-
Gesamte Inhalte
6127 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Roter Brummer
-
Merkwürdiges Verhalten Formsperrsignal
Roter Brummer antwortete auf oberrrrrollers Thema in Fragen zur Steuerung
OK. Aber dann bleibt bestehen. Der Zug fährt ab und wird durch den linken Gleiskontakt sofort wieder abgebremst. -
Merkwürdiges Verhalten Formsperrsignal
Roter Brummer antwortete auf oberrrrrollers Thema in Fragen zur Steuerung
Meines Wissens, kann ein Zug nur dann über ein Signal gestartet werden, wenn er vorher auf den Gleiskontakt des Signals aufgefahren ist. Eine Umkehrung der Fahrtrichtung nur über die Signalstellung ist nicht vorgesehen. Da muss dann die EV ran. -
Merkwürdiges Verhalten Formsperrsignal
Roter Brummer antwortete auf oberrrrrollers Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @oberrrrroller, auf dem Bild ist nicht sehr viel zu erkennen. Nach extremer Vergrößerung sieht es bei mir so aus, als ob der zum Signal gehörige Gleiskontakt in beide Richtungen deaktiviert ist. Das muss aber eine Vermutung bleiben, weil man es nicht wirklich erkennen kann. Außerdem sollte bei Sh0 auch ein Abbremsen auf 0 km/h eingestellt werden. Damit ist sichergestellt, dass der Zug auch wirklich mit seiner Spitze auf dem Kontakt steht. HG Brummi -
Einbau einer Telegrafenleitung entlang der Strecke
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Einmal grad und einmal krumm Insbesondere bei älteren oder schlecht gepflegten Strecken kann es vorkommen, dass die Telegrafenmasten nicht mehr gerade stehen. Das lässt sich im MBS durch die Verwindung über den Gizmo an der grünen Achse erreichen. Zunächst stellen wir diese Verwindung nach Belieben her. Falls das automatische Einrasten das nicht zulässt, kann man diese Funktion durch Betätigung der Shift-Taste temporär deaktivieren. Die nächste Leitung kann dann mit aktiver Einrastfunktion exakt angedockt werden. Abschließend werden die betroffenen Masten vorsichtig verschoben und stehen damit schief. Wird fortgesetzt -
Einbau einer Telegrafenleitung entlang der Strecke
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Darf es ein bisschen mehr sein? Bei stark frequentierten Strecken reichen die sechs Leitungen als Informationsträger nicht aus. Es gab/gibt da schier unendlich erscheinende Variationen bei der Anzahl der Drähte und der Ausformung der entsprechenden Masten. Aus Gründen der Übersichtlichkeit gibt es innerhalb des Modells aber nur die Variante mit zusätzlichen sechs, also insgesamt zwölf Leitungen. Als erstes werden die vorhandenen Leitungen dupliziert und anschließend die Variation „Leitungen 2“ für die Kopie gewählt. Damit hat man die zwölf Leitungen im richtigen Abstand übereinander. Letztlich tauscht man die Masten durch die passenden Variationen aus. Fertig! Wird fortgesetzt -
Hallo Gerhard, drücke mal in der oberen Menüleiste auf das vierte Icon von rechts. HG Brummi
-
Und wieso nicht? Ist die heilig? Wenn man die Anlage unter einem anderen Namen (vielleicht unter Nennung des ursprünglichen Erbauers) abspeichert, ist das völlig in Ordnung. Ob es dem Betrachter dann gefällt ist eine andere Sache. Leicht Kopfschüttelnd Brummi
-
Hallo @Markus Meier, ich möchte dir gerne mal den Ball rüber spielen und brauche dafür nur ein einziges Wort: E-i-g-e-n-i-n-i-t-i-a-t-i-v-e. HG Brummi
-
Einbau einer Telegrafenleitung entlang der Strecke
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo @BahnLand, jetzt bin ich irgendwie platt. Das hatte ich schon ein paar mal probiert und es hat nie funktioniert. Wahrscheinlich, weil das Gebilde der sechs Drähte insgesamt zu breit war. Und jetzt klappt das auf einmal. Merkwürdig. Einen kleinen Fehler hat die Vorgehensweise allerdings. Die beiden äußeren Drähte treffen nicht mehr genau die Mitte der Isolatoren. Das ist dann aber wirklich was für die Nietenzähler HG Brummi -
Einbau einer Telegrafenleitung entlang der Strecke
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Kreissehne à la Götz Nach einem Tipp von @Goetz folgt hier eine Anleitung, wie man die Länge der Kreissehne auch ohne Rechenkünste ermitteln kann. Voraussetzung ist, dass die Leitungen bereits mittels Pfadverfolgung im richtigen Parallelabstand positioniert wurden. Dann folgt Götz‘ Beschreibung: Klicke am Ende eines gekrümmten Stücks auf das Dreieck. Ziehe am grauen Viereck (wird gelb) und docke das Stück noch einmal an (es genügt, das an einem der beiden Enden zu tun). Ziehe jetzt an der Y-Achse und ändere die Länge ein ordentliches Stück. Du wirst ein gerades Stück mit dem richtigen Winkel bekommen. Lasse die Y-Achse los, greife sie erneut und docke das Ende richtig an, damit die Länge stimmt. So weit, so gut. Jetzt kommt aber mein Einwand dazwischen, dass die Enden zwar angedockt, aber nicht ganz geschlossen sind. Nach kurzer ergebnisorientierter Diskussion kamen wir zu dem Schluss, dass an dieser Stelle so weiter gemacht werden muss, wie oben bereits beschrieben. Vor und nach der vom MBS ermittelten Länge müssen noch die kleinen Bögen mit halbem Krümmungswinkel im Editor eingepflegt werden. Damit verschiebt sich die Leitung etwas und sitz nicht mehr an der richtigen Stelle. Durch vorsichtiges Verschieben dockt sie aber wieder an der richtigen Position an. Passt! Vielen Dank nochmals an @Goetz für den Tipp Wird fortgesetzt -
Einbau einer Telegrafenleitung entlang der Strecke
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Eckig um die Ecke Inzwischen wurde das Beispiel um eine zusätzliche Kurve erweitert, so dass ein s-förmiger Verlauf entsteht. Spätestens jetzt fällt auf, dass die Leitungen im Bereich der gebogenen Gleise nicht vorbildgetreu wirken. Das selbe Problem tritt ja auch bei Oberleitungen über den eigentlich viel zu engen Modellbahn-Radien auf. Da hier aber keine Stromabnehmer mit im Spiel sind, soll das Problem behoben und die Leitungen polygonal verlegt werden. Dazu muss man im 3D-Modelleditor die Daten der gebogenen Leitungen auslesen. Im Fall des zuerst konstruierten Bogens haben wir also einen Radius von 928mm bei einem Winkel von 15 Grad. Hier gilt es nun, die Länge der Sehne dieses Kreisabschnitts zu ermitteln. Das kann man mit dem Taschenrechner über die Formel S = 2·r·sin ( α / 2) erreichen, oder man bedient sich im Netz eines der vielen angebotenen Berechner. Als Beispiel kann man diesen nehmen: Rechner für Kreissehnen (arndt-bruenner.de) Nach Eingabe der Daten aus dem Editor kommt man auf eine Sehnenlänge von 242,26mm. Danach sind im 3D-Modelleditor folgende Eingaben zu tätigen: Im ersten Feld steht der kleinstmögliche Radius von 0,01mm mit dem halben Winkelwert, der oben ausgelesen wurde. Im zweiten Feld steht die eben ermittelte Sehnenlänge ohne Winkelangabe und das dritte Feld enthält dieselben Werte wie das erste. Bei dem zweiten Bogen wird genau so vorgegangen, wobei hier eine andere Sehnenlänge errechnet wird, weil hier ja die Leitungen an der Bogen-Innenseite liegen. Das Ergebnis sieht dann so aus: Die Leitungen folgen nach wie vor exakt den gebogenen Gleisen, bilden aber einen polygonalen Verlauf. Wird fortgesetzt -
Nö. Genau so geht das. Jetzt muss man nur sehen, dass der gelbe Warnhinweis verschwindet. Wenn man mit der Maus darüber fährt, sieht man, was zu tun ist. Frage: Geht das Geländer wirklich durch die andere Konstruktion hindurch? HG Brummi
-
Fehlermeldung beim Veröffentlichen einer Anlage
Roter Brummer antwortete auf HWB Berlins Thema in Technischer Support
Hallo Hermann, gehe wie folgt vor: Rechtsklick auf das Icon Online-Version herunterladen ausführen Dreieck ist weg Du hast offensichtlich irgend eine Änderung an diesen Modellen durchgeführt und abgespeichert. HG Brummi -
Einbau einer Telegrafenleitung entlang der Strecke
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Achtung Kurve! Gerade Gleise sind also völlig problemlos zu bestücken. Aber auch im Bogen wird es nicht viel schwieriger. Wir fügen in unserem Beispiel ein Roco Line Gleis 42528, also den Gegenbogen für die Weichen an. Dann wählen wir die bereits vorhandene Leitung und fügen durch Drücken auf das blaue Pluszeichen eine weitere Leitung hinzu. Wie beim geraden Stück lassen wir auch hier die Leitung dem gebogenen Gleis mit einem Versatz von 40mm folgen. Dann kommt selbstverständlich ein weiterer Mast an das Ende. Bei Kurven sollten allerdings Masten mit einer Stütze zum Gleis hin stehen, da hier ja die zwangsläufig auftretenden Kräfte der Bogenführung aufgefangen werden müssen. Diese Masten liegen als Variation vor. Bei der realen Bahn sind die Radien ja bekanntermaßen wesentlich größer als umgerechnet bei der Modellbahn. Dementsprechend werden dort die Masten mit Strebe nur in größeren Abständen gesetzt. Dazwischen sind dann mehrere normale Masten, deren Anzahl von der Krümmung der Kurve abhängt. Bei der Modellbahn könnte man also durchaus ausschließlich Masten mit Stütze verwenden. Wird fortgesetzt- 11 Antworten
-
- 10
-
-
Einbau einer Telegrafenleitung entlang der Strecke
Roter Brummer antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Leitung entlang eines geraden Gleises Zunächst brauchen wir natürlich ein Gleis. In diesem Fall ist es das Gleis 42510 aus der Kategorie "Roco Line mit Bettung". Es geht aber auch mit jedem anderen Gleis. Im zweiten Schritt ziehen wir zuerst die Leitungen auf die Arbeitsfläche. Die Position der Leitungen spielt dabei keine Rolle, denn jetzt werden diese über die Funktion "Pfad folgen" an das Gleis mit einem Abstand von 40mm (bezogen auf die Baugröße H0) angepasst. Warum dieser Abstand hier empfohlen wird, sehen wir in einer späteren Folge. Da die Leitungen noch frei in der Luft schweben, ziehen wir zwei Masten auf die Arbeitsfläche. Die Masten haben eingebaute Spline-Kontakte. Sie docken also sowohl am Gleis als auch an den Leitungen an. Wir docken die Masten an den Leitungen an. Dass der zweite Mast um 180° Grad gegenüber dem ersten verdreht ist, bedeutet nicht, dass hier ein Fehler vorliegt, sondern wird sich später als praktisches Feature erweisen. Fortsetzung folgt -
Einbau einer Telegrafenleitung entlang der Strecke
Roter Brummer hat Thema erstellt in Anleitungen und Tutorials
Einleitung Hallo zusammen, unter der ID-Nummer 34D64765-3841-4C4B-BB45-3B76874D8A47 gibt es Telegrafenleitungen als Spline und unter der ID-Nummer 482C35E6-0BB7-4372-A7D4-3E7340568423 dazu passende Masten. Beide Modelle können durch Spline-Kontakte sehr einfach "kommunizieren". In den folgenden Beiträgen möchte ich zeigen, wie man die Leitungen nahezu vorbildgerecht in eine virtuelle Anlage einbauen kann. HG Brummi -
Hallo Karl, hast du mal darüber nachgedacht, die Brücken als Spline zu bauen? Damit könnte man sie in der Länge exakt an die örtlichen Begebenheiten anpassen. Da man bei den Splines inzwischen auch LOD-Stufen einbauen kann, bekommt man das mit den Polygonen auch in den Griff. Die Variation "Unterzug Fischbauchbrücke" in meinem Brückensystem hat z.B. in LOD0 4220, in LOD1 3008 und in LOD2 64 Polygone. Damit ist alles im grünen Bereich. HG Brummi
-
Bei den vorbildorientierten Gleisen gibt es auch Variationen mit Linienzugbeeinflussung. HG Brummi
-
Das ist offensichtlich die Kibri (inzwischen Viessmann) Brücke Nr. 39700 H0 Stahlbogenbrücke, eingleisig | Brücken | Gebäude | Spur H0 | Sortiment | Viessmann Modelltechnik GmbH (viessmann-modell.com) HG Brummi
-
-
Frage zum Vormerken von Fahrstraßen
Roter Brummer antwortete auf Magnetilos Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Old Grey local t = {$("Fahrstraße 1"), $("Fahrstraße 2"), $("Fahrstraße 3")} for i, Wdh in ipairs(t) do --[[ In der Liste müssen alle Fahrstraßen aufgelistet werden. Wenn man also noch mehr Blockstrecken in die Anlage einfügt, müssen deren Fahrstraßen entsprechend hinzu gefügt werden. Am Ereignis selber braucht nichts geändert zu werden. Neu hinzu gefügte Signale zur Absicherung eines Blocks müssen mit dem Schlagwort "Blocksignal" ausgestattet sein. --]] Wdh.active = true end Das Script stammt aus "ME Blockstrecke" (4F78D142-55BB-4CF9-A8FA-64272A71295D) von mir, wurde dort aber mit der grafischen EV erzeugt. Es können beliebig viele neue Blockstrecken hinzugefügt werden und der Blockbetrieb läuft so lange, bis man irgendwann händisch eingreift. HG Brummi -
... und es gibt auch wieder bewegte Bilder - diesmal mit Landschaft. Wie sagt der Typ im obigen Video? Auch eine virtuelle Modellbahn wird niemals fertig. HG Brummi
-
Hallo zusammen, vielen Dank für die Likes und Kommentare. Was macht man mit einer Baustelle? Man baut eine Baustelle. Fast ein kompletter Überblick: HG Brummi
- 24 Antworten
-
- 12
-
-
Hallo zusammen, die Gärtnerei mal im Detail: Die nächste Baustelle: Vielen Dank für die Likes. HG Brummi
- 24 Antworten
-
- 13
-
-
Es tut es eben nur mit der richtigen Rechtsreipung. Sorry, aber der musste jetzt mal. (Eigentlich bin ich ganz friedlich.)