Jump to content

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

willkommen zu meinem 10-Punkte-Tutorial für das Erstellen von Selbstbauweichen!

Disclaimer: Ich bin weder Ingeniöar, noch hat dieses Tutorial etwas mit dem Vorbild zu tun. Es geht um die spielerische Erstellung von flexiblen Weichenformen im MBS. Außerdem werden, zur Vereinfachung, Themen wie Hersteller-Geometrie, Übergangsbögen und Gleisüberhöhung elegant ignoriert.

Viel Spaß!

Aufgabe: Ich möchte eine Bogenweiche erstellen, die am linken Punkt des roten Bogenabschnitts beginnt und zum blauen Gleis führt:

Screenshot_1.thumb.jpg.dc57d5c48bda453911899b8d457e1570.jpg

Schritt 1: Winkeldifferenz ermitteln

Die Winkeldifferenz kann am einfachsten durch Anlegen kurzer Geraden und Auslesen und Subtraktion der Z-Drehung beider Gleisstücke ermittelt werden. Für das Tutorial beträgt die Winkeldifferenz 45 Grad.

Screenshot_2.thumb.jpg.734dbbe6732643b0be05e0a50635663d.jpg

Schritt 2: Zielgleis verlängern

Da ich den Punkt nicht kenne, an dem das Zielgleis erreicht wird, verlängere ich das Gleis zunächst in Weichenrichtung um die spätere Bogenausrichtung zu erleichtern.

Screenshot_3.thumb.jpg.9811db10a0b136d1ca05863c87c4696b.jpg

Schritt 3: Abzweig-Bogen erstellen

Am einfachsten geht das durch Duplizieren des "geraden" Gleises (Hier: des äußeren Bogengleises) und Anpassen des Winkels gemäß der Winkeldifferenz aus Schritt 1 durch nummerische Eingabe. Wichtig: Ab diesem Punkt fasse ich den Winkel nicht mehr an, es wird nur noch der Radius angepasst!

Screenshot_4.thumb.jpg.8e3d38fd81f45911a4a5b5ccf3644d74.jpg

Schritt 4: Radius einstellen

Ich passe den Radius durch nummerische Eingabe so lange an, bis der Übergang zum Zielgleis optisch "perfekt" ist. Eine hohe Zoom-Stufe und unterschiedliche Gleisfarben (z.B. einmal rostig, einmal blank) sind dabei hilfreich. Das Gleis-bearbeiten Dialogfeld aus MBS V9 erleichtert hier die Arbeit, in älteren Versionen musste man für jede Änderung den Gleiseditor aufrufen. o.O

Screenshot_5.thumb.jpg.7f973a48796e5c2111b65418c5d65f16.jpg

Schritt 5: Zielgleis kürzen

Das Zielgleis rastet beim Ziehen am Ende des Gleisbogens ein. Et voilà - Die Geometrie ist damit fertig! :)

Screenshot_6.thumb.jpg.cb764b8aff05d0cdfb677fd15a484dff.jpg

Schritt 6: Weichenlänge einstellen (fast optional ;))

Durch Duplizieren und Zusammenziehen beider Bögen teile ich diese in je einen Weichen- und einen Bogenabschnitt auf. Dieser Schritt ist optional, erleichtert aber z.B. das spätere Anfügen weiterer Weichen.

Nicht optional hingegen ist das Notieren des Gleisradius und -Winkels einer der beiden Weichenbögen. Diese Daten werden für Schritt 7 benötigt.

Screenshot_8.thumb.jpg.e9f02873c1e7e5fce72f81c89cbcbb77.jpg

Schritt 7: Weiche erstellen

Nach dem "Wegschieben" eines Weichenbogens, dessen Daten in Schritt 6 notiert wurden, starte ich den Gleiseditor für das verbleibende Gleis.

Screenshot_9.thumb.jpg.9a2eed923fc94aee4e074c32715842d6.jpg

Schritt 8: Drehen und Spur hinzufügen

In diesem Beispiel zeigt die Kurve im Gleiseditor in die falsche Richtung. Die Chance ist 50/50! :) In diesem Fall setze ich ein Minuszeichen vor den Winkel, drehe das Gleis auf der Anlage um und füge anschließend eine weitere Spur hinzu. (Die Bilder dazu habe ich mal weggelassen...)

Screenshot_10.thumb.jpg.b482e24651404613b84edecf23a9bb3c.jpg

Schritt 9: Spurgeometrie anpassen

Hier gebe ich die in Schritt 6 notierten Geometriedaten der zusätzlichen Spur ein. Ggf. muss auch hier der Winkel invertiert werden.

Screenshot_11.thumb.jpg.f20b64eaddfa7eb00c613893219aa2ed.jpg

Schritt 10: Aktionen erstellen

Zuletzt erstelle ich im Gleiseditor die Weichenstellungs-Aktionen "0 - Abzweig" und "1 - Gerade" und bestätige das Ganze mit einem beherzten Klick auf "OK".

Screenshot_12.thumb.jpg.70aa4e921656cd461b2d2de457fc5d64.jpg

Ich habe fertig!

Das war's auch schon! 10 einfache Schritte und schon haben wir eine formschöne und passgenaue Selbtsbauweiche - Garantiert knick- und knitterfrei! ;)

Screenshot_13.thumb.jpg.3b21093332e24e32417916dc6f48a5b2.jpg

Ich hoffe, mein Tutorial hat euch gefallen und animiert euch dazu, es mal selbst zu versuchen!

LG Alex

Bearbeitet von alexander42
Geschrieben

Moin Alex,

toll gemacht (y) Habe allerdings zwei Fragen dazu:

Schritt 4: Geht das auch ohne dieses Zahlengewusel? Ich meine ich mache das auch immer so, würde mich als Nicht-Mathematiker mal interessieren ob das auch mit einem Excel-Sheet gehen würde? Koordinaten (x,y) eingeben und unten Purzeln Zahlen raus? 9_9

Zweitens: Gut, Titel ist "Baue eine Weiche", aaaber wäre es nicht einfacher in diesem Fall eine vorhandene Linksweiche anzupassen? Würde man sich dieses ganze Aktionsgedöns einsparen!?!? 

Gruß, Kai

Geschrieben (bearbeitet)

Moin Kai,

danke Dir! Zu deinen Fragen: 

Ich bin auch kein Mathematiker, daher lasse ich das auch... ;) Im Ernst: Die Methode mit dem "optischen Ausrichten" geht bei mir mittlerweile so schnell, da dauert es fast länger, die Excel-Datei aufzumachen. Die andere Frage ist, ob Berechnung und tatsächliche Ausrichtung auf der Anlage dann hundertprozentig stimmen, oder doch ein Knick übrig bleibt. Die Datei muss mit Daten gefüttert werden, und die angezeigten Werte im MBS sind immer auf maximal zwei Dezimalstellen gerundet. Bei einem langen Bogen machen sich Rundungsfehler schnell bemerkbar. Aber: Viele Wege führen zum Ziel, und so eine Berechnungsdatei wäre bestimmt interessant. Wenn Du eine entwickeln möchtest, stelle sie gern hier ein!

Zur zweiten Frage: Ich habe mir mittlerweile abgewöhnt, im MBS Standard-Gleismaterial zu verwenden (bis auf Schattenbahnhöfe). Das führt immer zu starren Gleisbildern. Vielleicht mache ich mal ein Tutorial für das Design einer Bahnhofseinfahrt, da wird das deutlicher. Aber auch hier gilt: Viele Wege und so... Du kannst natürlich auch vorhandene Weichen modifizieren und dafür einen Teil der o.g. Schritte verwenden. Das Ergebnis zählt! :D

Ich wünsche Dir und allen MBS-Kollegen einen guten Start in Woche!

LG Alex

Bearbeitet von alexander42
Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb alexander42:

Aber: Viele Wege führen zum Ziel, und so eine Berechnungsdatei wäre bestimmt interessant. Wenn Du eine entwickeln möchtest, stelle sie gern hier ein!

Ich habe mir mittlerweile abgewöhnt, im MBS Standard-Gleismaterial zu verwenden

Wenn ich das könnte, hätte ich sowas schon (na ja vielleicht), aber die Mathematischen Grundlagen bzgl. Vektoren ziehen da an mir vorbei :/

Bzgl. Gleise: Was für Material nimmst du dann? Hast du in einem externen Designer ein Gleis "gebaut" und verbiegst das innerhalb des MBS auf deine Bedürfnisse?

 

Gruß, Kai

 

Geschrieben

Hallo @alexander42 @Kai Brendel ich mache das auch schon lange genau so wie Alex.

Geht einfach am schnellsten und wird sehr exakt. Ich verwende dabei auch gerne die 2D Ansicht, im V9 ist jetzt noch einfacher.

An Gleisen kann man dabei so ziemlich alle verwenden. Ich nehme einfach ein passendes HO Gleis aus dem Katalog und modifiziere es für meine Anwendung.

LG  Atrus 

Geschrieben

Hallo @alexander42,

eine schöne Darstellung und die Vorgehensweise pragmatischer als gedacht. (y)

Man kann solche Dinge natürlich auch mit der Herstelller Standardgeometrie durchführen. Hier mal am Beispiel Märklin K, schlanke Weichen.
Für so eine kreuzende, eigentlich zusammengezogene, Doppelweiche habe ich einfach mal den abzweigenden Bogen gespiegelt.

Doppelweichenaiv.jpg.8cf98da7f77e2eb67cc1a463f5218c22.jpg

Das Ergebnis ist aber im Bereich der Herzstücke nicht betriebssicher.

Nun habe ich (wieder Standardgeometrie) den Bogen 45mm später (1/4 Standardgerade) einzweigen lassen. Dann erhalte ich eine realistische, betriebssichere Ausführung.

Doppelweicherealistisch.thumb.jpg.64c4ab3183a29d968a79783a896d70f8.jpg

Und die Geometrie, wo der zweite Bogen anfängt, läßt sich mit Schul-Geometrie (9. Klasse) berechnen. Oder man sagt ganz simpel:
Er muß mit dem Abzeigwinkel beginnen und startet 1/2 Parallelabstand seitlich versetzt.

DoppelweicheGeometrie.thumb.jpg.33018494224140a9a0320ecab79a60e1.jpg

Will man auch noch Weichenlaternen einsetzen, braucht es jedoch wegen der weiteren Spur und Weichenstellung eine eigene EV.

Gruß

Andreas

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb AndreasWB:

die Vorgehensweise pragmatischer als gedacht.

Hallo Andreas,

ja, normalerweise bin ich auch jemand, der alles genau bis aufs letze Komma ausrechnen und präzise umsetzen will. Irgendwo kam aber der Punkt, an dem mir klar wurde: Das ist ein Hobby, und meine persönliche Prio ist ein optisch ansprechendes, schnell umsetzbares Ergebnis. Um die ganzen Zahlen sollen sich mal die Profis beim Vorbild kümmern... :D

LG Alex

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...