Jump to content

Goetz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    5988
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

48 User folgen diesem Benutzer

Alle anzeigen

Über Goetz

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeigt.

  1. Wenn du Programme wie Blender nicht "Schrott" oder "fies" nennen würdest, hättest du bessere Chancen dass andere die Füße stillhalten. Aber da du gleich zum Auftakt selber provozierst, darfst du dich über ein entsprechendes Echo nicht wundern. Hatten wir doch alles schon in der Vergangenheit, Marko. Auch dein Gebettel in Sachen Grundkörper ist ein alter Hut. Daher müsstest du inzwischen begriffen haben, wie Neo zu deinem Wunsch steht. Warum machst du jetzt erneut dieses Fass auf?
  2. That's not clever, Leslie. You need four portals to ensure that each portal is assigned to one track end only. With your method, each portal meets two track ends. But it can only connect to one. And that forces the portal to switch connections. That switching is not random. It happens when the train enters a portal "from behind". Why don't you use the portals as intended? There's no need to save portals. four portals.mbp And anyway, who want's to switch from one track to another in the middle of a track? That doesn't even make sense. It's as if you're trying real hard to break the studio. Why not learn how to use it properly and have fun with it? Kind regards Goetz
  3. findest du in der Geschwindigkeitszuweisung. Häkchen gesetzt: positiver Wert behält die aktuelle Fahrtrichtung (vorwärts wie rückwärts) bei, negativer Wert kehrt sie um. Häkchen nicht gesetzt: positiver Wert veranlasst Vorwärtsfahrt, negativer Wert veranlasst Rückwärtsfahrt.
  4. Hallo wkh, da der Straßenverkehr nicht mehr durch Weichen gelenkt wird, hat man jetzt an allen Abzweigen mehrere Möglichkeiten, die alle gleichwertig sind. (Weichen deaktivieren Spuren und sorgen so für einen eindeutigen Fahrweg.) Damit ist es ohne Zielvorgabe dem Zufall überlassen, welchen Weg ein Fahrzeug nimmt. Ein Parkplatz ist leider kein gültiges Ziel. Es muss ein Kontakt sein. Falls man in deinem Beispiel am Anfang der Fahrt K2 manuell als Ziel eingibt, wird das bei Betreten von K1 durch die ungültige Zielvorgabe P6 im Lua Skript wieder gelöscht. Das Auto nimmt jetzt irgendeinen beliebigen Weg. Bei sieben Parkbuchten ist die Chance hoch, dass an einem der Abzweige die Parkbucht angefahren wird. Parken mit Kontakt.mbp Viele Grüße Götz
  5. Hallo Uwe, wenn du außerdem die Option "relativ zur Fahrtrichtung" aktivierst, kannst du immer eine positive Geschwindigkeit vorgeben (weil du ja zuvor die Fahrtrichtung umgekehrt hast) Oder du verzichtest auf die Umkehr der Fahrtrichtung und gibst (mit aktivierter Option "relativ zur Fahrtrichtung") immer eine negative Geschwindigkeit an. Aber die wirklich einfachste Methode ist die Beschleunigung im Kontakt zu aktivieren. Wenn du den Schaltkontakt von Bahnland verwendest, kannst du ihn wie ein Signal umschalten. Und für jede der 10 möglichen Stellungen unterschiedlich konfigurieren. Auch die Wirkrichtung lässt sich dabei umkehren. Beispielanlage: Wendezug Vorschläge.mbp Viele Grüße Götz P.S.: Sorry - hat sich zeitlich mit Phrontistes gleichlautender Antwort überschnitten ...
  6. Hallo Andreas, beim ersten Aufruf, ja. Und hier wird die Kontrolle auch erst nach Abarbeitung der Befehle an das aufrufende Ereignis zurück gegeben. So weit verhält sich das benutzerdefinierte Ereignis wie ein Unterprogramm. Aber dort, wo eine Verzögerung im Ereignis steht, endet die Prozedur mit einem Befehl an das MBS, dieses Ereignis nach Ablauf der Zeit ein weiteres Mal aufzurufen. Dieser erneute Aufruf kommt also nicht mehr aus dem ursprünglichen Ereignis, sondern durch ein Ereignis auf der Anlage direkt, einer Art Fahrplan für den erneuten Aufruf verzögerter Ereignisse. Deshalb wird die Kontrolle bei der ersten Verzögerung im benutzerdefinierten Ereignis an den Aufrufer zurückgegeben und nicht erst nach Ablauf der Verzögerung. Letzteres wäre auch fatal, weil die Verzögerung sonst die komplette EV für die Dauer lahm legen würde. Dass ein Ereignis mit der ersten Verzögerung endet und verlassen wird, siehst du auch in Lua: if not deferredCall then -- mach was defer(10, "Verzögerung") elseif deferredCall == "Verzögerung" then -- mach was anderes end Wenn die Bedingung erfüllt ist, erledige alles vor dem elseif und gehe dann direkt zum Ende. Viele Grüße Götz
  7. Benutzerdefinierte Ereignisse sind keine Unterprogramme! Es sind Ereignisse, deren Auslöser ein Befehl in der EV ist. Darüber hinaus unterscheiden sie sich nicht von anderen Ereignissen, deren Auslöser z.B. das Betreten eines Kontakts, das Schalten einer Weiche oder das Ablaufen eines Timers sind.
  8. Besser wäre, du würdest es logisch nachvollziehen und wirklich verstehen, Swen. Denn ein Kompromiss ist das nicht. Sondern ganz normale Automation. Lua gibt Befehle an das MBS, wartet aber nicht auf deren Erledigung. Das wäre fatal, denn eine Drehscheibe z.B. braucht lange, bis sie ihr vorgegebenes Ziel erreicht hat. Wenn Lua stillhalten würde, bis dieser Befehl ausgeführt ist, würden viele andere Ereignisse in dieser Zeit alle unbehandelt bleiben. Viele Grüße Götz
  9. Nachdem du die Höhe deiner kopierten Kurve geändert hast, schiebst du sie an eine Stelle, wo sie an einem anderen Gleis einrastet (oder andockt). Und wenn dieses Gleis nicht gerade liegt, dann wird das die Schräglage der Kurve beeinflussen. markiere alles, was für das Beispiel wichtig ist (ziehe ein Rechteck darüber auf), drücke Strg + C zum Kopieren, geh ins Hauptmenü, starte eine neue Anlage und drücke Strg + V um die Kopie einzufügen. Diese Anlage speicherst du unter neuem Namen und exportierst sie dann in eine Datei. Oder du veröffentlichst sie als Entwurf
  10. That's difficult to say, Ern. Because normally the lights do stay attached. And according to your description, you're doing it right. Whatever is causing the lights to wander, is something you do that's missing from your description. A classic cause would be that someone uses the link and grouping at the same time and with the same objects. The two methods of keeping multiple objects together tend to fight each other when used in combination. Kind regards Goetz
  11. Nein, da bist du im Irrtum, Swen. Von dem Moment an, wo du das benutzerdefinierte Ereignis auslöst, läuft es selbständig und vom Aufrufer unabhängig. Eben parallel. Eine Verzögerung im benutzerdefinierten Ereignis sorgt dafür, dass dieses Ereignis nach Ablauf der Zeit ein weiteres Mal ausgelöst wird. Davon erfährt das andere Ereignis (in dem der erste Aufruf stand) aber nichts. Der wichtigste Unterschied zu eigenständigen Programmen ist der, dass hier Lua Skripte in ein anderes, laufendes Programm (die Modellbahn Simulation) eingreifen. Und dieses andere Programm löst wiederum bei bestimmten Ereignissen einzelne Lua Skripte aus. Die Verzögerung läuft nicht in Lua, sondern im Studio. Dort sorgt eine Art Scheduler dafür, dass Skripte nach Ablauf der Zeit ein weiteres Mal ausgelöst werden. Viele Grüße Götz
  12. Hallo @moon2018, der Radiokommentar ist eine lustige Untermalung. Die veränderte Drehung in X-Richtung zeigt, dass der Bogen nach dem Andocken etwas ansteigt. Dieses Verhalten würde ich dann erwarten, wenn der Andockpunkt ein wenig verwunden ist. Leider kann man diesen Andockpunkt im Video nicht sehen. Und man sieht auch nur die Werte der Gruppe. Die Rotationswerte einer Gruppe sind immer relativ zur alten Lage. Wenn die ursprüngliche Kurve also etwas geneigt war und die Kopie beim Andocken gerade gerückt wird, dann würden auch solche Werte angezeigt. Kannst du die Anlage (oder den Ausschnitt, der für diese Geschichte relevant ist) bitte veröffentlichen oder hier als Datei anhängen? Viele Grüße Götz
  13. Hallo Fifof, eine weitere Bedingung behandelt den Fall, dass die Parkposition der Vitrine für die Ausfahrt ausgewählt wird: Beispielanlage mit Parkposition 0 und neuer Bedingung: Vitrinenautomatik.mbp Viele Grüße Götz
  14. Stimmt, das ist eine Macke in meiner Methode die ich nicht bedacht hatte.
  15. Hallo @gleistracker Im Skript unter "Ereignisse" gibt es kein print(). Diese Funktion steht nur in anderen Ereignissen zur Verfügung. Wenn du das Skript zum Beispiel in ein Event "Schalter wird betätigt" schreibst, funktioniert es. Print gibt den Wert des Zählers im Ereignisprotokoll aus. (grüne Zeile) Die Zuweisung an das Textfeld wird nicht protokolliert, weil sie kein auslösendes Ereignis für die EV ist. Dasselbe gilt für die Umschaltung der Sichtbarkeit. Die wird auch nicht im Protokoll aufgeführt. gleistracker Skript.mbp Viele Grüße Götz
×
×
  • Neu erstellen...