Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Neo:

Ab der nächsten Version ist das kein großes Thema mehr, denn dann kann der Nutzer jede Cockpitposition beliebig ändern. Der Modellbauer wählt lediglich eine sinnvolle Ausgangsposition.

Einer der größten Wünsche von der Wunschliste gestrichen. Wenn du jetzt noch verkündest, dass die freie Kamera auch Objekten folgen kann, frage ich dich, ob du mich heiraten willst D

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb BR_01_Fan:

dass die freie Kamera auch Objekten folgen kann

kann sie.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Roter Brummer:

kann sie.

Verd... hoffentlich sagt Neo nicht Ja.

Bevor ich weitere Wünsche oder Vorschläge äußere, warte ich mal erst die neue Version ab. Zu viele offene Türen ...

Und trotzdem gilt: "Ein jeder Wunsch, ist er erfüllt..." (Wilhelm Busch)

Geschrieben

Ja...

...man sollte vorsichtig mit seinen Wünschen sein, ab und zu werden sie hier erhört und sogar erfüllt B|

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Neo:

Diese Grenze gilt nur für die letzte Detailstufe. Für alle höheren Detailstufen gibt es kein Polygonlimit.

Ich weiß, @Neo , aber es ist nicht immer ganz einfach, die Polygone um jeweils mindestens 30% pro Detailstufe zu reduzieren. Ich finde es aber gut, wenn sich ab der nächsten Version etwas bezüglich der Cockpitposition ändert. Das erleichtert dann schon einiges für Modellbauer und Nutzer, meint zumindest der

Walter

Geschrieben

Hallo Brummi,

vor 2 Stunden schrieb Roter Brummer:
vor 2 Stunden schrieb BR_01_Fan:

dass die freie Kamera auch Objekten folgen kann

kann sie.

ich kann zwar die freie Kamera als Ansicht auswählen, aber nicht als Objekt selektieren (als solches taucht sie auch nicht in der Strukturansicht auf). Damit komme ich auch nicht an das Eigenschaftsfenster der freien Kamera (sofern dieses existieren sollte) und kann damit auch nicht die "Verfolgen"-Funktion aktivieren. Gibt es da eine andere Möglichkeit (die ich bisher nicht kenne)?

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb BahnLand:

Gibt es da eine andere Möglichkeit (die ich bisher nicht kenne)?

Ja, nennt sich V10, wenn ich die Kommentare richtig verstanden habe.

Geschrieben

Tut mir leid, ich kann es mir gerade nicht ansehen, aber wenn ich Ihre Frage richtig verstanden habe, gibt es eine Lösung. Sie können das Tracking in jeder Ansicht aktivieren. V9.

Geschrieben

Hallo @Reinhard ,

ein tolles Modell hast Du da kreiert. Sehr detailliert, was aber zwangsläufig zu einer hohe Polygon-Anzahl führt. Bisher hatte ich mich nicht getraut, Modelle mit so vielen Polys zu bauen, aber das ist ja nur mein Problem.

Das mit dem "Blinker" hat Dir @tim-fischertechnik ja schon nahe gelegt. Hier "drängt" sich die "Schalter-Aktion (erweitert)" quasi auf, denn sonst lassen sich "Blinker rechts", "Blinker links" und der "Warnbiker" gleichzeitig einschalten, was evtl. zu unschönen Aktionen führt.

Weiterhin wäre es schön, wenn das Dach ausgeblendet werden könnte, damit Passagiere einfacher platziert werden können.

Beim "Fahrlicht" solltest Du den Automatik-Modus "Einschalten bei Nacht" aktivieren.

Vielen Dank für das schöne Modell!

Schöne Grüße
SualokinK

Geschrieben

Hallo,

vor 21 Minuten schrieb SualokinK:

Beim "Fahrlicht" solltest Du den Automatik-Modus "Einschalten bei Nacht" aktivieren.

man sollte hierbei bedenken, dass bei aktivem Automatik-Modus "Einschalten bei Nacht" das Licht am Abend auch bei parkenden/abgestellten Fahrzeugen automatisch angeht. Glücklicherweise lässt sich dieser Automatik-Modus auch auf der Anlage händisch oder mittels der Ereignisverwaltung an- und abschalten, sodass die vom Modellbauer festgelegte Voreinstellung vom Anwender auch nachträglich geändert werden kann.

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb BahnLand:

man sollte hierbei bedenken, dass bei aktivem Automatik-Modus "Einschalten bei Nacht" das Licht am Abend auch bei parkenden/abgestellten Fahrzeugen automatisch angeht.

Rein statistisch fährt ein Auto weniger als eine Stunde pro Tag und steht die restlichen 23 Stunden rum (Ausnahmen bestätigen die Regel). Und nach meiner Beobachtung trifft das zwar auf Modellanlagen nicht ganz so extrem zu, aber trotzdem stehen auf den meisten Anlagen mehr Autos rum als fahren. Das Einschalten des Lichts dem Anlagenbauer zu überlassen dürfte die meisten Anwendungsfälle treffen.

Das gilt auch für Loks und Wagen. Es sieht komisch aus, wenn eine ganze Reihe Personenwagen ohne Lok und ohne Fahrgäste auf dem Abstellgleis bei Dunkelheit das Licht einschaltet, genau so, wenn eine kalte Lok im Lokschuppen das macht.

Bei Laternen dagegen ist die Automatik sinnvoll, weil das genau deren Job ist.

Geschrieben

Ich habe auch darüber nachgedacht, und vielleicht könnte ein NEUER Schalter wie „Nachtbeleuchtung, wenn die Lokmotor an“ oder bei Waggons „Beleuchtung abhängig vom Zustand der Lokomotive“ Abhilfe schaffen.

Bearbeitet von Leslie

Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb BR_01_Fan:

Das Einschalten des Lichts dem Anlagenbauer zu überlassen dürfte die meisten Anwendungsfälle treffen.

Aber eventuell trifft es nicht den Wunsch der meisten Anwender, BR_01 Fan. Viele sind eher bequem und freuen sich, wenn nachts die Lichter von selbst angehen, ohne viel Rücksicht auf Einzelfälle.
Deshalb geht aktuell bei Fahrzeugen nachts das List automatisch an. Und es ist kein Hexenwerk für den anspruchsvolleren Nutzer, die Automatik per EV abzustellen. Zumal derjenige, der mehr Anspruch auf Realität legt, eh das Licht per EV regeln wird. Denn man muss ja zwischen stehenden Autos an Ampeln und Kreuzungen und solchen auf Parkplätzen unterscheiden. "Fahrzeug steht = Licht aus" genügt nicht als Regel.

Viele Grüße
Götz

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb Goetz:

Aber eventuell trifft es nicht den Wunsch der meisten Anwender, BR_01 Fan. Viele sind eher bequem und freuen sich, wenn nachts die Lichter von selbst angehen, ohne viel Rücksicht auf Einzelfälle.

Dafür müsste man mal eine Umfrage machen. Ich habe rein mit der Statistik, also mit der Häufigkeit argumentiert, in der eine Einstellung einen Anwendungsfall trifft und in der Summe seltener die Einstellung geändert werden muss. Wie oben geschrieben: Auf den meisten Anlagen stehen mehr Autos dekorativ (und realitätsnah) in der Gegend rum als tatsächlich fahren und die Lichtautomatik sinnvoll nutzen.

vor 35 Minuten schrieb Goetz:

"Fahrzeug steht = Licht aus" genügt nicht als Regel.

So eine Einstellung wäre in meinen Augen völlig unsinnig. Das könnte man höchstens vom eingeschalteten Antrieb abhängig machen, aber da das bei Fahrzeugen ohne Antrieb keinen Sinn ergibt, halte ich das für überflüssig.

Ganz allgemein bin ich der Meinung, dass sich eine Voreinstellung nach der Mehrzahl der Anwendungsfälle richten sollte, damit sie nicht häufiger geändert werden muss als sie belassen werden kann.

Geschrieben

Es gibt auch noch den Fall, dass Einsteiger in das Studio von dem Licht-Feature Kenntnis erlangen sollen, auch wenn es eventuell bei parkenden Autos keinen Sinn ergibt. Im Zweifel sollte sich Reinhard an bestehenden Fahrzeugen orientieren, denn Konsistenz über mehrere Modelle hinweg ist auch nicht verkehrt. Durch den zentralen Online-Katalog haben wir letztendlich immer die Möglichkeit, Standards auch mal zu ändern.

Geschrieben

Der Gedanke kam mir auch während des Schreibens. Aber geht das nicht besser mit Tutorial-Anlagen als mit mehrheitlich unzutreffenden Voreinstellungen? Man kann im MBS ja sogar Screenshots und Texte an Objekte pappen, die das jeweilige Verhalten und die Stellen, an denen es geändert werden kann, genau erklären können.

Geschrieben

Tutorials oder Texte liest keiner (überspitzt gesagt), ich würde es bei dem aktuellen System belassen, bei dem der Modellbauer dort automatische Lichter aktiviert, wo es Sinn macht. Erfahrene User kennen die Schalter und ihre Konfigurationsmöglichkeiten.

Geschrieben
  • Autor

Guten Abend,

vielen Dank für die vielen Likes und Anregungen. Die meisten davon habe umgesetzt
- Blinker als Multi-Schalter
- Fahrlicht in Nacht-Automatik
- Gehäuse ausblenden
- Bremslicht

Citaro 02.jpg

Die Position der Cockpit-Kamera ist ja ausreichend diskutiert worden. Dass in einer nächsten 3D-MBS-Version hier Abhilfe geschafft wird, ist die Lösung. Wobei das eigentliche Problem wohl nicht nur die Position der Camera ist, sondern die Tatsache, dass sie nicht gedreht/geschwenkt werden kann. Um im Bus die Position der Augen einzuhalten und dennoch den Blick auf das Armaturenbrett zu richten, müsste die Camera leicht nach unten "schauen" - wie im "echten Leben".

Nicht umgesetzt habe ich

Am 12.11.2025 um 21:36 schrieb Leslie:

Das Armaturenbrett könnte besser gestaltet sein: Blinker, Brems- und Rückfahrscheinwerfer wären sinnvoll

Schalter mit richtigen Schaltfunktionen in das Fahrzeug einzubauen, welche dann ausschließlich bedienbar wären, wenn man im Cockpit "sitzt", halte ich für sehr unzweckmäßig.

Freue mich über weitere Tests/Kommentare, die Entwurfs-ID bleibt

08E655C0-E91D-42C8-A500-4DEFCA936971

Gruß
Reinhard

Geschrieben

Hallo @Reinhard,

schönes Modell. Eine Kleinigkeit mit dem Bremslicht ist mir aufgefallen. Ich denke das ist so nicht beabsichtigt! Anstatt rot zu Leuchten werden sie mit einer weißen Fläche abgedeckt.

Gruß Christian

Bus Bremslicht 2.jpg

Geschrieben

vor 7 Minuten schrieb Chris06:

Anstatt rot zu Leuchten werden sie mit einer weißen Fläche abgedeckt.

Bei mir leuchten die rot, Chris:

Bremslicht Citaro.jpg

Ich habe ein paar Konfigurationen durchgetestet in der Hoffnung die Konstellation zu finden, bei der das Bremslicht weiß wird.
Bislang leider ohne Erfolg.

Schwierig ...
Götz

Geschrieben

Hallo Götz

Hat sich erledigt. Hab den Ordner Favoriten nochmal Aktualisiert nun ist alles OK.

Gruß Christian

Geschrieben

Hallo!

Ursprünglich dachte ich, die Steuergeräte könnten als Gruppe installiert werden, sodass der Installateur sie bei Bedarf wieder entfernen kann.

Wenn Sie das auch nicht möchten, montieren Sie wenigstens die Kontrollleuchten im Armaturenbrett.

Geschrieben
  • Autor

Hallo @Leslie ,

vor 18 Minuten schrieb Leslie:

Ursprünglich dachte ich, die Steuergeräte könnten als Gruppe installiert werden, sodass der Installateur sie bei Bedarf wieder entfernen kann.

Das habe ich schon verstanden, gleichwohl fehlt mir hierzu die Sinnhaftigkeit. Ich denke, wenn "der Installateur" solche Schalter im Armaturenbrett benötigt, kann er sie sich da auch nachträglich hin basteln.

vor 19 Minuten schrieb Leslie:

Wenn Sie das auch nicht möchten, montieren Sie wenigstens

Das klingt nach einer sehr subtilen Forderung. Was soll das?

Ist es gewünscht, dass die entsprechenden Kontrollleuchten im Armaturenbrett bei Funktion leuchten? Für Blinker, Türen und Fahrlicht kann man das denken, wie du aber oben z.B. geschrieben hast, auch für das Bremslicht - mir ist nicht bekannt, dass es in einem Fahrzeug eine Kontrollleuchte für Bremslicht gibt.

Also gern alle die Frage: erhöhen entsprechende Anzeigen den Komfort, Nutzen und heutigen Standard? Dann will ich das gern noch einbauen.

Gruß
Reinhard

Geschrieben

Hallo @Reinhard hier einmal ein positives Feetback von Atrus. Der Bus ist dir sehr schön gelungen, vielen Dank für deine Mühe!


Wenn es den Bus auch noch rechtsgesteuert geben würde, könnte er auch in Inverness ohne Probleme fahren..

Linksverkehr 01.jpg

Sorry, kleiner Scherz am Rande, wäre wohl ziemlich viel Arbeit für dich. Obwohl das schon was hätte, zumal es auch schon einige Straßen für Linksverkehr gibt, das finde ich wirklich sehr cool! (y)

In meinem Fall wäre das halt dann "Inverness im Wandel der Zeit" D

In Kombination mit dem "Supernova Hintergrund" von Brummi @Roter Brummer einfach nicht mehr zu toppen, echt geil! P

Vielen Dank euch beiden!

Geschrieben

Hallo!

Ich verwende diese Funktionen an vielen Stellen in meinen Modellbahnanlagen. Ich finde es viel besser, wenn der Designer sie integriert, anstatt sie in jedem Fahrzeug einzeln einbauen zu müssen. Außerdem könnten beispielsweise Brems- und Rückfahrlicht automatisch funktionieren, was ich nur schwer umsetzen kann, außer vielleicht mit einem Timer – was aber keine optimale Lösung ist.

---

Die Integration von Bedienelementen ist eine Frage der Philosophie. Aktuell nutzen sie nur wenige – vielleicht, weil sie schwierig zu implementieren sind und sich nicht gut auf andere Fahrzeuge übertragen lassen. Sie müssten neu programmiert werden. Gäbe es ein solches funktionierendes Fahrzeug, würden es sicherlich mehr Leute nutzen und bauen.

---

Noch etwas: Fahrgeräusche wären im fahrenden Fahrzeug wirklich toll.

Bearbeitet von Leslie

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.