Jump to content

Featured Replies

Geschrieben

Hallo Leute

das soll zunächst mal noch kein Modellwunsch sein, sondern erstmal eine Anfrage, ob Bedarf besteht??? (Wohlwissentlich, das Umfragen zu wenig Erfolg führen)

Dennoch: Ein Blick in einen alten Faller-Katalog hat mich auf das Faller AMS Straßensystem aufmerksam gemacht. Kennt das noch jemand und vor allem, kann das jemand gebrauchen? In der künstlichen Spielzeugfarbe und Unausgegorenheit  der 60er Jahre gestaltet, könnte es seinen Reiz haben.

Gruß

Modellbahnspass

  • Antworten 359
  • Aufrufe 90.7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Höchste Beteiligung

Most Popular Posts

  • Roter Brummer
    Roter Brummer

    Fertig. Beleuchtung: Die Hauptgrafik hat die Abmessungen von 512 x 512 Pixel, das Dach und die Innenbeleuchtung kommen mit 128 x 128 Pixel aus. Dazu kommt noch eine vierte Farbe

  • Roter Brummer
    Roter Brummer

    Hallo zusammen, da außer Modellbahnspass, der mit seiner Vermutung natürlich absolut richtig lag, sonst keiner mit raten will, präsentiere ich mal das bisherige Ergebnis. Nachts

  • Roter Brummer
    Roter Brummer

    Hallo zusammen, zunächst wieder vielen Dank für Klicks und Kommentare. Die Zapfsäulen gibt es als extra Modell. Manchmal lagen einer Packung wohl auch zwei Stück bei. Die Dachfarb

Bilder

Geschrieben

Hallo Modellbahnspass,

ich habe Ende der 1960er Jahre versucht, mithillfe der Märklin-Gleisschablone eine Anlage des Reutlinger Modellbahnclubs aus dem Gedächtnis nachzuzeichnen. Ich glaube, ich habe den Plan noch. Dort habe ich mit Zirkel und Lineal eine AMS-Autostrecke eingezeichnet, ohne mich heute zu erinnern, ob die dort auch in der Realität vorhanden war, oder ob sie von mir "nur so" hinein gezeichnet wurde. Ganz haben die AMS-Fahrzeuge ja nicht zu den H0-Eisenbahnen gepasst, da sie im Maßstab etwas zu groß waren. Aber man hätte beispielsweise den "Sylt-Shuttle" nachbauen können, weil Faller - soweit ich mich erinnere - sowohl für das Märklin-Wechselstrom-System als auch für das Zweileiter-Gleichstrom-System einen 4-achsigen Flachwagen angeboten hat (sah aus wie der 4-achsige Märklin-Niederbordwagen), in dem das AMS-Straßenstück fest integriert war. Ob das Rauf- und Runterfahren auch wirklich funktioniert hat, weiß ich nicht, den ich selbst hatte kein Faller-AMS.

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben

Hallo Bahnland und Modellbahnspass,

jaja, ich hatte auch als Kleinkind so ein AMS System. War recht interessant. Für damalige Verhältnisse gar nicht so schlecht. Wenn man sich aber heute das Car-System von MIWULA ansieht, dann .....

VGaÖ

Vermanus

Geschrieben
  • Autor

Hallo Bahnland

der Autotransport funktionierte (war aber eine Errungenschaft der späteren Zeit)

Für die Simulation wäre "AMS" überflüssig, sondern nur für Realos sinnvoll.

Gruß

Modellbahnspass

Geschrieben

Hallo zusammen,

wir (meine Geschwister und ich) hatten (und haben noch (aber nur bei mir...)) eine Faller AMS Rennbahn. In den Faller Katalogen hatte ich den Laster entdeckt und mir natürlich gewünscht. Zitat: mit dem kann man nicht auf der Rennbahn fahren!! :-( . Später habe ich auf einem Flohmarkt dann die Baustellen-Gerade erstanden, machte sich in der Rennbahn echt gut :-). Die Reste (Porsche 911, Ferrari GTO, Porsche 904, viele Schienen, Steilkurven, Rundenzähler,...) befinden sich zum Teil verbaut in der zusammengeklappten "8" (2x1m²) und lose gelagert im Keller...

Gruß Michel, der N-Bahn-Bastler
 

Geschrieben

Hallo zusammen,

mich würde das Faller-Straßensystem schon sehr interessieren. Hat denn jemand die genauen Maße der Fahrbahnteile?

HG

Brummi

Geschrieben

Hallo Henry,

vielen Dank für die Links. Ich habe mal einen ersten Versuch gestartet:

065.jpg

Die Fahrbahnteile haben eingebaute unsichtbare Schienen, auf denen die Autos fahren können und die die Stücke aneinander koppeln. Im Prinzip also wie meine Module :D.

Jetzt meine Frage: Soll das richtig wie Faller AMS aussehen, also mit Führungsrille und Stromschienen in der Fahrbahn, oder so glatt wie oben im Bild?

HG

Brummi

Geschrieben
  • Autor

Hallo Leute, Hallo Brummi

zunächst bin ich mal überrascht.

1.) Die Aufstellung über die Fahrbahnteile war umfangreicher, als ich das im alten Fallerkatalog Anfang der 60er Jahre gesehen habe.

(Für mich war das eigentlich ein überschaubares Projekt mit weniger als geschätzten 20Teilen)

2.) Das Brummi sich sofort an die Ausführung macht, da ich nur einen Versuchsballon gen Himmel schicken wollte, um zu sehen, ob Bedarf besteht.

Ich bin natürlich begeistert über die ersten Schritte und würde, da Brummi schon fragt, mir hier die Original-Optik wünschen. Für das Studio und die Animation stehen bereits genügend Straßen zur Verfügung! Demzufolge sollte die alte Farbe (Sandfarbig/grünbeige?) und "Rille" zu sehen sein, um das "AMS" eindeutig zu deklarieren.

Danke Brummi

Gruß

Modellbahnspass

Geschrieben

Hallo Brummi und Co.,

das Faller AMS-System hier als Straßenbaukasten zur Verfügung zu stellen finde ich zunächst einmal super.

Allerdings hätte ich bezüglich des Aussehens der Straßenstücke eher in die andere Richtung zur "vorbildlichen" Oberflächendarstellung plädiert, weil meiner Ansicht die damals technisch unvermeidbare Darstellung auf sonst mit viel Mühe schön ausgestalteten Anlagen in meinen Augen besch....euert aussieht. Aus diesem Grunde hab ich mich auch bei meinen Hamo-Straßenbahn-Gleisen nicht an das "originale Plastik-Design" gehalten, sondern ein Kopfsteinpflaster "aufgelegt". Ich kann aber auch die von Modellbahnspass genannten Argumente bezüglich des bereits vorhandenen Straßenangebots verstehen. Deshalb "enthalte ich mich hier der Stimme". ;)

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben

Tscha. Jetzt wird's schwierig.

So sähe die Alternative im Vintage-Look aus:

066.jpg

Vielleicht müsste man an der Farbe des Straßenbelags noch etwas drehen.

Außerdem haben diese Teile natürlich viel mehr Polygone.

HG

Brummi

Geschrieben
  • Autor

Hallo Brummi

auch nach einem guten Mittagsessen bleibe ich bei meiner Auffassung, die du mit obigem Bild nur bestätigst. Lediglich ein Tick heller würde ich empfehlen. Damit könnte man "den (guten) alten Zeiten" frönen!

Gruß

Modellbahnspass

Geschrieben

Ich glaube, da kommt echtes Nostalgie-Feeling auf 9_9.

067.jpg

HG

Brummi

Geschrieben
  • Autor

Hallo Brummi

glaube ich auch. (aber ein Tick Gelb von vorher würde nicht schaden)

meint

Modellbahnspass

Geschrieben

Das mit der Farbe kann ich probieren. Welche Farbe hatten die Randsteine? Bräunlich?

Hat jemand die genauen Abmessungen der doppelten Kreuzung 4722, der Weichen und der Kehre 4580?

HG

Brummi

Geschrieben

Hallo Nachbarn,

Ich hatte auch eine Faller Autorennbahn und ich glaube mich zu erinnern das die Strassenteil grau waren. Siehe Opa Walters Knaller Autorennbahn im Bericht >Neulich in der Waldhütte<Ist denn da ein Unterschied zwischen AMS und Faller?

Da wir ja Polis sparen müssen, kann die mittlere Führungsschiene nicht nur angedeutet werden?

Gruß fex

Bearbeitet von fex

Geschrieben
  • Autor

Hallo Brummi

in der Verlinkung von Henry ist m.E. der Farbton der Straße auf den Abbildungen der 2.Seite (historisch)  recht gut zu erkennen. Aus den technischen Zeichnungen würde ich schließen, das die Länge 20 cm (Standart) ist - bei der Querung wegen des 5cm Ausgleichstückes wohl 15 cm. Das ist aber nur eine Vermutung, da mir der Beweis aus eigener Anschauung fehlt. Vielleicht kann N-Bahn-Bastler mal in den Keller gehen....

Gruß

Modellbahnspass

Geschrieben

Hallo zusammen,

vor einer Stunde schrieb fex:

Ist denn da ein Unterschied zwischen AMS und Faller?

Das Straßensystem und die zugehörigen Autos von Faller wurden unter der Bezeichnung "A-M-S" (Auto-Motor-Sport) vertrieben.

Von den Größenverhältnissen her betrachtet sieht mir die "Rennbahn-Acht" auf Opa Walter's Fußboden mehr nach "Carrera" als nach "Faller AMS" aus (oder trügen mich da meine Augen?). Wenn ich mich richtig erinnere, lag die Größe der "Carrera"-Autobahn irgendwo zwischen den Modell-Maßstäben "0" und "1". Die "Carrera"-Autos waren also doppelt so groß (oder noch etwas größer) im Vergleich zu den Faller-Autos. Mehr Information dazu kann ich allerdings nicht beisteuern.

Viele Grüße
BahnLand

 

P.S.:
Siehe auch folgende Links: Faller-AMS und Carrera.

Bearbeitet von BahnLand

Geschrieben

Hallo BahnLand,

du hast natürlich Recht mit den Größenverhältnis, aber bei Opa Walter ist immer alles etwas Größer.9_9

Gruß fex

Geschrieben

so, weiter gehts:scan001.jpg

scan002.jpg

scan003.jpg

scan004.jpg

scan005.jpgscan006.jpg

scan007.jpg

scan008.jpg

vielleicht könnt ihr damit etwas anfangen???

 Gruß Michel, der N-Bahn-Bastler 
 

Geschrieben

Einen hab ich noch:

Bildschirm-Copy von gerade eben

scan009.jpg
 

Gruß Michel, der N-Bahn-Bastler 

 

Geschrieben

Und noch was, wegen der Geometrie:

 

http://faller.ams.free.fr/post31.htm

Gruß Michel, der N-Bahn-Bastler 

 

Geschrieben

Hallo zusammen,

danke für die vielen Unterlagen, die Ihr zusammengetragen habt. Nun interessiert uns folgendes Maß:

wie groß ist der Abstand zwischen den mittleren Führungen einer 2 bahnigen Straße ? Ich habe 34 mm gefunden -- kann jemand nachmessen ?

fragt

Henry

Geschrieben

Hallo Henry,

ich mache mal hier weiter und nicht per PN.

Wenn man einen LKW (hier: LKW-Hakenlift-Containerabroller) vermisst, kommt man in H0 auf eine Breite von 35,9mm. Das würde dann schon mal im MBS nicht passen. Vom Überhang in den Kurven mal ganz zu schweigen.

Auch die Höhe von 7mm ist für das MBS ungünstig, weil die Schienenhöhe in H0 5,44mm beträgt.

Die angegebenen 4mm Breite der Randsteine scheinen mir unrealistisch zu sein. Ich würde da im Verhältnis zur 80mm Breite der Fahrbahn eher auf 2mm tippen.

Also: Es gibt schon ne Menge Probleme.

HG

Brummi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren