Jump to content

h.w.stein-info

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2143
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info

  1. Hallo Modellbahnfreunde @ Hallo Hans-Martin Deine Erweiterungen zum Kreisverkehr ist wieder toll - hat mich gefreut ! Mit der EV hab ich wieder was zu lernen bei allen Varianten , Bedanke mich hier bei Dir ! !!!!! Dies ist kein neues Thema , eine zusätzliche Erweiterung !!!!! Ich arbeite noch an einer Art Kreisverkehr mit Ampel-Steuerung - der Verkehr soll auch funktionieren , wenn die Ampeln mal ausfallen oder gestört sind . Es kommt auch eine Baustelle , die man aktiv schalten kann mit extra Fahrbahnführung . Alles soll und wird mit der EV gesteuert werden - ob ich manuelle Eingriff einsetzen kann muss ich noch probieren . Eins kann ich schon mal dazu sagen , es ist aus dem realen abgeschaut und befindet sich in Köln . Dies ist ein Ausschnitt , der hat es aber auch in Sicht - Alle Bewegungen auf der Fahrbahn sollen Nur mit Einspur.Fahrbahnen hergestellt werden ohne Hilfs-Gleise . Die gesamte Anlage ( als Beispiel und Anreiz ) ist mit Ebene/Layer aufgebaut plus EV ( wie ich denke ) . Für den Anfang sind Lampen für die Kontrolle und einige Sonderbeschriftungen eingesetzt , die man mit der Ebene ausblenden kann ! Eine neue Idee hab ich auch schon hergestellt , dies bezieht sich auf die Ampeln - so kommen sie auch vor im Realen . Bild 1 : Mit den Ampel links oben und rechts unten habe eine Besonderheit . Was man nicht sieht , es sind 3 Ampel in EINEM gefasst , wobei eine davon leicht nach vorne versetzt ist ( wegen der Blinkfunktion ) . Genutzt sind die Ampeln in dieser Gruppe ( 1x aus/blinkend gelb ; 1x aus/rot & 1x 3Phasenampel ( Standard )) . Die Ampel oben rechts wird später unsichtbar , sie dient als Dummy-Ampel der Schaltzustände der anderen Ampeln am Mast ( links und rechts ) . Dummy-Ampel ? Ja , mit dieser Dummy-Ampel werden die Ampel die Schaltzustände mit der EV die anderen Ampeln zugewiesen ( somit sind sie alle gleich , wie die Dummy-Ampel die Signalphasen zeigt . Bild 2 : Die Dummy-Ampel hat folgende Phasen ( Signalbilder ) 0 - AUS 1- rot 2 - rot/gelb 3 - grün 4 - gelb 5 - gelb blinkend 6 - grün blinkend Verwendung dieser Phasen werden nur 0 bis 5 ( 6 fällt aus ) Hier in diesem Bild ( Markiert ) ist eine Ampel Bezeichnung " Ampeln 6 ( blinkend ) - Blinklicht gelb " . Eine leichte Versetzung nach vorne , so dass das blinken erkennbar ist . Will man nun die Ampeln-Gruppen steuern , spricht man nur noch diese Dummy-Ampel an - ihr Signalbild gibt sie an die Ampeln in der Gruppe weiter ( 1 : 1 ) . Es funktioniert da ich es ausprobiert habe . Die Ampel ( 1 Lampe " rot " ) ist auf 1,2 skaliert , wobei die Standard Ampel und die Ampel gelb blinkend auf Skalierung 1 geblieben ist . Um das so hinzu bekommen braucht man diese 3 Ampeln-Typen um es so darstellen zu können . Ich hoffe ich konnte verständlich erklären oder beschreiben - bitte sonst nochmal nachfragen ! Viele Grüße HnS
  2. Hallo Koriander Man kann es kaum Glauben das alles mit dem 3D-Modellbahn Studio hergestellt wurde . Mir kam es vor wie ein Film oder man ist bei zweiten mal anschauen selbst dabei . Mit den vielen Angebote der Modelle und die man selbst noch ergänzt - wird es fast real ! Deine Arbeit hat sich wirklich gelohnt - es ist Sehenswert , aber ein Oskar reicht hier nicht mehr aus - es ist viel , viel besser ! Damit hab ich auch was neues entdeckt , was mich sehr gereizt hast . Möchte mich auch bedanken für die Anwendung meiner Idee mit den Planeten . Auch sehr gefiel mir die Seehund - Modelle als Anerkennung - Toll ! Trotzdem muss ich sagen , das gesamte Schaffen deiner Arbeit ist unbeschreibbar . Hochachtung für diese tolle Leistung ! Die Mitglieder und ich sind auf das nächste Projekt gespannt ! PS: ich hab es mir beim zweiten Mal mit einer 3D-Brille angesehen - ich bin fast abgehoben . Vielen Dank und viele Grüße HnS , der noch begeistert ist
  3. Hallo Modellbahnfreunde Ich hab auch Roc-Rail installiert auf deutsch , aber bekomme keinen Kontakt wie es in der Beschreibung und Video gezeigt wird . Möchte auch meine Anlage mit Roc-Rail steuern können , aber wie ? Unterstützung soll ja gehen , wie geschrieben und gezeigt . Viele Grüße HnS
  4. Hallo Nodellbahnfreunde ich hatte mir das auch vor einem Monat heruntergeladen - kann nur zu Stimmen - es lohnt sich ! Viele Grüße HnS
  5. Hallo SputniKK Mega - Modell ! Frage : Würden solchen Modelle auch möglich sein ? Milchtankwagen , Tankwagen oder Möbeltransport ( Kastenwagen ) oder Bus -Variante Lieferwagen ( Kastenwagen ) Auch mit solchen Farbgebungen in der Tauschtextur mit Schriftzug ; blauer Pfeil zeigt noch eine Ergänzung ( muss nicht sein ) . Kann ja auch als Anreiz dienen für Dich ! Viele Grüße HnS
  6. Ergänzung : gezeigt am Bild .....
  7. Hallo Maxxx ( Werner ) Ich habe die Märklin DKW ( Doppelkreuzweiche ) 2260 genommen und sie auf 7,5 ° ( Grad ) umgestellt . Wenn es Dir nichts ausmacht als vorübergehende Lösung bis Henry fertig hat . Minimale Differenzen können noch sein .!!!! Wie ich schon vorher geschrieben habe , nur diesmal mit der DKW 2260 mit einen 7,5° Winkel ! Hinzu noch ein Ausgleichstück " X_Ausgleichstück_325,95 mm " ( eigene Bezeichnung ) . Probiere es mal so aus , bei mir hatte es geklappt - Gleisabstand bei 64,6 mm ! Viele Grüße HnS
  8. Hallo Modellbahnfreunde Hab meine MAN LKW neue Textur verpasst , diesmal nur als Bild , wie man es machen könnte . Hier mein Bild dazu ... Der linke MAN . LKW hat eine dunkelblaues Dachfarbe und blau die Karosserie ( gelbe Pfeile ) .. Der rechte MAN _ LKW hat ebenfalls eine blaues mit dunkelroten Streifen an der Karosserie ( rote Pfeile ) . Das gleiche habe ich auch mit der Pritze " Seitenwände gemacht " ( Seitenwände ) . Durch Zufall bin ich auch auf die Sitzbezüge mit einer Änderung gekommen , Was mir auch sehr gut gefiel . Nur mal so als Beispiel gezeigt ohne Vorlage ! Es ist auch möglich die Kennzeichen zu ändern . Prima ! Viele Grüße HnS
  9. Hallo Maxxx ( Werner ) Ohne mathematische Rechnen , kann ich Dir grob sagen was Du machen kannst . Nimm Dir mal die Weiche ( Märklin 2270 ) und geh in den Editor . Lass Die Spur 0 so wie sie ist ( GERADE ) . Geh auf die Spur 1 ( für rechter Abzweig ) und stell den Wert für Länge " 3 mal mehr ein " ; in etwa 1332,4 und den Winkel bei " 7° ( Grad ) ; ( hier wird durch etwa 3 teilt ) 22.5° = 22,5 durch 3 entspricht 7.5° =====> Du wolltes 7° ; da knn man etwas in der Länge um ein paar Millimeter spielen . Gedanklich : Länge mal 3 und Winkel durch 3 Ergebnis : 1273,8 mm Länge und einen Winkel 7,5° ( Grad ) Bei 7 Grad - Winkel bin ich in etwa so .... Länge : 1362,4 Winkel : (+/-) 7° Plus entfällt für rechts , aber Minus für links muss sein ! So gut ! Aber Du muss dann auch ein Gegen-Bogengleis herstellen mit den gleichen Maßen . Damit der Abstand der Gleise stimmt muss auch noch ein GERADES Gleis mit Flexgleis ausgeglichen werden - so ging es am schnellten - . Bitte probiere es mal so aus bis Henry dann es fertig hat . Ich weiss ja nicht welchen Abstand Du brauchst zwischen den Gleisen ? Viele Grüße HnS
  10. Hallo ESAY Es sind hier zwei verschiedene Arten von Ausfahrten im Kreisverkehr . Man kann auch sagen 2 Varianten in einem Kreisverkehr in Einem , sehe das erste Bild von BahnLand genau an . Viele Grüße HnS
  11. Menschen senkrecht laufen lassen bei Bürgersteigknten.mbp Hallo Modellbahnfreunde Ich habe mir Gedanken gemacht , wie man die Menschen bei kleiner Höhenunterschiede sie senkrecht laufen lassen kann . 1 . Mir kam erst die Idee mit einer Kameraführung das die Menschen senkrecht hält . Natürlich müßte jede Person dann eine Kamera dafür haben . BahnLand hatte mal ein Beispiel mit seinen Gondel-Prinzip . Konnte keinen kippen damit verhindern ! 2 . dann habe ich eine andere Idee : Wie wärst mit leichten Heben und Senken , das aber genau von der Zeit abgestimmt ist und durch Gleiskontaktstellen . Hier kam ich eher zu den Ziel das die Menschen senkrecht blieben . Nur jetzt kommst ...... Ich müsste eine genau Zeitzyklus herstellen , der die Bewegung der Dummy-Loks einzel bestimmt . Manuell ohne EV wär die Geschwindigkeit auf 0,05 km/h ideal . Gehe ich aber wieder in der EV un diesen Wert einzutragen , geht das auch . Verlasse ich aber die EV und gehe wieder in der EV an dieser Stelle der Geschwindigkeit , wird nicht mehr der Wert 0,05 km/h angezeigt sondern 0,0 km/h . Man sollte die Einstellung auch mit 100stel machen können , zumindest bei kleine Bewegungen . Frage mal an Neo geht das ? @ BahnLand , habe hier meinen zweite Idee als Testanlage hochgeladen ! Es geht nur auf die Führung der Bewegung der Menschen , die eine kleine Erhöhung oder umgekehrt bewältigen . Bitte um Hilfe für diese Ausführung ohne Kamera einzusetzen - das wär Punkt 1 . Der Punkt 2 finde ich wär besser für sowas geeignet . Bedanke mich für die Hilfe im Voraus ! Viele Grüße HnS
  12. Hallo Modellbahnfreunde Ein Beispiel der Wz ( Weiche ) mit Bilder , diese hat drei Spuren ( so gesehen eine Dreiwegweiche ) . Ich habe mal damit gearbeitet , wie man Spuren herstellt , allerdings ist die Skalierung bei meinen Gleisen auf 0,1 gestellt - sie sind für meine Menschen gedacht . So kann ich weite und enge Bereiche erzielen auf den Bürgersteige . Bei den Weicheneinstellung ist jede Spur eingetragen , in diesem Fall für Dreiwege . Spur 0 mit Weichenstellung 0 , Spur 1 mit Weichenstellung 1 und Spur 2 mit Weichenstellung 2 . Die Anwendung mit dieser Art Weiche soll in Bus/Tram - Haltestelle vorkommen , auch verwendbar bei Radfahrer oder oder . Die Testanlage verrät nicht wofür es dienen sollte , darum eine kleiner Ergänzung hierzu . Viele Grüße HnS
  13. Hallo Modellbahnfreunde Eigentlich wollte ich ein Beispiel hier zeigen , wie man die Menschen schaltet über Variablen die die Runden zählen ( Auslöser ist " Oma und Opa " ) . Test_Rundenzählung - Menschen schalten.mbp Idee und Ausführung : Der mittler Bereich ( blaue Untergrund ) kann von beiden Seiten herein und heraus gegangen werden . Ist einer in diesem Bereich werden die anderen die dort herein wollen gestopp an den RÖTLICHEN GLEISEN ( Geschwindigkeit 0 ) , der Bereich wird wieder durch die GRÜNLICHEN GLEISEN freigegeben . Zusätzlich als Kontrollvorgang sind Pfeillampen eingebaut , die sollen die genutzte Laufrichtung anzeigen . In der Mitte ist eine ROTE Pfeillampe ( enthalten sind dort zwei ( Gruppe ) für entgegene Richtungsanzeige ) . Das stoppen und starten ist noch nicht so ideal , aber funktioniert . Das Hauptproblem ist die Anzeige der jeweiligen Runden ( gelbfarbig ) , es zeigt nichts an - mmmh !?!? Wer könnte mir da helfen mit einer Lösung ?? Es ist hier nur ein von meiner Anlage , was ich heraus genommen habe - nur diese Funktion klappt nicht ! Bitte vorher nur die Testlauf ansehen , vielleicht mehr man den Fehler eher . Wenn dann mit den EV - Auswerter die EV eingelesen und angeschaut wird - fällt das SUCHEN leichter . Sonst muss man jede Einstellung im Einzel durch gehen . Bedanke mich schon mal im Voraus für die Hilfe ! Viele Grüße HnS
  14. Noch ein Vermerk zu dieser Funktion ... ... sie fällt ausser Kraft , da wir hier zwei Spuren im Modell haben , das hatte ich noch vergessen zu Schreiben . Man muss jetzt jedes Stück duplizieren und ansetzen . Sorry !
  15. Hallo Modellbahnfreunde Dies ist für Anfänger eine Anleitung wie man selbst mit der .... Bild unten .... Spuren erweitert oder Weichen herstellt . Man zieht auf seine Bodenplatte diese " Einspurige Fahrbahn " , zu finden unter ... siehe Bild unten ... Aufgabe : Wir wollen mal eine parallele Fahrspur herstellen ( also eine 2 spurige Fahrbahn als ein Stück ) . Man geht dann auf das " Rädchen " ( Einstellungen ) und dann auf " Bearbeiten " . Es öffnet sich ein Editor ...... ich hab hier schon vorgearbeitet , folgende Bilder der Reihenfolge untereinander . Jetzt fragt sich jeder ( der das nicht weißt ) , wieso 4 Spuren ? Das ist richtig und einen bestimmten Grund , 2 Spuren sind für die Fahrzeuge ( Bezeichnung : Straße ) Spur 0 und Spur 1 . Die beiden anderen sind Modellspuren ( Bezeichnung : Nur 3D - Modell ) Spur 2 und Spur 3 . Das letzte Bild zeigt die Pfeile " grün " und " rot " - hier werde ich auf die " roten Pfeile " noch eingehen - darum sind schon 4 Spuren eingestellt bzw. hergestellt worden . Nun kommen noch ein Bogen Fahrbahn die voneinander gehen ( Spalten ) . Auch diese wieder nach der Reihenfolge ..... Hier das letzte Bild zeigt wieder keine AKTIVE Fahrspur und ist als Straße bezeichnet . Erst jetzt werden die Fahrspuren AKTIV in den Weichenstellung verwendet . Wir stellen jetzt Abzeige her von einer Spur ( Weichenschaltung ) . Auch hier nach der Reihenfolge der Bilder .... Hier habe ich die Weichenstellungen angewählt um die Spuren aktiv zuschalten und Spur " Fahrrichtung " einzustellen . Alle Fenster werden mit OK abgeschlossen ! Man braucht noch die gleiche Weiche ( Fahrstraße oder Fahrspur ) entgegen gesetzt . Sind alle Vorbereitung abgeschlossen kommt das zusammen setzen der Objekte . Fertig sollte das dann so aussehen siehe Bilder ....... Dies ist mal eine einfacher Kreisverkehr mit 4 EIN- und AUSFAHR-Richtungen . Auch zusehen sind auch Begrenzungen vorhanden ( Bordkante mit Bürgersteig ) , zB. im Stadtteil . Hier habe ich für die Füßgänger auch das gleiche Prinzip verwenden mit den Einspur-Fahrbahn nur habe ich hier die Skarlierung auf 0,4 eingestellt ( NICHT Skarlierung 1 ) . Die Einspur- Fahrbahn für Fußgänger habe ich auf den Begrenzung aufgelegt , es gibt ja auch asphaltierte Bürgersteige . Die Menschen haben genug Platz ( Paarchen ) vorbei zukommen , sie bewegen ( gehen oder laufen ) sich wie die Fahrzeuge . Die Begrenzungen werden wie die Fahrbahn genauso hergestellt ( einmal mit " - " und einmal mit " + " Werte bei Radius ) , das ist wichtig wegen den Randsteinen ! Und nun zu den 2 Modellspuren ( Spur 2 und Spur 3 ) . Hier habe diese Modellspuren auf 200 mm eingestellt , aber die Fahrspuren bleiben auf 100 mm ( für die Fahrzeuge ) . Das ist ganz WICHTIG ! Dieses Stück wird verwendet zwischen diesem Stück .... ...... und diesem Stück ....... Der blaue Rahmen ist das Modell , aber die Fahrspuren sind um die Hälfte kürzer ( grüner Rahmen ) . Dieses Modell deckt die Fläche ab in der eine Lücke entstanden war durch die Spaltung der Spuren . Der Kreisverkehr besteht aus 8 Weichen-Stücke ( natürlich mit den Einspur-Fahrbahn ) . Man kann somit Menschen und Fahrzeuge auf den Kreisverkehr bewegen . Häuser , Begrünung und Schilder habe ich hier weggelassen . Bei Fragen bitte bei mir MELDEN ! Viel Spass beim Nachbauen und gestalten . Viele Grüße HnS
  16. Hallo Modellbahnfreunde Gibt es eine Möglichkeit mit einer Ebene ( Bild ) passen zuschneiden , so das die Türen sichtbar mit geöffnete Türen ? Oder geht sowas nur mit Tauschtexturen im Modell ? Ich möchte Werbung an den Busse real einsetzen . Innerhalb sie man nichts von der Werbung .... Diese Werbung ist auf der gesamte Wagenfläche seitlich verknüpft . Vielen Dank für die Hilfe ! Viele Grüße HnS
  17. Hallo Werner und Modellbahnfreunde Bezug auf : Ich finde Deinen Einsatz hier im Forum hervorragend. Herzlichen Dank , auch von denen die klicks " Gefällt mir " . Außerdem habe ich geschrieben das es bei einigen wenigen Sinn bringt diese hoch zu laden, wie zum Beispiel bei Deinen Ampeltexturen. Hier wird gemeint , das meine Ampeln Texturen keine Sinn haben oder nicht angebracht sind . Das ist der Punkt was ich hier nicht verstehen kann . Nur weil ich mehrere Gehäusefarben angeboten habe , die auch vorkommen ohne den Standard vom Modell . Davon hat doch jeder etwas , ohne diese selber herzustellen oder anzufertigen . Ich konnte sie auch für mich alleine verwenden ohne zu teilen . Da jede Ampelart seine eigene Textur besitzt , die auch mal wiederholt vorkommt , sind halt soviele Tauschtexturen entstanden . Ginge es mit nur ein paar Texturen zum Auswechseln , so wären nicht soviele gekommen . Wie gesagt finde ich meine Entscheidung meine Texturen mit anderen zu Teilen nicht falsch und auch Sinnvoll . Jede hat die freie Auswahl diese anzunehmen oder nicht - es ist damit doch keiner gezwungen sie zu nehmen . Ich finde nicht das ich damit übertrieben habe , eher mehr Auswahl . In einen anderen Thread habe ich Tram-Signale vorgestellt und ihre Bedeutung mit Vorlagen ( Texturen ) und Funktion . Diese sind halt noch nicht im Katalog , weil sie nicht so bekannt waren . Auch wenn ich sie wie die anderen Ampel mit anderen Gehäusefarbe anbiete - so kommen sie aus dem realen Leben vor . - Bestandteil aus verschiedene Bundesländer - Warum muss das dann der Modellbauer alleine machen ( lassen ), wenn einer oder einige sich damit befasst hat/haben . Bitte bleib weiter so aktiv mit Deinen Beiträgen im Forum. Das werden ich auch , weil das 3D-Modellbahn Studio etwas bietet und sich entwickelt . PS . Sollten sich mehr Mitglieder im Forum es gut halten ( auch mal die passiven Mitglieder einbegriffen ) , kann sich der Modellbauer ja entscheiden , ob er es in sein Modell beifügt - somit ist kein Zwang aufgebaut - das ist meine Meinung ! Ich gebe hiermit jedem freiwillig meine Textur zu Verfügung . Viele Grüße und vielen Dank HnS
  18. Hallo Werner ( FeuerFighter ) Genau das habe ich gemacht , dabei sind aber auch neue Symbole für Ampeln entstanden , die es vorher nicht gab . Warum ? BahnLand kannte keine dieser Symbolen mit den Bedeutungen und Funktionen . Bei solchen Sachen könnte man das noch im Katalog erweitern , aber dies wusst den Modellbauer überlassen werden . Darum ! Ich hab doch nur hiermit meine schon fertige Vorlage hochgeladen - die sich jeder doch nehmen kann . Weshalb die Klage , das kann doch im Katalog sein - teils richtig - aber ich gibt somit jedem die Chance diese herunter zuladen . Naja , Bereitschaft wird hier doch übel genommen - damit kann ich leben . Viele Grüße HnS
  19. Hallo Modellbahnfreunde und NEO Ich kann manchmal einige Gedanke von Mitglieder nicht verstehen . 1 . Ein Modellbauer stellt ein Modell freiwillig zu Verfügung . Nun gibt es die Möglichkeit , Texturen im Modell zuändern ( natürlich begrenzt ) . 2. Jetzt bietet ein Mitglied seine schon mal fertigt gestellte Texturen mit Änderungen an , das ebenfalls auf freiwilliger Basis geschieht . Jetzt kommst , was ich in diesem Fall nicht verstehen kann . Immer kommt es auf den Modellbauer zurück , den man gegebenfalls Ihn unter Druck setzt . Dann wundert man sich , das ein Modellbauer darauf keine Lust mehr hat , schöne Modelle freizugeben . Hat man mal ein falsches Wort verwendet , was mal vorkommen kann , wird hier " AUA " geschriehen . Wir sind doch alle erfahrende Menschen , da kann man doch über diese Dinge drüber stehen . Die Begründung von NEO kann ich auch verstehen , aber auch noch von den jetzigen Modellbauer . Ich muss nicht immer gute Ideen für andere haben , der andere findet es gut und ein anderer halt nicht . OK! Ich gehe mal davon aus , wenn ein Modellbauer für sein Modell die Textur-Veränderung ansprechend findet , würde er es auch in sein Modell intergrieren . ........... Jetzt werde ich mal von den Ampeln reden die NEUE Symbole haben . Man kann zwar mit falscher Beschriftung der Steuerung eine Textur verändern . Das müsste dann auch mitgeteilt werden , welches Symbol bei der Steuerung dann vorkommt . Vergleich : Ob ich ein Objekt mit Schalter oder Taster oder sogar Signal bezeichne ist doch völlig egal , es kommt doch auf die Funktion an und die wird doch angegeben . Was spricht denn dagegen , sich die Mühe zu machen die geänderte Tauschtextur herunterzuladen - was nur einmal geschieht . Denn wenn es einmal auf den PC vorhanden ist , hat man ja die richtige Austauschtextur auf den Rechner . Man verändert ja nicht das gesamte Objekt nur halt die Textur ( ob Farbe oder Symbol ) . Kritik ist gut , aber man sollte auch nicht vergessen - man kann es nicht jeden Recht machen . Wenn schon mal eine Arbeit gemacht wurde und diese freiwillig ohne schlechten Hintergedanke anbietet ist das von meinen Augen doch gut . Oder jeder muss dann den Vorschlag als Bild vorstellen und die anderen müssen dann Textur selber anfertigen - ( Finde darin aber keinen Sinn ) . Bei den Vergleich mit den Lichtsignale würde es um eine Erweiterung handelt ( neue Symbole ) . Hier wurde diese Ampeln ausgewählt , die der Funktion am nächsten kommt . Auch wenn jetzt die Bezeichnung ( Beschriftung ) NICHT stimmt , aber die Funktion der Steuerung schon . Wenn der Modellbauer es für diesen Zweck aufnehmen kann und anpasst - wäre es schön . Man hat ja nicht immer die passende Information , auch wenn man global ein Modell baut . Aber wie gesagt bzw. geschrieben Kritik für zur Änderung , wie sie am Ende ausgeht weißt man nur am Schluss ! Ich nehme es auch nicht übel , ich bin für jede Äußerung dankbar - ob gefällt mir oder gefällt mir nicht ! Ich bin noch kein Modellbauer , der Weg dort hin wird kommen . Bietet ein anderer Mitglied eine Textur ( austauschen ) , die mir zusagt , würde ich sie auch nehmen ! Viele Grüße HnS , der sich wünscht mehr aktive Äußerungen von Mitglieder
  20. Hallo Modellbahnfreunde Allgemein verstehe ich das auch , was ihr hier schreibt . Bei einigen Modellen sind Texturen mit Austausch zugelassen vom Modellbauer . Was ich persönlich als Vorteil sehe , so kann ich die Grundfarbe ändern ohne den Modellbauer zu bitten . Mit den Austausch der Textur , hat der Modellbauer eine Schablone als Vorlage zu Verfügung gegeben , die man ändern darf . Gebe ich die aus der Vorlage veränderte Textur weiter für die Mitglieder ist es eine Entscheidung von mir . Wenn ich meine Anlage mit Modelle verwende die eine Tauschtextur zulassen , will ich auch damit erreichen , das die Mitglieder auf meine Anlage die Textur so wie ich sie habe sehen können . Der zweite Grund war auch , daß ich auch so wie der Mitglied seine Anlage sehen kann . Und wenn schon mal eine Textur gemacht wurde , warum noch mal machen ? Es ist auch eine freiwillige Sache und keine wird gezwungen . Tauschtexturen haben so gesehen auch viele Vorteile ( Kennzeichen für Fahrzeuge oder Liniennummer oder Farbton ) . Darauf bin ich auf die Idee gekommen mit anderen Mitglieder zuteilen . Viele Grüße HnS
  21. Hallo Wüstenfuchs ( Meik ) Genau das ist und war der Grund für diese Sammelstelle . Ich achte darauf das ich selber möglich die Bilder herstelle . Darum kann einiges dauern bis ich sie fertig habe . Die Serverauslastung ist weniger der Grund , eher die Urheberrechte - da man nicht immer weißt , ob man anderen sie weiter geben darf . Viele Grüße HnS
  22. Hallo Andy Vielen Dank , das Du hier eine Frage stellst zu Tauschtexturen ! Nach meinen Wissen ist es so , daß die Texturen vom Modell im Katalog immer Vorrang haben . Die Original - Textur vom Erbauer sind mit dem Modell verbunden ( intergriert ) . Austauschtexturen dagegen sind nicht mit dem Modell verbunden - besser gesagt enthalten . Wenn ein Modellbauer eine Textur zulässt , also eine Austauschtextur möglich ist . So werden die neuen Texturen ( Austauschtextur ) überschrieben - die Datei ist ja auf dem eigenen PC gespeichert . Entstanden ist die Idee da ich neue Tram-Symbole entdeckt habe und mit der Tauschtextur diese auswechseln kann . Da ich meine Arbeit mit den Tauschtextur schon mal hergestellt habe , habe ich gedacht - warum nochmal machen . Wenn schon mal eine Möglichkeit besteht , kann man die Tauschtexturen auch andere Mitglieder im Forum geben . Damit habe ich gleich zwei Vorteil erschaffen ! Einmal eine NEUE Textur und zum Zweiten kann man auch die " ? " damit beseitigen . Empfehlung : Hat man Tauschtexturen verwendet sollte man sie gegebenfalls angeben , in seinem eigenen Thread . Wichtig ! Die geänderte Textur haben ja die anderen Mitglieder nicht . So gibt man die " zip-Datei " in der welche Textur vorhanden ist für das Modell - jedes Modell hat ja seine eigene Textur und die ist abhängig in wie weit der Modellbauer als Tauschtextur zulässt . Hier habe ich die Ampeln von BahnLand vorgenommen - die das Gehäusefarbe verändert ( Form und Funktion bleiben ) . Ein weiterer Grund war auch , das ich nicht zu den einzelne Thread suchen muss , da sie dann hier als Sammelstelle zu holen wär . Darum versuche ich die von mir und andere Mitglieder , die Tauschtexturen hier alle zusammen zuhalten . Ich denke der Grundgedanke ist nicht schlecht . Tauschtexturen sind immer vom Modell abhängig , darum habe ich auch geschrieben für welches Modell . Gebe ich meine Anlage frei ( mbp-Datei ) , sind die nicht im Katalog vorhanden Modelle oder Texturen als Fragezeichen . Viele Grüße HnS , der gerne Hilfe gibt
  23. Hallo Modellbahnfreunde BahnLand hat neue Masten hergestellt die sowohl für Schilder und Ampeln genutzt werden . Zu finden unter Straßen " Masten und Auslegern " ! Auch die hier von mir mit Bordmittel gebauter Ampelmast kommt vor . Vielen Dank und Grüße HnS
  24. Hallo Modellbahnfreunde Fortsetzung ! für Gruppe 4 ..... ( Tram und Linienbus ) alle Fahrtrichtungen Fahrtrichtung geradeaus Ampeln 4_2b.zip Gehäusefarbe blau Ampeln 4_1b.zip Gehäusefarbe blau Ampeln 4_2gn.zip Gehäusefarbe grün Ampeln 4_1dg.zip Gehäusefarbe dunkelgrau Ampeln 4_2dg.zip Gehäusefarbe dunkelgrau Ampeln 4_1gn.zip Gehäusefarbe grün Ampeln 4_2o.zip Gehäusefarbe orange ( für Baustellen ) Ampeln 4_1o.zip Gehäusef. orange ( f. Baust. ) Fahrtrichtung links Fahrtrichtung rechts Ampeln 4_3b.zip Gehäusefarbe blau Ampeln 4_4b.zip Gehäusefarbe blau Ampeln 4_3dg.zip Gehäusefarbe dunkelgrau Ampeln 4_4dg.zip Gehäusefarbe dunkelgrau Ampeln 4_3gn.zip Gehäusefarbe grün Ampeln 4_4gn.zip Gehäusefarbe grün Ampeln 4_3o.zip Gehäusefarbe orange ( für Baustellen ) Ampeln 4_4o.zip Gehäusefarbe orange ( f. Baust. ) für Gruppe 5 ( 1 Lampe ; aus/ein ) " Bitte warten " " Signal kommt " Ampeln 5_1b.zip Gehäusefarbe blau Ampeln 5_2b.zip Gehäusefarbe blau Ampeln 5_1dg.zip Gehäusefarbe dunkelgrau Ampeln 5_2dg.zip Gehäusefarbe dunkelgrau Ampeln 5_1gn.zip Gehäusefarbe grün Ampeln 5_2gn.zip Gehäusefarbe grün Ampeln 5_1o.zip Gehäusefarbe orange ( f.Baust.) Ampeln 5_2o.zip Gehäusefarbe orange ( für Baustellen ) Pfeil links grün rot ( 1 Lampe ; aus/ein ) Ampeln 5_3b.zip Gehäusefarbe blau Ampeln 6_4b.zip Gehäusefarbe blau Ampeln 5_3dg.zip Gehäusefarbe dunkelgrau Ampeln 6_4dg.zip Gehäusefarbe dunkelgrau Ampeln 5_3gn.zip Gehäusefarbe grün Ampeln 6_4gn.zip Gehäusefarbe grün Ampeln 5_3o.zip Gehäusefarbe orange ( f.Baust. ) Ampeln 6_4o.zip Gehäusefarbe orange ( für Baustellen ) für Gruppe 6 ....... ( 1 Lampe ; aus/blinkend ) gelb blinkend ( Schablone ist richtig ) Vermerk : auch hier wird die Schablone von der Gruppe 1 " Ampeln (Standard ) genommen . Die Schaltfunktion gelb blinkend wird hier wiedergegeben , rot und grün wird nicht genutzt . Man könnte die beiden NICHT genutzten Farben schwarz abdecken ! gelb blinkend " Achtung Fußgänger " Ampeln 6_2b.zip Gehäusefarbe blau Ampeln 6_2dg.zip Gehäusefarbe dunkelgrau Ampeln 6_2gn.zip Gehäusefarbe grün Ampeln 6_2o.zip Gehäusefarbe orange ( für Baustellen ) gelb blinkend Fahrtrichtung rechts Auch hier werden die Schablonen der Gruppe 1 " Fahrtrichtung rechts " genommen . Die Blinkerfunktion bleibt erhalten für " GELB " . rot blinkend Auch hier werden die Schablonen der Gruppe 5 " rot ( 1 Lampe ; aus/ein ) " genommen . Die Blinkerfunktion bleibt erhalten für " ROT " ....................... Hier sind alle die im Katalog vorhanden Ampeln mit geänderten Geäusefarben abgeschlossen . Das nächste Kapitel werden neue Symbole vorkommen , die ich auch mit Erklärung hinzufüge für was sie eingesetzt werden . Vorhaben der folgenden Ampeln - Signale für Weichen der Tram - Signale für andere Anwendungen - Ampeln für Spuren ; " Frei " , " Fahrspur wechseln " und " Fahrspur gesperrt " - Ampeln mit Zahlen ; sie sind meist Hauptstraßen zu finden , damit sollen die Geschwindigkeiten geregelt werden bei vorkommenden Ampelnanlage ; die Ziffer sind 30 - 40 - 60 - Ampeln ( LED-Beleuchtung ) -Ampeln , die ich vielleicht noch NICHT aufgeführt habe ! Alle diese Ampeln muss ich noch bearbeiten und herstellen , das bezieht sich auf die Symbolen und Gehäusefarben . An das Grundmodell sind keine Änderungen . Ich gehe davon aus , wenn schon einmal Tauschtexturen von Benutzer gemacht werden , brauchen dann sie von anderen NICHT noch gemacht werden . Durch die Vielzahl an Tauschtextur sind auch nicht soviel Ampeln im Katalog - man braucht ja nur einer dieser zip-Dateien herunterladen und auf den PC entzippen und speichern . Ich hab ja auch Hinweise gegeben welche Schablonen " Tauschtexturen " vorkommen , die schon einmal hergestellt waren und zu Verwendung genommen werden können . Es freut mich , wenn einige Tauschtexturen von den Modell-Type/Art hinzukommen . Viel Spass für die Auswahl der Texturen ! Sollten Fehler vorkommen , bitte ich sie hier anzugeben - Herzlichen Dank ! Viele Grüße HnS , der den Pinsel immer noch in der Hand hat
  25. Hallo Modellbahnfreunde Hier habe ich mal eine Zusammenstellung der Ampeln von BahnLand mit den Texturen als pdf-Datei . Erklärung zu den Ampeln.zip Hier sind die Tauschtexturen : für Gruppe 1 ....... Ampeln 1_1b.zip Gehäusefarbe blau Ampeln 1_1dg.zip Gehäusefarbe dunkelgrau Ampeln 1_1gn.zip Gehäusefarbe grün Ampeln 1_1o.zip Gehäusefarbe orange ( für Baustellen ) Ampeln 1_2b.zip Gehäusefarbe blau Ampeln 1_2dg.zip Gehäusefarbe dunkelgrau Ampeln 1_2gn.zip Gehäusefarbe grün Ampeln 1_2o.zip Gehäusefarbe orange ( für Baustellen ) Ampeln 1_3b.zip Gehäusefarbe blau Ampeln 1_3dg.zip Gehäusefarbe dunkelgrau Ampeln 1_3gn.zip Gehäusefarbe grün Ampeln 1_3o.zip Gehäusefarbe orange ( für Baustellen ) Ampeln 1_4b.zip Gehäusefarbe blau Ampeln 1_4dg.zip Gehäusefarbe dunkelgrau Ampeln 1_4gn.zip Gehäusefarbe grün Ampeln 1_4o.zip Gehäusefarbe orange ( für Baustellen ) für Gruppe 2 ..... man kann die gleiche Austauschtextur von der zip-Datei aus der Gruppe 1 nehmen . Für die linke Ampel werden die zip-Dateien genommen : " Ampeln 1_1b.zip " , " Ampeln 1_1dg.zip " , " Ampeln 1_1gn.zip " + " Ampeln 1_1o.zip " und für die rechte Ampel werden die zip-Dateien genommen : " Ampeln 1_2b.zip ", " Ampeln 1_2dg.zip " , " Ampeln 1_2gn.zip " + " Ampeln 1_2o,zip " für Gruppe 3 ..... gilt für 2 und 3 Lampen Ampeln 3_1b.zip Ampeln 3_3b.zip Ampeln 3_6b.zip Gehäusefarbe blau Ampeln 3_1dg.zip Ampeln 3_3dg.zip Ampeln 3_6dg.zip Gehäusefarbe dunkelgrau Ampeln 3_1gn.zip Ampeln 3_3gn.zip Ampeln 3_6gn.zip Gehäusefarbe grün Ampeln 3_1o.zip Ampeln 3_3o.zip Ampeln 3_6o.zip Gehäusefarbe orange ( für Baustellen ) Die nächsten drei Gruppen folgen ..........! Viele Grüße und viel Spass bei der Auswahl der Tauschtexturen HnS PS. hatte es in der falsche Thread hochgeladen , jetzt auch hier nochmal - wo es eigentlich hin sollte
×
×
  • Neu erstellen...