-
Gesamte Inhalte
6128 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer
-
Nachtrag: Ich habe mal eine kleine Beispielanlage gebaut, bei der du sehen kannst, wo die Kontakte sitzen müssen. Achtung! Bei den Kontakten aus dem Katalog musste ich 0,2mm in der Höhe zugeben, damit die Leitungen auf 0 liegen. Im Modell darf das dann nicht sein. Du siehst dann auch, dass die Kontakte in gegensätzliche Richtung zeigen. So stehen alle Lampen gleich herum. Außerdem ist mir aufgefallen, dass die Laternen Signale sind. Das wird so nicht durch die Katalog-Prüfung kommen. Es sind halt Lampen und keine Signale. Die Animation ist ja da. Du musst sie nur in ein normales Modell einbauen. HG Brummi
-
Hallo Tim, hier mal ein erster Entwurf. Es hakt aber aus den o.g. Gründen (z-Koordinate) noch nicht ein. Eventuell musst du zwei Variationen machen. Dazu muss nur der _CP um 180° verdreht werden. HG Brummi
-
Nene Wir brauchen nur einen Kontaktpunkt auf Höhe z=0 und sonst so, wie du es oben gezeigt hast. Heute Nachmittag kann ich weiter machen.
-
Hallo Tim, die Leitungen, die du markiert hast, liegen bei mir 944,1mm auseinander. Sind das bei deinen Masten exakt 950mm? Ansonsten mache ich das gerne für dich, muss aber eben ganz genaue Maße haben. Damit das Ganze funktioniert, müsstest du an den entsprechenden Masten einen Empty als Kontaktpunkt (_CP) setzen. Dieser muss sich genau mittig unter der Mitte der Isolatoren auf Höhe Null befinden. Dann rasten die Leitungen exakt an den Isolatoren an und können auch entsprechend dorthin geführt werden. Eventuell muss der dann noch um 180° gedreht werden. Lass uns das doch hier machen, ist für den ein oder anderen vielleicht von Interesse. HG Brummi
-
Hallo zusammen, bei meinem einspurigen Brückensystem gibt es ja zwei verschieden hohe Brückenpfeiler. Daran stört mich, dass man diese teilweise sehr tief im Boden versenken muss. Wenn sie nicht mehr unten heraus spitzeln sollen, muss man also die Bodenplatte entsprechend dicker machen. Beim Stöbern im Netz bin ich dann (mal wieder) über die Pfeiler von Märklin gestoßen. Pfeilersatz Auffahrt | Brücken | Märklin Onlineshop (maerklinshop.de) Auch bei Noch gibt es so etwas. Pontonpfeiler-Elemente | Brückenpfeiler | NOCH Bei mir sieht das momentan so aus: Aus relativ wenigen Elementen lässt sich eine schier unendlich erscheinende Vielzahl an Kombinationen erstellen und der Platz im Boden minimieren. Die Elemente docken übereinander an. Das Rollenlager wird außerdem am darüber liegenden Gleis entlang geführt. Ich habe das Modell mal als Entwurf hochgeladen. F152AA7E-7C8A-4002-8377-242F523D303B HG Brummi
-
- 11
-
-
Man kann im Modelleditor die Fahrtrichtung umkehren und dann das Modell bei "Meine 3D-Modelle" abspeichern.
-
Hallo @Markus Meier, der Erbauer ist leider vor einigen Jahren verstorben. HG Brummi
-
Doch kannst du. Du musst in der Fahrstraße einstellen, dass das Ausfahrsignal nicht schaltet. Für das Ausfahrsignal nimmst du am besten eine Zeitverzögerung. HG Brummi
-
Oh, Mann. Da muss ich mal unbedingt dran weitermachen.
-
Ein Blick durchs Schlüsselloch
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Allgemeine Diskussionen
-
Ein Blick durchs Schlüsselloch
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Allgemeine Diskussionen
Die Modelle müssen modifiziert, oder neu gebaut werden. Die Art und Weise ist zum Teil noch "Work in progress". -
Ein Blick durchs Schlüsselloch
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo, ... damit man weiß, wann der nächste Zug kommt... ... frei editierbare Zugzielanzeiger HG Brummi -
3D Modell aus Sketchup einfügen
Roter Brummer antwortete auf moon2018s Thema in Modellbau mit externen Programmen
Sonderzeichen in der Komponente. -
3D Modell aus Sketchup einfügen
Roter Brummer antwortete auf moon2018s Thema in Modellbau mit externen Programmen
-
3D Modell aus Sketchup einfügen
Roter Brummer antwortete auf moon2018s Thema in Modellbau mit externen Programmen
Deine Textur muss zwingend im selben Ordner wie das x-File liegen. @BahnLand hat seinem Exporter aber eine hervorragende Anleitung mitgegeben. Da stehen diese Dinge alle drin. Die solltest du unbedingt lesen. -
3D Modell aus Sketchup einfügen
Roter Brummer antwortete auf moon2018s Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hier muss das Leerzeichen weg. -
3D Modell aus Sketchup einfügen
Roter Brummer antwortete auf moon2018s Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo @moon2018, ohne einen Hinweis, was du da gebastelt hast, kann man nur spekulieren. Man kann jetzt nur raten. Ich nehme einmal an, dass du die Flächen nicht texturiert hast. In der Grundeinstellung ist beim Exporter vorgegeben, dass nur texturierte Flächen exportiert werden. In diesem Fall kann also hinten nichts rauskommen. Eventuell liege ich aber aufgrund zu weniger Informationen daneben. HG Brummi -
Ein Blick durchs Schlüsselloch
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo zusammen, nächster Blick durchs Schlüsselloch Die bereits vorhandenen und bekannten Märklin Schaltpulte wird es in neuer Form geben. Es gibt drei Ausführungen: links, mittig und rechts. Diese können aneinander angedockt werden und ergeben dann das bekannte Stellpult. Man kann, wenn das gewünscht wird, aber auch kreativ werden. Als Variationen gibt es dann noch die andersfarbigen Knöpfe. Die entscheidenden Vorteile gegenüber den bisherigen Modellen sind: Es muss keine Gruppe mehr aufgelöst werden, um an die Schalter zu kommen. Man muss nicht mehr in das Modell hinein krabbeln, um die Beschriftung zu ändern, sondern kann die neue Beschriftung direkt eingeben. Alles funktioniert nach dem Auspacken sofort. HG Brummi- 17 Antworten
-
- 12
-
-
Hallo @tim-fischertechnik, mir sind zwei Dinge aufgefallen. Links ist dein Mast. Ich habe einen Oberleitungsmast rechts daneben positioniert. So wie du das konstruiert hast, würden die diagonalen Streben nicht halten. Da muss schon Material zur Verbindung da sein. Rein gefühlsmäßig würde ich auch sagen, dass der Winkel zu steil aussieht. Beim Lampenaufsatz ist dann noch eine Lücke. Bitte alles als Verbesserungsvorschlag betrachten, nicht als Kritik. HG Brummi
-
Hallo zusammen, ich darf hier schon einmal ein kleines Beispiel zeigen, was mit der Version 8 so möglich sein wird. Aus diesen drei Teilen kann man eine komplette Anzeigetafel beliebiger Größe zusammen stöpseln und bekommt so etwas: Uhrzeit, Zugnummer, Zuglauf, Zielort und Gleisnummer können direkt im Eigenschaftsfenster nach Belieben geändert werden. Das lässt sich sogar über die Ereignisverwaltung steuern. So kann z.B. ein Zug, der mit entsprechenden Variablen "gefüttert" wurde die Beschriftung automatisch generieren. HG Brummi
-
Hallo @HWB, ich habe mit Hilfe von @EASY und @Goetz über eine Woche gebraucht, bis das Machwerk so funktionierte, wie es jetzt funktioniert. Dazu habe ich hunderte Versuche durchgeführt und jede kleinste Änderung in einer neuen Anlage temporär zwischengespeichert. Deshalb erlaube ich mir jetzt, dir einen gut gemeinten Rat zu geben: Ändere immer nur einen Parameter und sieh dir genau an, was passiert und eventuell schief geht. Notiere dir, was du geändert hast. Speichere funktionierende Änderungen immer zwischen. Die Ereignisverwaltung ist ja wirklich nicht besonders umfangreich, aber es gibt jede Menge Parameter, die sich gegenseitig beeinflussen. Diese Abhängigkeiten musst du immer im Auge behalten, wenn die von dir gewünschte Änderung funktionieren soll. Mit gut gemeinten Grüßen Brummi
-
Hattest du die Automatik eingeschaltet?
-
Es werden halt nur so viele Waggons aus dem Depot entlassen, wie auch tatsächlich auf das Ausfahrtgleis passen.
-
Hallo Hermann, zunächst einmal vielen Dank für deine lobenden Worte. Dazu musst du das Ausfahrgleis verlängern und den maximalen Zählerstand anpassen. Diese dürfen nicht das Schlagwort "Waggon" bekommen. Dann musst du die beiden so kuppeln, dass einer von beiden um 180° verdreht ist. Jetzt ein neues Schlagwort einfügen. An dieser Stelle musst du eine neue Bedingungen einfügen. Es darf dann nur eine Kupplung gelöst werden. Wäre es da nicht am einfachsten, dafür ein zusätzliches Depot anzulegen? Ansonsten so wie oben: Der erste und der letzte Waggon werden abgekoppelt und alle mittleren Waggons haben gar kein Schlagwort. So bleibt der Ganzzug immer zusammen. HG Brummi
-
Reiterlogo plötzlich nur noch Schwarz auf Weiß
Roter Brummer antwortete auf neuLichs Thema in Allgemeine Diskussionen
Damit fühle ich mich persönlich angegriffen!!! Ich wähle meine Worte stets mit Bedacht und erwarte von Ihnen, dass Sie diese Aussage unverzüglich zurücknehmen!