-
Gesamte Inhalte
2143 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info
-
Hallo noch mal , habe die Verknüpfung des Gasschleier am Saturn vergessen , wenn noch nicht gestartet - bitte vorher noch machen , sonst bleibt der Ring stehen . Gruß HnS
-
Hallo Koriander , hallo Modellbahnfreunde Zu mindest hast Du auch die Erfahrung gemacht , wie ich , es ist nicht so leicht das Drehen der Objekte . Jetzt haben wir schon die 4 Dimension kennen gelernt , Deine und meine Welt zusammen . Was mich besonders gefällt , das auch der Rauch nicht immer hinter der Dampflok verläuft . NEWS : 3D-MBS Simulation als Objekt !!! 8 Planeten um die Sonne _ Umlaufbahn_hws.zip So sieht das Projekt aus , die Anlage ist auf Pause - Geschwindigkeiten sind nicht nach dem richtigen Zeitlauf . Da noch jeder Planet auch Monde haben , aber sehr schlecht dargestellt werden kann - Monde der Planten nicht vorhanden . Frage : Wie kann man sich die Reihenfolge merken der Planeten ? Antwort : So würde es richtig aussehen im All . Ich hätte die Sonne mit Feuer und leichten Rauch machen können . EGAL ! Viel Spaß beim Betrachten - kleine Bemerkung wär nett dazu ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Toni Auch von mir eine gute Genesung ! Deine Anlage sieht sehr gut aus . Eine Frage zu den Hintergrund-Problem ? Wenn man noch eine transparente Ebene davor setzt die nicht leuchtet , dürfte doch der Hintergrund nicht zu Hell erscheinen . Beispiele : Zwei Bilder bei Tag und Nacht ( rechts ist eine Ebene davor gesetzt ) . Wenn das hilft mit der Blende ( Tönung und Transparenz ) - würde ich es so versuchen . 2. Möglichkeit Den Hintergrund auf eine Ebene einfügen und eine zweite Blende ( Ebene ) davor setzen - als Vergleich die Blende ( Ebene ) versetzt als Test . Tönung entsprechend anpassen vorher , die Ebene mit den Hintergrund leuchten eingestellt . Mit einen EIN/AUS - Schalter schalten , den Tag ohne Blende und bei Nacht mit Blende . Auch Beispielbilder ( TAG/Nacht ) .... Wobei ich meine die 2 Variante besser aussieht ( Tag/Nacht-Schaltung ) . Einfache EV in Bilder ..... ........ Ebene 1 und Ebene 2 sind gleich , darum hab ich nur die Ebene 1 in der EV als Bild gezeigt . Mal ausprobieren und viel Spaß ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Streit_ross Nach entzippen dieser Zip-Datei kommt diese Anlage bei mir ..... Mhhh ... Viele Grüße HnS
-
Hallo Streit_ross Die Geräusche Quelle ist der Brunnen , nur ist dort kein Symbol von Geräusche zusehen in dem Eigenschaftenfenster Was ist dort bei den Fragenzeichen ? Am Anfang war die Klappbrücke um 90° verdreht , ich hatte sie dann richtig gedreht . Aber wenn der Schlepper " Container " durch fährt ohne das die Brücke hoch ist - siehe Bild - kurz danach kam ein Güterzug , der querte auch noch durch - ohne stopp ! Gestaltung und Aufbau ist sehr ansprechend - " Gefällt mir " reicht nicht aus , es ist schon viel mehr Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde , auch die Modellbauer Bitte , bitte erst das Video ansehen und dann lesen ! Hier wollte ich eine Szene des Gleisbau nachstellen , das ich als Video gesehen habe und mich begeistert hat . Jetzt wollte ich diese Szene mal als Modellbahn simulieren , ob es auch so nach gestellt werden kann . Diese gelben Hebenwerke Name mir nicht bekannt hab ich mit Grundkörper nachgebaut in groben ( ohne Feinheiten ) . Hier wird die rechte Seite ausgefahren bei beiden Hebengestell ( Kran ) . Als Beispiel eine Testanlage Mit den Schienekran kann man auch die Gleisen mit Betonbohlen verlegen , aber hier geht es ja um das Baugerät " Hebenkran " . Es werden immer zwei davon gebraucht eins vorne und eins hinten , das Objekt " Gleis mit Betonschwelle " oder Bahnschwelle anhebt und seitlich sich bewegt . Das geht solange bis an die Stelle wo die Markierung aufhört und abgesenkt wird . Das es auch im MBS funktioniert habe ich auch transparente Ladeflächen eingesetzt , das geht punktgenau und sehr gut . Bei Kurven ( Bogengleis ) muss man die Mitte genau nehmen und in den Winkel anpassen . Meine Vorstellung zur Handsteuerung für zwei dieser Hebenkrangeräte oder wie man es nennen sollte . Es besteht aus vier EIN/AUS Schalter und jeweils für linke und rechte Seite die Pfeiltaster . Dieses Steuerpult sollte mit der EV ( Ereignisverwaltung ) programmiert werden - für eine Anlagebereich das nur so dargestellt werden soll ,braucht man nicht das Steuerpult nur die EV . Also die grünen Pfeiltaster sind für das Heben und Senken - die roten Pfeiltaster für das herein- und herausfahren der Stützen . Für jeweils linke und rechte Seite .( gelber Rahmen ) . Funktion ? Die Antriebe dürfen nur mit EIN/AUS -Schalter in Einzustand mit den Pfeiltaster in Bewegung gebracht werden können . Gedanklicher Schutzfunktion von falsch Bedienung . Ich gehe jetzt von dem Bild aus , da ist die rechte Seite bei beiden auf Ein - somit kann ich dann nur die rechte Seite heraus- und hereinfahren , bzw heben und senken . Die Linke Seite ist somit mit den Pfeiltaster gesperrt , auch wenn man sie gedrückt haben sollte , bewegt sich nichts . Wenn jemand eine ander Lösung dazu hätte gern gesehen . Problem der Steuerung ! Um das so zu Haben , weiß ich wieder nicht genau wie ich vorgehen soll , der Ablauf kann ich mir sehr gut verstellen . Gedankliche Vorgänge ..... - Gruppe der Tasten sperren und freigeben ( deaktiv und aktiv ) - Bedingung setzen der Taster ( Pfeiltaster ) abhängig des EIN/AUS-Schalter - Antrieb mit zwei Pfeiltaster für ( heben/senken ) oder ( heraus und herein fahren ) Mein Problem ist , wie ich die Pfeiltaster mit der Bedingung ( EIN/AUS-Schalter ) steuer , wenn der EIN/AUS-Schalter eingeschaltet ist , das dann der richtig Antrieb angesprochen wird . Es wär schön , wenn man so ein Modell im Katalog hätte und mit der EV steuert . Welcher Modellbauer würde sich an sowas heran trauen . So eine Anlage wo der Gleisbau dargestellt werden kann ist bis jetzt noch hier nicht vorgekommen - zumindest habe ich es nicht im Forum gefunden . Vermerk zu den Gleisen bzw Weichen ..... In Verwendung für den Transport und Gleisbau ist die Weiche ( links oder rechts ) in 5 Teile aufgeteilt worden , siehe Bilder ... Oben zerlegt und unten zusammen gesetzt " rechte Weiche " . Oben zerlegt und unten zusammen gesetzt " linke Weiche " Das ist das bewegliche Teil der Weiche ( Richtungswechsel " Gerade oder Abzweig " ) - dieses Teil lässt sich wie sonst bei der Weiche schalten , nur sind die Weichenlängen kürzer . Dieser Wagon hat eine komplette Weiche ( 5 teilig ) beladen . Auf der Ladefläche des Wagons ist verknüpft eine Abstellfläche ( um die Beladung herzustellen ) . Bitte hier um Meinung zu diesem Thema " Gleisbau " simulieren oder steuern . Vielen Dank , wenn sich ein Modellbauer bereit erklärt und eine Lösung der Steuerung mit der EV ( mit Steuerpult und/oder ohne ) . Um Gleise abzulegen muss dort immer eine Abstellfläche auf dem Gleisbett und Wagen vorhanden sein und nicht das verknüpfen vergessen auf den Wagenboden . Viele Grüße HnS , der EV killer
-
Hallo Modellbahnspass Ich hab mehr geraten , weil ich diesen Film nicht sehen durfte als Kind . Danach nur vom erzählen ein Teil mitbekommen und vergessen . Unter meinen Namen schrieb ich auch ganz klein " , der sich nicht auskennt " Da fällt mir gerade was ein , Frage-Antwort . Ich bin Ich , Du bist Du , Sie ist Sie oder Er ist Er - bist Du sicher Viele Grüße HnS
-
StadtKanal und brucke / City canal and bridge
h.w.stein-info antwortete auf hubert.visschedijks Thema in Modelle
Hallo Franz (Kumahin) , Herzlich Willkommen im Forum ! Noch sind sie nicht im Katalog , Hubert arbeitet noch daran an die Modelle . Wenn er sie hochlädt , muss Neo sie dann noch freigeben . Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbahnspass Meiner Meinung handelt es sich um die zwei Kapitäne , wenn ich richtig liege . Kapitän Ahab ( Walfischer ) Kapitän John Cornwall Viele Grüße HnS , der sich nicht auskennt
-
StadtKanal und brucke / City canal and bridge
h.w.stein-info antwortete auf hubert.visschedijks Thema in Modelle
Hallo Hubert Die Meßskala deines Fortschritts steigt wiederum um einige Punkte nach oben bei so einer Darstellung - MEGA ! Man meint , man wär direkt dort vor Ort . Viele Grüße HnS -
Hallo Reinhard und BahnLand Ich versuche noch mehr Infos zufinden , die vielleicht noch helfen könnten . Viele Grüße HnS
-
Hallo Reinhard Vielleicht kann das Dir helfen - einmal dieser Link .... https://stummiforum.de/viewtopic.php?t=65316 oder dieser Link ... https://www.sbbhistoric.ch/bibliothek/katalog/online-katalog.html ... ich wollte es einmal komplett abschreiben , aber ich weiß nicht ob das erlaubt ist bzw zulässig . Hier handelt es sich nur um die SSB Bahn-Inhalte . PS. : Könnte auch für BahnLand interessant sein , wenn noch nicht bekannt ist . " Gotthard-Anlage " Viele Grüße HnS
-
StadtKanal und brucke / City canal and bridge
h.w.stein-info antwortete auf hubert.visschedijks Thema in Modelle
Hallo Hubert Die Steinpfeiler sehen gut aus , diese Form ist auch schon sehr aufwendig . Mit den Kettenglieder sehe ich das auch so , die sich in der Länge variablen halten sollten . Ich warte auf die gute Lösung die Du hier bringst - vielen Dank ! Viele Grüße HnS -
Hallo BW89 Wenn ich die Skizze richtig erkenne sollte , soll es in etwa so aussehen . Es besteht auch aus vier Grundplatten , ideal wären immer Maßangaben an zugeben . Hier die 4 Grundplatten ( U-Form / L-Form und Standard " Rechteck " ) . Mit U-Form beginnen.... .... dann L-Form ansetzen ... ... die beiden Rechteckplatten anpassen . So würde meine Lösungsweg aussehen , aber bitte beachten das es auch hier Überlappungen gibt . Wenn an diesen Stellen Erhöhungen geben sollte muss man beide Platten entsprechend bearbeiten mit der Höhe . Die Stärke müssen bei alle gleich sein , ich habe bei meiner Anlagen 10 mm oder 20 mm Stärke verwendet . Man kann auch ohne Boden und Seitenwände arbeiten , dann muss der Haken ( grüner Pfeil ) entfernt werden , so ist dann nur die Bodenplattenfläche sichtbar . Der rote Pfeil gibt die Stärke der Bodenplatte an ( in meinen Fall hatte ich in Meter die Angaben eingestellt . Das kann man jederzeit auch noch ändern , wenn man es vorher nicht richtig eingestellt hatte - das geht dann so ..... .... und zum Schluß mit OK bestätigen - fertig . Das gleiche kann man mit der Spurweite " Maßstab " genauso machen - das gilt dann auch für die gesamte Anlage . Viele Grüße HnS
-
StadtKanal und brucke / City canal and bridge
h.w.stein-info antwortete auf hubert.visschedijks Thema in Modelle
-
StadtKanal und brucke / City canal and bridge
h.w.stein-info antwortete auf hubert.visschedijks Thema in Modelle
Hallo Hubert Vorstellung und Beispiele der Pfosten / Poller Es gibt auch Poller die festbetoniert sind und Kettenglieder verbunden sind , so wie bei den Pfosten " Beton oder Stahl " . Manchmal sind auch Laternen mit Kettenglieder verbunden , um Pfosten zu sparen ( Kleinstadt ) . Hoffe damit geholfen zuhaben , hier noch einen Link ..... https://www.strassenausstatter.de/produkt/absperrtechnik/absperrpfosten/absperrpfosten-o-60-mm/ Es wär schön zwei Variante ( mit und ohne Kettenglieder ) Beton und Stahl . Mit Grundkörper ging es schon , doch es wird sehr schwer die Kettenglieder in Bogen . Viele Grüße HnS -
StadtKanal und brucke / City canal and bridge
h.w.stein-info antwortete auf hubert.visschedijks Thema in Modelle
Hallo Hubert Tolle Themen und Modelle finde ich selbst immer sehr gut . auch dieses mal ansprechend . Hab mal eine kleine Frage zu den Pfosten-Form/Art ? Was ich auch schon lange suche ist ein Pfosten mit Kettenglieder , in Metallfarbe und Farbbereiche ( rot/weiß ) zur Abtrennung auf Straßenbereiche ( Bürgersteig zu Straßenrand oder Parkplätze ) . Würde mich freuen solche Variante auch anzubieten . Viele Grüße und im Voraus Dankeschön HnS -
LOK SNCF BB7200 (15000/22000)
h.w.stein-info antwortete auf hubert.visschedijks Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Hubert Deine Modelle sind für mich schon profihaft , Du hast Dich gut eingearbeitet - Super ! unbegrenzt Viele Grüße HnS -
ereignisverwaltung
h.w.stein-info antwortete auf hubert.visschedijks Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Hubert Richtungslichter ( Stirnlicht und Schlußlicht ) finde ich von meiner Sicht am besten so , das man bei bestimmten Loks ( die in Zukunft doch weniger werden ) eine Funktion erweitert werden sollte , z.B. bei Rangierfahrt werden auf beide Seiten die Stirnlichter eingesetzt - da müsste die Richtungslichter deaktiviert werden . Oder man schaltet Vorne und Hinten jeweils separat die Lichter ein/aus . Das kann man schon bei einem Modell ( Triebwagen ) der im Katalog ist . SUPER ! Das mit der automatischen Lichtwechsel der Fahrtrichtung finde ich nicht schlecht , aber wenn ein Wagen gekuppelt ist leuchtet dahinter immer das Schlusslicht der Lok , was eigentlich nicht der Fall ist . Viele Grüße HnS -
Gleis heben bzw. senken, mit Dummyfahrzeug uns Steuerstrecke
h.w.stein-info antwortete auf Siejays Thema in Fragen zur Planung
Hallo Koriander Die Idee deiner Lösung finde ich gut , die kann man z.B. auch bei Fahrstuhl ( Aufzug ) Personen einsetzen , die wir hier im Katalog schon haben . Fehlt nur noch einen Lasten-Aufzug für Gütern / Fahrzeuge - kann ja noch kommen . Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbahn- und Modellbauerfreunde Ich hab mich mal mit Förderbahn oder Fließband heran gewagt , für verschiedene Einsätze ( Postpakete , Obst/Gemüse-Kisten , Paletten usw. ) . In meinen Beispiel sinf das erstmal Obst-/ Gemüse-Kisten . Es ist zwar mit Bordmittel gebaut und mit der EV-Steuerung auch schon einige Funktion gehen auch schon . Zylinder als Wellenlauf ( Förderbandtechnik ) 2 Halbbogengleise ( für volle Umdrehung " 360° " ) jede Welle ein Antrieb ( verknüpft an der Welle ) Chassisgehäuse oder Grundrahmen aus Bordmittel Entsprechend aufgeteilt in Ebenen .......... so kann man einige damit ausblenden , die nicht gesehen werden müssen . Aufstellung und Anordnung nach Vorstellung oder Gebrauch . Diagonaler ( schräger ) Aufbau wird noch geplant . Hebe-Mechanik ( Art eines Aufzug ) wird auch noch geplant . Beispiel zum Aufbau : ...... was gesehen werden soll Mit der EV ( Ereignisverwaltung ) werden die Bewegungen gesteuert . Die Kisten haben auch Dummy-Antrieb die auf unsichtbaren Gleisen die Führung simulieren . Einige Welle von Band werden gestoppt und gestartet , andere wiederum laufen dauerhaft , die Anlage kann man auch mit einen Schalter komplett Ein/AUS schalten . Sammelstelle , Erkennung , Füllung ( wenn möglich ) , Sortierung , Verteilung , Verpackung ( wenn möglich ) und Abgabe an den Versand . Was mir fehlt sind Einzelteile ( Obst/Gemüse , Steine o.a. , Güter ) - Pakete und Paletten sind ( glaub ich ) vorhanden . Das Förderbahn und Transportaufzug sind noch nicht im Katalog vorhanden . An bestimmten Stellen der Anlage werden Kontrollvorgänge ausgeführt mit einer Beschriftunganzeige - Inhalt bei Kisten " K = Kirschen - A = Äpfel " plus einer Ziffer . So kann man auch das sortieren veranlassen ( Kisten-Antrieb und -Inhalt sind gleich bezeichnet ) und als Gruppe , Hier ist die Höhe korrekt , aber an der Breite der Wellen muss ich noch ändern . Bewegung laufen ebenfalls korrekt , und am Ende ist eine Art Rutsche mit Auffang ( Halter ) . Ich überlege noch ob ich Lichtsignale und Warnton einsetze . Fortsetzung folgt .... Viele Grüße HnS
-
- 5
-
-
Hallo Hans-Martin Jetzt hab ich auf beide Rechner den MBS-XML Auswerter neu . Vielen Dank und viele Grüße HnS ,
-
Hallo Modellbahnfreunde Ich hab mich mal schlau gemacht ! Urheber- oder Lizenzverletzung besteht nur dann , wenn man ein geschütztes Objekt kopiert und verändert verbreiten . Beispiel : ein Modell von BahnLand nehmen und verändern und weiter geben als sein Eigenes behaupten - Meta Daten erkennt man genau woher es kommt ! Da zählen alle Medien die digital hergestellt wurden . Man darf zwar ein Hinweis als Link angeben um was es sich handelt geben . Man darf auch nicht Programme umändert und verbreiten - Beispiel : 3D-MBS ( geschütztes Urheberrecht ) . Erlaubt ist aber auf das Programm hinzuweisen . Im Zweifelsfall immer den Urheber/Firma anschreiben , wenn es möglich ist ! Man kann auch mal NEO anfragen ob es möglich wär . Fertige Modelle die für alle zur Verfügung stehen können unter Umstände frei sein . Viele Grüße HnS
-
Hallo Valentin Kamera-Steuerung # drehen-schieben-Winkelblick_HWS.zip Hier ist mal eine Zip-Datei der EV ( Ereignisverwaltung ) sowie ich es gemacht habe . Verfeinerungen kann man immer noch machen ( auch die Blickwinkel , wie man sie eher braucht ) . Mit dem EV-Auswerter von BahnLand kann mach es besser sehen insgesamt . MBS-EV-Auswerter.zip Es gibt mittlerweile einen neuere Version , die hab ich auch , nur finde ich sie nicht direkt . Man kann auch seine eigene EV exportieren , das Format muss in XML sein ( nicht in HTML ) siehe die Bilder die folgen . 1. 2. 3. Dann auf Speichern bestätigen und fertig . Viele Grüße HnS
-
Nachfrage wegen Oberleitungmaterial
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Roter Brummer Ok ! Das hat natürlich Vorrang . Vielen Dank für deine Info Viele Grüße HnS