-
Gesamte Inhalte
751 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von pfjoh
-
Kompatibilität der verschiedenen Gleissysteme
pfjoh antwortete auf Berliozs Thema in Allgemeine Diskussionen
Guten Morgen Wie du es gerne machen würdest. Obwohl gerade schlanke Weichen im Bahnhofs Vorfeld sehen extrem elegant und schön aus. Nach 40 Jahren Anlagenbau bin ich persönlich eher soweit, das ich lieber auf drei, vier Weichen verzichte. dafür sieht es realer aus. Besonders hier gilt der Satz: Weniger ist oft Mehr. Ich hab mal auf meiner neuen die Einfahrt parallel mit 15° statt 10° Weichen dazu gestellt. Optisch fällt es gar nicht so auf, erst wen man Züge mit langen Waggons rollen lässt merkt man extrem den Unterschied. Außerdem verwendet DB ja auch im Vorfeld verschiedene Weichen Winkel. Ob Aus oder Einfahrtsgleis oder Rangier Gleis. Wie gesagt wenn für dich die Optik stimmt. dann ist es völlig ok was du baust. MfG Hans -
Morgen NEIN ich baue keine Tunnel. Schwarze Platte, Tunnel zu aus. Baust du auf deiner Modellanlage Tunnel???? Die im Schattenbahnhof dann 1m breit werden?? Ja dafür sind diese Tunneleingänge sehr viel Arbeit und herumprobieren. Man muss sie aus ein oder zwei Teilen mühsam zusammensetzen weil die passende Textur im Katalog fehlt. Kommt schon vor das ich die Teile 6-7 ein- ausblende, einzelne Punkte beim Höhenmodus runter rauf ziehe, bis alles passt.Aber ich denke es lohnt sich. So mußte sich auch die Brücke einen radikalen Umbau gefallen lassen. Zu eng , zu klobig, dann passte die Oberleitung auch nicht richtig. Totaler Abriss und Neubau. Ich muss mal mit SIEJAY probieren ob sich mein, inzwischen von NEO ( danke dafür übrigen) hoch geladenes Brückensystem in Splines umwandeln lässt um die Vorflutbrücken einen Gleisverlauf anpassen zu können. Alle User die damit Erfahrung haben bitte per Nachricht melden ( damit der Thread hier nicht damit vollgeschrieben wird. Danke) Das Umbau Ergebniss siehe Fotos. MfG Hans MfG Hans
-
Neues von der Neuen oder der Bahnübergang der eine Unterführung wurde, meine Geduld und Ich. Nachdem ich den Bahnübergang mit der Ev, zum Bahnhof fertig hatte, rauchte ich eine und sah begeistert zu wie schön Schranke, Rotlicht und Glocke funktionierten. Plötzlich kam es dann, wie sieht das aus wenn die Zugfolge dichter wird wenn der Schattenbahnhof funkt usw. Tja da war er der Moment der Wahrheit, die Schrankenanlage würde nur mehr auf und zu gehen, im 8sek Takt . Oh Gott sah das Schei.. aus. Was tun sprach Zeus? Das Ergebnis seht ihr auf den Fotos . Sieht realistischer aus finde ich. Dafür lief beim Bauernhof alles super, Das freute auch die Hühner. MfG Hans
-
Kompatibilität der verschiedenen Gleissysteme
pfjoh antwortete auf Berliozs Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo guten Morgen Du kämpfst mit den altbekannten Problemen. Code 55 vergiss gleich wieder, da musst du alles auch auf Code 55 Räder umbauen. Die haben einen viel niedrigeren Radkranz. Weichenbau leicht gemacht. Die erste Umbau Maßnahme die ich getätigt habe, war an der weiche das Abzweiggleis 5mm hinter dem Weichenherz abzusägen.Genau so das ein Verbinder noch passt. Das hat den Vorteil das die Weiche erstens einen kleineren Abzweigwinkel bekommt, und zweitens den Gegenbogen kann mann mit einen grösseren Radius gestalten, um auf den Parallel Abstand zu kommen Flexgleis. Leider hat im MBS das Flexgleis den Nachteil das die ersten 3cm gerade bleiben. Real ist da ja nicht daher sieht es auch besser aus. Außerdem schlägt es sich finanziell viel billiger zu Buche als Norm Gleisstücke. Das einzige was mann sich dafür zulegen sollte sind Klemmen ( zeig ich dir am Foto) Radien. Gerade die Spur N ist ja vom Platz her dazu prädestiniert grössere Radien zu bauen. Viele Modellbauer machen den Fehler im sichtbaren und nicht sichtbaren Bereich die selben Radien zu verbauen. Ich mache das anders. Im sichtbaren so groß wie möglich, dafür den Platz einsparen im Unsichtbaren mit gerade noch fahrbaren Radius.( Wegtarnen mit zb Tunnel) Beispiel dein Grundplatte hat 1000mm Breite jetzt willst du eine 180° Kehre hier einbauen ( was es real ja fast nicht gibt) Normalerwiese würdest du jetzt einen Bogen von 450mm Radius verbauen. Besser ist 90° mit 600mm Radius ( hier beginnt dann der Tunnel) und im Tunnel baust du mit 300mm Radius weiter . Damit bist du wieder auf deinen Kehre mit 900mm Durchmesser, nur siehts viel besser aus. Schwellen. Alle Gleise werden bei mir mit dem Luftpinsel rostbraun eingefärbt, ( Ich schotter sie aber auch danach mit richtigen Schotter ein). mit einen Holzklotz und 800 Schmiergelpapier dann die Schienenkopf wieder sauber machen. An den Weichen bei der beweglichen Teilen mit Klebeband abkleben sonst funktioniert sie nicht mehr. Daher sieht man gerade beim N gleis den Unterschied zwischen Holz und Betonschwellen fast gar nicht mehr. Außerdem wechselt die Bahn auch zwischen Holz und Betonschwellen hin und her. Auf einer Anlage kann es sogar ein Blickfang sein wenn man von Holzschwellen und braunen Schotter zu einen neuen Betongleis mit hellgrauen neuen Schotter wechselt. ( geht leider nicht im MBS weil sich der Übergang nicht fliesend gestalten lässt. Außer du bist so wie ich. das du das Gleisbett selber texturierst So denke jetzt hast du erstmal genug zum überlegen gg. Ich häng dir ein Beispiel an wie sich das alles gestallten würde https://www.fohrmann.com/de/modelleisenbahn-werkzeuge/gleise/flexgleise-verlegen/ Flexgleis Klammern MfG Hans -
-
Gten Abend So viele likes kann man ja gar nicht drücken. Danke Bahnland MfG Hans
-
Guten Abend So hab mal im Web gesucht. Wirklich viel gibts ja nicht von Rundhauber Magirus. Wegen der Abmessungen müsste mann vom Radstand umrechnen. Wenn du den hast kann ich dir gerne im CAD eine PDF Vorlage vom Aufbau mit allen Maßen machen. Das mit der Vorderachse dachte ich geht? MIttels imaginären Drehgestell, in der die Vorderachse implantiert ist. Aber das war ja nur eine Frage. Im Anhang die paar Fotos dei ich gefunden habe MfG Hans
-
Morgen SputniKK Dein Magirus sieht wirklich super aus, Ich hoffe du hast damit auch vor die hübschen alten gelben Postbuse nachzubauen . Einmal in langer und einmal in kurzer Ausführung wäre total super. Denke auf die warten Epoche 3 und 4 schon sehnsüchtig. Denk daran Weihnachten ist bald, da darf man sich ja bekanntlich was wünschen . Baust du die Vorderachse lenkbar? MfG Hans Im voraus danke dafür
-
Guten Abend Ich stelle mal ein paar Fotos rein von meiner Neuen. Hier sieht man was Bahnland neues Gleis und Roter Brummers neue Oberleitung, an Realitäts Nähe in eine Anlage bringen kann. Dank an beiden für die Super Sachen. MfG Hans Ps. beim bauen der Tunnel Eingänge kam mir der Gedanke, ob es nicht möglich wäre bei Kunstbauten ( Mauern Tunnelportale usw), vielleicht auch die Textur mit hochzuladen, damit man mit Bordmitteln dann dazu passend Sachen bauen könnte
- 54 Antworten
-
- 10
-
-
Kompatibilität der verschiedenen Gleissysteme
pfjoh antwortete auf Berliozs Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Berlioz MBS ist auch nicht perfekt lacht. Bzw hat sich der Ersteller vielleicht nur vertan. Hast du im MBS noch nie selber Weichen konfiguriert? mit Bearbeiten Länge, Abzweig Winkel, Abzweig Radius verändert bzw korrigiert? damit kannst du dir dein eigenes individuelles Gleissystem schaffen. Nimmst zb eine ROCO N weiche mit 15° und Radius xmm, und änderst sie um auf 10° und Radius 511mm, Schon ist die Peco Standartweiche fertig. Schau mal in der ersten Antwort die Liste von Peco an! Die Sperrweichen ( das heißt nur das sie Stopweichen sind, Also nur der Gleisstrang mit Strom versorgt wird auf den die Weichenzunge weist) die haben eben die 10° wie auch die Kreuzungsweichen und auch den selben .Radius. Bei Peco muß man aufpassen weil sie 3 verschiedene Code haben: Code 80 bei dem ist die Gleishöhe 1,2mm, passend zu Roco Fleischmann usw, Code 60 Finescale Gleis niedriger, Gleishöhe 1,0mm, und Code 50 Super Finescale ( gibts aber was ich weis nur in USA) hier ist das Gleis nur mehr 0,75mm hoch, und alle drei haben andere Abzweigwinkel. Für dich also immer nur Code 80 der relevant wenn du im Web nachsiehst! Und noch ein Tipp versucht mal ein wneig mit Flexgleisen zu arbeiten das kann viel helfen im MBS. Da ich schon seit Jahren auch beim realen Modellbau mein Weichen teilweise selber baue, mach ich das im MBS natürlich auch so. Im Thread MBS Gleis nach Vorbild sind ein paar Fotos von mir drinn was man so anstellen kann mit Weichen mit der Funktion Bearbeiten. MfG Hans -
Lacht Wenn du wüstest was mein Sohn und ich schon alles mal versucht haben mit einen PC anzustellen. MfG Hans
-
Kompatibilität der verschiedenen Gleissysteme
pfjoh antwortete auf Berliozs Thema in Allgemeine Diskussionen
Guten Morgen Berlioz Also schlanke Weichen die zu den meisten N Gleisen ohne Bettung passen gibts von PECO. Die mußt du aber von der Geometrie her im MBS aus einer Standartweiche selbst erstellen. Passen tun sie zu den alten Roco Gleisen ( die jetzt Fleischmann übernommen hat was ich weis). Trix macht noch immer sein eigenes Ding besonders bei Weichen ( zumindest beim Aussehen) Meiner Meinung nach wenn man elegant, schlank, schön bauen will ist eine Mischung zwischen Peco, Pico und Fleichmann von der Auswahl her am umfangreichsten. Aufpassen auf den Code, der bestimmt wie hoch die Schien ist! Ich hoffe es hilft MfG Hans Peco Streamline Code 80 Schienenprofile aus Neusilber. 26,5 mm Parallelabstand (bei doppelter Gleisverbindung). Code 80Weichen: 10° Sperrweichen 8° mit Abzweigradien 914 mm 14° mit Abzweigradien 457 mm 10° Bogenweichen mit 914 mm Außenradius 10° Y-Weiche mit 610 mm Radius 10° DKW und EKW, symmetrischer Aufbau (Radius 511 mm) Kreuzung 10° symmetrisch Alle Weichen nur als Handweiche erhältlich. Als Weichenantriebe empfehlen sich Motorantriebe Fleischmann-Gleis ohne Bettung - ehemaliges Roco Gleissystem Schienenprofile aus Neusilber. 33,6 mm Parallelabstand. Von der Gleissymmetrie dem Minitrix-System sehr ähnlich. Code 80 Weichen: 24° mit Abzweigradius 194,6 mm 15° mit Abzweigradius 362,6 mm 10° mit Abzweigradius 765 mm (Modellweichen, werden derzeit nicht produziert) Bogenweichen zw. R1 und R2 15° DKW, symmetrischer Aufbau mit zwei Antrieben 15° Dreiwegeweiche Kreuzungen 30° und 15° symmetrisch Alle Weichen nur als Elektro- oder Handweiche erhältlich. Antriebe sind symmetrisch, endabgeschaltet und können nur Oberflur eingebaut werden. Die Weichen können auch mit dem Roco-eigenen Unterflurantrieben angetrieben werden. Weichen sind nicht polarisiert, haben jedoch eingelegte Blechplättchen in den Herzstücken die die Stromabnahme am Herzstück etwas verbessern. Radien: 194,6 mm, als 30°, 24° und 6° Stücke 228,2 mm, als 30°, 24° und 6° Stücke 261,8 mm, als 30° Stücke 295,4 mm, als 30° und 15° Stücke 329,0 mm, als 15° Stücke 362,6 mm, als 15° Stücke 480 mm, als 15° Stücke 765 mm, als 12° Stücke - Ausgleichsstück für Modellweichen Geraden: Gleisstücke zw. 17,2 und 312,6 mm Sonstiges: Flexgleis, Entkupplungsgleis, Übergangsverbinder zum Arnold-System Vorteile: - Große Auswahl an Radien, mit Minitrix System kombinierbar - Relativ günstig (Vor allem in Österreich, wo die Gleissysteme empfindlich teurer sind) Nachteile: - Keine polarisierten Weichen, lediglich leitende Blechplättchen im Herzstück - Standardantriebe können nicht wechselweise Unterflur montiert werden . -
Morgen Leute Also mit richtiger Anlage meinte ich REAL. Was ich damit ausdrücken wollte war folgendes: wenn ich per Transistoren, Elkos, Dioden, Widerständen, usw, versuche eine Modellbahn Anlage zu steuern dann muss ich zuerst mal wissen welche Funktion ich schalten, erreichen will. Wenn ich dabei eine Diode falsch einlöte, dann raucht es und irgendwas ist sicher kaputt. ( Ist mir sicher 10x passiert) Ergo muss ich mich mit der Funktion beschäftigen.Der Vorteil ist aber ich kann es bevor ich es einbaue testen.( So ein Multimeter ist ein geiles Ding wenn mann weis was mann messen muss) Mit der EV kann mann das nicht wirklich.Bei beiden kommt mann mit der Zeit drauf das es auch einfacher geht ( Statt 10 Transistoren einen IC zb), und genau das wollte ich erreichen. Nicht beschneiden. Ich hab mir hier am Anfang unheimlich schwer getan. Nehmen wir ein Beispiel her: Wenn ich bei einer Elektronik sage Wenn ich Schalter drücke, geht Signal auf Grün, Schiene hat Strom, Zug bleibt nicht stehen sonder fährt durch, dann macht das Zug auch Bei der EV sieht das ganz anders aus, Weil hier nicht der Schalter das Ereignis auslöst sondern erst die Lok wenn sie das Gleis betritt!!! Und jetzt denkt mal nach was das für jemanden der sowas noch nie programmiert hat an umdenken bedeutet. Oder Richtungswechsel real,l einfach Polung umdrehen ( Märklinisten ausgenommen) also einen SCHALTER umlegen, hier muss ich ein Ereignis programmieren. Einiges ist dafür leichter als real. Wer von euch hat schon mal ein Hauptsignal mit Geschw. Begrenzung und Vorsignal verdrahtet und mit der nötigen ANALOGEN Elektrik bis zum Stellpult gebaut?? Da raucht das Kleingehirn beim ersten mal ganz heftig. Mich würde wirklich Interessieren wie viele User in Prozent ausgedrückt, mit Variablen arbeiten? Sich einige Zeit damit rumschlagen und dann aufgeben.( meiner einer eingeschlossen, Ich probiers halt immer wieder, aber nur weil ich mir sage ein PC bekommt mich nicht unter) Jede Vereinfachung ist eine Hilfe, und darum sollten wir uns bemühen die EV so Benutzer freundlich wie möglich zu gestallten Um das geht es hier im Thread und um nichts anderes! Schönes Wochenende Hans Ps, Punkto Straßenverkehr. Ich bewundere alle die hier versuchen einen realen Straßenverkehr zu programmieren, 5 Autos richtig gesteuert machen viel mehr Arbeit als 20 Züge auf einer Anlage meiner bescheidenen Meinung nach. Ich steh sicher mit der EV nicht auf Kriegsfuß aber das lass ich aus, und zieh vor jeden der sich da darüber traut tief den Hut.
-
Blender: Wheel und WheelSet (Rad und Drehgestell)
pfjoh antwortete auf Reinhards Thema in Modellbau mit externen Programmen
Guten Abend Sowas wünscht sich jeder im WIKI , echt super gemacht. Auch ich arbeite nicht mit Blender. aber genau so würde ich es mir für 3D Max wünschen. Weiter so bitte. MfG Hans -
Liebe Leute Mich würde mal schwer interessieren wer von euch mal eine richtige Modellbahn gebaut hat???,. Nicht digital ANALOG. Mit 40 Relais, 50 Glasrohrkontakten, ( wer nicht weis was das ist soll googeln) Kondensatoren, Transistoren ( PNP, NPN), Dioden, analogen Gattern usw. Da lernt mann aber ganz schnell alles was geht so einfach wie möglich zu bauen, weil es sonst ausartet unübersichtlich wird. Und ich bin Schlosser kein Elektroniker gewesen. Darum hab ich hier aufgezeigt, GEFRAGT ob das auch einfacher ginge. Und wie immer, haben die selben netten Hilfsbereiten Kollegen Antworten parat gehabt Super Ganz vielen Dank. Und wem das nicht passt, der braucht ja nicht damit zu arbeiten. Und NOCHMALS Vereinfachen heißt nicht das es weniger danach kann sondern es soll dem User die Arbeit erleichtern und übersichtlicher werden!!! MfG Hans
-
Guten Morgen fzong Ja wenn das Wörtchen ODER nicht wäre genau das war der Fehler Auch deine Lösung hat sich schon im Katalog verewigt. Danke dafür. Natürlich gilt auch für dich der letzte Satz im oberen Thread auch für dich. Danke MfG Hans
-
GUTEN MORGEN Bahnland und Andy Es ist jetzt 08:26. Für einen fast Pensionisten eine unchristliche Zeit gg. Ich sitze zwar vorm PC mein Gehirn liegt aber noch im Bett Das muss ich erst mal verdauen, aber das glaub ich bekomme ich hin. Und ich sag es wieder mal sowas gehört in einen Katalog. Ich werde ab heute solche Sachen in Word als Katalog speichern. Schön nach Alphabet geordnet. Vielleicht Stell ich ihn dann mal Online, wenn ich das Forum durchforstet hab nach allem was hilft . Eigentlich ist ja jeder Dank viel zu wenig für das ihr euch als Hilfe antut. großes DANKE. MfG Hans
-
Wendel oder Tal- u. Bergfahrten
pfjoh antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anleitungen und Tutorials
hallo Hns Ja aber ist das nicht eine Mörder Arbeit? wie viele Gleisstücke sind das denn? Das mit den Stufen ist mir bewusst. Bei mir sind es auch nur drei Stücke, wenn du das auf 5 aufteilst bekommst du nur 04° Sprünge , die merkt dann keiner mehr, Viel mehr würde es mich interessieren ob es ohne riesigen Aufwand möglich währe, überhöhte Gleisbögen zu verlegen? MfG Hans -
Hallo Genau das hab ich als erstes versucht und das klappt nicht? Anscheinend kann die EV das nicht gleichzeitig Fahrzeug betritt Gleis und Fahrzeug steht auf Gleis. Zumindest bei mir funkts nicht leider. MfG Hans
-
Guten Morgen Neo und alle anderen EV Spezialisten Ich hab ne Frage. Und zwar bei meiner neuen Anlage sollen auf der Nebenstrecke zwei Dampfzüge ( Br86 und BR8601) verkehren und vier Triebwagen ( Triebwagen 1-4) Beim Einfahren in den Bahnhof sollen die Dampfzüge auf Gleis 02, die Triebwagen auf Gleis 01 über Weiche W xx Das passiert über ein Schalt bzw Ereignisgleis SKxx, welches beim passieren die Weiche stellt. In der EV muss ich dieses Ereigniss jetzt für jeden Lok bzw Triebwagen einzeln eingeben. Wäre es möglich in der EV bei Eingabe Ereignis " Lok betritt Gleis" nicht nur die zwei Optionen Lok xx oder Alle Fahrzeuge, eine dritte Option zu haben wo ich mehrere Loks definieren könnte? Zum bessern Verständnis noch ein Foto von der EV dazu MfG Hans
-
Guten Morgen Also das Problem tritt dann auf wenn die Grafik CPU nicht mehr mitkommt. Entweder Grundplatte Raster grösser machen( wenn die Verknüpfung gewünscht ist) oder Verknüpfung lösen. Andy hatte das Problem als ich ihm mein neue in Planung befindliche Anlage gemailt habe. Ich habe 5 Bodenplatten miteinander Verknüpft, alle mit Rasergröße 10. Bei mir stand das ganze stabil, bei ihm fingen die Platten an zu wandern. Das kann passieren und ist wenns passiert ärgerlich.Besonders wenn Gelände schon teilweise fertig hat. Ich finde eure Antworten darauf nicht mal lustig, denn wenns einen passiert dann ärgert es jeden. Und wenn jemand sich die Mühe macht auf sowas aufmerksam zu machen dann sollte das respektiert werden MfG Hans
-
Wendel oder Tal- u. Bergfahrten
pfjoh antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anleitungen und Tutorials
Guten Morgen meine Lösung dazu MfG Hans Gleiswendel.mbp -
Beispiel Schattenbahnhof / Beschriftung/ Funktion
pfjoh antwortete auf pfjohs Thema in Fragen zur Planung
Andy Andy Bis zum Wort "manuell"l hat mein Gehirn ausgeblendet. Aber mir ist noch was eingefallen. bei meiner zweiten Anlage hier, wollte ich auch den Schattenbahnhof als Stellpult haben.. Wie bei dir kein Platz. Ich hab ihn dann als zweites Stellpult gebaut und ihn dann auf eine eigene Ebene gelegt. am selben Platz vom ersten, 1mm höher gelegt und immer nur eingeblendet wenn ich ihn brauchte, wie wenn du am PC die Fenster wechselst. Wäre das eine Option? MfG Hans -
Beispiel Schattenbahnhof / Beschriftung/ Funktion
pfjoh antwortete auf pfjohs Thema in Fragen zur Planung
Hallo Andy Also mal Frage wie ist das mit der Objektvariablen? Ich hinterlege die End V im Gleis Beschleunigen0x in der EV. (Zb Lok 05 überfährt Gleis Beschleunigen0x und beschleunigt auf 80kmh, Lok 06 überfährt Gleis Beschleunigen0x und beschleunigt auf 140kmh usw. Für was eine Suchlogik im Schattenbahnhof? wenn der einfahrende Zug das Gleis des Ausfahrenden schaltet kann der nächste gar nicht anders als dort einzufahren. Die Schaltung funkt seit Jahren real bei meinen Anlagen zuverlässig. Und einen abgekuppelten Waggon bekommst du auch mit der Logik nicht mit. Schattenbahnhof manuell? find ich persönlich unnötig.Wenn du so wie ich damals im Keller auf einer Strecke drei davon hintereinander hast soll das von alleine machen. Optische Anzeige ? für was? wenn das ganze läuft im besonderen hier im MBS ( da gibts ja keine Lok welche mal vielleicht nicht losfährt wegen Kontaktproblemen) braucht es das nicht, meiner Meinung nach. Außerdem bläst das die EV nur mehr auf ( was auf deine Rechenleistug geht) Aber wie immer das ist alles meine persönliche Meinung. MfG Hans -
Schönen Sonntag Da ich gerade dabei war für die Neue den Schattenbahnhof zu erstellen, möchte ich hier für alle Interessierten, meinen Aufbau, Beschriftung und Funktion des Selben als Beispiel vorstellen Wie man sieht ist es ein für beide Richtungen mit vier Gleisen ausgeführter SB. Nach einigen negativen Erfahrungen hab ich mir angewöhnt Funtionsgleise sofort beim Bau, mit Farben und Bezeichnungen zu kennzeichnen. Legende:W01 = Weiche 01 ( das Textfeld daneben ist auf einer eigenen Ebene geführt, kann also jederzeit ein / ausgeblendet werden) Bitte immer sofort kontrollieren ob auch die Weiche umbenannt wurde ( Ich hab selber schon mal 30min in der Liste gesucht weil ich bei der EV Erstellung sie dann in der Stückliste unter 15 anderen nicht finden konnte). Legende: Gleis0x Fahrstraßen Bezeichnung Sk0x= Schaltkontakt 01. Schaltet Funktionen wie Weichenstellung und Freigabe, Abfahrt eines Zuges Stop0x = ab hier beginnt der Zug auf V 0 abzubremsen Bremsen0x = Hier bekommen alle einfahrenden Züge eine gemeinsame V (40kmh)* zugewiesen Start0x = Von hier wird Zug nach Freigabe wieder beschleunigt V (40kmh)* Beschleugien0x = Hier bekommt jeder Zug seine spezifische Endgeschwindigkeit V (80Kmh-140Kmh)* * sind Richtwerte Beispielablauf: Zug01 kommt von der Strecke passiert Bremsen01. Zug wird auf 40km abgebremst. Fahrstraße Gleis05 ist frei. Zug fährt auf Gleis05 und passiert Stop05.( da ich an der jeweiligen Lok Beschl. und Verzög. gleich eingestellt habe beginnt sie ab hier zu verzögern.( die Weglänge ist ab Stop05 so gewählt das Lok vor Ende Start05 zum stehen kommt. V40 von Bremsen01) Lok passiert dabei Sk05. Der schaltet jetzt Start06 auf Freigabe. Gleichzeitig auch alle Weichen die für die Ausfahrt und Einfahrt auf Gleis06 notwendig sind. vom Gleis06 beschleunigt Zug02 nun auf 40kmh. Beim passieren von Beschleunigen02 bekommt die Lok ihre spezifische V zugewiesen (80-140kmh) Wenn jetzt Zug02 von der Strecke kommt beginnt das Spiel von vorne nur halt mit Bremsen01, Stop06, Sk06 für Gleis07 und Zug03 . Diese ganze Funktion mit Bremsen0x, Stop0x, Sk0x, Start0x, kann mann natürlich auch in einen Bahnhof dazu verwenden Züge mit verringerter V in den Bahnhof einfahren zu lassen, und vor dem Signal langsam abzubremsen bis zum Stillstand ( bei gleicher V ist der Anhalteweg dann bei jeden Zug gleich lang).was noch dazu kommt mann braucht keine Stop Weiche.vor dem Signal. ( fand es früher immer ganz toll, bevor es Anfahr und Bremsbausteine gab, ein Zug auf einer Anlage, vor dem roten Signal eine Notbremsung hinlegte gg) Bitte das soll nur eine der vielen Möglichkeiten aufzeigen, wie man einen Schattenbahnhof auslegen und steuern kann. Die EV dazu muss mann dann selber erstellen ,weil es könnte ja auch sein, das jemand mehr oder weniger wie vier Fahrstraßen gerne hätte, und denke so schwer diese zu erstellen ist es nicht. Sollte doch jemand damit Probleme, haben dann bin ich natürlich gerne bereit zu helfen. Wünsch noch einen schönen Sonntag MfG Hans