-
Gesamte Inhalte
2143 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info
-
Projekt: Scheibenkarussell
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo m.weber Bitte nochmal versuchen , habe unter der gleichen ID erneut hochgeladen . Scheibenkarussell.mbp Ich weisst nicht , wie lange dies aktiv bleibt im Forum ! Viele Grüße HnS -
Hallo Max Man muss sich vor Augen haben wie der Ablauf statt findet , hier muss für das Auslösen mehrere Variable benutzt werden . Wolfgang hat Dir ein Beispiel gegeben , mehrere Befehle können nicht gleichzeitig bearbeitet werden . Es kommt einem sehr kompliziert vor ist aber nicht . Man hat einfach mit den Jahren die Zwischenschritte verlernt , die hier wieder angewandt werden . Bekannt ist was Du vor hast " Geschwindigkeit verlangsamen " , die wird als VariableName benutzt " km/h langsam " . Mit den Vorzeichen plus (+) , minus (-) , multiplizieren (*) oder dividieren (/) " Schrägstrich nach rechts " kann eine Berechnung gemacht werden . Soll die Geschwindigkeit nach vorwärts gehen , wäre die Geschwindigkeit zB. " +100 " , wobei hier das plus-Zeichen weggelassen werden kann . In der Gegenrichtung , also in dem Fall rückwärts , muss die Geschwindigkeit dann so aussehen " -100 " . Nur hier muss das minus-Zeichen vorhanden sein . Nochmal zu deiner Frage ! Mehrere Variablen sind nicht zusammen erfassbar . Es sollen in Zukunft Änderungen in der EV ( Ereignisverwaltung ) geben , nur wann es sein soll ist noch nicht bekannt , die die Ereignisverwaltung vereinfachen sollte . Einige Beispiele gibt es auch auf den YouTube-Kanal im Forum , wie man was steuert mit der EV . Ein weitere Vorschlag wär , das MBS-EV Auswerter von " BahnLand " herunter zuladen und zu nutzen . Damit kann man die Anlage analysieren die mit einer EV gesteuert werden . Für die Version 3 MBS-EV-Auswerter.zip und für die Version 4 MBS-XML-Auswerter-2018.zip . Version bezieht sich auf das 3D-MBS oder 3D-Modellbahn Studio ! Ich hoffe das ich damit helfen konnte . Viele Grüße HnS
-
Projekt: Scheibenkarussell
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Frank Danke für den Tipp ! Wer Interesse hat macht das schon , wenn ich kann schau ich mir auch vieles an . Die Entscheidung muss jeder selbst treffen . @ Wüstenfuchs Vielen Dank für den Klick " Gefällt mir " . Viele Grüße und danke für weitere Klicks ! HnS -
Hallo Modellbahnfreunde Hier habe ich wieder mal ein Kunstwerk ohne EV ( Ereignisverwaltung ) . Als Bild hier ..... am Tag und bei Nacht .... ..... allerdings sind hier drei von den Modelle aufgestellt . Von unten rechts beginnen nach oben und dann nach links , wird je Scheibe um eine 1 km/h gesteigert die Geschwindigkeit . Bei 40 Scheiben ist die schnellste Scheibe dann links oben (40 km/h ) . Seht Euch die Anlage " Projekt: Scheibenkarussell " mal an . Die Bewegung macht erst das ganze Wirkungsvoll . Viele Grüße HnS
-
Nachtrag : 2205 und 2200 sind Märklin K - Gleise . Wollte es noch nachtragen !
-
Hallo Morsdorf Diesen Effekt kenne ich seit kurzem bei den Spline-Modelle , hier musste ich erst die Gleise legen . Bei Straßen mit Spline habe ich das auch bemerkt , hier habe ich erst die Länge bestimmt , so das ich weißt wo Anfang und Ende ist . Was ich bei deinen Bilder nicht sehen kann . Einst muss man aber wissen , ein Flexgleis hat auch seine Grenzen bei Verkürzung und Vergrößerung . Bei HO ( 1 : 87 ) Flexgleis = minimale Länge bei ca. und bei maximale Länge .. Dies sind meine Feststellungen die ich gemacht habe . Andere Spurweiten habe ich noch nicht benutzt , so das ich hier keine Angaben machen kann . Vielleicht kann es Dir helfen dies mal auszuprobieren , ich konnte danach besser einschätzen bei Veränderungen . Viele Grüße HnS
-
Hallo Brummi Wenn man es nicht genau weißt , meint man es sei ein Bild gemalt worden . An deiner Kreaktivtät kann man nur dazu lernen - Prima ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Seehund Ich beteilige mich auch den Vorschreibern , und wünsche mir für Dich gute Genesung . Für mich zählt erst der Mensch und dann die Arbeit . Ich bedanke mich auch für die vielen schön Modelle . Viele Grüße HnS
-
Unterführung Treppen und Rolltreppe
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Frank Habe das Video gefunden und gesehen , schade ist nur das es die Testanlage nicht mehr gibt . Hans-Martin hat es in seinem Beitrag mit einer Position - Kamera gelöst . Das eine Kamera das so genutzt werden kann , war mir auch neu - das war im Jahr 2017 wo BahnLand es zeigte . Vielleicht findet jemand eine Lösung mit dem Objekt Mitnahme in Blender oder SketchUp Programm . Blender ist ein Profiprogramm , auch wenn es kostenlos ist , die Vielfalt der Möglichkeiten ist schon mächtig . Habe mit einem Bekannten gesprochen der einen Lehrgang dafür besucht hatte ( Beruflich ) , auch Privat nutzt er es gelegentlich . Nun lernt er SAP für seiner Firma bei er beschäftigt ist . Seine Arbeit als Modellbauer für andere Firmen ist sehr interessant gewesen , verdienen kann man damit auch sehr gut ( war überrascht ) . Vielen Dank für dein Hinweis Frank ! Viele Grüße HnS -
Unterführung Treppen und Rolltreppe
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Danke für die Klicks " Gefällt mir " ! @ Hallo Frank Ich werde mal versuchen die Menschen mit Gleisen zu führen ( Kameras vielleicht auch als Positionen ) . Wird wohl nicht ganz synchron laufen , aber in etwa mit halten . Bräuchte von Dir bitte nur die Geschwindigkeit der Rolltreppenlauf , um nicht zu langsam oder zu schnell die Förderung der Menschen zu den Rolltreppen zu haben . Mit Verknüpfung an der Rolltreppe ging nichts , das wär dann viel besser - darum geht das noch nicht wie Du geschrieben hast . Hier muss man wohl etwas tricksen ... Vielen Dank und viele Grüße HnS , der nicht aufgibt -
Hallo Brummi Vielen Dank für die Info . Freue mich jetzt schon drauf sie anzuwenden . Bahnsteig , Begrenzung und Fahrbahn ( einspurig ) habe ich schon eingesetzt . Es blüht und gedeiht ... Viele Grüße HnS
-
Unterführung Treppen und Rolltreppe
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Hier stelle ich mal drei Bilder ein , wie mit einige Gestaltung ein Bahnhofseiteneingang aussieht . Das ist ein Teil von meiner Anlage ( mein Projekt von V3 auf V4 ) - in V4 kommt die Wirkung viel viel näher . Viele Grüße HnS -
Hallo Brummi Sind deine Oberleitung schon freigegeben ? Wenn ja , wo finde ich sie ? Diese kommen dem Original viel näher . Deine Aheim-Anlage sieht Spitze aus - Mega gemacht !! Wenn sie schon hochgeladen sind , bitte ich Neo sie freizugeben - Vielen Dank ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde Eine meiner neuen Ideen waren hier zum Beispiel eine Unterführung im Bahnhof und/oder Tunnel ( Bahnhof ) . Es ist keine Anleitung , eher ein Anreiz !! Als Vorlage habe ich aus dem Katalog bei Bahnsteige dieses Modell genommen und mit Bordmittel neu gebaut . Warum ? Da dies nicht verändert werden konnte , musste ich das neu bauen und der 2te Grund war auch mit Rolltreppe . Als Bordmittel nahm ich die Ebene ( mehrmals ) machte ein Screenshot ( Bildaufnahme vom Monitor ) von der Textur . Auf der Ebene hab ich dann die Textur eingesetzt , die Ebenen sie auf leuchten eingestellt , da sie im Dunkel besser zu sehen waren ( Optik ) . Die Trittfläche ( Ebene ) ich in etwas die Höhe der Rolltreppe sowie auch die Tiefe ( Ebene ) . Noch sind die Gelände nicht vorhanden , mir ging es erstmal ob es auch irgendwie auch geht , wie ich mir das vorstelle . Links das Original " B3 schmal Ausgang ...... rechts mein neues Modell mit Rolltreppe ( alles aus nur Ebenen ) . Der Bahnsteig mit den zwei Löcher für die Einsätze der Unterführung Treppe mit Rolltreppe . Die Bahnsteige sind in der Breite und Länge entsprechend angepasst . Bahnsteig ist ein Spline-Modell mit mehreren Varianten ( Roter Brummer ) . In Kurven habe ich noch nicht ausprobiert , ob es da auch noch möglich ist . Bahnsteig heraus genommen und eine Ebene für den Schotteruntergrund ( Bodenplatte noch nicht ausprobiert ) . Oberleitung einmal dabei , bis die neuen Oberleitung vom " Roten Brummer " kommen ( V4 ) . Sind noch nicht freigegeben ! . Zwei Gleise parallel angelegt am Bahnsteig , Abstand vor her mit zwei Weichen ( links oder rechts / oder Hilfslehre " Kreuz " ) . Hier mal zwei Bahnsteige , habe ein paar Stellen ausgeblendet fürs Anschauen . Hier ist die Ansicht etwas versetzt ..... ...... und nun unter den Bahnsteig " Unterführung " . Die Verbindungswände sind ebenfalls hier ausgeblendet . Damit man das ganze doch besser sehen kann . Da die Seitewände der Treppen und Rolltreppe aus Ebenen sind , ist die eine Seite somit Transparent ( Durchsichtig ) . Man könnte hier für die Seitenwände zwischen den Treppen mit Rolltreppe eine Wand oder auch kleine Geschäfte gestalten ( Infostand , Schnellimbis , Lädchen Schließfächer usw. ) und einsetzen . Auch habe die dort mit Hilfe von Gleis die bewegten Menschen in Bewegung gebraucht . Die Fahrstühle oder Aufzug ist auch noch in Plan !! Man kann auch von der Unterführung eine Verbindung zum U-Bahnhof gestalten , alles ist doch möglich - Zeitgemäß ist dann schon irgendwie der Zeitraum ( Epoche ) . Ich selbst lege mich da nicht fest . Hier sieht man bei den Treppen die Transparenz noch besser von hinten , ist man aber vor der Treppen sieht man die Textur der Treppe . Rolltreppen ist ein eigenes Modell von fmkberlin " Frank " . Hierbei muss aber gesagt werden , daß die Menschen sich nicht auf die Rolltreppe verbinden lassen . Zumindest hab ich das nicht geschafft , vielleicht muss man hier etwas tricksen . Vielleicht ist irgend einem auch schon die Idee gekommen , ich stelle hier nur mal meine Idee vor als Anreiz . Jetzt bin ich vor der unteren Stufe der Treppe , die Ansicht ist nur mit Menschen die sich bewegen können ( Lokfunktion ) . Texturen kann man sich selber auch machen und im eigenen Katalog " Meine Modelle " abspeichert und einsetzen . Vielleicht finde sich ein Modellbauer , der sich an sowas herantraut , die Rolltreppe müsste ja nicht neu gebaut werden . An dieser Stelle könnte ein Leerraum sein , in dem man die Rolltreppe einsetzt . Hier im Bild oder Bilder ist die Rolltreppe .... Also viel Spaß beim selber bauen und ausprobieren - oder ein neues Modell für diesen Einsatz ! Viel Grüße HnS
-
Hallo Hubert Vielleicht wenn BahnLand zeigt dazu hat , könnte man seine Ampeln auch dafür verwenden . Nur müsste man hier ein etwas schmaler Gehäuse machen . Mit dem Skalierung kann die Größe verändert werden , aber leider nicht schmaler das Gehäuse machen . Ich war auch schon von seinen Modelle der SSB ( Schweizer Signal ) begeistert . Die könnten vielleicht die Grundform als Signale der U.Bahn sein . Ich werde das mal ausprobieren und darüber berichten . Mit deiner Darstellung bin ich erst auf ( die viel falt ) der Gleis-Eigenschaften dahinter gekommen , wie das so richtig funktioniert . Dazu muss ich Dir Danken ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Hubert Signale für die U-Bahn kann ich Dir dieser Link anbieten ... https://www.u-bahn-muenchen.de/betrieb/zugsicherung/signale/ oder https://www.u-bahn-muenchen.de/betrieb/zugsicherung/ . Das ist von München , in Frankfurt am Main sind sie fast gleich . Es gibt Allgemeine Richtlinien die bei Tram sowie U-Bahn gelten . Die Betriebsstätten können auch noch für sich selbst Signale aufführen . @ Hallo BahnLand Da muss man halt noch etwas warten mit den Gleisen von Dir - auf jedenfall gefällt mir das sehr gut für Straßen . Viele Grüße HnS
-
Hallo Hubert und Hans-Martin @ Hans-Martin Ja, ist ein Tippfehler meiner Seits , gut aufgepasst . Könnte man auch für die Normal Spur Straßenschienen haben ! Ich hab sie schon mit der Skalierung etwas vergrößert . @ Hubert So sehen die Bahnen im Tunnel doch viel besser aus - dafür ein 10fache Hände schütteln - Prima ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Hubert Vielen Dank für deine Antwort ! Habe auch das gleiche festgestellt wie Du es beschreibst , für eine kleine Anlage wär es nicht mehr geeignet . Die Kompromisse sind hier doch sehr hoch gestellt , Länge , Breite und die Höhe sind doch die wichtigsten Maße bei Rollmaterialien . Bei den Straßenbahn sind auch große Unterschiede , die jetzt im Katalog sind . Ich gehe jetzt von der Normalspur ( 1650 mm ) aus . Von BahnLand neuer Straßenbahn die auf ( 1000 mm ) basiert , die auch schmaler ist . Da einen gemeinsamen Nenner zu halten ist dann wohl ausgeschlossen . Hier müssten alle Modelle gleiche Volumen aufweisen um dies zu erreichen . Hier habe ich mal zwei verschieden Fahrzeuge eingesetzt , da sind die Breite noch im Rahmen . An den Bahnsteige im Bahnhof ist es dann nicht mehr möglich , da der Schienenbus zu breit ist . Auch habe ich mal versucht mit einer Steigung und Gefälle zu realisieren . Das ginge schon , wenn man den Tunnelhülle etwas überlappen würde . Wie das mit der Reflextion der Wände wär , konnte ich so nicht testen . Weil Gleise und Tunnelhülle eins ist und so nicht Veränderungen zulässt . Aber wie gesagt ist dein Vorhaben doch sehr hoch gestellt , auch in den Details , was mich wieder freut . Ah , bei de Steigung und Gefälle auf 1000 mm auf 2% vorgenommen . Das ist mein Testaufbau vom U-Bahn System ( Bodenplatten ausgeblendet ) . Für die U-Bahn eine Ebene die auch einen Würfel gebracht werden kann . Viele Grüße und probiere weiter ... HnS
-
Hallo Hubert Mein Vorschlag wär , versuche die Gleise in der Mitte zubekommen . Warum ? 2 Gründe 1. Es hat auch ein Vorteil von den Anschluß zu Anschluß und die Stromschiene kann beliebig mal links oder rechts sein . 2. An den Tunnelwände wär auch kein Platz für Signale , wenn ein Tunnel mal für eine Strecke verwendet werden sollte ( Verbindung ) . Ich gehe mal davon aus , das Du dich an dieses Modell anlehnst . Bei der BR 480 müsste die Skalierung um 0,2 größer fallen , dann passt zwar die Gleise - Radien müssen größer sein . Das habe ich auch mal zwischendurch getestet . Aber auch da ist die Tunnelwand zueng - würde sie anpassen das das Gleis auch in der Mitte des Tunnels liegt . Eine Frage zu U-Bahntunnel mit Oberleitung ? Wenn man dein Tunnelsystem auch mit Oberleitung verwenden könnte - hättest du auch 2 Variante erreicht . Ein Beispiel mal so zum Anreiz ...... Stromabnehmer (Pantograph oder Schere ? ) eingefahren Hier ist der Stromabnehmer um 0,4 angehoben - finde es von der Optik zu gering . Hier ist er mal auf 0,25 angehoben , was ich persönlich als minimal bezeichne reichen würde - da im Tunnel eh der Stromabnehmer etwas niedriger ist . Das Modell hat hier kein Stromabnehmer ( Normalfall ) , ich hatte mir mal aus geholfen - wo wir hier keine richtige Straßenbahnen im Katalog hatten . Ich gehe davon aus das es noch mehr Modelle in dieser Reihe geben wird . Anfang besteht schon mal von BahnLand , FeuerFighter und Maiky - die ich als Modelle geeignet finde . Der Stromabnehmer müsste auch animiert werden können - dann kann man auch durch ein Kontaktgleis den Stromabnehmer steuern . Mit der EV ( Ereignisverwaltung ) kann man das dann realieren ( FriLu hätte bestimmt eine geniale Idee dazu ) . Ich hab es auch schonmal probiert - aber mit der Geschwindigkeit ? - hier darf sie nicht so hoch sein und auch bei der neuen Funktion " Beschleunigung " und "Verzögerung " . Also man sieht ich hab mir auch schon Gedanken gemacht es zu lösen . Viele Grüße HnS , der sich freut , wenn fertig ist
-
Hallo Hubert Die Stromschiene passt nicht dem Modell BR 480 siehe die ersten beide Bilder , ich finde dieser als geeigneter Vorlage für den Abnehmer an der Stromschiene . Habe auch mal nachgesehen im Internet , ob ich auch das richtig erkannt habe . Ob der BR 480 mit Stromschiene fährt . Dieser fährt auch zwar mit Stromschiene , aber hier sind keine Kontaktanschlüsse an der Achse vorhanden ( am Modell ) . Vielleicht könnte man das am besten am BR 480 anpassen . Nur wenn es möglich wär ! <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< Du hast großartige Arbeit geleistet ! >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Viele Grüße HnS
-
Hallo Andreas Wie wär das denn " Brauhaus Graph Andre " oder " Brauhof Andi " mit altdeutscher Schrift . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde Frohe Ostern wünsche ich auch Euch allen . Die Häschen wünsche ich mir von Reinhard als Loks - lach , die springen mir nicht von der Bahn . Schöne Ostertage gewünscht aus dem Rheinland an Euch . Viele Grüße HnS
-
Hallo Hans-Martin Ich kann nur zustimmen , die Schilder sind 100% Original übereinstimmen . So kennt man Dich hier und einige andere Auch . Bei den Straßenbahnen ( Trams ) bin ich auch dabei , ich habe lange darauf gewartet und gehofft , das welche mal hier erscheinen . Auch die Oberleitung sind TOP , mehr geht nicht . Viele Grüße HnS
-
WSB - Komplette Strecke _ 1. Testfahrt
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anlagen
Hallo Neuer Versuch ! Steuerhebel von h.w.stein-info.zip Tachometer_von h.w.stein-info.zip Transparenz Schalter ( gruppiert ).zip Teststrecke-WSB Wuppertaler Schwebebahn mit Tacho und Steuerhebel.zip Habe beide Varianten jetzt gemacht , exportiert und öffentlich und dazu noch mal ein ZIP-Datei - wie die Bildinfos zeigen . Sonst weisst ich mir nicht mehr zu helfen . Viele Grüße HnS , der dankbar ist !