Jump to content

Shantyman

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    182
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

1 User folgt diesem Benutzer

Letzte Besucher des Profils

2413 Profilaufrufe
  1. Dieser Reiter ist mir noch nicht aufgefallen, werde dieses jetzt aber mal genauer unter die Lupe nehmen. Nachtrag: Reiter gefunden und nun ist mir auch klar geworden was damit gemeint ist, "eine Animation mit einer Aktion ausführen".
  2. Das ist mal eine geniale Antwort. Ich werde mal bei @BahnLand nachfragen.
  3. Moin zusammen, ich brauche etwas Hilfe. Für meinen E-Lokschuppen für Schiebebühne, erstellt mit SketchUp hat @Neo mir folgendes Mitgeteilt: "Die Tor-Animation ist nicht als Aktion festgelegt, das wäre ab V9 aber der bessere Weg". Ich habe für das Model eine Animationsdatei angelegt und die Animation funktioniert bestens für die Tore. Wie mache da nun eine Aktion daraus. Ich habe keinen Schimmer. Wer kann mir da weiter helfen? VG Shantyman
  4. E-Lokschuppen für Schiebebühne Hallo zusammen, ich habe mal den Gleisplan aus dem Märklin-Magazin 04/2016 "Anlagenplanung für Aufsteiger, Folge 84" nachgebaut. Aber nicht mit den Märklin C-Gleisen, sondern mit der Normalspur 1435 mm. Hier ist eine Schiebebühne mit Lokschuppen vorgesehen. Leider gibt es keine passende Schiebebühne mit dem Gleisabstand von 48 mm im Katalog. Also habe ich mir eine passende und funktionierende Schiebebühne mit Bordmitteln gebaut. Nun fehlten aber auch die passenden Lokschuppen dazu im Katalog. Da habe ich dann mit SketchUp nachgeholfen. So sieht das Ganze dann aus. Die Tore lassen sich öffnen und schließen. In den Toren ist Platz gelassen worden für die Oberleitung. Das Lokschuppen-Model hat mehrere Variationen. Lokschuppen einzeln Schuppen links Schuppen mitte Schuppen rechts Ausgleichstück 64,6 mm Spurweite Ausgleichstück 77,4 mm Spurweite Im Katalog gibt es ja zwei Schiebebühnen. Eine davon ist von @Henry mit der Spurweite 77,4 mm und eine von @EASY mit der Spurweite 64,6 mm. Für diese beiden habe ich Ausgleichstücke gebaut. Hier ist die Schiebebühne von @Henry in der Draufsicht zu sehen. Die Einzelteile rasten direkt am Gleisanfang an und auch unter einander. Die Contend-ID lautet: C625C42E-ADF5-4F26-9885-6DCEEBC66F39 und muß von @Neo noch frei gegeben werden.
  5. Ich habe bei den Tunnelröhren auch "Kopien" benutzt und nicht immer eine neue aus dem Katalog. Weil es für mich einfacher und schneller ist. Das Problem habe ich nun erst einmal für mich wie folgt gelöst: Die Tunnelröhren zuerst mit der Höhe "0" eingesetzt, notwendige Verschiebungen bei Abzweigungen vorgenommen und dann das Ganze um "-1" herunter gesetzt. Das klappt prima, wenn auch umständlich, aber nur wenn das Ganze in einer Höhe stattfindet. Was ist wenn eine Steigung vorliegt? VG Shantyman
  6. Hallo @Neo, es gibt ein Problem in der V9 mit dem Tunnelsystem von BahnLand. Wenn man einen Tunnel mit der Funktion "Pfad folgen" mit einem gebogenen Gleis verbindet und die Höhe von dem Tunnel dafür z.B. auf -1 setzt, dann kann man anschließend das Tunnelsegment nicht mehr in der Länge verkürzen oder verlängern. Das Tunnelsegment wird dann sofort wieder ganz gerade. Das war in V8.5 noch möglich. Ich habe den Tunnel lieber etwas tiefer, dann sieht man am Anfang und Ende nicht die Kante unten. VG Stephan
  7. Hallo Brummi, nach einer geruhsamen Nacht habe ich mir die beiden Signale (das Alte und das Neue) noch einmal angesehen und bin zu der Feststellung gekommen, das die neue Signalanimation Sinn ergibt. Beim schalten vom Hp0 nach Hp2 werden beide Flügel synchron bewegt und genauso beim zurückschalten nach Hp0. Und ich denke ferner das es nur eine kleine Umgewöhnung bedarf. Denn wenn man die Eigenschaft der einzelnen Positionen ändern möchte, dann wählt man ja selbst die gewünschte Signalstellung in den Eingenschaften aus. Es ist halt etwas "ganz" neues in der Bedienung die mir aufgefallen ist und ich erst einmal an eine Fehlfunktion gedacht hatte. Selbstverständlich würde ich nie eine Programmierung vornehmen wo das Signal von Hp2 nach Hp1 schalten würde. Entschuldigung für die große Verwirrung und Diskussion die ich mit meinem Betrag ausgelöste habe. VG Shantymann
  8. @Hawkeye und genau aus diesem Grund habe ich das Thema angesprochen! Nicht wegen der allgemeinen Steuerung im Fahrbetrieb.
  9. Hallo @Roter Brummer, ich habe die neuen Formsignale ausprobiert. Bei dem Signal "Hauptsignal Hp0/1/2" ist mir folgendes aufgefallen. Wenn das Signal auf Hp2 steht und auf Hp1 umgeschaltet wird, dann bleibt es in der Position Hp2 stehen und schaltet nicht zurück. Das war bei dem "alten" Formsignal 2 nicht der Fall. Da wurde korrekt umgeschaltet. Schönes Wochenende
  10. Hallo, die Ebenen Zuordnung ist nur schwer zu erkennen.
  11. Hallo zusammen, dank der Hilfe von @BahnLand mit seiner wie immer ausführlichen Erklärung habe ich die Deichsel von dem Hubwagen animiert. Diese kann nun bis zu 45° abgesenkt werden. Für mich habe ich da den Wert von 0,87 ermittelt. Aber das muss jeder für sich ausprobieren. Das Modell habe ich neu hochgeladen und muss nur noch von @Neo freigegeben werden. Contend-ID: 504F9A8B-12BE-4D83-8D93-0BDC74A7011D An dieser Stelle nochmals recht herzlich Dank an @BahnLand für seine freundlich Unterstützung. VG Shantyman
  12. So ich habe den Hubwagen nun etwas überarbeitet und reichlich Polygone eingespart. Dafür habe ich die Gesamtform etwas verändern müssen. Auch die Farbe habe ich geändert. In der alten Version war das Gelb zu blass und grell. Ich hoffe das diese Änderung nun demnächst von @Neo freigeschaltet wird. VG vom Shantyman
  13. Hallo @streit_ross, diese Modelle sind mir wohl bekannt. Damit kannst du bequem einen Lkw be- und entladen wenn dieser Rückwärts an der Laderampe steht. Aber schau dir mal das Bild von Be-/Entladevorgang das ich gepostet habe. Mit diesem Elektrohubwagen möchte ich nicht bei geöffneter Seitenklappe herum hantieren. Dieser ist für solche Arbeiten einfach zu unhandlich, sein Wendekreis viel zu groß weil die Deichsel beim Betrieb immer abgewinkelt sein muß und dann steht der bedienende Mensch auch noch dahinter. Und das dann auf einer Fläche von 1,20m bzw. 2,40 m Breite. Da ist die Absturzgefahr sehr hoch. Der Be- und Entladevorgang dauert erheblich länger. Da ist mein Hubwagen wesendlich flexibler, handlicher und auf engsten Raum hilfreicher. Glaub es mir einfach. Ich habe jahrelang einen Lkw für ein Bahnamtliche Spedition gefahren. Nachtrag: Wenn ich meine Anlage irgendwan veröffentliche, möchte ich ungern das andere MBS'ler anstelle von meinem Hubwagen nur ein ? sehen. Gruß Shantyman
  14. Hallo liebe MBS-Gemeinde, eventeull hat bisher keiner dieses Model vermisst, denn es ist bisher nicht im Katalog zu finden gewesen. Ich aber habe es schon vermisst und daher habe ich es mir mit SketchUp erstellt. Ein Hubwagen: Er ist ein Rollmaterial ohne Antrieb und kann so auf virtuellen Spuren bewegt werden. Zum schieben habe ich aus dem Katalog das Model "Mann-schiebend" von @fmkberlinausgewählt. Sieht zwar zuammen nicht ganz so gut aus weil die Armhaltung nicht dazu passt, aber "Männchen bauen" kann ich leider nicht. Da dieser Mann auch ein Rollmatrial ist, muss bei ihm die vordere Kupplung aktiviert werden damit beide "zusammen hängen". Die Palette ist mit dem Hubwagen "verknüpft". Ich habe extra mal eine Straße gesperrt und eine Probfahrt damit erfolgreich abgeschlossen: Vieleicht kann ja ein anderer Modelbauer irgend wann mal eine passende Person dafür erstellen. Für diese Szene hat mir einfach ein Hubwagen gefehlt: Das Model hat zwei LOD-Stufen wobei es in etwas weiterer Entfernung nicht zusehen ist. Also nicht wundern wenn es scheinbar weg ist. Einfach etwas näher heran zoomen. Den Hubwagen habe ich heute hochgeladen und warte nun auf die Freigabe von @Neo Es kann etwas dauern laut seiner Auskunft, da die Fertigstellung der Version 9 höchste Priorität hat. Viele Grüße vom Shantymann Stephan
  15. Hallo zusammen, nach der Überarbeitung und Hinzufügung einer LOD2-Stufe, habe ich die Arkade-Stützmauer heute hochgeladen. Diese muß nur noch von @Neo freigeschaltet werden. Die Contend-ID lautet: E744D90C-A6F0-4750-A58F-771E39648FB1 VG Stephan
×
×
  • Neu erstellen...