Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6127
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo, man kann eben nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Transportfever hat eine komplett andere Zielsetzung als das Modellbahnstudio. Während beim ersten der wirtschaftliche Faktor im Vordergrund steht, geht es beim zweiten darum, eine virtuelle Eisenbahnstrecke als Modellbahn zu erstellen. Wer also eine reale Strecke im MBS erstellen möchte, ist hier ebenfalls nicht optimal aufgehoben. Das ist einfach nicht die Intention des Programms. Das spiegelt sich ja schon im Namen des Programms wider. Kein Mensch käme auf die Idee, eine Schnellfahrstrecke in einem Programm für Straßenbahnsimulationen umzusetzen. Die Probleme TF - MBS im Einzelnen (Im Folgenden steht TF für Transportfever und MBS für 3D Modellbahn-Studio): Bei TF fahren die Züge von A nach B und zurück. Das ist vorbildgerecht. An den Endbahnhöfen wird der Zug aber komplett um 180° gedreht. Das ist überhaupt nicht vorbildgerecht und auch für eine Modellbahn nicht akzeptabel. Es gibt inzwischen bei TF die Möglichkeit, Wendezüge zu implementieren. Diese Funktion ist in unserem Fall aber nicht in jedem Fall wünschenswert. Das Signalsystem in TF ist rudimentär. Auch in Bezug auf eine modellbahnmäßige Umsetzung, wie sie für das MBS zu Recht immer wieder gefordert wird, ist das bei weitem nicht ausreichend. Das System für die Oberleitung ist in TF katastrophal. Sicherlich ist die momentane Oberleitung im MBS noch nicht fas Gelbe vom Ei, aber man kann es vielleicht als Kompromiss zwischen Modellbahnsimulation und Bedienerfreundlichkeit durchgehen lassen. Die TF-Modelle haben keine ausmodellierte Radsätze. Außerdem werden Drehgestelle offensichtlich durch eine andere Engine als im MBS gesteuert. Die Texturen in TF greifen zum großen Teil auf einen internen Texturpool zurück. Im MBS werden konkret zugewiesene Texturen verwiesen. HG Brummi
  2. Hallo zusammen, so ganz langsam wächst es. HG Brummi
  3. Vielen Dank für die Blumen. Die Ks-Signale waren eine echte Plackerei. Deshalb schrecke ich eigentlich vor den Hl-Signalen zurück, weil diese an Formenvielfalt die Ks-Signale um ein vielfaches übertreffen. Die zu bauen grenzt an eine Lebensaufgabe. HG Brummi
  4. Probiere es mal mit "Neu"
  5. SCHWITZ! Das Eisenbahnoberprüfungsamt hat mir durch seinen Obereisenbahnprüfungsamtskommisar @tim-fischertechnik mitteilen lassen, dass bei Sh1 ein falsches Signalbild angezeigt wird eine vollkommen überflüssige Lampenabdeckung kostenpflichtig montiert wurde. Beide Fehler wurden umgehend behoben und die Signale erneut hochgeladen. Jetzt muss nur noch die Eisenbahnoberfinanzdirektion in persona von Herrn @Neo die Genehmigung zur offiziellen Freigabe erteilen. Im Ernst: Vielen Dank an Tim für die genaue Begutachtung und Entschuldigung an Neo für den zusätzlichen Aufwand. Die diesbezügliche Abmahnung hefte ich dann bei den anderen im selben Ordner ab Beste Grüße Brummi
  6. Hallo zusammen, das ging jetzt flott. Nach Freigabe durch @Neo steht das Hauptsperrsignal ohne Hp2 unter der ID-Nummer 362AB6BC-A3D7-478D-91C4-E6211B373CA8 im Katalog bereit. Da es ja durchaus auch sein kann, dass ein solches Signal an einem Signalausleger montiert ist, habe ich die beiden entsprechenden Variationen noch mit dazu gepackt. Vielen Dank an @tim-fischertechnik für den Hinweis. HG Brummi
  7. Ich wusste gar nicht, dass es so etwas gibt. Dann mach isch dat so. HG Brummi
  8. Hallo Tim, wäre es in diesem Fall nicht besser, ein zusätzliches Modell zu erstellen, beim dem der Signalbegriff HP2 gar nicht vorkommt? Für eine Entscheidungshilfe spiele ich den Ball mal an @Neo rüber. HG Brummi
  9. Hallo Klaus-Dieter, ohne es selbst gesehen zu haben, kann ich nur raten: Splines sind nicht verbunden? HG Brummi
  10. Da bin ich jetzt gespannt, wie dein Ergebnis aussehen wird.
  11. Ich habe das Procedere von @Goetz, genau so wie er es beschrieben hat, durchgeführt und komme zum selben Ergebnis wie er. Keine Veränderung. Allerdings habe ich keine Lust, das zwanzig mal an einer Anlage auszuprobieren, die bei mir mindestens eine Minute zum Laden braucht. HG Brummi
  12. Hallo @Spurwechsel, leider kann ich dein Problem nicht nachvollziehen. Die Zusatzanzeiger bleiben bei mir immer an ihrem Platz. Auch nach mehrmaligem Verschieben und Neustarts. Überprüfe bitte einmal, ob die Zusatzanzeiger mit dem Signal verknüpft sind (Kettensymbol). Ansonsten wäre eine kleine, hier eingestellte Demo-Anlage (Gleis mit Signalkombination genügt) äußerst hilfreich. HG Brummi
  13. Transport Fever is a completely different program than Train Simulator.
  14. Ich trauere mit und wünsche der Familie mein aufrichtiges Beileid. Im Himmel wird sich Lothar dann sicher eine 200 Quadratmeter große AMS-Anlage aufbauen und alle anderen Engel werden ihre helle Freude daran haben. In stillem Gedenken Brummi
  15. Hallo @kdlamann, ich habe auch schon mal in - ich glaube es war Binz - auf dem Marktplatz gesessen und ein leckeres Eis gegessen. In meiner Erinnerung waren die Häuser nicht so ganz einfarbig schneeweiß. Aber da kann mich meine Erinnerung auch täuschen. Bildnachweis HG Brummi
  16. No. Because the model you're showing is from Train Simulator, not Transport Fever.
  17. Zeige uns doch bitte, wo sich die glb-Datei im zip-Ordner versteckt. HG Brummi
  18. Hallo zusammen, die Idee mit der Kohleverladung hat mich interessiert. Deshalb habe ich als Sonntags-Bastelei das Ganze als MiniMax-Modul gestaltet. Dabei habe ich versucht, einige Dinge etwas anders als @Herman zu lösen. Auf dem Bild ist das Modul bereits durch zusätzliche Teile ergänzt. Leider kann man das Modul ja nicht als Entwurfsmodell hochladen, weil dann die EV verloren geht. Deshalb füge ich diese kleine Anlage ein: Marienschacht.mbp Zur Bedienung: Bei Betätigung der lila Taste (Start) setzt sich die Rangierabteilung in Bewegung und fährt die Waggons langsam unter den Verladetrichter. Während des Beladevorgangs bewegen sich sowohl das Förderband, als auch die Seilscheiben des Förderturms. Jeweils nach Beladung eines Wagens rückt die Einheit so vor, dass die nächste Einheit beladen werden kann. Wenn der Zug vollständig beladen ist, kehrt die Rangierabteilung zurück und die Waggons werden entleert. Damit kann das Spiel von vorne beginnen. Die Anlage ist an den Enden so gestaltet, dass MiniMax-Module nahtlos angeschlossen werden können. HG Brummi
  19. Hallo Wolfgang, es gibt bei dem von dir verwendeten Lokschuppenmodell auch eine mittige Variante. Damit lassen sich beliebig lange Unterstände erzeugen. HG Brummi
  20. Hallo zusammen, das Modul ist als Modell hochgeladen und wartet auf die Freigabe. HG Brummi
  21. Hallo zusammen, wie bereits "angedroht", habe ich den blauen Nostalgie-Trafo ebenfalls einer Überarbeitung unterzogen. Dummerweise waren die Originaldaten ja nicht mehr auffindbar, also musste ich komplett neu bauen. Vor allem die Animation des schräg stehenden Reglers hat mich drei Tage gekostet. Die Originalmaße (vor allem was die Grundfläche und die Höhe des Gehäuses anbelangt) wurden fast zu 100% eingehalten. Das neue Modell hat wesentlich weniger Polygone und dennoch viel besser abgerundete Kanten (siehe Bild). Es gibt sieben Variationen für verschiedene Höchstgeschwindigkeiten. Dabei wird der Reglerbereich jeweils zu 100% ausgenutzt. Höhere Geschwindigkeiten als die Vmax werden dann einfach nicht mehr angezeigt, können aber trotzdem noch gefahren werden. Ich habe die Trafos mal als Entwurf hochgeladen. 82E78B2B-ED3B-45B3-9878-1E848B28C072 Durch die Kontaktpunkte können alte und neue Ausführung gemischt in Reih und Glied aufgestellt werden. Kritik, Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind willkommen. HG Brummi
  22. Hallo @prinz, gefällt mir gut. Mein Vorschlag: Im Moment schweben die verladenen Rohre noch über dem Waggon. Wenn du z.B. eine Fläche aus den Grundkörpern direkt mittig auf dem Boden des Waggons platzierst und dem Kran sagst, er solle die Rohre nicht auf dem Waggon,, sondern auf eben einer dieser Flächen absetzen, liegen die Rohre korrekt auf. Die Ebenen, müssen auf jeden Fall mit dem zugehörigen Waggon verknüpft werden, damit sie die Bewegungen auch mitmachen. HG Brummi
  23. Hallo zusammen, vielen Dank für die Likes und Dank an @prinz für den Kommentar. Zwei Bilder anstatt einer Antwort. Die Anlage wurde erneut hochgeladen. 95F45E73-5A04-493A-AEEC-AD83964390C1 HG Brummi
  24. Wieso solltest du das nicht hinbekommen?
  25. Hallo @schlagerfuzzi1, das kannst du ganz einfach auch selbst machen. Nimm einfach ein gebogenes Stück aus deiner Beispielanlage und öffne durch "Bearbeiten" den Gleiseditor. Dann fügst du eine neue Spur mit den Maßen eines deiner geraden Stücke hinzu. Damit würde das Ding schon als Straßenabzweigung funktionieren, da die Straßen in der neuesten Version ja keine Weichen mehr haben, sondern der Fahrweg durch die Pfadfindung festgelegt wird. Du kannst aber nach Wunsch auch eine Weiche daraus bauen, indem du beim zweiten Reiter das und das eingibst. Mehrspurige Modelle möchte ich nicht anbieten. Feldwege sind meiner Meinung nach immer einspurig. Es wären dann ja keine einspurigen Fahrbahnen mehr. Aber auch hier kannst du dir ganz einfach selber helfen. Oder du machst das dafür über die Pfadverfolgung. Das ist dann noch einfacher und auch flexibler. HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...