Jump to content

h.w.stein-info

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2143
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info

  1. Hallo Modellbahnfreunde Ich finde eine nur Aussage " Gefällt mir NICHT " reicht nicht aus , da der Grund nicht bekannt ist . Geht es um Technische oder um den Geschmack , weil da sonst das Problem nicht beseitig wird oder werden kann . Man sollte auch bei positiven und halt auch bei negativen eine Bemerkung machen . In manchen Fällen reicht wohl ein " Gefällt mir " , aber da ist eine Begründung nicht gegeben . Wenn mir was nicht gefällt oder gefällt finde ich eine kleine Begründung immer noch schöner , dies ist allerdings meine Meinung . Früher wurde auch für vieles gesprochen und geredet , was ich heute bemerke immer weniger wird - finde es sehr traurig . Auch wenn es Leute gibt die nicht sehr gut schreiben oder fehlerhaft schreiben - aber der Inhalt erkennbar ist ziehe ich dieses vor . Viele Grüße HnS
  2. Hallo Modellbahnfreunde @Hallo Reinhard Hätte ein kleinen Wunsch , auch wenn ich selber geschafft habe . Damit es so aussieht wie im Bild bei der untere Etage ( ohne Eingang oder Treppe ) . Um es so hinzubekommen habe ich auch ein wenig getrickst . Vorübergehende Lösung: Grund deiner Aussage war , das die Balkone NICHT sich selbst tragend sind . Meine IDEE kam dann so ....... Man beginnt mit der untere Etage 0 ( EG ) setzt dann die nächsten Etagen darüber gehabt . Mein Trick : Habe die Etage 0 umgewandelt zu Etage 1 , somit habe ich dann KEIN Eingang mehr . Dann nahm ich 3 mal die Teile 0c 4m ,die wiederum ein großes Teil der Breite entspricht . Die Enddeckung war rein zufällig und auch für mein Zweck sehr brauchbar . Im Bild sieht man allerdings die Spiegelung , die man mit Pflanzen und Bäume bedecken könnte . Damit habe ich wieder die Statik wieder hergestellt . An Reinhard ( Porrey61 Frage : Könnte man noch eine Ergänzung für diesen Fall hinzufügen ? Eine nebenbei Frage : Gab es in der Zeit der 70er in DDR auch Tiefgaragen - Tiefgaragenein- und ausfahrt ? Wenn es sie nicht gab , könnte man nicht trotzdem sowas herstellen . Mir ging es nur die um die Zufahrt der Garage ( Ein- und Ausfahrt ) ...... Die könnten man bei den Teile WBS 70 c 4m ergänzen ( Durchfahrt ) . Meine Vorstellung !! Vielen Dank auch wieder im Voraus und viele Grüße HnS
  3. Hallo Reinhard Das sieht doch schon super aus , so sind auch andere Möglichkeiten gegeben . Vielen , vielen Dank ! Viele Grüße HnS
  4. Hallo Reinhard Lass Dir Zeit , als erstes war es für mich eine Idee eine Siedlung zu bauen mit verschiedene Varianten . Dieses wollte ich aber mal auch den ANDEREN Mitglieder nicht vorenthalten . Natürlich ist es im Westen nicht anders gewesen , Gebäude bis 5 Stockwerke brauchten nach Vorschrift so mir bekannt ist keinen Aufzug bauen . Aber in der heutigen Zeit werden auch für Behinderte gedacht , was ich auch sehr bevorzuge . Selbst an den alten Bahnsteige werden solche Maßnahmen vorgenommen . Wartehalle in Bahnhöfe werden abgeschafft , weil die Verbindungen besser sein sollten . Eins muss ich noch erwähnen , an den Aufzüge habe ich ein bisschen getrickst , damit ich den Fahrstuhl Boden in der Gebäudehöhe hatte . Sie sind also nicht mehr auf Kontaktpunkte versehen . Bei der Fahrstuhlkabine muss man dann die Führungsgleise etwas kürze machen , als mit den normalen Kontaktpunkt . Experiment gelungen , wenn man es weißt . Vielen Dank für weitere Möglichkeiten deiner Seite , über die sich alle freuen . Wär ich eine Frau , würde ich Dich knutschen , somit muss ein Handschlag als Dank reichen . Vielen Grüße HnS
  5. Hallo Modellbahnfreunde @ Hallo Reinhard Das Freud mich anderen Anreiz zugeben auch wie Du als Modellbauer und Modellbahn . Ich werde auch nicht mehr Veränderungen herstellen , mit den Giebelplattenbau war nur eine andere Idee , wie man es auch noch gestalten könnte . Aber eins muss ich doch noch machen , wie ich schon vorher geschrieben habe . Für alle : Dies wär auch noch möglich , wenn man ein bisschen überlegt . Diesmal nahm ich eine Kombination mit Fahrstuhl ( Aufzüge ) , auch wenn sie so nicht gaben . So das warst erstmal als Beispiele , jetzt warte ich auch auf die NEUEN ERWEITERUNGEN von Porrey61 . Vielleicht kann man auch andere Modelle von Gebäude mit Fahrstuhl kombinieren ! Viele Grüße HnS
  6. Hallo Modellbahnfreunde Eine weitere Idee von mir , wie man die untere Etage leicht kaschieren kann . Hier wird eine untere Etage zur oberen Etage umgewandelt , somit entsteht eine Lücke siehe beide rote Pfeile ( Bild oben ) . Da ich Modelle genommen habe , die einmal Balkon links u d einmal Balkon rechts haben , die auch nebeneinander gesetzt sind . Durch ergänzen von WBS 70 c 4m grau werden diese Lücken wieder gefüllt . Um es einfacher zu machen werden diese wieder zu einer Gruppe zudammen gefasst . Danach schiebt man die Gruppe in der Lücke bis sie einrastet . Auch wieder eine Vereinfachung die Einrastung ausschalten . Mit ein wenig nach hinten ( innen ) schieben oder an den Koordinaten am Gismo " X oder Y " den Wert verändern . So sieht es aus beim Einrasten in das Modell , wo eine Spiegelung entsteht . Hier ist noch nicht ganz richtig verschoben worden , ein bisschen muss noch geschoben werden , das sind in meinen Fall ein paar mm . So war es vorher obere Bild und jetzt so untere Bild ......... oder eine andere Ansicht Viel Spaß beim ausprobieren ! Viele Grüße HnS
  7. Hallo Modellbahnfreunde Nun Stelle ich eine andere Möglichkeit mit den Plattenbau-Gebäude vor , hier nahm ich die graufarbigen Farbton der Modelle . Zuvor habe ich die Giebelseiten schräg +/- verdreht , auch begonnen mit der EBENE 0 und die Etagen aufgesetzt , wie Porrey61 beschrieben hat . Als letztes die Dach-Ebene zum Abschluß , wie Ihr es noch sehen wird . Es ist ratsam diese Stelle erstmal als separates Teil zubauen . Danach hab ich die beiden unteren Etagen gelöscht , alles markieren und in einer Gruppe verbunden . Danach baut man ein Komplex mit den anderen Modellen . Auch hier wird zum Schluß die Modelle gruppiert , danach wird dieses Gruppe kopiert und um 180° gedreht . Man schiebt die Kopie so nah heran , das man an Wand zu Wand keine Lücke mehr hat . Warum ? So hat man auf beiden Seiten Balkone , wenn man die Bodenplatte dreht oder das Modell . Auch hier sollten vorher beide Gruppen nochmal zur Gruppe verbunden werden ( so hat man wieder eine Gruppe ) . Jetzt werden die Seiten mit den schrägen Giebelteile an den Seiten platziert . siehe Bilder . Diese einzelne Schritte kann ich auf Wunsch noch nachstellen . Mit diesem Vorgang bekommt man wieder eine ganz neue Modellform eines Gebäude . Somit ist auch eine Abwechslung von Gebäude gegeben . Man kann auch noch Stützen den Vorbau ( Giebelseite ) bzw. Giebelplattenbau setzen . Was mich besonders gereizt hat , wieviele Möglichkeit man erreichen kann . Wenn man dann noch die Beleuchtungstufen von den Modelle mit der EV simuliert , kommt auch leben in den Gebäuden . Das nächste wird ein Gebäude mit Aussen-Fahrstuhl / -Fahrstühle von fmkberlin geben . Ich bedanke mich auch wieder für die weiteren Klicks " Gefällt mir " . Viele Grüße HnS
  8. Hallo Modellbahnfreunde Wollte auch mich Bedanken für die " Gefällt mir " Klicks von Euch . Ich freue mich immer , wenn ich Euch Anreiz oder Hilfestellung geben kann , wie viele von Euch auch . Was ich auch noch bemerkt habe , wenn ich mit den Gebäude Ebene 0 ( EG ) nah an einer Straße komme , zieht der Kontaktpunkt der Straße das Gebäude heran . Meine Empfehlung : erst die Gebäude und danach die Straßen setzen . Wenn jemand wie ich , auch die Straßenführung selber gestalten will , sollte nicht so nah an die Gebäude ( parallel ) und zu kurze Gleise einsetzen . Was gut funktioniert ist , das man Personen durch den Eingang führen kann , als würden sie ins Haus gehen ( sinngemäß ) . Viele Grüße HnS
  9. Hallo Reinhard Vielen Dank für deine Info , aber daran liegt es nicht , was ich geschrieben hatte - denke , wenn man zu schnell an der Kontaktpunkt fährt passiert das . Ich hab es schon geschafft das mein Plattenbau , auf einmal weg waren und sie nicht mehr wieder fand . Die Bodenplatte war auch nicht mehr da , wer weißt was ich da wohl gemacht hatte . Kann das leider nicht mehr nach voll ziehen . Die Bilder die Ihr gesehen habt ist ein zweiter Versuch , denn ich auch direkt zwischen durch abspeichere . Vielen Dank und viele Grüße HnS
  10. Hallo Modellbahnfreunde Wer mal Wissen wollte welche Spurweiten es gab in DEUTSCHLAND , rot nicht mehr in Betrieb ( abgebaut ) . Hier ein Nachschlagewerk aus dem Internet : So wissen dann auch die Bahnfreunde , was es gab oder noch gibt . Soll als Info dienen für Euch alle ! Viele Grüße HnS
  11. Hallo Reinhard ( Porrey61) Danke für Dein Lob , auch dieses werde ich hiermit sofort erledigen . Korrektur zu WBS 70c 4m Dieser Fehler entstand durch das Kopieren der Beschriftung und hatte den nicht bemerkt . Auch Dir muss ich einen gossen Lob geben , wie gut Du sie umgesetzt hast . Mit den Kontaktpunkte ist auch sehr gut , aber ab und zu sprang auch schon mal ein Gebäude auf den Kopf . Vielleicht darf man nicht zu schnell heran ziehen oder es liegt an mir . Die sogenannten Plattenbau gibt es noch heute , auch wenn das Äussere sich geändert hat . Heute heissen sie Fertighäuser , dabei sind die Wände schon fertig - sie werden dann vor Ort nur noch an den Stellen platziert . Noch schellere Bauart sind die Container-Bauweise , die überall wohl eingesetzt wurden . Auch ein Beispiel : Hier habe ich erst die WBS 70 c 4m viermal nebeneinander gesetzt , darauf die einzelne Etagen . Sind die Etagen alle gesetzt entfernt man die vier WBS 70 c 4m . Muss dabei sagen , das ich die Straße mittig geschoben habe . Mit Hilfe von Grundkörper ( Zylinder und Quader ) habe ich ein Unterbau gestaltet ( Brücke ) . So sieht der Gesamtübersicht aus von beiden Seiten . Die Grenzen bei Feuerwehrleiterwagen (beide) die im Katalog sind und der Hubwagen . Gelber Pfeil beim Hubwagen , Grün und roter Pfeil einer der beiden Feuerwehr-Leiterwagen ( Feuerfighter und Seehund ) . Die Feuerwehrwagen habe ich jetzt nicht dort platziert . So kann man eine Siedlung auch gestalten - - hier die Sicht aus einem PKW-Kamera (Cockpit) zu den Häusersiedlung . Vielen Dank und viel Spass ! Viele Grüße HnS
  12. Noch eine Ergänzung die ich fast vergessen habe. Man kann auch die Gebäude hin und her schieben langsam , sie rasten an einer bestimmte Stelle ein . Das funktioniert auch wenn man die Gebäude übereinander verknüpft - hab es selber ausprobiert .
  13. Hallo Werner Schade , das es keine solche Möglichkeit gibt . Kann man nichts machen , ich finde jedes Modell toll , ob besser ist von der Anwendung abhängig finde ich . Vielen Dank HnS
  14. Hallo Modellbahnfreunde Hier stelle ich von Porrey61 seine Plattenbau-Gebäude vor . Es gibt zur Auswahl mehrere Varianten von Modelle , einmal nur in Grau und einmal nur in Ziegelrot ( so benenne ich den Farbton hier ) . Seine Modelle sind sehr gut mit Kontaktpunkte versehen zum Anschluß nach oben und der Seite . 1. Plattenbau Modell ( Ziegelrot ) Zu erstmal die Giebelseite ( Seitenanbau ) Rückseite ohne Wand siehe Bild , dies ist nur für einen Seitenanbau gedacht . Hiermit wird begonnen ( EG-Etage ) Ansicht von vorne . Man erkennt es daran das es zwei Balkone hat und ein Treppenaufgang. Bezeichnung: WBS 70b Giebel / Auswahl: Etage 0b Giebel Licht0 (Standard) alle Lichter aus weitere Auswahl: Etage 0b Giebel Licht1 nur Balkon links Licht an Etage 0b Giebel Licht2 nur Balkon rechts Licht an Etage 0b Giebel Licht3 alle Lichter an Das nächste ist oder sind die Etagen zwischen EG und Dach Ebenen ( ab 1. OG bis X. OG ) X. OG steht für bis zum Ende der Etagenhöhe . Bezeichnung: WBS 70b Giebel / Auswahl: Etage b Giebel Licht0 (Standard) alle Lichter aus weitere Auswahl: Etage b Giebel Licht1 nur Balkon links Licht an Etage b Giebel Licht2 nur Balkon rechts Licht an Etage b Giebel Licht3 alle Lichter an Zum Abschluß der obersten Etage oder Ebene das Dach Bezeichnung: WBS 70b Giebel / Auswahl: Dach b Giebel keine Beleuchtung Als Beispiel mit allen drei Ebenen ....... Und nun zusammen aufgebaut ........ Wie schon geschrieben haben die Giebel Modelle keine Rückenwand. Nun kommt das WBS 70c 4m Modelle Beginnend wieder mit EG Etage ... wobei hier zwei Möglichkeiten genommen werden kann . .... oder ..... Bei den Durchgang gibt es keine Beleuchtung , erst bei dem Standard mit Beleuchtung . Bezeichnung : WBS 70 c 4m Auswahl : Durchgang oder als Gebäude ...... Bezeichnung : WBS 70 c 4m Auswahl : Etage 0c 4m Licht0 ( Standard ) alle Lichter aus weitere Möglichkeiten zur Auswahl : Etage 0c 4m Licht1 vorne links und hinten rechts Licht an Etage 0c 4m Licht2 vorne rechts und hinten links Licht an Etage 0c 4m Licht3 all alle Lichter an Dann kommt die OG-Etage/n Bezeichnung : WBS 70 c 4m Auswahl : Etage c 4m Licht0 ( Standard ) alle Lichter aus weitere Möglichkeiten zur Auswahl : Etage c 4m Licht1 vorne links und hinten rechts Licht an Etage c 4m Licht2 vorne rechts und hinten links Licht an Etage c 4m Licht3 all alle Lichter an Auch nun als Abschluß das Dach ........ Bezeichnung : WBS 70 c 4m Auswahl : Dach c 4m auch hier keine Beleuchtung Jetzt kommen die große Modelle die mit WBS 70 a oder WBS 70 b bezeichnen sind. Die A Varianten sind im Treppenhaus der Höhe angepasst ( sinngemäß ) , wobei der B Variante die Anpassung außen mit einer Treppe befindet . Hier gibt es 4 Auswahlmöglichkeiten : EG-Ebene Ich nehme mal an , das die Balkonseite die Rückseite ist . Das ist aber eigentlich egal welche Seite vorne sich befindet . Bezeichnung : WBS 70 a " Balkon links " Standard Bezeichnung : WBS 70 a " Balkon rechts " Mirror Auswahl : Etage 0a Licht0 ( Standard ) ; alle Lichter aus ; alle Seiten weitere Auswahl : Etage 0a Licht1 Balkon-Seite (mittleres Fenster Licht an ) andere Seite (beide Außenfenster Licht an ) Etage 0a Licht2 Balkon-Seite (beide Außenfenster Licht an ) andere Seite (mittleres Fenster Licht an ) Etage 0a Licht3 alle Lichter an (beidseitig) Bezeichnung : WBS 70 b " Balkon links " Treppenaufgang außen Standard Bezeichnung : WBS 70 b " Balkon rechts " Treppenaufgang außen Mirror Auswahl : Etage 0b Licht0 ( Standard ) ; alle Lichter aus ; alle Seiten weitere Auswahl : Etage 0b Licht1 Balkon-Seite (mittleres Fenster Licht an ) andere Seite (beide Außenfenster Licht an ) Etage 0b Licht2 Balkon-Seite (beide Außenfenster Licht an ) andere Seite (mittleres Fenster Licht an ) Etage 0b Licht3 alle Lichter an (beidseitig) Bei den Etagen-Ebene sind die Beleuchtungen genau so zugeordnet , darum wiederhole ich das nicht nochmal nun auch hier der Abschluß des Daches bei den 4 Möglichkeiten . Wenn man genau hinsieht , sind die Balkone mit den Aufgang etwas kleiner als die ohne Treppen . Nun zeige ich eine Kombination aus allen diesen Modellen . Allerdings muss ich hier erwähnen , daß die verschieben in der schräge waagerecht die Einrastung deaktiviert werden muss . Links noch mit einrasten und rechts ohne einrasten Funktion , auch solche Möglichkeiten sind gegeben . In der Höhe sind keine Grenzen gegeben , aber man sollte doch vor Augen haben und auch das der Baukran 8 Ebene benutzt werden kann . Man kann auch die Modelle etwas anheben und dann die Bodenplatte mit der Höhe anpassen , so kommt man auch dem REALEN nahe . Das gleiche wär auch mit dem graufarbigen Plattenbau so möglich . Viel Spass und Erfolg beim Ausprobieren , vielen Dank . VG HnS
  15. Hallo Modellbahnfreunde Danke für die " Gefällt mir " klickst und Bemerkung . Zu @ Berlioz , Hallo Wie schon Porrey61 geschrieben hat sind Kontaktpunkte vorhanden in gleicher Höhe . Um aber eine schräg gesetztes Gebäude zu erreichen muß man das " Automatische Einrasten " deaktivieren - sehr wichtig . Oder man setzt vorher alle Modelle der Plattenbauten von Porrey61 erst zusammen und schaltet dann das " Automatische Einrasten " deaktiviert ein . Danach schiebt man das ganze zu der Position in der man das haben will . Der erst Vorgang fand ich aber doch leichter einzeln zu platzieren , weil man noch etwas besser verschieben kann . Werde eine Erklärung zu den Plattenbauten als Anleitung herstellen . Die dann alle Varianten vorstellt , als Einzeln und in Kombinationen . Zu @ Porrey61 , Hallo Danke für die kurze Mitteilung an Berlioz . Vielen Dank und viele Grüße HnS (Hans)
  16. Hallo Modellbahnfreunde Setze hier auch den Hinweis als Bild hinzu von NEO ! So kann jeder sehen was NEU ist in der Version 4 - 4.2.0.0 VG HnS
  17. Hallo Modellbahnfreunde Durch eine Ergänzung in der EV beim Update 4.2.0.0 ist eine neue Funktion hinzu gekommen unter Aktionen . Dies betrifft nur die EV der Version 4 - ACHTUNG !! Bitte Euch in eure Übersicht zu Ergänzen wie das Bild hier zeigt . Vielen Dank und viele Grüße HnS
  18. Hallo Modellbahnfreunde Möchte oder habe vor einen Feuerwehrmann mit den Leiterkorb des Feuerwehrmann mit hochfahren zulassen . Frage : Geht das überhaupt ? Meine Idee war mit der Kameraführung das zu lösen . Fehlgeschlagen ! Bekomme keinen Fixpunkt mit Verknüpfung an den Korb . Wenn es keine Möglichkeit gibt - Könnte man das eventuell im Modell intergrieren mit ein- und ausblenden . Das Modell stammt von Seehund ! Seehund ist zur Zeit nicht in der Lage ( Gesundheit ) . Ein zweiter Leiterwagen ist von Feuerfighter im Katalog zufinden . Wenn Du das auch hier lesen solltest Werner ( Feuerfighter ) , könnte man da was machen ? Bitte um Antwort und Hilfe ! Hier ist eine Anlage in V4 aufgebaut " Neue Siedlung " . Draufsicht im BAU Hauptziel : mit diesen Plattenbauten eine Siedlung gestalten . Die Hauptstraße " Am neuen Park " auf dem ein BMW Isetta in der Nebenstraße einfährt . Von hier schaut man von der Straße " Neues Viertel " auf die Plattenbauten auf der Hauptstraße . Nach rechts schräg kommt man zum OBI und EDEKA . Rechts der Hauptstraße kommt man zum ALDI NORD und ein paar Geschäfte . Ein kleiner (nebenbei) Einblick zu meiner neuen Anlage . Viele Grüße HnS ( Hans )
  19. Hallo Seehund Auch von mir eine gute Genesung und alles gute für die Zukunft - bin mit den Gedanken bei Dir ! Herzliche Grüße Hans ( HnS )
  20. Hallo le-petit Hier kann ich mich nur anschliessen , da muss die deutsche Bahn sich was einfallen lassen , wenn die so was sehen . Dein LKW muss wohl verankert sein - ist aber doch sehr gut ausgeführt 10 x . Viele Grüße HnS
  21. Hallo Wüstenfuchs Die Datei als Vorlage wär toll , bräuchte aber vielleicht auch ein paar Erklärungen . Meine E-Mail lautet für alle nutzbar die mir was schicken wollen : h.w.stein-info@web.de ( bitte alles Kleinschreiben ) Wüstenfuchs , das sieht ja MEGA aus , ich glaube das sind alles Kopien - nein , Scherz beiseite , das ist Dir sehr gut gelungen . Bei meinen Belag habe ich unsichtbare Gleise integriert , so daß die Personen auch darauf gehen können . Skalierung ist auf 0,1 mm Wenn diese Teile in den Katalog gehen sollten , müsste dies auch wie bei den Modelle eine eigene Stelle haben . Ich freue mich sehr das ich ein paar gefunden habe die es interessant finden . Das Traggerüst oder das Hängegerüst hat mich auch sehr angetan , schon mal für welche Einsatzgebiete es gebraucht werden kann . Vielen Dank und viele Grüße HnS ( Hans W. )
  22. Hallo Modellbahn- und Modellbauerfreunde Auch hier wieder ein Danke schön für Eure Interesse und Meinung . Wenn so etwas gebaut werden soll im 3D-MBS sollte es möglichst auf Standard sein . Ein paar Zusätzliche Möglichkeiten sind gern gesehen von mir . Was ich selbst brauche ist ein Gerüst für Brücken und auch für Baustellen , eventuell Bühne . Aber das sind meine Bedürfnisse , es soll ja auch den anderen Mitglieder hier einfach zu benutzen sein . Auch ist richtig die Feldlänge eines Gerüst , aber da könnte man schon was machen mit einer Art variablen Längeneinstellung . So denke ich mal könnte man das wohl lösen . Für den Versuch ein Gerüst zu modellieren oder aufbauen freue ich mich sehr Wüstenfuchs . Da ich selbst auch noch einige Dinge suche für Anwendungen , die man auch noch verwenden kann . Was ich nicht weisst , ob man auch mit Animation einrichten kann . Mit der EV kann man ja alle einzelne Teile nach und nach einblenden . Voraussetzung das man das Gerüst schon richtig gesetzt hat . Falls fmkberlin das hier auch lesen sollte , könntest Du bitte noch einen LKW - Gerüstwagen ergänzen - im Voraus vielen Dank . Ich hab jetzt mal ein paar Übungen mit Blender versucht mit den Videos von Feuerfighter " Haus bauen " , gelingt mir noch nicht richtig - mmh -- weiter versuchen . Für einen realen Bau einer Anlage ist es noch mehr interessant - für Klein- und Standardanlage wohl weniger . Viele Grüße und Dank HnS
  23. Hallo @Berlioz und Hallo @Wüstenfuchs Erstmal Danke für Eure Info und Meinung zu diesem Thema. Ich bin kein Gerüstexperte , habe aber viele Seiten im Internet mir angesehen ( Bilder , Videos , PDF-Dateien die brauchbar waren ) . Da ich noch nicht mit Blender oder SketchUp zurecht komme , habe ich es halt mit Bordmittel versucht . Es bestimmte Stellen von Details die ich bewusst weg lies , weil sie mir zu klein waren . Wollte brauchbare Bilder haben die ich als Textur einsetzen wollte . Noch habe ich leider keine gefunden , die ich verwenden könnte . Ich gehe mal davon aus , auch wenn es Bordmittel-Teile sind und die Polys noch klein bleiben , das sie eine Chance hätten . Habe mal ein Tragegerüst ( einfach ) mit nicht zuviel Details , also etwas grob hergestellt . Hier fehlen noch die Quer- und Diagonal Verbindungen . Zuerst die Originalbilder und danach mein Versuch .... Anfangsrahmen Höhe 71 cm ; darauf wird aufgebaut - darunter werden Spindelfüße oder Räder angebracht . Abschluss- oder Ausgleichsrahmen Höhe 50 cm ; kann als Endstück oder für Differenzbereiche eingesetzt werden . Rahmen im mittleren Turmbereich 1m ; Das ist der eigentliche Aufbauteil des Gerüstes . Das sind erst die Verbindungen ..... die weiteren Bilder zeigen die Verbindungen usw. . Beginn ohne Spindelfüße ...... Endbereich des Gerüst darauf werden noch Halterklammer mit H-Bohlen aufgelegt -? oder wie man das nennt ? Hier als gesamtes Gerüst mit Markierungen der Einzelteile . An den Anschlussverbindungen müssen eigentlich noch Löcher sein , aber so war es einfache . Soweit bin ich jetzt gekommen , das aufbauen der Teile will ich durch einblenden erzielen mit der EV , auch soll ein Kran das Gerüst aufnehmen können . Also so wie es jetzt ist kann man schon erkennen , das es dem Original nah kommt auch ohne kleine Details . Die Angaben von Maßen habe ich durch 87 geteilt , das entspricht der Spurweite HO ( 1:87 ) . Vielen Dank und Viele Grüße HnS
  24. Habe noch einen Fehler eines Bildes entdeckt , hier die richtige Bezeichnung .. zu Bild 10
  25. Hallo Modellbahnfreunde Fortsetzung 2 : Und nun ein paar wichtige Bezeichnungen der Einzelteil eines Gerüstes . Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6 Bild 7 Bild 8 Bild 9 Bild 10 Aus solchen Bestandsteile wird ein Gerüst zusammen gesetzt . Jetzt ist mein bestreben diese Einzelteile in eins zusammen zusetzen , durch die weiteren Aufbau soll dann immer ein Teil eingeblendet werden . Auch hatte ich ein Versuch ausprobiert mit einen Kran das aufsetzen - das war mir gelungen . Meine Überlegung ist wie ich alle Teile in EINS habe und durch Animation oder durch Einblendung die Teile sichtbar zumachen . Da ich hier noch am Schreiben war hatte Porrey61 mir geschrieben . Hallo @Porrey Das es für alle nicht so interessant werden würde konnte ich mir schon vorstellen . Gehe ich aber davon aus , wenn ich eine Modellbahnanlage baue, auch solche Kleinteile selber zusammen bauen muss . Fertigmodelle gibt es auch - ok ; aber nichts ist schöner als selbst sein Anlage zubauen mit den Kleinteile . Das macht erst eine Anlage einzigartig oder besonders . Wer ein Tüffler und Basler ist macht solche Dinge alles selbst - Muss aber auch zustimmen das bei Rollmaterialen und Schienen doch die Schwierigkeit durch den Hersteller abgenommen wird . Aber auch da gibt es schon geeignete Bausätze . Meine Überlegung zuvor war das ich einen Modellbauer besprechen könnte , wie man so ein Projekt mit Blendet oder anderen Programm erstellen kann mit zuschaltbaren Animationfunktion , die mit der EV genutzt werden kann . Bedanke mich für Deine Meinung und Bemerkung . Für alle die diesen Gedanken teilen wie ich , würde ich mich freuen . Gleichzeitig soll es auch einen Anreiz geben , auch veränderbare Größe von Modelle geben - wie es schon ein paar Modelle schon gibt . Viele Grüße und herzlichen Dank für Eure Meinungen HnS
×
×
  • Neu erstellen...