Jump to content

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus,

den Bildern nach zu urteilen, gab es zumindest früher mal bei MBS Kibris zweiständigen, bayrischen Lokschuppen, Kat.nr. 9438. Ich habe gerade die MBS-Vollversion V. 9 erworben, kann ihn da aber nicht im Katalog finden.

Ebenso vermisse ich typische DR-Loks wie z.B. eine V 60 und eine V 100.

Verstecken die sich irgendwo und ich habe sie noch nicht gefunden oder sind die tatsächlich für V. 9 nicht mehr verfügbar?

Danke im Voraus,

Ricky

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo @Ricky Fitz,

was du mit dem "Kibris"-Lokschuppen meinst, weiß ich nicht. Aber die beiden genannten Dieselloks sind in V9 vorhanden (zugegeben, nicht als DR, aber das waren sie, glaube ich, nie):

Zwischenablage_05-04-2025_02.thumb.jpg.2164024a351d82c4589552e84b939794.jpg

Gruß
Reinhard

Bearbeitet von Reinhard
Geschrieben

Hallo zusammen,

der Lokschuppen ist archiviert, weil es zur Zeit seiner Konstruktion keine Möglichkeit gab, die animierten Tore direkt in das Modell einzubinden.

Damit ist das ein Kandidat, den ich demnächst renovieren muss.

HG
Brummi

Geschrieben

Hallo zusammen,

auf dem Bild ist der momentane Zwischenstand des Lokschuppens zu sehen.

V9095.thumb.jpg.17240a8643f44df62e982db940f93763.jpg

Die verwendeten Farben sind lediglich Platzhalter und werden noch durch fotorealistische Texturen ersetzt. Die Kontaktpunkte ermöglichen ein passgenaues Ausrichten und Ablängen sowohl der Zufahrts- als auch der Schuppengleise. Die eingebauten Untersuchungsgruben werden sichtbar, wenn man ein entsprechendes Loch in die Bodenplatte schneidet und liegen per Voreinstellung unterhalb Höhe Null. So können Arbeiter in der Grube stehen, ohne sich den Kopf anzustoßen.

Vielleicht fallen mir noch ein paar weitere Gimmicks ein.

HG
Brummi

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich glaube, ich habe fertig.:D

V9096.thumb.jpg.d511986e85a47d62997c98ace5fd1093.jpg

Durch diverse Rauchpartikel kann das Aufheizen einer Dampflok simuliert werden.

V9097.thumb.jpg.e53242fe2a2c4485c312822f586270c5.jpg

Rückseite. Der Texturatlas ist komplett.

V9098.thumb.jpg.979a738241cd7b6516145db62254b854.jpg

Nachts mit Beleuchtung.

Für diejenigen, die mal einen Blick drüber werfen wollen, kommt hier die Entwurfs-ID:

9C49A36F-426D-4640-9E99-D90130CF743C

Anregungen sind erwünscht.

Und zum Schluss noch eine kleine Testanlage, mit der man begutachten kann, wie der Einbau mit den Untersuchungsgruben bewerkstelligt werden kann.

Lokschuppen Kibri.mbp

HG
Brummi

 

Geschrieben

Hallo @Roter Brummer,

wie immer von sehr guter Qualität und in Rekordzeit. Ich wende mich hier einmal direkt an dich, da ich deine Arbeiten sehr schätze und auch verwende. Einen Vorschlag für ein allerdings sehr aufwändiges neues Projekt hätte ich hier auf dem Zettel. Ich füge mal ein Foto bei. Unterlagen, Bilder, Bauanleitungen verschiedener Hersteller usw. würde ich versuchen beizubringen.

Es handelt sich um ein zweiteiliges Set. Kohlehochbunker (z.B. Auhagen) und Brückenkran oder Greiferdrehkran.

Vielleicht ziehst du es ja mal in Erwägung.

 

VG, Rainer.

1000017949.jpg

Geschrieben

Hi Brummi,

 

vielen Dank für das Auferstehen Lassen des Lokschuppens. Das ist eines meiner Lieblingsmodelle und für meine Projekte nach bayrischem Vorbild brauche ich ihn oft. Habe ihn schon "verbaut"! Dabei habe ich festgestellt, dass sich ein kleiner Bug eingeschlichen zu haben scheint: wenn man ein Gleis durch das (von vorne betrachtet) rechte Tor schiebt, um den Anknüpfpunkt an der Rückseite zu nutzen, dann fängt das Gleis an zu "klettern" und verlässt die Nullebene. Ansonsten topp, vielen Dank!
 

Ricky

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Reinhard,

 

danke für deine Antwort und Entschuldigung für meine späte Antwort.

 

On 5/4/2025 at 3:18 PM, Reinhard said:

Hallo @Ricky Fitz,

was du mit dem "Kibris"-Lokschuppen meinst, weiß ich nicht. Aber die beiden genannten Dieselloks sind in V9 vorhanden (zugegeben, nicht als DR, aber das waren sie, glaube ich, nie):

Zwischenablage_05-04-2025_02.thumb.jpg.2164024a351d82c4589552e84b939794.jpg

Gruß
Reinhard

 

Mit "typische(n) DR-Loks wie z.B. eine V 60 und eine V 100" meinte ich die auch manchmal als V 60D bezeichnete Rangierlok der DR (Ost), auch als "Goldbroiler" bekannt. Diese Lok scheint es im Programm leider so noch nicht zu geben. Vielleicht möchte sie ja mal einer modellieren (mir fehlt da die Kompetenz 9_9), das wäre sehr schön.

Ebenso war mit der V 100 von mir die DR-Baureihe V 100 genannt. Diese habe ich inzwischen als BR 111 unter den Streckendieselloks im Programm gefunden. Wenn die noch einer in den Farbtopf schmeißt, dann passt die natürlich als klassischer DR-Diesel für Nebenbahnen. Edit (11/05/2025, 10:32 h): gerade gesehen, gibt's schon.(y)

 

 

Vielen Dank nochmal für deine Antwort,

 

Ricky

Bearbeitet von Ricky Fitz
zusätzliche Infos gefunden
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Ricky Fitz:

dann fängt das Gleis an zu "klettern" und verlässt die Nullebene.

Hallo Ricky,

wenn du im Fenster "Positionierung" die Höhenanpassung von "Stapel" auf "Gelände" stellst, oder alternativ ganz ausschaltest, sollte das nicht mehr passieren.

Ich mache das eigentlich so, dass ich zunächst zwei Gleise vorne an den Toren andocke, dann über "+" jeweils ein Gleis anfüge und zum Schluss diese beiden Gleise hinten im Schuppen in der Länge anpasse, bis sie einrasten.

HG
Brummi

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb rainer.kreuzer:

Es handelt sich um ein zweiteiliges Set. Kohlehochbunker (z.B. Auhagen) und Brückenkran oder Greiferdrehkran.

Hallo Rainer,

da gibt es doch schon etwas im Katalog:

Großbekohlungsanlage: EE5337E9-3F56-47A1-AD0B-046441F2DC68

HG
Brummi

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Roter Brummer:

da gibt es doch schon etwas im Katalog

Hallo @Roter Brummer,

gibt es. Allerdings mit heutiger Modellqualität nicht zu vergleichen und einteilig mit Kohlebunker, der immer im Weg ist, da auch viel zu klein. Bei einem zweiteiligem Set hätte es den Vorteil, den Hochbunker auch auf mehr Schütten zu erweitern und bei einem Brückenkran mehr Animation zu erreichen. Ich weiß, dass es viel Arbeit ist. Auch wollte ich nicht fordern oder betteln, sondern nur anregen. Ich hatte es vor geraumer Zeit mal mit Bordmitteln versucht, ist aber nicht so gelungen und wurde eingestampft.

LG, Rainer.

001-BW-05-2024.jpg

001-BW-01-2025.jpg

Geschrieben

Hallo @Roter Brummer,

ein sehr schönes Modell. Hast du eine Idee, wie man bei Dunkelheit diesen umlaufenden Leuchtstreifen vermeiden kann? Dieses Problem habe ich bei meiner BP-Tankstelle auch. Oder läßt sich das grundsätzlich mit den momentanen Möglichkeiten bei eine Innenraumbeleuchtung nicht vermeiden?

temp2.thumb.JPG.5f491f3f77b582a8e1a8cedcc6cb2fa0.JPG

LG Ronald

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb RoniHB:

wie man bei Dunkelheit diesen umlaufenden Leuchtstreifen vermeiden kann?

Nö. Null Idee.

Beim Lokunterstand liegen die Flächen der Innenraumbeleuchtung 1mm hinter den Innenwänden, also weit entfernt von den Außenwänden. Beim Anbau sind es nur die Fensterflächen, die gar nicht bis an den Boden reichen und ebenfalls weit entfernt von der Außenwand sind.

Man sieht es aber auch nur aus bestimmten Blickwinkeln.

HG
Brummi

EDIT: Und jetzt ist der Effekt auf einmal weg!

Bearbeitet von Roter Brummer
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Roter Brummer:

Der Effekt ist auf der Anlage nicht sichtbar

bei mir ist der Effekt immer noch vorhanden, sogar bei ausgeschalteter Innenraumbeleuchtung. Wenn ich die Grafikeinstellungen des Studios auf niedrig stelle, bzw. deaktiviere ist dieser Effekt fast verschwunden. Beim herauszoomen tritt er dann wieder zu Tage.

vor 1 Stunde schrieb Roter Brummer:

Ich nehme an, das hat etwas mit der Komprimierung bei *.jpeg zu tun.

Das glaube ich eher nicht, ich denke es hat etwas mit den Licht- und Schatteneffekten des Studios zu tun, oder mit den Einstellungen meiner Grafikkarte.

LG Ronald

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

vielleicht kann ich Informationen zur Aufklärung beitragen.

In einem anderen Zusammenhang arbeite ich mit einem Render-Programm, daß mit Blender kompartibel ist.
Das Problem der Lichtsäume trat da bei einer bestimmten Render-Engine (3Delight) auf. Die Methodik bestimmter Belichtungs-Mechanismen erinnert mich stark an die Wirkung in MBS.

Was war der Effekt?
Die Lichtsäume traten auf, wenn zwei Oberflächen sehr nahe beieinander lagen oder sich direkt berührten (Hier die Räder des Skateboards auf dem Boden).

singlePlane.thumb.jpg.e4d6c09eee2f4b67d6cf295c81dbdc18.jpg

In den Render-Einstellungen gab es für die Erzeugung der Abschattung eine "shadow-bias". Diese hatte einen minimal einstellbaren Wert.
Mehr durch Zufall habe ich herausgefunden, daß ich eine Kopie der Grundebene von unten näher an die Grundebene heranlegen mußte, als der Wert der "shadow-bias" - und der Lichtsaum war verschwunden.

doublePlane.thumb.jpg.f2be255d8c463b11bb527d696e28602e.jpg

Was die Render-Engine macht und welche Algorithmen dahiner stecken, bleibt Geheimnis der Entwickler der betreffenden Render-Engine.

Vielleicht kann mein Beitrag ja einen Hinweis zur Lösung geben, da diese Familie dieser Anwendungen nach den gliechen Prinzipien arbeitet.

Gruß

Andreas

Bearbeitet von AndreasWB
Geschrieben

Ich selber habe jetzt das Problem, dass diese Artefakte bei mir in der Simulation nicht auftreten. Von daher wird es für mich schwierig, das Problem zu analysieren und einzugrenzen. Bei wem treten denn diese Effekte noch auf?

???
Brummi

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb RoniHB:

Was hast du geändert?

Zum einen lag es an der Texturzuweisung am Gebäudesockel, zum anderen war in der Emissive-Textur eine weiße Fläche direkt am unteren Bildrand.

vor 10 Minuten schrieb RoniHB:

deutlich geringer geworden.

Bei mir ist es jetzt aber in allen Entfernungsstufen komplett weg?

HG
Brummi

Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb Roter Brummer:

Bei mir ist es jetzt aber in allen Entfernungsstufen komplett weg?

Kommt auf den Blichwinkel an, auf der Seite wo der Schatten ist, ist es noch in geringem Maßezu sehen, auf der anderen Seite nicht.

LG Ronald

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...