-
Gesamte Inhalte
2143 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info
-
Hallo Mail40 Möglicherweise hast Du die Textur falsch verknüpft , was ich mal annehme , oder fixiert . Ist die Verbindung mit der Bodenplatte kann sich nichts mehr bewegen beim Rollmaterial . Ansonsten ist bei Probleme ein Screenshot ( Bildaufnahme ) hilfreich . Viele Grüße HnS
-
Hallo Neo Wäre es irgendwie möglich eigene Texte von Beschriftung in der Animation einzubinden , ohne das der Modellbauer vorgibt . Was ich damit meine ist das zB : Fahrtanzeige bei Modelle als Rollmaterial oder Gebäude etc. 10 oder auch mehr ...Haltestelle für Bus/Tram mit Namen und Liniennummer selbst bestimmen für seine Anlage . Die Vorgabe aus Word oder WordPad , Editor oder externe Programme ( Office ) . Das ist eine Tabelle aus Calc ( kann auch Excel sein ) , die in der Animation links genommen wird und dem entsprechend die Anzeige angibt im Modell ( Anzeigetafel ) . Wählt man zB. : " x2 y2 " in der Animation wird dann die Anzeigetafel das anzeigen " 16 Köln Hbf " . Gibt man nur bei Sonderfahrt in der Animation zB. : z4 ein , würde die Anzeige so aussehen " Schulbus " . Könnte man so eine Funktion in der EV ( Ereignisverwaltung ) intergrieren . Vorher habe ich umständlich immer mit ein- und ausblenden genutzt ( einer Textbeschriftung gemacht ) . Dies könnte man auch genutzt werden für Haltestelle Anzeigetafel . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde Diesmal eine Idee für das 3D-MBS um eine Kamera für Ampelsteuerung . Man sieht immer mehr an Ampeln so gehen einige Kameras . Warum ? Sie sind echte Kameras die mit Hilfe einer Software die Erfassung von Bewegungen aufnehmen , keine Aufzeichnung wer meint . Bestimmte Zonen in den Bild werden an der Software weiterverarbeitet , die dann als Auslöser fugieren . Entsprechend werden dann die Ampeln geschalten ( gesteuert ) . Leider sind sie nicht zum Einsatz für ein Unfall einer Kreuzung ausgeführt , was normal möglich wär und die Ermittlung erleichtern würde . In anderen Länder ist es schon möglich wie z.B. England und auch teils Frankreich ( Testphase in Großstädten ) . Meine Idee war dies auch für das 3D-MBS auch zumachen , zwar nur als Modell ohne Funktion ( wäre toll , wenn man das könnte ) . Ich nahm eine Kugel und ein Zylinder (aus Grundkörper ) aus dem Katalog als Bau der Kameragehäuse . Um die Kamera leicht aus zu richten nahm ich noch ein Zylinder zur Hilfe der den Strahl oder den Mittelpunkt der Kamerastrahl wär . Man kann zwar schlecht so sehen im Bild , aber der geht bis zum Radfahrer rechts , der dann erfasst wird . In Standardgröße ist die Bus-Ampel ( HO ) Skalierung 1 , die Fahrrad-Ampel und "Signal kommt" - Ampel sind auch in HO nur ist hier die Skalierung auf 0,6 umgestellt . Somit ist sie wirklich nicht mehr in HO , aber es gibt auch kleinere Ampeln für Sonderfälle . Hier die Ansicht vom Radfahrer zur Ampel .... Das war auch das erste Bild was jetzt kommt . Nun ist der Hilfe ausgeblendet und die Kamera ist positioniert zum Punkt der Erfassung der Radfahrern . Hier nochmal von der Seite um es besser zu sehen . Die Halte- oder Stoplinie ist für den Radfahrer noch nicht gezeichnet , kommt noch . Warum ich das gemacht habe ? Der einfahrende Bus oder die Busse sollen ohne zwischen halt schnell in der Bushaltestelle herein fahren können . So soll der Verkehr fließend bleiben und nur die Radfahrer werden kurzfristig gestoppt . Beim ausfahren gibt der Busfahrer wieder ein Steuerungssignal an die Anlage der Ampel , damit wieder der Radfahrer kurz gestoppt wird . Damit sollen Radfahrer aus der Gefahrenzone heraus gehalten werden vom Bus erwischt zu werden . ( Verkehrssicherheit ) Man könnte auch die Radfahrer auf den Bürgersteig vor und hinder der Haltestelle umleiten , was ich nicht so gut finde . Da wo der Strahl der Kamera beginnt soll ein Kontaktstelle ( Gleis ) eingesetzt werden , der den Auslöser spielt .... Unter " Gleis/Straße " wird das Kontaktgleis ( Name ) eingetragen in der EV . Was hält Ihr davon , mit so einer Darstellung mit Kamera-Ampeln ? Dies ist nur für virtuelle Anlage tauglich , weil hier mehr keine reale Größeneinschränkung gibt . Viele Grüße HnS
-
Hallo Andreas Eine sehr gute Idee mit dem Schwimmbecken ( -tank ) . Den würde ich aber nicht durch den TÜV bekommen , wenn der schon ausläuft . Scherz bei Seite , ist Dir sehr gut gelungen , weiter so ..... Viele Grüße HnS
-
Benutzerdefiniertes Beschleunigen und Abbremsen - Beta Test
h.w.stein-info antwortete auf Neos Thema in Beta-Bereich
Hallo Modellbahnfreunde Da hier es um Beschleunigung und Abbremsung gesprochen wird , habe ich hierzu eine Frage Bei den Rollmaterial unter Eigenschaften rechts die beiden Stellungen " Beschl: " und " Verzögerung: " . Da LKWs oder/und Busse langsamer sind als PKWs sind die Grundeinstellung bei beide auf 27,7 m/s² . Habe da ein bisschen daran gespielt , Beschleunigung 3,8 m/s² und Verzögerung 8,7 m/s² . Jetzt die Frage : Würde diese Einstellung auch in der EV übernommen werden bei jeden einzelne Fahrzeug ( Straße ) , die ich dort gemacht habe ? Oder ... Gelten dort andere Regeln und wie macht man das dann ? Bedanke mich für Antwort im Voraus ! Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbahnfreunde Das Bild von mir war irgendwo in England gewesen . Aber ich hab noch eins in Deutschland gefunden ganz in der Nähe BahnLand ( München ) . Dies steht im Hof von der Stadtwerke München ..... Google Maps ? Verkehrschaos im Hof ? Viele Grüße HnS
-
Hallo Reinhard Wie das Bild von BahnLand zeigt , das ist der Typ , da gab es noch keinen IC1 bei uns - Kölnerraum , leider war das auch nur eine Testfahrt . Der rote Streifen auf unterlegten Schwarz sehe ich gerade sind die Fensterrahmen . Die Testfahrt war aus dem Süden nach Norden und umgekehrt , Essen und Getränke inklusiv - Ticket vom Preis vergessen . Habe auch versucht ein Nachweis von diesen Testfahrt zu erhalten - die Systeme sind nicht mehr in Betrieb . Auch keine Infos darüber zu finden im Internet . Im DB - Archiv gäbe es eventuelle Infos gegen Geld . Um Jahr 2000 sollen einige Systemausfälle gegeben haben , was mir aber nicht gesagt wurden ist bei was . Vieles geht auch nur noch über Dortmund DB Verwaltung von Betriebsinfo . Viele Grüße HnS
-
Hallo Reinhard Die Farbe war nicht genau so , leichter grau mit einem dicken roten Streifen , wobei oben und unten der rote Streifen schwarz untersetzt war . Diese Fahrt konnte man zweimal machen , hin und zurück ( Prototyp ) Köln Hbf nach Dortmund Hbf , das war auch noch in DM Zeiten von der Währung . Aber die volle Geschwindigkeit konnte nicht gefahren werden , da die Strecke nicht dafür ausgelegt war , teils noch in Umbau und auch Wartezeiten waren drin . Ich meine auch das die Vordere Seite etwas spitzer lief ( Ei förmig ) . Die Kupplungen waren auch einziehbar , wenn ich richtig mich erinnere . Viele Grüße HnS
-
Hallo Reinhard Da hast Du wirklich ein schönes Modell gewählt , in dem rechten fuhr ich auch mal mit nach Dortmund . Die DB ändert soviel und schnell , man merkt es kaum ! Viele Grüße HnS , der sich freut
-
Hallo Reinhard Vielen Dank für die Bestätigung des Videos . Wer baut jetzt noch ein U - F - O ..... das an dieser Stelle landet . Viele Grüße HnS
-
Hallo Hubert An dieser Stelle die ID - Zeichen eintragen und mit Enter oder Return bestätigen ! Danach erscheint dein Modell das Du abspeichern kannst . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde Habe ein Video auf Youtube hochgeladen , ich hoffe das es funktioniert . Das Bildformat ( Größe ) 1024 x 768 in AVI-Datei . Kunstwerk mit Ampeln Danke für die Klicks " Gefällt mir " und Bemerkungen - Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde Kunst kann auch sehr schön und anstrengend sein ( vom Geschmack abgesehen ) , da Kunst alles enthält . Wer kann sich vorstellen was das Ist ? Nun ja , da es ein Kunstwerk ist - fallen hier die allgemeine Regel aus . Wer möchte kann mal versuchen das mit der EV ( Ereignisverwaltung ) zusteuert . Nein , war nur ein Scherz ! Hier sind alle Möglichkeiten und Variationen vertreten die es im ..... gibt , nur hier wird es als Kunstwerk verwendet . Erraten was das sein könnte ! Hier die Aussicht eines Fahrzeug , ein Gräuel für die Verkehrsteilnehmer im Ampelnchaos . So siehst von oben aus ... Leider ist es keine Idee von mir , dieses gibt es wirklich , nur steht es mehr von der Straße weg . Ich fand die Idee so hervorragend , das ich es versucht habe nach zubauen . Warum nicht auch für das 3D-MBS als Kunstwerk stellen . Auf welche Ideen die Menschen kommen , um Ampeln abzuschaffen . Im Voraus vielen Dank für die Klicks " Gefällt mir " . Dies war nur möglich durch BahnLands Ampeln-Varianten . Viele Grüße HnS
-
Hallo Hans-Martin Super ! Wieder was für die Straßen zum Fahren . Das Modell gefällt mir sehr gut , da ich als Kind auch viel Straßenbahn mitfuhr . Auch eine schnelle Genesung Dir und deiner Familie von meiner Seite . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde Wer erkennt das hier .... ....... der Erbauer ist ein großes Werk gelungen . Bei den Gleisen war ich nicht ganz sicher ob sie noch hinzugefügt werden müssen . Lok und Wagons liefen nicht , dann habe ich Gleise ( Flex ) hinzugefügt und unsichtbar geschaltet . . . . . . . . . Ja genau ! Vielen Dank für dieses Projekt Hubert ( hubert.visschedijk ) , das ist ein sehr schönes und gelungenes Modell . Da wo die Brücke steht wird links gefahren ( GB ) , aber leider haben wir hier keine Bahnen von GB im Katalog . So nahm ich halt diese hier von der DB . oder auch so Es hat mir in den Finger gejuckt es mal aufzubauen , der Bereich des Wasser ist nicht ganz fertig . Sogar das schwimmen konnten einige nicht lassen . Viele Grüße HnS , der begeistert ist .
-
Hallo Frank Ja , das ist genau richtig - prima . Vielen Dank und Grüße HnS
-
Hallo Frank Habe Bilder gemacht .... ..... das müßte mit deinen LKWs auch gehen - das war gemeint gewesen . Sorry , das ich nicht genau beschrieben haben . Vielen Dank und viele Grüße HnS
-
Hallo MBS-Freunde Wie ich erfahren habe , hattest Du auch mal VW - Jette - oder ? Was macht man um die Polizei auf trapp zu halten . Genau , sowas wie hier im Bild .... ... LED-Leisten unterm Fahrzeug und auf der Straße reflektieren - SUPER . Schwarzlicht oder andere Farben . Nur in Deutschland nicht erlaubt beim Fahren !! Oh man - der Spass hat ein Ende - das gibt ärger mit den Eltern , der Führerschein auf Probe ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Frank Der LKW mit Plane tolle Idee . Könnte noch eine Ergänzung als Gerüstwagen zukommen - Ladung mit Gerüst nicht nötig ( Leerzustand ) . Bedanke mich für deine Mühe ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Hubert Sigie hat es erkannt was gemeint war - Danke . Wenn hier von Steuerung mit EV gesprochen wird ist damit immer die Ereignisverwaltung gemeint im 3D-MBS . 3D-MBS ist 3D- Modellbahn Studio gemeint . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde Habe mir Gedanken gemacht wie man Menschen ( Person ) eine Treppe herauf und herunter geht . In meinen Beispiel nahm ich eine animierte Person wegen der Bewegung . Natürlich ist das keine direkt Bewegung für einer Treppe , aber mal davon abgesehen auch möglich . Die dünnen Pfeile weisen auf die Kontaktstellen , wenn eine Person sie betritt , wird diese Figur ( Person ) ausgeblendet und die nächste Figur eingeblendet ( in diesem Fall die nächst höhere Stufe der Figur ) . So soll der Eindruck entstehen als würde die Figur hochgehen mit der Gehbewegung . Oben angekommen auf der Plattform oder Ebene kann sie weiter gehen . Der dicke Pfeil soll die Start und Ziel Figur anzeigen , die Zwischenschritte sind die Schaltvorgänge , die nur kurz gesehen werden . Der rote Pfeil ist die Laufrichtung , in diesem Fall aufwärts . Die grünen Pfeile soll den Zwischenabstand des Geländer zeigen . Wenn man genau hinsieht muss für das abwärts gehen die Gleise ( Führung ) genau parallel und versetzt statt finden . Das habe ich jetzt nicht gemacht sollte aber verstanden werden . Somit ist die Figur immer in der Mitte des Gelände . Bei freier Breite einer Treppe spielt es dann keine so große Rolle . Ich habe jedes Gleis die Skalierung 0,1 gegeben statt 1 ( HO ) . Das würde dann ein zehntel Teil vom HO sein , wenn man das mit Länge und Radien angibt muss der Wert mit 10 multipliziert werden . Das heißt im Klartext : Beispiel Ein zehntel von HO ( 0,1 ) HO ( 1 ) Radius 250 mm 25 mm Länge 200 mm 20 mm Mit Hilfe der EV wird die Steuerung bewirkt , das ein- und ausblenden und die nächste Figur Bewegung . Das gleiche Prinzip kann man bei Straßen ( Bürgersteig ) machen . Aber da kann man mit der Höhe der Figur ( Rollmaterial ) arbeiten . In HO ist die Höhe Standard auf 5,44 mm , wenn man sie für Straßen gebraucht wird die Höhe auf 2,5 mm geändert . Genau die Funktion kann man bei Figuren ( Menschen ) auch verwenden , hier muss man nur die Höhe der Straße zum Bürgersteig ermitteln . Hier ist das Gleis in zwei Höhen und unterbrochen , so bleibt die Figur vor den Bürgersteig stehen . Damit sie aber weiter auf den Bürgersteig gehen kann muss das Gleis verbunden sein . Wie geht das ? DIe Gleise werden wie bisher verlegt wie man sie braucht auf eine Höhe . Ab den Punkt die roten Pfeile werden die Höhen von der Bürgersteig für Rollmaterial ( Figur - Person ) verändert bis zur Bürgersteigoberfläche . Wenn alles fertig ist verlegen und Beschriftung ( für Weichensteuerung ) werden die Gleise unsichtbar gemacht . Leichter ist es wenn man es in Ebene aufteilt , so braucht man nur die Ebene unsichtbar schalten . Ich hab es selber ausprobiert und funktioniert hervorragend . Viele Grüße HnS
-
- 1
-
-
Hallo Hubert Wir kennen diese Variante " als Hosenträger-Weichen " , ist nicht meine Erfindung . Die Schaltung ist die Intergriert oder mit der mit der EV zu erreichen . Weil es ja vier einzeln Weichen sind in Prinzip . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbauer Habe hier ein paar Bilder als Anreiz , was ich mir wünsche . Leider fand ich keine technische Daten die Helfen könnten . Das ist auch eine sehr schwieriges Modell , das wenn es gebaut werden sollte Zeit braucht . Finde es auch ein interessantes Modell ( mit Animation auch toll ) . Viele Grüße HnS
-
Hallo Reinhard Von diesen Aspekt habe ich das nicht betrachtet , das es eine negative Wirkung erreicht . Somit ziehe ich den Vorschlag zurück der Auflistung . Natürlich weißt ich . das alle freiwillige Modellbauer hier sind und Spass an der freut bauen . Ich respektiere jede Meinung die eine falsche Richtung verhindert . Die Hilfsbereitschaft im Forum ist auch sehr gut - so finde ich es - wer helfen kann - hilft . Die Bereitschaft soll auch nicht leiden , wegen einen Zwang von Anfragen . Sorry ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Hubert Was Henry meint ist das jedes Hersteller-Gleissystem genommen werden kann . Veränderung in der Geometrie zählen zu Virtuell , die dann nicht im Katalog aufgenommen werden . So wurde mir damals es erklärt in der Version 3 . Viele Grüße HnS