Jump to content

Roter Brummer

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    6127
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer

  1. Hallo Andy, ich brumme nur, weil ich es nicht verstehe. Das zum Beispiel. Wieso müsste es eine Anzahl von 0 bis 330 Frames geben? Weil es für jeden eingestellten Km ein gesondertes Frame braucht? Weil es eine maximale Geschwindigkeit von 330 km/h gibt? Diese Annahme ist falsch. Wenn deine Annahme stimmen würde, dann müssten es übrigens 0 bis 660 Frames geben: 330 für vorwärts und 330 für rückwärts. Ich zeige das einmal anhand der Code-Zeilen für die beiden Regler, die ich hier vorstelle. AnimTicksPerSecond { 33; } AnimationSet _AnimValue { Animation { {Zeiger} AnimationKey { // Rotation 0; 3; 0;4; 0.376, 0.000000, 0.893, -0.25;;, 33;4; 1.000000, 0.000000, 0.000000, 0.000000;;, 66;4; 0.376, 0.000000, -0.893, 0.25;;; } } } // End of AnimationSet _AnimValue Das ist der Code für den zweiseitigen Regler. Die Anzahl der Frames pro Sekunde ist völlig nebensächlich. Dazu später mehr. Die Zeile beginnend mi "33" ist die Nullstellung. Darüber haben wir den negativen Bereich und darunter den positiven. Die 66 Frames reichen vollkommen aus, um den Regler sauber laufen zu lassen. Auch dazu später mehr. Es sind übrigens 66 Frames, damit pro Frame 10 km/h berechnet werden. So konnte ich die unterschiedlichen angezeigten Höchstgeschwindigkeiten exakt ermitteln. AnimTicksPerSecond { 33; } AnimationSet _AnimValue { Animation { {Zeiger} AnimationKey { // Rotation 0; 3; 0;4; 0.0, 0.000000, -0.97, 0.26;;, 66;4; 1.000000, 0.000000, 0.000000, 0.000000;;, 132;4; 0.0, 0.000000, -0.97, 0.26;;; } } Animation { {Richtungsschalter} AnimationKey { // Position 2; 5; 0;3; -40.000000, 583.001476, 378.350000;;, 65;3; -40.000000, 583.001476, 378.350000;;, 66;3; 0.000000, 583.001476, 378.350000;;, 67;3; 40.000000, 583.001476, 378.350000;;, 132;3; 40.000000, 583.001476, 378.350000;;; } } } // End of AnimationSet _AnimValue Das ist der Code für den einseitigen Anzeiger. Hier sind es doppelt so viele Frames, damit der Richtungsschalter korrekt umgelegt werden kann. Der mittlere Wert ist wieder jeweils die Nullstellung. Jetzt zur Funktionalität im MBS: Ein Steuerobjekt lässt sich im MBS in 2%-Schritten regeln. Da der Bereich von 0-100% geht, das also 50 Schritte pro Richtung. Das MBS generiert aus dem im Modell hinterlegten Rotationscode dann die richtige Position, und zwar von sich aus. Damit ist es völlig egal, ob in diesem Code 10 oder 10.000 Frames hinterlegt sind. Es wird immer durch 50 pro Richtung geteilt. Demnach spielt die Framerate hier auch keine Rolle. Zur Korrelation Fahrzeug - Regler: In einem angetriebenen Fahrzeug kann man die Geschwindigkeit mit der Maus in Schritten von 1 km/h ändern. Bei händischer Eingabe oder über die EV geht es sogar noch feiner. Das sind also mehr als 6,6 mal so viele Schritte wie das Steuerobjekt durch das MBS anzeigen kann. Und das ist auch gut so, denn so kleine Bewegungen wären gar nicht sichtbar. Die erste Änderung am Steuerobjekt wird damit erst dann sichtbar, wenn das angetriebene Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 3 km/h erreicht hat. Die 330, respektive 660 Frames im Code des Steuerobjekts sind also machbar und können ohne irgendwelche Hacks oder Gruppierungen realisiert werden, aber völlig wirkungs- und damit sinnlos. Wo soll der Anschlag denn sonst sein? Bei 0 ist Ende. Wenn du den Umschaltimpuls bei einem realen Uralt-Märklin-Trafo meinst: Der zeigt dir immer noch nicht die Fahrtrichtung an. Selbst wenn es funktionieren würde, wären die Nachfragen nach der Funktionsweise des Gebildes garantiert. Ich möchte sie dann nicht beantworten müssen. HG Brummi
  2. Hallo @Andy, dein letzter Beitrag klingt jetzt ziemlich nach: "Naja, wenn es nicht besser geht, dann lassen wir es eben so." Mir geht es da wie dem Koch, der stundenlang in der Küche steht und die Gäste ihm nach dem Essen bescheiden: "Man hat es essen können!" Du hast einen Regler vorgeschlagen, der die Geschwindigkeit nur in eine Drehrichtung anzeigt. Ich denke, das habe ich geliefert. Du hast vorgeschlagen, dass es einen Schalter geben soll, der die Fahrtrichtung anzeigt. Ich denke, auch das habe ich geliefert. Dann schreibst du: ??? HG Brummi
  3. Hallo zusammen, manchmal, wenn der Workflow stimmt, geht es flott. Jetzt mit Fahrtrichtungsschalter. Dieser schaltet um, sobald die Geschwindigkeit ungleich Null ist. 050DB8E5-E09C-47BE-953D-2F4E85AE3A99 HG Brummi
  4. Hallo zusammen, bisher ist das heraus gekommen: Der Regler schlägt sowohl bei positiver, als auch bei negativer Geschwindigkeit rechts herum aus. ACHTUNG! Work in progress! Es kann/muss sich noch jede Menge ändern! Was allerdings nicht geht, ist der Überspannungs-Stromstoß jenseits der 0 um die Fahrtrichtung der Lok umzukehren. Diese müsste ja dann auch den bekannten Märklin-Hopser aus alten Tagen machen. Das ist nicht nötig. Auch das wird wohl nicht nötig sein. Ich werde versuchen, an der Stelle, an der jetzt noch das V und das R etwas verloren herum liegen, einen animierten Schalter in dieser Art Miniatur Schiebeschalter - 2-pol 0,5A (highlight-led.de) einzubauen. Dieser wird dann aber zwangsläufig eine Mittelstellung für 0 km/h haben müssen. Wie ich die notwendigen Animationen synchronisiert bekomme, weiß ich aber im Moment noch nicht. Vielleicht hat ja auch jemand eine bessere oder andere Idee für die Richtungsanzeige. Zum Testen kann man den Wechselstrom-Trafo schon mal ausprobieren: 050DB8E5-E09C-47BE-953D-2F4E85AE3A99 HG Brummi
  5. Hallo zusammen, puhh (Schweiß abwischend)! Nein, im Ernst, Tim. Ich finde es großartig, wie akribisch du immer testest. (Gott sei Dank, hast du nicht herausgefunden, wie man die Schrauben löst, um hinein zu gucken) In Sketchup liegt hier ein Rechteck, das natürlich in Wirklichkeit aus zwei Dreiecken besteht. Ich habe alles Mögliche ausprobiert, um diese Schattierung weg zu bekommen. Eine erzwungene Unterteilung des Vierecks verschiebt die Schattierung lediglich an eine andere Stelle. Eine Herauslösung aus dem eigentlichen Gehäuse als eigenständiges Mesh erbringt einen leichten Farbabsatz am Übergang zur schräg geneigten Fläche. Du schreibst ja: Da das Ganze ja wirklich nur aus einem einzigen Kamerablickwinkel sichtbar wird, kann man auf eine Änderung vielleicht in diesem Fall vielleicht verzichten? Lieber Herman, Das liegt daran, dass der Drehknopf etwas flacher ist. Es wäre kein Problem, diesen etwas massiver zu gestalten. Die Gehäuse sind gleich hoch. Soll der Knopf geändert werden, oder kann der so bleiben? Das ist Verschleiß HG Brummi
  6. Hallo zusammen, ich habe den Trafo nochmals überarbeitet. Dabei sind einige Schweißtropfen geflossen. Aber jetzt scheint alles zu passen. Vielen Dank für dein Angebot, aber irgendwann hat mich dann doch der Ehrgeiz gepackt, ob das nicht auch mit Sketchup geht. Das Modell ist unter dieser Nummer als Entwurf abgespeichert. 6A77E38E-758B-4535-A014-BBEF0BC6AAFE Ich würde mich über eine kritische Begutachtung freuen, denn letztendlich soll das Modell das bisherige ersetzen. Von daher wäre auch eine Prüfung mit Vergleich zwischen alt und neu interessant. HG Brummi
  7. Hallo, es gibt da wohl ein Problem bei deiner Art der Fragestellung. Willst du eine Antwort darauf wie man eine Animation in einer Schlaufe ablaufen lässt? wie man ein Video hochlädt? wie man eine Gruppe von Modellen als *.mbe abspeichert? wie wir deine Anlage finden? HG Brummi
  8. Hallo, früher hat man seine Modellbahnanlage meist Markentreu aufgebaut. Wenn man dann einmal einen Katalog aus dieser Zeit betrachtet, wird man schnell feststellen, dass das Angebot sehr beschränkt war (und auch heute noch endlich ist). Trotzdem hat es Freude bereitet. In der heutigen Zeit sollen alle Ressourcen in kürzester Zeit unendlich - und am besten kostenlos - abrufbar sein. Das ist unserer gänzlich geänderten Lebensweise geschuldet und die Tugend, die man Geduld zu nennen pflegt, scheint uns dabei - neben einigen anderen Tugenden - verloren gegangen zu sein. Wann und wo das passiert ist, kann niemand mehr sagen. Ich würde jedenfalls eine Änderung, die zur Folge hat, dass man jedes Modell, wie man andernorts begutachten kann, extra bezahlen muss, wahrscheinlich nicht mitmachen. HG Brummi
  9. Zitat von Verbraucherportal-BW
  10. C5A881E0-B875-429B-ADA8-7336D37B26A7
  11. Ich habe es bisher nicht geschafft, die Drehbewegung des schräg im Raum stehenden Reglerknopfs exakt in der Flucht zur darunter liegenden schrägen Platte zu führen. HG Brummi
  12. Das Urheberrecht erlischt siebzig Jahre nach dem Tode des Urhebers.
  13. Um whclee Shcarpe hlednat es scih heir?
  14. Und der Staat, finanziert durch die Steuerzahler, hat nicht eine große Summe in die Hand genommen, damit für 9 Euro im Monat vollkommen vermeidbare Fahrten lustig quer durch das ganze Land unternommen werden.
  15. Ich habe einen Versuch gestartet, bin aber mit dem Ergebnis nicht wirklich zufrieden. Irgendwie sieht das komisch aus und die bisherige Gestaltung gefällt mir optisch wesentlich besser. HG Brummi
  16. Hallo zusammen, Schnappschuss von der Werkbank: HG Brummi
  17. Please try it with "Import from online catalog".
  18. Hallo Herman, No, it's the old one. The draft has been updated this morning. HG Brummi
  19. Hallo Max, die müssen ja beide noch durch die obere Klemme passen und die möchte ich nicht noch dicker machen. Wenn man sie enger zusammen rückt, ist der Effekt so gut wie nicht mehr sichtbar. HG Brummi
  20. Fast alle Ebenen in dieser Anlage sind komplett gesperrt. Objekte sind durch einen Doppelklick anwählbar, wenn man vorher den Simulationsmodus abgeschaltet hat.
  21. Hallo zusammen, Update Muss zwar nicht sein und ist bei den meisten Modellbahn-Produzenten nicht vorhanden, sieht aber meiner Meinung nach schick aus. HG Brummi
  22. Hallo Jan, nochmals: Was hier vorgestellt wird, ist im Moment noch ein ENTWURF. Dieser kann in einer veröffentlichten Anlage noch gar nicht vorkommen! HG Brummi
  23. Hallo @fietsende, das sollen die Klemmen sein, die das obere Richtseil gerade halten. Deshalb gehören diese quer zur Gleisachse und längs zum Quertragwerk. Mit der Fahrtrichtung hat das überhaupt nichts zu tun. HG Brummi
  24. Hallo zusammen, um zu demonstrieren, wie zügig der Aufbau der Quertragwerke von statten geht, habe ich mal die Gleise aus dem zweigleisigen Modul „Aheim“ heraus operiert und auf eine ansonsten leere Arbeitsfläche gelegt. Beim Aufbau habe ich dann immer grob auf die Uhr geschaut, um den Zeitaufwand einigermaßen zu dokumentieren. Für die Quertragwerke des großen Weichenfelds habe ich ungefähr 20 Minuten gebraucht. Die Aufhängung und Anpassung der Fahrleitungen beanspruchte in etwa 10 Minuten. Die Modifikation hin zum Fahrleitungszickzack schlug dann nochmals mit 5 Minuten zu Buche. Der restliche Bereich war dann ziemlich einfach, so dass nach ungefähr einer Stunde die komplette Oberleitung fertig war. Jetzt könnte man die komplette Oberleitung aus dieser Versuchsanlage kopieren und komplett in das Modul einsetzen. Die Übergänge würden ja immer noch passen. Allerdings stehen da noch zwei Ideen im Raum, die die Optik der Queraufhängung und das Zubehör betreffen. HG Brummi
  25. Automatisches Einrasten aktiviert? Automatic snap-in activated? HG Brummi
×
×
  • Neu erstellen...