Jump to content

h.w.stein-info

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2143
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info

  1. Hallo Morsdorf Es ist wirklich schwer in der Vergangenheit passendes zu finden , selbst bei Infos sehr rar . Bei Effekte kann man sich schon helfen mit den Bordmitteln ( z.B. Vorhang auf- und zuziehen ) . Ich hab das auch mal ausprobiert und sah nicht mal schlecht aus . Habe bei meine Videos keine fremde Programme genutzt ( Schnitt- und Effekte ) . Ich finde , das es sehr gut geworden ist . Bewertung von 1 bis 10 : 20 Du siehst , das sind 2000 Promille ! Viele Grüße HnS
  2. Hallo Reinhard Der Regio Shuttle der DB-AG ( selbst ausgedacht ) mit einer neuen Textur . Habe auch dabei gemerkt , daß die Texturen bei jeder Variante anders zugeteilt sind ( waren ) . Da muss man erst darauf kommen , welche am Besten geeignet ist . Hier mal ein paar Bilder , wie ich meine es sein könnte ( fast ) . Bild 1-4 .... Sieht doch nicht schlecht aus ? - Oder was meinst Du dazu ? Eine Bemerkung zum Fahrlicht ( Stirn- und Schlußlicht ) ! Wenn man mehrere Shuttle -Triebwagen kuppelt ( bis zu 6 Shuttles ) ist es schlecht das die Fahrlichter nicht getrennt angesprochen werden . Grund : Zwischen den gekuppelten Seiten sind die Licht eigentlicht nicht an . Hier muss ich mir eine Ebene ( Bordmittel ) vorlegen damit die Lampen aus sein würden - Bei Loks ist das eigentlich auch so ! Ist vielleicht noch nicht bemerkt worden - wäre aber schön , das es bei den neuen Fahrzeug auf Schiene sein würde , wie oben erwähnt . Es mag zwar leicht für den Anwender sein , aber ein Schaltvorgang mehr ist auch nicht schlimm . Da könnte vielleicht mehrere Möglichkeiten geben als Lösung zur Animation . ICE 4 wird der Renner auf meine neuen Strecken der Städte - ja erst ab Version 5 . Viele Grüße HnS
  3. h.w.stein-info

    Tonis Modellbau

    Hallo Toni Hier findest Du sie mit Sicherheit ! Viele Grüße HnS
  4. Hallo Modellbahnfreunde Bitte gibt doch ein Feedback ( Mitteilung ) ab , in wie weit Goetz vorgehen kann , damit er auch wenn nötig Erklärungen geben kann . Es ist doch gut , wenn jemand doch möglich einfache Erklärung geben kann . Wir werden wohl nicht alles von Lua brauchen , aber die Vorgehungsweise sollte für das 3D-MBS gezeigt und erklärt werden . So wie es schon Begonnen hat kommt doch jeder mit - oder doch NICHT ? Dann ruhig nachfragen , es reißt keiner den Kopf ab - wir wollen doch alle ( fast ) auf den gleichen Stand sein . Mitglieder meldet Euch bitte doch , auch Neulinge wie ich in Punkto LUA - Programmierung . Viele Grüße HnS
  5. Hallo Modellbahnfreunde Hallo Andy , es ist jedem Bekannt ,das es viele Wege geben wird zur einer Lösung. Das liegt auch daran , das viele anders an der Lösung heran gehen . Alle bekommen die gleiche Information und doch sind die Lösungswege anders . Da wenige oder die meisten Modellbahnfreunde von LUA nichts gehört oder Wissen haben , sollte man nicht so weit vorgreifen . Solange jeder hier mit der Erklärung zurecht kommt ist es gut . Die Problematik wird sich noch früh genug kommen . Den Weg an Goetz über eine Nachricht fand ich sehr gut , damit die anderen nicht unsicher werden . Auch Du wird es später sehen und überrascht sein , das es noch bessere Lösungswege geben wird . Bedenke auch das nicht alle auf den gleichen Stand sind , jeder ist ANDERS mit seinem Wissen . Vorgreifen ist nicht gut , da es auch eine Unsicherheit vorgreifen kann . Wenn machbar sollten erst mal ein Grundstein für alle gegeben werden , das auch die anderen mithalten können . Der Lernweg ist bei jedem anders ( einige sehr schnell und andere brauchen etwas mehr Zeit ) . Versuche bitte die Schritte zeitlich bei zuhalten . Das soll Dich auch nicht bremsen mit deiner Mitteilung ! Vielen Dank ! Ich habe selbst die Erfahrung machen müssen , wenn man etwas weist es zu vermitteln . Man muss das auch mal Allgemein sehen . Viele Grüße HnS
  6. Hallo Modellbahnfreunde Hallo Ralf Sieht nicht nach Karlsruhe Hbf und Umfeld aus , es ist der Bahnhof . An Alle : Leider fand ich keinen alten Plan darüber , wie er vorher ausgesehen hätte - Vielleicht hat jemand noch so einen Plan oder die Möglichkeit an einer alten Plan heran zukommen . Die Verlegung ist nicht so einfach , wie ich vorher gedacht hatte - aber man sie schon einen Erkennungswert . Das ist nur mit den Auge nachgebaut ( Einschätzung ) . Vielen Dank und viele Grüße HnS
  7. Hallo Michael BahnLand hat ein Beispiel oben in sein Beitrag gegeben . Bei Rolltreppen geht das , weil die Person auf der Rolltreppe stehen bleibt . Die Bewegung der Person ( Animation ) wird oben oder unten der Rolltreppe wieder gestartet ( muß in der EV eingetragen werden ) . Ich wollte auch Personen Treppen steigen lassen , das geht noch nicht , das sie in Bewegung bleiben . Vielleicht muss man hier wieder ein Trick genutzt werden . Viele Grüße HnS
  8. Hallo Axel Sehr schöne Anlage die beeindruckend ist . Ich hab mal sowas ausprobiert mit einen Wasserfall ! Ist auch Geschmacksache , wie jeder es gerne haben will . Oben im Bild sind mehrere Ebenen mit Wasseroberflächen , die jeweils andere Farbtiefe haben ( oben etwas heller und nach unten etwas dunkler ) . Mit den Partikeleffekte " Wasserfall " als Ergänzung . Wem es gefällt kann gern es mal ausprobieren ! Top - gefällt mir - Axel Viele Grüße HnS
  9. Hallo Modellbahnfreunde Für die , die reale Nachbau von Eisenbahnstrecken bauen wollen . Hier auf dieser Seite ist mein Leipzig - Projekt geschildert worden . Allerdings geht es hier nur um die Verbindung der Tram und Straßen in Leipzig . Es geht immer weiter mit dem Projekt " Leipzig " Straßen - Trams - Eisenbahn . Absatz.... Um nun viele Bahnhöfe zu verbinden gehören auch kleinere Bahnhöfe oder Haltestellen ( wie sie heute fast genannt werden ) , das wiederum würde zu sehr Details der einzelne Bahnhöfe werden . Darum habe ich nur die größeren Bahnhöfe gezielt gewählt , die der Streckenlauf Verbindung geben ( also kleinere Bahnhöfe die auf der Strecken wären sind nicht dabei ) . Absatz.... Nun meine Frage an Euch : Wie heißt dieser Bahnhof in Baden-Württemberg ? Damit es nicht zu leicht wird habe ich das Bild etwas gedreht . Der in der nähe liegende Güterbahnhof ist auch schon so wie im Bild oben fertig . Abstellfläche und Verladenstellen von Containern am Güterbahnhof ...... Im roter Markierung sind die Gleise nicht mehr nutzbar ( TOT ) . Jetzt zeige ich an ein paar Signale die mit meinen Stellpult ( Stellwerk ) gesteuert werden können ( manuell ) . Dabei habe ich eine Markierung mit Pfeilen von der Stelle an der die Lok über das Signal ( Ausfahrtsignal ) gesteuert wird . Wird das Signal grün läuft gleichzeitig ein Timer , der nach Ablauf die Lok in vorgegebene Geschwindigkeit startet . Bei RANGIERFAHRT und STÖRUNG sind noch keine Funktionen zugeteilt , die werden noch kommen . Absatz...... Nun zu den Signalen wie sie geschalten werden und den Start der Lok mit Geschwindigkeit zuweisen ( nach Ablauf des Timers der Verzögerung der Lok-Start ) . An diesen beiden Signale gebe ich über Taster ein Befehl ( Signalbild ) . 41 ZV 107 ist die Bezeichnung des linken Signal der auf " Rangierbetrieb " steht , die Sperrweiche ist freigegeben ( grüne LED ) , die LED leuchtet hell ( dient nur Kontrolle bei der Programmierung ) . Die können mit der Ebene/Layer ein- und ausgeblendet werden . Auch die Bezeichnung sind mit der Ebene/Layer zugewiesen . Ein Teil meines Stellwerk ( also Stellpult für den Güterverkehr ) . Signal ( Ausfahrt ) Sig. 41 ZV 106 hat ein Halt ( rote Lampe an ) , dabei ist aus Sicherheit die Sperrweiche aktiv , wenn mal die Lok zu schnell sein sollte . Ansonsten würde die Lok über das Gleis keine Information erhalten die das Signal vorlegt . Nun , hab Ihr es erkannt , um welchen Bahnhof es sich handelt ? Bundesland : Baden-Württemberg Stadt des Bahnhofs ( HBF ) : ?? Lösung : Der Bahnhof ist eingetragen , aber mit weißen Buchstaben ! Vielen Dank und viele Grüße HnS
  10. Hallo Modellbahnfreunde und Neo Muss man noch solange warten bis zur neuen Version 5 von 3D-MBS , oder muss man das LUA-Programm installieren um damit zu Arbeiten . Ein bisschen habe ich das Video verstanden , Englisch habe ich noch kaum drauf - weil ich es kaum brauchte . Vielleicht greife ich schon soweit vor , ist aber nicht meine Absicht . Vielen Dank und Viele Grüße HnS
  11. Hallo Goetz und Andy Vielen Dank für die Erklärung , ich wollte nicht in den Tutorium von Goetz fragen stellen . Aber hier wären Fragen dann möglich die zu stellen für LUA - Sprachen . Deshalb habe ich einen neuen Thread an Goetz gestellt , für eine direkte Frage . Weitere Fragen würde ich dann hier in diesen Thread stellen . Damit es ein Thema zusammen bleiben kann und nicht viele kleiner Teilstücke ( Thread ) . OK ! Vielen Dank und viele Grüße HnS
  12. Hallo Goetz Eine Frage zu den Syntax , oft gehört aber keine Vorstellung was das ist . Bitte eine kurze Erklärung zu Syntax . Den Namen " Print " dient als Ausgabe nicht als Drucker ? Sonst habe ich es gut verstanden ! Viele Grüße HnS , lernt auch für Raspberry " Python "
  13. Hallo Toni Das ist auch richtig , wie Du geschrieben hast . Die Struktur ist anders aufgebaut , bei zu alten PC mit Windows 7 geht die Installation nicht , weil einige Bedingungen der Hardware nicht gegeben sind . Die Erfahrung hatte ich machen müssen damals . Ich hatte mir ein neues Mainboard gekauft die das Windows 10 unterstützt ( oder mindesten fordert ) . PCs die keinen GPT - Format haben geht das nicht mehr mit Windows 10 . Einen Nachteil hat das Tool auch , wer das höhere Windows 7 nicht hat bekommt nur die Windows 10 Home " Version " kostenlos geboten " . Wer die höhere " Version " hat , kann die " Version " Windows 10 Pro bekommen . Für den Otto-Normalverbraucher reicht Windows 10 Home , nur sind einige Dinge nicht Vorhanden ( wie die Verschlüsselung und ein paar andere Dinge ) . Man sollte sich schnell informieren , für welche " Version " man sich holen will ( auch noch kostenlos ) . Noch leichter ist die Umstellung von Windows 8 auf Windows 10 ! Ich habe zwar auch noch Windows 7 , aber der ist nicht mehr mit dem Internet verbunden , solange die Hardware mitspielt . Von der Geschwindigkeit ist Windows 10 auch viel besser geworden , und Windows 10 hat vieles an Board an Hilfsmittel . Man braucht auch keinen Antivirus Programm von Drittanbieter mehr , da Windows 10 schon einen intergriert ist . PC-Welt oder/und ein paar andere Fachbereiche haben auch Hilfsmittel an Videos herausgegeben , wie man vorgehen kann . Man sollte eine externe Festplatte mit Windows 10 aufspielen ( Duplikat mit aktiven Schlüssel ) ! Viele Grüße HnS
  14. Hallo Reinhard Vielleicht ist es hilfreich für Dich dieses Video vom ICE 4 Modell . Das fand ich selbst interessant , und wie wenig man nach Aussen sehen kann . Viele Grüße HnS
  15. Hallo Modellbahnfreunde Planen und Aufbau gehören zusammen wie bekannt . Als Hilfestellung kann man seine eigene Beschriftung auf der Anlage selbst bestimmen . Hat man erst einmal seine Gleise oder Allgemein seine Objekte gesetzt - verliert man sehr schnell den Überblick ( Bezug einer größeren Anlage ) . Da ist eine Beschriftung oder Beschreibung oft hilfreich . Selbst auch bei der Simulation der Anlage ( EV = Ereignisverwaltung oder ähnliches ) kann eine Beschriftung sehr helfen . Diese Beschriftung kann oder sollte man in einen Layer/ Ebene zuteilen , denn man nach Bedarf ein- und ausblenden kann . Ein Beispiel meiner sich zu erleichtere Geschwindigkeitsangaben auf den Gleisstränge , die unterschiedlich sein kann . Wie im Bild zusehen : haben die Gleis-Stücke oder -Bereiche unterschiedliche Geschwindigkeiten . Ich hab auch für bestimmte Geschwindigkeiten einige verschiedene Farben im Einsatz . Das erleichtert auch die Übersicht - von kleiner Geschwindigkeit ( dunkele Farbton ) bis zur Vmax. Geschwindigkeit ( hellster Farbton ) . Da ich sie in einer Liste in Layer/Ebene eine eigene Gruppe zugeteilt habe . Später bei der Programmierung kann ich sehen , wo und wann sich die Geschwindigkeit ändert . Bei Signalen oder andere Objekte kann man genau so vorgehen . Nicht nur Geschwindigkeiten kann man so vorgehen , nein - auch mit Gleis-Nummer oder Namen bei Gleisen oder Objekte . Die von " Roter Brummer " Bahn-Signale und von " Bahnland " , können ihre Zustände der Signale ändern . Da es auch Kombinationen von Signalen gibt , die man zusammen stellen kann . Ist eine Beschreibung oder Beschriftung sehr hilfreich bei der Steuerung ( ob Taster/Schalter oder " EV " ) . Ich verwende dies bei den Nachbau realer Strecken-Bau der Bahn und Umfeld ! Man kann seine Stückliste der Anlage scannen und auf eine Ebene ( Grundkörper ) als Bild einfügen . Diese kann man nach Bedarf ein- und ausblenden lassen . Auch mit Excel oder Calc kann man seine Tabelle als Bild einfügen , und wie oben schon beschrieben vorgehen . Vielen Dank und viele Grüße HnS
  16. Hallo Modellbahnfreunde Es ist immer gut , wenn sich einer gut oder sehr gut auskennt und einige Mitglieder es erleichtern kann , selbst auch für Neo Erklärung abnehmen kann . Ich stimme bei so einer Sache immer zu , was den anderen nicht enthalten ( ferngehalten zum Modellbahn Studio ) wird . Denn dadurch können die Objekte erst richtig erleichtert werden . Wie ich sehe ist auch Neo davon erleichtert , wenn er die Zeit für andere Dinge nutzen kann . -Super - Auch wenn mehrere Mitglieder an ein Thema sich befassen , kann es nur eine Erleichterung für jeden sein - zur Erklärung oder Hilfestellung . Themen können sich auch mal überschneiden , da muss man sich auch nicht darüber ärgern - lieber etwas mehr als vielleicht gar nichts . Hierzu muss ich noch was los werden , ich freue mich das sich das 3D-MBS sich immer weiter entwickelt und von allen Modellbauer neue Modelle heraus kommen . Hierfür möchte ich an dieser Stelle mich ganz herzlich bedanken !! Wie man sehen könnte sich schon erstaunliche Anlagen gebaut worden , die hier vorgestellt worden . Bitte weiter so , denn es macht unheimlich viel Spaß . Das Forum ist eine Gemeinschaft , das allen die Möglichkeiten geben kann , um weiter zukommen bei Lösungen . Vielen Dank und viele Grüße HnS , wünscht sich mehr Mut von anderen Mitgliedern
  17. Hallo Modellbahnfreunde Es gab mal ein Beispiel mit einen Bahnübergang ! Ich habe es mit einer Vollschranke und mit einer Halbschranke aufgebaut . Auch bei geschlossener Schranke werden die Fahrzeuge auf der Fahrbahn grob gestoppt . Dies könnte eleganter gelöst werden zugegeben ! Werden die Schranken wieder geöffnet , werden die Sperrweiche für Fahrbahn ( Spline ) auf Durchfahrt geschaltet ( Wert 1 ) . Im geschlossenen Zustand der Schranken sind die Sperrweichen für die Fahrbahn auf den Wert 0 . Ist die Schranke geöffnet , fahren die Fahrzeuge nicht direkt los - Mit einen Timer ist eine Verzögerung von 5 Sekunden eingestellt bis sie ihre Geschwindigkeit erhalten . Ich wollte auch ohne Hilfe eine EV selbst schaffen und möglichst einige Funktionen einbauen . Das Beispiel mit der linken Bahnschranke habe ich übernommen . Da es auch Halbschranken gibt habe ich sie auch hinzugefügt , die aber etwas anders gesteuert werden . Bei den Halbschranken habe ich auch ein Schrankenwärter mit eingesetzt , um auch die Funktion darzustellen . Meine Beispielanlage als Bild " Bahnübergänge " Der rote Pfeil zeigt auf den Schrankenwärter und hier eine kurze Übersicht der EV als Bilder Wenn Interesse besteht kann ich die Anlage hochladen als Anleitung ( mein Beispiel ) . Einige sind mehrere Einträge vorhanden , bei denen man es nicht annimmt - Gleise und Fahrbahnen . Ich habe bei den Timer Überschrift keinen Namen vergeben , dort steht " Neues Ereignis " , der Timer hat den Namen " BUe " und "BUe2" . So sind beide unabhängig ohne sich zu beeinflussen . Habe eine halbe Stunde laufen lassen , war reibungslos gelaufen . Vermerk : Bei den Fahrzeuge sind die Geschwindigkeiten immer gleich , die Fahrbahnen haben gegenüber auch die gleiche Länge . Hier müsste eine Stop-Start-Funktion auf den Fahrbahnen noch erstellt werden ( Denk ich mal so ) . An Hand dieses Beispiel könnte man leicht mit Objektvariablen lernen , wie ich das gelernt habe . Bezug auf der Version 3 und 4 des 3D-MBS . 2gleisiger Bahnübergänge mit Fahrbahnsteuerung grob (2).zip Vielen Dank ! Viele Grüße HnS
  18. Hallo Modellbahnfreunde Ich benötige bei Verlegung von Schwellen ( ohne Gleise ) einen Gleisspline , die keine Gleise haben . Entweder die Gleise extra ausblenden können oder ein neues Objekt bauen . Wofür brauch ich das ? Es gibt Gleisstrecken die abgebaut werden oder sind , und da fehlt mir dieses Objekt Schwellen ohne Gleis . Im Katalog gibt es einzelne Schwellen , aber die einzeln auch genau platzieren ist eine sehr aufwendige Sache . Ich bitte darum mir diesen Gefallen zu machen - es können ja auch andere User es gebrauchen , die ähnliches vorhaben . Bedanke mich schonmal im Voraus und warte , bis einer es machen könnte . Ich meine sowas sollte auch gebaut werden können , auch wenn es seltener ist . Mein zweiter Wunsch wär nur eine Schiene auf Schwellen ( also keine Gleise ) . Gleise besitzen zwei Schiene , aber mit der eine Schiene kann man den Container-Kran Führung verlängern - da für meine Darstellung zu kurz wären . Habe diesen Beitrag auf automatisch folgen eingestellt , damit ich weiß , wann dieses zu Verfügung wär . Vielen Dank ! Viele Grüße HnS
  19. Hallo Reinhard Super ! Vielen Dank für die Antwort . Bin Begeistert ! <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< auch die anderen Mitglieder sicher auch >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>> Viele Grüße HnS und ein mehr
  20. Hallo Reinhard Ich finde den ICE top - würde es auch die Möglichkeit geben das die Türen sich öffnen lassen ? Es kommt dann auch dem Original sehr nah . Mein Wunsch wär auch noch eine Tauschtextur , für anderen Farben und UIC - Nummer . Eine andere Sache bzw eher eine Frage : Könnte man die Stelle aufklappen wo die Kupplung zu Kupplung verbinden ? Wenn das überhaupt machbar ist - was ich nicht weiß . Super aufgebaut und gute Wiedergabe des Modells - Viele Grüße HnS
  21. Hallo Michael Theorie : Wenn die Waggon ( Wagen ) nicht gekuppelt sind , sollte die einzelne Wagen erkennbar sein ( leider nur im Fahrt beim Schieben ) . Anders herum würde die Lok ohne Wagen sein , wenn kein Kupplung aktiv ist . Viele Grüße HnS
  22. Hallo Modellbahnfreunde Man bin ich sauer ! Nein ! War nur ein Scherz lobo , ich finde es gut das ein Video-Beitrag herkommt - Hoffe das es auch andere sehr interessant finden . Das wär doch ein Projekt für unsere Profi . Vielen Dank an Alle und lobo für Video ! HnS
  23. Hallo lobo Herzlichen Dank ! Es ist alles möglich , nur wenn man will - so sage ich Viele Grüße HnS , der begeistert ist .
  24. Hallo Modellbahnfreunde Heute ab 22:00 bis 0:00 ist auf Kabel 1 eine Folge mit " Lego " , interessant ist ein Auto in Originalgröße ( das auch noch fährt ) . Wer will schaut sich das mal an , ich schau mir es auf jeden Fall an . Viele grüße und ein schönen Rest Sonntag HnS
  25. Hallo Frank Top , genial , Mega ! Echt gut einsetzbar bei solcher Arbeit . Viele Grüße HnS
×
×
  • Neu erstellen...