Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6128
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo zusammen, HG Brummi
  2. Hallo Norbert, ich biete dir an, einen Blick in die Ereignissteuerung meiner Anlage "Primex 1988" zu werfen. A2EC1C19-94A4-4EF9-8054-1F059B9F569C Dort ist ja ein kleines Betriebswerk vorhanden und die Drehscheibe kann über das GBS angesteuert werden. Allerdings waren einige Kniffe nötig, damit die Drehscheibenanzeige im GBS korrekt läuft. HG Brummi
  3. Naja, ich forsche noch in Richtung der Befestigungsart der Abspannung am Betonmast.
  4. Hallo zusammen, das ist der momentane Stand der Dinge: Im Vergleich zum oben geposteten Bild sind die Radspanner mit Höhenversatz angeordnet. Damit müssen nicht noch etliche Fahrleitungen zusätzlich in die Variationsliste aufgenommen werden, sondern die vorhandenen Endstücke passen weiterhin. Der Mast und der Ausleger sind letztendlich dann nicht Bestandteil des Modells. Vielmehr soll das Spannwerk einen Kontaktpunkt bekommen, der es korrekt am Mast ausrichtet. Für den Richtungswechsel wird der Nullpunkt so gesetzt werden, dass die Richtung bei einer Rotation um 180° umgekehrt wird. HG Brummi
  5. Hallo Henry, vielen Dank für den Hinweis. Viele dieser Bilder habe ich auch gefunden. Allein - einen Betonmast, an dem die Abspanngewichte angebracht sind, eben nicht. Kann es sein, dass hier auch bei Neubaustrecken Gittermasten zum Einsatz kommen? HG Brummi
  6. Lösungsvorschlag: HG Brummi
  7. Hallo, ich habe jetzt sehr intensiv das Internet nach Hinweisen auf eine Abspannung mit Betonmasten durchforstet, aber nichts derartiges Gefunden. Weiß da jemand etwas genaueres? HG Brummi
  8. Hallo, zur Beantwortung deiner Frage müssten wir wissen, welches Modell einer Leitplanke du verwendest. HG Brummi
  9. Hallo Max, ich wünsche dir gute Besserung. Beste Grüße Brummi
  10. Du könntest folgendes machen: HG Brummi
  11. Hallo Old Grey, wenn du beim Signal eine Geschwindigkeit von 60 beim Fahrtbegriff eingibst, fährt die Lok automatisch mit 60 in der richtigen Richtung ab, auch rückwärts. HG Brummi
  12. Hallo Heiko, Beispiel mit doppeltem Gleisabstand: HG Brummi
  13. Hallo Heiko, mein Lesetipp für dich: Fleischmann Profigleis HG Brummi
  14. Naja, was anderes war ja nicht zu erwarten. Schreibt jemand, der 10 Jahre im Rettungsdienst tätig war.
  15. Schon mal mit Rettungskräften gesprochen, die einen Einsatz nach einem solchen Vorfall durchführen müssen?
  16. Ja. Weil man so auch bei Bahnsteigen im Kurvenbereich die Bank exakt parallel zur Bahnsteigkante verschieben kann. Der Abstand von der Kante kann über die Animation eingestellt werden. HG Brummi
  17. Hallo zusammen, der Miniruckler bei der Überfahrt von der Rampe auf den Waggon ist jetzt weg. Der Waggon selber hat jetzt eine LOD-Stufe. Rampe: E53AD3D3-7354-43E7-8141-E42302693858 Waggon: FE4982B0-2B07-4F98-9BC4-0BEB0FD24980 Die Anlage mit den Änderungen: Autoverladung.mbp HG Brummi
  18. Es gibt eben (momentan) keine Möglichkeit, eine Fahrspur direkt in einem Modell zu definieren. HG Brummi
  19. Hallo zusammen, ich habe mich nochmals mit dem Autotransporter beschäftigt. Die Stirnwände sind jetzt einzeln animiert und können so zur Überfahrung der Puffer genutzt werden. Dann gibt es noch die passende Verladerampe. Wobei ich hier unzählige Versuche gebraucht habe, bis die Befahrung wirklich passte. Damit kann man jetzt eine komplette Autoverladung simulieren. Die Rampe kann exakt an das Bahngleis angedockt werden. Damit ist eine ruckelfreie Fahrt der Autos über die Rampe auf den Waggon möglich und der Zug hält automatisch so, dass die herunter geklappte Stirnwand an der Ladekante anliegt. Um den Waggon befahrbar zu machen, dockt man eine AMS-Gerade an die obere Fahrspur der Rampe an, bringt diese auf die Länge des Waggons und verschiebt sie auf die Koordinaten desselben. Dann muss die Fahrbahn mit dem Waggon verknüpft und kann anschließend unsichtbar gemacht werden. Anschließend kann man dann das Spiel mit der Autoverladung starten. Anbei die kleine Anlage: Autoverladung.mbp Die Rampe und der Waggon sind momentan noch als Entwürfe hochgeladen. Beim Waggon fehlen noch die LOD-Stufen. Im Waggon ist außerdem ein Kontaktpunkt eingebaut, an den virtuelle Fahrspuren angedockt werden können. Damit funktioniert aber momentan die Fahrt von der Rampe auf den Wagen nicht. Vielleicht hat hier ja jemand noch eine Idee. Optimal wäre es natürlich, wenn man einem Fahrzeug direkt eine befahrbare Spur mitgeben könnte. HG Brummi
  20. Die warten auf Freigabe.
  21. Hallo zusammen, der Bahnübergang mit zweispuriger Straße wäre dann auch fertig. Im Vergleich zum kleinen Bahnübergang war das Ganze dann eher ein Spaziergang. Ich bitte um Überprüfung, damit eventuelle Fehler jetzt schon ausgebessert werden können. F0AA0C8D-3AB4-442C-8371-852259018548 Außerdem wurden die Doppelabzweigungen in 4712A und 4712B umbenannt. Ich hoffe, dass damit alles korrekt wiedergegeben ist. HG Brummi
  22. Junge, Junge. Hier brauchts Nerven wie Stahlseile HG Brummi
  23. Hallo zusammen, die Stadtkreuzung 4721 und der kleine Bahnübergang 4532 sind final hochgeladen. Nein, die hast du bisher nicht erwähnt. Ist aber ebenfalls hochgeladen. HG Brummi
  24. Hallo zusammen, der Bahnübergang 4532 hat mich einiges an Geduld und Hirnschmalz gekostet. An dieser Stelle noch einmal ganz herzlichen Dank an @BahnLand für die zur Verfügung Stellung der Datei für den Gleiskörper. Letztendlich liegen die Höhen der Straße und der Schiene auf unterschiedlichen Niveaus und haben ebenso unterschiedliche Abrollhöhen. So kommen Schiene und Straße zusammen. Dazu muss man jeweils eine kurze Steigung im Schienenstrang einbauen und erreicht so einen sauberen Übergang zur Höhe 0. Die Optik der Schiene kann schließlich noch durch die eingebaute Tauschtextur den weiteren Gleisen angepasst werden. Wer mag, kann sich das Machwerk schon einmal als Entwurf ansehen: F72214D8-6BDE-42CD-BBAD-5A59F15093B0 Die anderen AMS-Schienen sind jetzt schon im Katalog. Vielen Dank an @Neo dafür. HG Brummi
  25. Hallo Lothar, Das haben wir ja gemacht, damit auch die einspurigen Stücke passen. Müsste ganz weit oben in diesem Thread stehen. Die kleine abgesetzte Ecke habe ich dazu erfunden. Sieht meiner Meinung nach besser aus. HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...