Ende der Wagons Sperrweichen einbauen , die man über der EV ( Ereignisverwaltung ) auch ansprechen kann . Die Sperrweiche kann auch nur gerade sein , das heisst : beide Gleise sind gerade nur das eins um die hälfte kürzer ist ( mindesten 5 mm kurzes Gleisglied ) . Weichenstellung 0 = gerade abbiegen 5 mm und Weichenstellung 1 = gerade 10 mm . Durch die Einstellung der Sperrweiche , besser gesagt STOPweiche wird das Fahrzeug immer an der richtigen Stelle stehen . Wird die STOPweiche auf 0 ( Null ) geschaltet ist das Gleisstück verkürzt , das verbundene Gleis hat 5 mm eine Lücke ( keine Verbindung ) . Steht die STOPweiche auf 1 ( langes Gleisstück ) besteht mit dem verbundenen Anschlußgleis ein Kontakt , erst jetzt kann das Fahrzeug durch fahren . Hierbei ist aber auch wichtig das die STOPweiche richtig liegt ( steht das Fahrzeug Weiche freischalten - wird die Weiche automatisch umgeschalten ) . Hier kann man die STOPweiche einfach um 180° drehen , um zu sehen ob die STOPweiche auch stoppt . Bitte die Fahrzeuge nicht direkt auf die Wagon ( Führungsgleis ) setzen , besser ist es auf der Rampe oder Straße . Weil sonst das Fahrzeug auf das Gleis der Bahn springt ( Fahrzeug und Bahngleis haben ja Skalierung 1,0 mm ) . Nach dieser Anleitung sollte alles richtig funktionieren . Viele Grüße HnS -
Gütern und Transport mit Rollmaterial
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Werner Das war stark übertrieben mit 10 mm Höhe , es sollte nur zeigen das ein Fahrzeug über ein Bürgersteig leicht erhöht werden könnte ,der etwas höher liegt . Das ist auch richtig das die Fahrzeuge bei zwei verschiedene Spurweiten stehen bleiben . Das würde auch beim realen Modell auch nicht gehen . Wichtig ! Willst Du mit der Straßenführung ( Gleise )mit der Skalierung 0,1 mm arbeiten für Straßen und / oder Menschen , müssen alle Straßenführungen ( Gleise ) die gleiche Skalierungen besitzen . Meine dargestellte Skalierung 0,1 mm gibt es ja nicht im 3D.MBS ( 3D - Modellbahn Studio ) . Diese Skalierungsänderung funktioniert aber auch nur bei der Version 4 . HO = HO richtig / HO zu N oder HO zu Z falsch N = N richtig / N zu HO oder N zu Z falsch Z = Z richtig / Z zu HO oder Z zu N falsch Es muss immer die gleiche Spurweite genommen werden , auch wenn die Skalierung geändert werden . HO ( 1:87 ) 1 Skalierung auf 0,1 Skalierung ist nicht das gleiche N ( 1: 160 ) Z ( 1 : 220 ) mit Skalierung 0,1 mm . Alle Spurweiten im Überblick Maßstab Bezeichnung 1 : 220 ( Z ) 1 : 160 ( N ) 1 : 120 ( TT ) 1 : 87 ( HO ) 1 : 45 ( O ) Null 1 : 32 ( 1 ) 1 : 22,5 ( G ) 1 : 1 nur für das MBS gültig ; denke das man hier mit allen Maßstäbe arbeiten kann - das für Bahn zu Bahn gilt oder Straße zu Straße gilt ( hier müsste Neo gefragt werden ) . Hoffe das ich damit alles klären konnte . Viele Grüße HnS , der Ideen umsetzen versucht -
Gütern und Transport mit Rollmaterial
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Maxxx ( Werner ) Das ist ganz einfach erklärt , die Fahrspur für Straßen die ich so verwende sind tatsächlich auf Skalierung 0,1 und die Fahrzeuge auf Skalierung 1 . Gehe mit dem Fahrzeug auf eine gerades Fahrgleis und senken ein wenig nach unten ( Fahrzeug ) . Am besten ist Du zoomst näher heran , damit Du genau merkst wie das Fahrzeug kurz ( schnell ) ruckt . Somit ist das Fahrzeug beweglich auf der Fahrspur , das gilt auch bei Menschen die ich hier verwende . Ein Beispiel : Beziehe mich hier auf Spurweite HO - Nimm zwei Gleise und verbinde sie miteinander die noch auf Skalierung 1 sind . Jetzt machst Du die Skalierung um das 10fache kleiner ( also 0,1 ) . Bedenke , da die " Geraden und die Radienlänge auch um das 10-fache kleiner wird . Muß man die Werte mal 10 nehme , um auf die Größe mit Skalierung 1 entsprechen ! Bei Straßenhöhe ist bei 2.5 mm und bei Eisenbahn 5,44 mm , das ist die Oberkante des Gleis gemeint , auf der das Rollmaterial läuft . Ich nehme hier mal das Straßensystem . Es gibt auch noch eine andere Möglichkeit , die ist etwas schwieriger mit der Höheneinstellung am Gleis im Editor . Eines der Gleise erhöhst Du mit dem Editor in der Höhe . Standard bei Spurweite HO ( 1:87 ) Bahn - Höhe 5,44 mm Von Skalierung 1 auf Skalierung 0,1 umstellen .... beide Gleise ( alle ) Bei Verwendung mit den Straßensystem die Gleise anheben ( alle ) bis sie auf die Oberfläche der Straße liegen ( am besten mit Fahrzeug auf das Gleis stellen ) . Hier habe ich stark das rechte Gleis die Höhe verändert für das Rollmaterial ( Fahrzeuge ) . Aber die Gleise liegen in der gleichen Höhe der Grundplatte oder Ebene . Die grüne Linie zeigt die Stelle der Verbindung der Gleisführung ..... aber das rechte Gleis ist jetzt auf 10mm Höhe eingestellt siehe Bild davor . Das linke Gleis ist unverändert geblieben von der Höhe ..... beide sind auf Skalierung 0,1 mm und der Rettungswagen auf 1 skaliert geblieben . Dieses Möglichkeit benutze ich nur bei Straßen ( Menschen und Fahrzeuge ) , weil ich viel enge in der Kurve verwenden kann . Bei Fahrzeuge ist natürlich nicht zu klein , wie bei den Menschen auf den Bürgersteig . Einfach mal so ausprobieren und sehen was passiert , solltes doch noch nicht klar kommen - erkläre ich dann etwas anders mit Bildern . Viel Spaß und viele Grüße HnS , ( Hans ) -
Hallo Hans-Martin ( BahnLand ) Wenn Du nichts dagegen hast habe ich ein paar Infos zu Tram-Signale und Bedeutung . Signalampel für Tram ( Straßen- / Stadtbahn ) .....die Signal sind nach den jeweiligen Ablauf gezeigt . Ablaufsteuerung der Fahrsignale bei 5 Segmenten Halt Halt , A wie oben beschrieben ( man kann auch es kurzfassen " Anmeldung" ) Halt , A und T ( T = Türen schliessen ) Fahrt frei " gerade " ( mit Anmeldung ) -- hier können auch die Richtung " links " oder " rechts " ; sowie das Dreieck mit der Spitze unten eingesetzt sein . Halt erwarten Ablaufsteuerung der Fahrsignale bei 4 Segmenten Halt Halt , Anmeldung ( Aufforderung ) Fahrt frei gerade - noch mit Anmeldung ; auch hier können die Fahrtrichtung eingesetzt sein Halt erwarten Hinweis ! An manchen Signalen an Haltestellen ist auch noch ein Segment extra " Abfahren " , das ganz unten sich befindet . Das Signalgehäuse entspricht den Ampeln im Straßenverkehr , vielleicht kann man hier eine Ergänzung herstellen - Ampeln haben hier im Katalog max. 3 Segmente . Die Weichensignalen sind extra als Signal vom Gehäuse , sie können auch mehrere Segmente haben - min. 2 Segmenten und max. 4 Segmenten . Hier könnten auch noch ein Zusatzsegment vorkommen einer Haltestellen " Ankündigung " , die ist wieder Städte abhängig . Für die Mitglieder die eine Fahr- oder Weichensignal aufstellen wollen für die Tram / Stadtbahn . Bei Bussen sind auch die Fahrsignale verwendbar ( ausser die Weichensignale - selbstverständlich ) . Info aus diesem Link : http://www.lokschuppen-dominik.de/Spur H0/Bastelanleitungen/Strassenbahnsignale/Seite.htm Vielleicht könnte man solche Ampeln für Tram noch nachbauen ? Vielen Dank und viele Grüße HnS