-
Gesamte Inhalte
6160 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Goetz
-
-
vor 3 Minuten schrieb LokoKlaus:
Gibt es keine Möglichkeit, dass zwei oder mehr Modellbauer an einem Projekt gemeinsam arbeiten?
Da, wo es sich anbietet und Modellbauer Lust dazu haben, tun sie es schon jetzt, Klaus.
-
vor 1 Stunde schrieb Thomas_103:
Wie teile ich dem Zug / Lok das Depot zu?
Dort, wo du ein Schlagwort vergibst, kannst du stattdessen auch eine Variable vom Typ "Objekt" anlegen.
Dieser Variablen gibst du in jedem Zug denselben Namen: "Depot Ost" (und später bekommt jeder Zug eine zweite Variable "Depot West")
In der Variablen speicherst du das Ost Depot für diesen Zug (= ICE, EC, NightJet etc.)Und im Ereignis für den Kontaktpunkt gibst du dann das Depot als erweiterte Variable an. Objekt = Auslöser fahrzeug, Name = Depot Ost
Depotlisten Vorschlag für Thomas.mbp
Viele Grüße
Götz -
Hallo @Thomas_103,
weil die Textfelder vertikal immer zentriert positioniert werden, musst du für eine konstante Zeilenzahl sorgen.
Die Anzahl Zeilen legst du einmal fest.Und dann füllst du jeden Text vor der Ausgabe mit Leerzeilen auf.
Zu deiner EV: Weil du für jedes Schlagwort ein eigenes Ereignis angelegt hast, siehst du eine Fehlermeldung, wenn du dein Beispiel mit geöffnetem Protokollfenster betrachtest.
Sobald der Zug nämlich im Depot ist, steht er für die weiteren Ereignisse nicht mehr zur Verfügung. Aber beim Betreten des einen Kontakts werden alle ihm zugewiesenen Ereignisse getriggert. Deshalb heißt es dann irgendwann: "Fahrzeug? Kenn ich nicht. Hier ist kein Fahrzeug ...", denn das ist schon durch eins der anderen Ereignisse ins Depot gewandert.Du musst bitte in einem einzelnen Ereignis alle Züge unterscheiden und jeden auf seinen Platz schicken.
Und statt zig Schlagwörter einzeln abzufragen, speichere doch im Zug das zu ihm gehörige Depot. Das ist der Sinn von Objektvariablen. Schlagwörter sind hier meines erachtens das falsche Mittel.Viele Grüße
Götz -
vor 2 Minuten schrieb Leslie:
normal?
absolutely not!
-
vor 43 Minuten schrieb fievo:
Wobei ich die Weiche ja als Grundlage für die erste Gerade und die erste Kurve nehmen kann.
Du kannst auf dieselbe Weise wie oben beschrieben auch ein normales Gleis nehmen, es nach Bedarf ändern und ihm einen passenden Namen (für die Stückliste) geben.
-
vor 26 Minuten schrieb fievo:
Kann mir jemand einen Tipp geben wie ich die eventuell selbst "basteln" ...
- Du nimmst eine der vorhandenen Weichen,
- legst sie auf die Bodenplatte,
- wählst sie dort aus,
- öffnest die Eigenschaften (Zahnrad)
- und drückst dort auf den Stift um den Gleis-Editor zu öffnen.
Hier kannst du beide Spuren nach deinen Vorstellungen anpassen.
Viele Grüße
Götz -
Manche Wünsche klingen eher wie Bestellungen.
Und das ruft dann Unmut hervor. Denn da fehlt ein wenig die Dankbarkeit dafür, dass alle Modellbauer, die etwas zum Katalog beitragen, uns damit beschenken!
-
vor 14 Minuten schrieb Leihe:
habe eine andere zip gezippt
Hallo Leihe,
mit der neuen avi Datei hat es jetzt geklappt.
Und ich habe inzwischen auch selbst versucht ein bisschen Kohlestaub zu erzeugen:Wagen einzeln entladen V7 Kohlestaub.mbp
Viele Grüße
Götz -
Hallo @Leihe,
mein Rechner kann das Video (avi), welches in deinem Zip File steckt, leider nicht abspielen.Eventuell ist die Datei nicht in Ordnung?
Götz -
Du musst die Namen ja nicht 1:1 übernehmen, Tobi.
Du kannst dir Stücke daraus nehmen und neu zusammensetzen.Aus Merzenich, Dürscheid und Froschenteich machst du Merzenteich, Dürnich und Froschenscheid ...
Das ist allemal besser als das übliche Oberstadt und UnterstadtInspiration bietet Google Maps reichlich dafür.
-
Google Maps bietet dir eine riesige Auswahl an Namen ...
-
Hallo @Idefix,
damit das jetzt nicht in allem anderen hier untergeht:Es ist nicht der GleiskontaktHBF1Stop, welcher dein Signal auf Halt stellt.
Sondern die Fahrstraße tut das.Jedes Signal, welches in eine aktive Fahrstraße eingebunden ist, wird automatisch auf Halt gestellt, wenn die Zugmitte den Kontakt dieses Signals überfährt.
Das ist ein gewolltes und sinnvolles Verhalten.Viele Grüße
Götz -
vor 33 Minuten schrieb Rotti:
Das aufnehmen der Container wenn drei Flächen auf dem Wagon positioniert sind funktioniert dann allerdings nicht mehr.
Ich habe hier auf Brummis Container-Terminal Diorama frei Schnauze drei 20" Abstellflächen und zwei 40" Abstellflächen auf den Waggon gesetzt und mit dem Waggon verknüpft (nicht gruppiert!)
Die Flächen überlappen und ich kann mit dem Kran Container auf jeder dieser fünf Flächen absetzen.
Zur besseren Unterscheidung habe ich für den Screenshot die drei 20" Flächen mit der Asphalt Textur versehen und die zwei 40" Flächen auf transparent gesetzt.
Die linke der zwei 40" Flächen habe ich ausgewählt, damit ihre Ecken weiß hervorgehoben werden.Viele Grüße
Götz -
Gerade eben schrieb alexander42:
Virtuelle Fahrspuren sind hilfreich für die Pfad-Folgen-Funktion des Pinsels.
Clever!
-
vor 7 Minuten schrieb alexander42:
Was meint ihr?
Besonders die Fahrspur macht es sehr organisch und glaubwürdig.
Die Aufhellung und der Hauch Sand ergeben außerdem eine sehr schöne Bodenfärbung, die gut zum Areal passt. -
vor 1 Minute schrieb Tobi446381:
Ich dachte bisher an den Zoo, ins Zentrum und zum Süd Bahnhof.
Rathaus, Marienkrankenhaus, Stadion, Park, Schwimmbad, Oper, Museumsplatz ...
-
Oh Mann, @Idefix
jetzt habe ich langsam eine erste Ahnung, was da los ist.Du hast ja doch Fahrstraßen im Einsatz. Das hatte ich bisher übersehen!
Wenn ein Signal durch Aktivierung einer Fahrstraße auf Fahrt gestellt wird, dann setzt das MBS dieses Signal wieder auf Halt zurück, wenn die Zugmitte den Kontakt des Signals überfährt. Das ist korrektes und gewolltes Verhalten.
Wenn dir das nicht gefällt, dann musst du in der Fahrstraße für dieses Signal festlegen, dass bei Auflösen nichts unternommen werden soll.
Jetzt hast du freie Hand das Signal mit anderen Mitteln und zu einem anderen Zeitpunkt auf Halt zu stellen.
Real werden Lichtsignale meines Wissens dann auf Halt gestellt, wenn die Indusi Magneten durch sind und kein Risiko einer ungewollten Zugbeeinflussung mehr besteht. Also lange , bevor das Zugende durchfährt. Da passt die Automatik im MBS ganz gut. Formsignale die von Hand und per Seilzug bedient wurden, hat man früher erst auf Halt gestellt, nachdem der ganze Zug durch war (hat mir ein Fahrdienstleiter mal erklärt). Denn damals musste der Fahrdienstleiter zuerst anhand der Zugschlussmarkierung verifizieren, dass wirklich der komplette Zug durchgefahren war. Erst danach konnte er zur Bank mit den Stellhebeln gehen und das Signal bedienen. Aber das ist längst Geschichte.
Viele Grüße
Götz@BahnLand Meines Wissens hat er in seiner EV kein Ereignis für diese Kontakte definiert, welches auf betreten(Zugmitte) reagiert.
-
vor 26 Minuten schrieb Idefix:
warum löst ein Waggon den GleiskontaktHBF1Stop aus nachdem die Lock den Punkt schon über schritten hat.
Das tut er ganz bestimmt nicht, @Idefix!
Jeder Kontakt GleiskontaktHBF1Stop (von 1 bis 8) wird nur dann ausgelöst, wenn der Anfang des Zuges ihn überfährt.Was auch immer die Änderungen auf der Anlage verursacht, die du diesem Kontakt zuschreibst, wird durch etwas anderes ausgelöst. Leider weiß ich nicht, woran du zu erkennen glaubst, dass der Kontakt erneut ausgelöst wurde. Sonst könnte ich dir helfen das Ereignis zu finden, was die Probleme macht. Ich weiß leider überhaupt nicht, worauf ich bei deiner Anlage achten oder wonach ich suchen soll.
Hast du mal das Ereignisprotokoll geöffnet und mitgelesen, was wirklich wann passiert?
Am besten nimmst du das ganze Geschehen als Video auf, damit du anschließend anhalten, vor- und zurückspulen kannst um genau zu sehen, welche Ereignisse wann durch was ausgelöst werden. Das geht heutzutage mit Windows selbst und ohne zusätzliche Software.
Viele Grüße
Götz -
und ich muss mich bei dir entschuldigen, @Tobi446381
das Straßenstück mit Gehweg und Straße auf identischem Niveau, an das ich mich zu erinnern glaubte, finde ich nicht (mehr?) -
StraBa Gleis anheben, Gehwege absenken.
Bahnland hatte dir das (mit Bahngleisen) schon gezeigt ;-)Für diesen Zweck gibt es bei den Stadtstraßen Stücke, bei denen Straße und Gehweg auf demselben Niveau liegen. Und Stücke für den Niveauausgleich, die man auf beiden Seiten andocken kann..
-
vor 23 Minuten schrieb Leihe:
Habe mir die EV angeschaut
Verstehst du sie in allen Punkten?
Oder möchtest du etwas aus der EV genauer erläutert haben? -
vor 3 Minuten schrieb Rotti:
wenn zwei Abstellflächen auf dem Sgns Container-Tragwagen positioniere wird bei Verwendung des Umschlagbahnhofs der Container egal ob 20- oder 40' immer in der Mitte des Wagons abgestellt.
Du benötigst eventuell 3 Flächen.
Zwei vorne und hinten für die 20" Container, die du hintereinander auf den Wagen stellen möchtest.
Und eine dritte in der Mitte für 40" Container. -
vor 5 Minuten schrieb Rotti:
kann ich auf einem Wagon auch zwei Absetzflächen einbauen?
Ja, das geht.
Absetzflächen haben den einfachen Zweck, dem Kran ein Ziel anzubieten.
Deshalb braucht sowohl der Waggon als auch der Abstellbereich auf dem Boden solche Absetzflächen. Und du kannst davon beliebig viele einsetzen. Wahlweise mit "Dekor" oder transparent. -
Hallo @Idefix,
deine riesigen Lua Skripte kannst du dir komplett sparen, wenn du Fahrstraßen nutzt.
Die machen all das, was du mühselig zu Fuß machst, ganz automatisch und viel bequemer.Zu den Lua Skripten selber:
Wenn du dieselbe Objektvariable 8 mal prüfen willst, übergibst du sie besser zuerst an eine lokale Variable mit kurzem Namen. Das macht alles lesbarer.
Und Lua kennt ein elseif, wenn du mehrere Alternativen "abklappern" willst.Damit sähe dein Skript Gleis schalten vor einfahrt von HBF2 als Beispiel (sauber eingerückt!) so aus:
local Gleis = $("GP PULT Gleise HBF1").variables["HBF1 Gleis Finden"] if Gleis == 1 then $("HBF1Einfahrt1RS").state = 0 $("GPTextHBF1Einfahrt1/1").visible = true $("TextHBF1/1grün").visible = false $("TextHBF1/1Rot").visible = true $("GP HBF1 SPUR Rechts A1").state = 2 $("GPHBF1WR3A").state = 2 $("GPNB1ER1").state = 2 $("HBF1WR1").state = 3 $("HBF1WR2").state = 1 $("HBF1WR3").state = 0 $("GPHBF1W3R").state = 4 elseif Gleis == 2 then $("HBF1Einfahrt1RS").state = 0 $("GPTextHBF1Einfahrt1/2").visible = true $("TextHBF1/2grün").visible = false $("TextHBF1/2Rot").visible = true $("GPHBF1WR3A").state = 2 $("GPNB1ER1").state = 2 $("HBF1WR1").state = 3 $("HBF1WR2").state = 1 $("HBF1WR3").state = 0 $("GP HBF1 SPUR Rechts A1").state = 2 elseif Gleis == 3 then $("HBF1Einfahrt1RS").state = 0 $("GPTextHBF1Einfahrt1/3").visible = true $("TextHBF1/3grün").visible = false $("TextHBF1/3Rot").visible = true $("GPNB1ER1").state = 2 $("GP HBF1 SPUR Rechts A1").state = 2 $("HBF1WR1").state = 3 $("HBF1WR2").state = 0 elseif Gleis == 4 then $("HBF1Einfahrt1RS").state = 0 $("GPTextHBF1Einfahrt1/4").visible = true $("TextHBF1/4grün").visible = false $("TextHBF1/4Rot").visible = true $("GPHBF1WR3A").state = 0 $("GPNB1ER1").state = 2 $("GP HBF1 SPUR Rechts A1").state = 2 $("HBF1WR1").state = 3 $("HBF1WR2").state = 2 $("GPHBF1W3R").state = 0 elseif Gleis == 5 then $("HBF1Einfahrt1RS").state = 0 $("GPTextHBF1Einfahrt1/5").visible = true $("TextHBF1/5grün").visible = false $("TextHBF1/5Rot").visible = true $("GP HBF SPUR Rechts A1").state = 2 $("HBF1WR1").state = 1 $("GPNB1ER1").state = 2 elseif Gleis == 6 then $("HBF1Einfahrt1RS").state = 0 $("GPTextHBF1Einfahrt1/6").visible = true $("TextHBF1/6grün").visible = false $("TextHBF1/6Rot").visible = true $("GP HBF SPUR Rechts A1").state = 2 $("GPNB1ER1").state = 2 $("HBF1WR1").state = 1 $("HBF1WR4").state = 0 elseif Gleis == 7 then $("HBF1Einfahrt1RS").state = 0 $("GPTextHBF1Einfahrt1/7").visible = true $("TextHBF1/7grün").visible = false $("TextHBF1/7Rot").visible = true $("GP HBF SPUR Rechts A1").state = 2 $("GPHBF1WR3A").state = 2 $("GPNB1ER1").state = 2 $("HBF1WR1").state = 1 $("HBF1WR4").state = 2 $("HBF1WR5").state = 0 $("GPHBF14RA").state = 2 elseif Gleis == 8 then $("HBF1Einfahrt1RS").state = 0 $("GPTextHBF1Einfahrt1/8").visible = true $("TextHBF1/8grün").visible = false $("TextHBF1/8Rot").visible = true $("GP HBF SPUR Rechts A1").state = 2 $("GPHBF1WR3A").state = 2 $("GPNB1ER1").state = 2 $("HBF1WR1").state = 1 $("HBF1WR4").state = 2 $("HBF1WR5").state = 1 $("GP HBF SPUR Rechts A1").state = 2 end
Du brauchst dann auch nur ein end zum Schluss.
Wir haben es leichter dir zu helfen, wenn du lesbare Skripte schreibst.Aber wie eingangs schon gesagt: Das Schalten aller Weichen und Signale können die Fahrstraßen für dich übernehmen.
Kennst du die?Viele Grüße
Götz
Creative auto snapping
in [International] Problems and solutions
Geschrieben
No, it's not missing.
You find it in "landscape -> Panels":