Jump to content

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebe MBS Kollegen, ich habe hier eigentlich gleich zwei Wünsche. Die sich optimal ergänzen würden. Darum in einem Beitrag verbunden. 

 

Beim ersten handelt es sich um die Mauer von Brummi, die mittlerweile zu einem meiner wichtigsten Baustoffe für den Modellbau wurde.

image.thumb.jpeg.2aaf2078ac8061eed0011d8b093b9725.jpeg

 

Daher richtet sich dieser Wunsch direkt an Brummi @Roter Brummer  Wäre es dir eventuell möglich bei deiner Mauer noch die Variation mit 1m zu implementieren, das würde mir beim Häuserbau gewaltig helfen. Genauere Info folgt weiter unten. Momentan gibt es nur 10m 5m und 2,5m. Zur Zeit behelfe ich mir deshalb mit einem Workaround dabei.

Die Mauer mit 2,5m wird dabei horizontal einfach um 90° gedreht. Das geht aber nur bei geraden Teilen, bei Rundungen fällt das leider flach und die Texturen werden auch teilweise etwas verzerrt. Mit kurzen Stücken kann man aber z.B. einen Mauersturz bei Fenstern oder Türen ganz gut nachbauen, also trotzdem keine schlechte Option. Wenn man die Mauer auf 0,87 skaliert, passen die Maße perfekt. Breite = 1m und die Höhen 10m, 5m oder 2,5m. Die Längen sind natürlich variabel. So kann man auch den gedrehten 2,5m Stein gut verwenden.  

 

Mit dem zweiten Wunsch, würde ich mich gerne an @Neo  wenden. Und zwar geht es mir um die Grundkörper, dich ich auch sehr gerne verbaue. Leider gibt es keinen Kegel :/

image.jpeg.d035b9824ea17ff355f32fac01071658.jpeg

 

Könntest du bitte noch einen Kegel mit ins Programm nehmen Neo, da wäre mir auch super geholfen damit.

Ich möchte euch ganz kurz den Hintergrund dazu erklären. Ich baue gerade an "Dunnattor Castle" bei Stonehaven. Kommt beides in meiner Anlage vor. Hier ein Bild dazu, damit ihr euch in etwa vorstellen könnt worum es mir geht.

image.jpeg.2d9d41c2555c0571a28d26246ff21c84.jpeg

 

Jetzt ist es zwar so, dass es schon jede Menge an Burgmauern usw. gibt. Aber nur sehr wenige Gebäude für innerhalb der Burg, die hier entsprechen würden...

image.thumb.jpeg.ec5288d01be87c8c2cd8049f9f10368c.jpeg

 

Daher habe ich mich zu einem Eigenbau entschlossen, der gleichzeitig als Bausatz dienen kann, wobei die einzelnen Objekte aneinander andocken.

 

Zum eigentlichen Burgbau, möchte ich aber später einen eigenen Tread eröffnen. Momentan hoffe ich nur auf die Erfüllung der oben genannten zwei Wünsche. Dann könnte die ganze Burg relativ einfach entstehen. Das erste Gebäude gibt es bereits. Hier eine kleine Übersicht dazu. Es ist das Objekt G-01 ein Teil vom Schloss..... 

image.thumb.jpeg.30a36a630f30cab24558ec317a41e7cb.jpeg

 

Dafür habe ich mich entschieden, weil es ziemlich zentral liegt und man hier einen quasi Nullpunkt betreffend der unterschiedlichen Höhen der Gebäude hat. Zum Schluss noch verschiedene Perspektiven vom Original, hier ein "Schrägriss" dazu...

image.thumb.jpeg.29883e4752e61b9092ac1c5443e6bc52.jpeg

 

Hier mit dem Tor....

image.thumb.jpeg.b4ece7590e696cf8d70a02cc1883a5a1.jpeg

 

Und hier mit Turm, wo mir das Dach im Moment noch Probleme bereitet...

image.jpeg.aa6ca35dbe65fb9f8bad571268276300.jpeg

 

So, ich hänge den Entwurf einfach mal dran. Wenn ihr vielleicht so nett sein könntet, euch den kurz anzusehen, dann ist euch ziemlich schnell alles klar. :D

 

9EA526A0-4B14-4635-B7D0-94F3369F06EC

 

GLG  Atrus

  

Geschrieben

Hallo @Atrus,

ja ja, Not macht erfinderisch. :D

Für das Kegeldach gibt es aber noch eine Alternative:

01Original.thumb.jpg.7f308cb61b324622f680414274c3a07b.jpg

Du hast hierfür die quadratische Pyramide hergenommen und von dieser 6 Ausführungen jeweils etwas gedreht übereinander-gestülpt. Leider hindern Dich die Ecken der Pyramide daran, hieraus einen "schönen Kegel" zu formen. Vielmehr erinnert die Unterkante Deines "Kegels" eher an den Zackenrand einer Herzmuschel. Man bekommt mit folgender Modifikation der Pyramide auch einen "relativ glatten" Kegel (sowohl bezüglich der Oberfläche als auch bezüglich des unteren Randes) hin:

02Variante.thumb.jpg.c2394b5a22b60d6530f9fc0f654e12b7.jpg

Ich bin hierbei von Deiner Pyramide ausgegangen, habe sie aber in einer Richtung auf 1cm Dicke zusammengeschrumpft (sowie in der anderen Richtung etwas verlängert, sodass sie die Turmmauer überdeckt, und etwas höher gemacht, damit das Kegeldach etwas steiler wird). Das weitere Vorgehen ist analog zu Deinem: Die Pyramide wird mehrmals dupliziert und immer um einen kleinen Winkel (hier 11,25° = 1/8 von 90°) weiter gedreht. Die Textur der originalen Pyramide habe ich beibehalten. Allerdings habe ich hier anstatt 6 Pyramiden bei Deinem Dach 16 Pyramiden benötigt, was sich natürlich auch in der erhöhten Anzahl an Polygonen niederschlägt.

Es gibt in unserer Runde bezüglich des Modellbaus mit Bordmitteln einen Altmeister, nämlich @lobo1948.

03LobosNeuschwanstein.thumb.jpg.a8e8a007417a887cea2d6a2910cb0663.jpg

Eines seiner Highlights ist das Schloss Neuschwanstein, das in der Klasse der Bordmittelbauten in meinen Augen bisher unübertroffen ist. Das hat aber natürlich auch seinen Preis (hier in Form von etwa 127000 Polygonen ohne mögliche LoD-Stufen). Da das Modell archiviert ist, kann es nur über die Content-ID A7B43534-A7E0-4897-AD44-0C12B3200BE9 im Online-Katalog angezeigt und zum Studium auf die Anlage gezogen werden. Da es seinerzeit zu einem "3D-Modell" konvertiert worden ist, lässt es sich leider nicht (mehr) in seine Einzelteile zerlegen.

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben (bearbeitet)

Von dieser Stelle einen herzlichen Gruß an unseren (ehemaligen) K. und k. Bordmittelbaumeister @lobo1948. Ich stehe mit im in Verbindung und kann ich von daher berichten, dass er in jüngster Zeit mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hatte. Wenn einer quasi neu laufen lernen muss, ist das schon ziemlich frustrierend. Iich schätze ihn aber als zähen Burschen ein, der nicht so leicht aufgibt. Schon seit geraumer Zeit ist er zwar noch Mitlesender im Forum,( deswegen ist "ehemaliger" auch nur auf seine Modellbauertätigkeit gemünzt), aber er hat sich zum "reichen " Landwirt mit dem Landfwirtschaftssimulator entwickelt.  Im übrigen stimme ich mit @BahnLandin seiner Bewertung des Altmeisters überein. Hier noch ein weiteres Meisterwerk von ihm. Wohlgemerkt aus Grundkörpern erbaut. Bielefelder Wasserturm.

WTBielefeld.jpg.8f1e7e71e492e10c722d1cbff257f867.jpg

Gruß

streit_ross

Bearbeitet von streit_ross
Geschrieben

Hallo @BahnLand und @streit_ross vielen Dank für die sehr interessante Info und die Bilder dazu. Danke auch an @lobo1948 für die indirekte Hilfe mit den unglaublichen Modellen. Neuschwanstein werde ich mir später noch genauer ansehen und sicher noch einiges lernen dabei! (y) Ich hatte ja keine Ahnung, welche Schätze hier noch schlummern im Archiv.

Die Modifikation meines Daches durch Bahnland, ist für mich auch sehr lehrreich. Da habe ich wohl nicht lange genug nachgedacht. Bei meinem Burgprojekt würde ich mich gerne an einer Mischung von Mauer und Grundkörpern versuchen. Die Mauer verbraucht zwar mehr Polygone, ist aber viel flexibler in mancher Hinsicht und dockt auch an anderen Mauern an. Die Grundkörper harmonieren hier perfekt, auch die Texturen betreffend. Und damit kann man sehr gut Polygone sparen, sind beim verbauen allerdings etwas zeitintensiv. Man wird sehen. Ich werde euch in Kürze in einem neuen Tread zum Burgbau, über die Ergebnisse informieren. Noch einen schönen Nachmittag zusammen und bis bald.

LG  Atrus 

Geschrieben

Ich rechne dann in naher Zukunft mit Beschwerden, dass die Framerate plötzlich so viel niedriger ist. Neuschwanstein und Co. müssen ja unbedingt alle auf die größte der Anlagen, die eigentlich eh schon den Rechner übermäßig beansprucht. Und sicher wird dann der Software die Schuld zugewiesen. Dass man gleich mehrere Bordmittel-Monster im Einsatz hat ... vergessen.

Der Witz an der Sache ist, dass man in Blender und Sketchup dieselben Grundkörper auf dieselbe Weise zu einem Modell kombinieren könnte. Da ließe es sich dann im nächsten Schritt auf eine sinnvolle Polygonzahl reduzieren, denn in diesen 3D-Modellern kann man alle unsinnigen Flächen eliminieren. Die Textursammlung für das komplette Modell ließe sich auf eine einzige Fläche abwickeln. Ach ja, und einen Kegel gibt es da auch. 

Aber lasst euch von mir nicht den Spaß verderben. Ich denke nur gerade laut vor mich hin ...
Götz

Geschrieben

Hallo @Goetz danke auch dir für deine Antwort. Ein ähnliches Thema hatten wir schon einmal bei meinem Versuch, den Dump Truck zu bauen. Grundsätzlich gebe ich dir schon Recht. Nur habe ich bis zu meinem Pensionsantritt in ca. zwei Jahren, leider keine Zeit für neue Programme, obwohl die sicher mega interessant sind. In diesem Fall wird sich der Burgbau mit Grundkörpern aber auf einige wenige Objekte im zentralen Bereich beschränken. Der Rest wird mit bereits bestehenden Objekten aus dem Katalog gebaut. In einem Bild weiter oben habe ich das schon gezeigt. Nur für den Burgkern gibt es leider sehr wenige passende Modelle. Das ist die eigentliche Motivation dabei.

Bezüglich der Performance mache ich mir bei meinem neuen Rechner momentan überhaupt keine Sorgen. Das ist ein wahres Monster und so gut als möglich für das MBS und große Anlagen konfiguriert. Aber du hast wiederum Recht, was die Veröffentlichung betrifft, weil viele Kollegen vielleicht keine so leistungsfähigen Rechner besitzen. Darum werde ich auch versuchen, so sparsam als möglich vorzugehen. Das Gebäude weiter oben verbraucht gerade einmal 5000 Polygone. Da gibt es z.B. Bäume die schon wesentlich mehr verbrauchen. Soweit zu deiner Info.

LG  Atrus 

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb Atrus:

einige wenige Objekte im zentralen Bereich

sind genau das, was dir die Framerate in die Knie zwingen wird. Denn einige wenige Objekte sind immerhin mehrere Objekte mit jeweils viel zu vielen Polygonen und viel zu vielen einzelnen Texturen (eine für jeden Grundkörper in der Gruppe). Und alle im zentralen Bereich heißt, dass jede Kameraeinstellung, die auf diesen Bereich blickt, alle auf einmal darstellen muss, was monströs viel unnötige Rechnerei zur Folge hat. Und weil sie im zentralen Bereich stehen, schaut man da auch ganz besonders oft hin. Und weil diese "Modelle" keine LOD-Stufen haben, erfordern sie auch dann noch die volle Rechenleistung, wenn sie nur punktgroß irgendwo in weiter Ferne zu sehen sind.

Kannst du natürlich machen. deine Entscheidung. Aber wenn der Rechner in die Knie geht, dann weißt du hoffentlich noch, warum!

Und selbst, wenn du es weißt ... andere machen das nach, kopieren eventuell ahnungslos ganze Blöcke von deiner Anlage und wissen dann später nicht, warum das Studio bei ihnen plötzlich hakt. Deshalb erinnere ich wenigstens bei solcher Gelegenheit wie dieser hier an die Auswirkungen. Weniger für dich als vielmehr für die Mitleser, die vielleicht noch nicht so im Thema sind, aber unbedingt dieses tolle Schloss und den schicken Wasserturm auf ihrer Anlage haben wollen. Denn denen wird dann gerne (wie hier oben im Thread) nur die Content-ID mitgeteilt und weiter nichts dazu ...

Geschrieben

Hallo noch einmal, eine Kleinigkeit würde ich dennoch gerne anmerken dazu. Da meine Anlage in Schottland angesiedelt ist, hast du das schon richtig erkannt. Hier wird es geradezu wimmeln von Burgen. Liegt in der Natur der Sache. Ich habe mich betreffend der Performance, GPU, CPU und Graphik Einstellungen, in letzter Zeit wirklich intensiv beschäftigt mit dem Thema und auch selbst ein paar Beiträge dazu gepostet. Ein z.B. sehr relevanter Hinweis betreffend die Nutzung von den Kernen (pausiert) kam hier von @Kai Brendel hier noch einmal ein Danke an dich Kai! (y) 

 

Am 10.2.2025 um 15:30 schrieb Kai Brendel:

Wenn ich mir deine ganzen geparkten Core's so anschaue, vlt. das ein Thema?

https://www.lautenbacher.io/general/windows-10-core-parking-ausschalten/

(Gerade mal geschaut, MBS nutzt alle meine Kerne...)

 

Natürlich habe ich am Anfang einfach nur drauf los gebaut und auf solche Dinge gar nicht geachtet. Und so habe ich über die Zeit schön langsam von euch allen gelernt, was den Rechner dann wirklich in die "Knie zwingen" kann :D wie du oben schon sehr treffend geschrieben hast. Mittlerweile achte ich auf solche Dinge schon eher mit Erbsenzähler Augen. Das kannst du mir getrost glauben. Dazu habe ich vor kurzem auch ein Diorama zum Verbrauch von Polygonen bei Laubbäumen erstellt und veröffentlicht. Nämlich genau aus dem Grund, auch neue oder nicht so erfahrene Kollegen über solche wichtige Hintergründe zu informieren!

 

Aber wie es manchmal so schön heißt, Bilder sagen mehr als Worte, hier noch ein paar nicht ganz uninteressante Infos dazu...

image.thumb.jpeg.02a4aac4eb9055693347cd578bbfcc2b.jpeg

 

Die verwendeten fünf Modelle sind alle dem Katalog entnommen und auch sehr zentral verbaut. Ohne einen einzigen hinzu gefügten Grundkörper. Zum einen ist der Verbrauch von Polygonen hier schon sehr beachtlich, die Performance leidet dabei aber nicht wesentlich. Ich möchte es einmal so formulieren. Die Botschaft an noch lernende Mitglieder sollte von Anfang an klar sein. Welche Anlage (Größe) kann ich mit meinem aktuellen Equipment noch gut händeln. Und mit welchen oder wie vielen Objekten, Modellen, Gleisen usw. Dazu gibt es aber eh schon eine Unmenge an Beiträgen im Forum. Also nichts wirklich neues.

Das von BahnLand oben erwähnte Neuschwanstein wurde zusätzlich zur ID auch noch mit dem Vermerk "etwa 127000 Polygonen ohne mögliche LoD-Stufen" versehen. Nur muss man beim lesen einer solchen Information natürlich auch verstehen, was das für die eigene Situation bedeutet. Der Teufel steckt eben immer im Detail. :/ In einer kleinen Anlage oder einem Modul, würde sich das sicher sehr schön eignen. Man muss eben immer abwägen, Wunsch und Möglichkeit.

 

Darum habe ich mich in meinem Fall für eine Form von Information entschieden, die sowohl gelesen als auch gesehen werden kann. 

image.thumb.jpeg.b215f09e9d84ca8804a53cef1ea0a24f.jpeg

 

Hier bekommt man zusätzlich zur Ansicht vom "Modell" unter anderem auch die Information, wie viele Polygone die einzelnen Gruppen verbrauchen. Gruppen deshalb, weil ich das ganze als Bausatz geplant habe. Mauern, Fenster, Tore, Dächer, Türme, Ruine... Es soll ein pool von Bauteilen entstehen, aus dem man sich, im Rahmen der Möglichkeiten, seine eigenen Gebäude bauen kann. Teile die aneinander andocken, natürlich mit der Info, wie das geht. Beinahe schon ein bisschen wie Lego. :o

Das Modell DC-G-01 von oben, ist also eigentlich nur eine Variante von vielen Möglichkeiten. 

Das ist der erste Versuch, bei dem ich Dank der Mithilfe einiger Kollegen, betreffend Innovation schon wieder viel gelernt habe. Es wird also noch etwas dauern, bis zumindest ein Basic-pool verfügbar sein wird. Aber ich arbeite hart daran! ;) 

Nur wie oben schon erwähnt, möchte ich das Projekt demnächst in einem neuen Tread noch genauer beschreiben. Damit will ich dir nur etwas exklusive Hintergrund Info geben, alles hat mehrere Seiten.

Lass es mich wenigstens einmal versuchen Götz, kaputt gehen kann ja nichts, wie Brummi zu sagen pflegt. :P 

 

und danke für deine Geduld mit mir und beim lesen der Story! :)

LG  Atrus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...