Geschrieben 23. Dezember 20195 J vor 28 Minuten schrieb metallix: wenn man nicht so gerne an seinen geraeten rumstoepselt Da gibt es nicht viel rumzustöpseln. Ist nicht mehr Aufwand als ne Tastatur oder ne Maus anzuschließen und einmal angeschlossen bleibt es doch da, wo es ist. Vom Preisvorteil gegenüber zweitem Rechner will ich gar nicht erst reden. Selbst 27-Zöller werden einem für gut einen Hunderter hinterhergeworfen. Gruß Timba
Geschrieben 20. Mai20. Mai Autor Hallo zusammen, ich muss da mal mit meinem Arzt drüber sprechen: Die schnelle Kurve geht in die Version 9! Hier ein Übersichtsbild: Es gibt keine Standardgleise mehr, sondern nur noch Sonderanfertigungen. Jetzt ist der Schwung richtig. Erst jetzt merkt man, wie viel einfacher und bequemer das ganze geworden ist. Es gibt aber immer noch jede Menge Details, die erledigt werden können/müssen. Der betriebliche Schwerpunkt. Auch die EV kann wesentlich schlanker werden. Schauplatz des Geschehens ist offensichtlich irgendwo am Rhein. Und Abenddämmerung gibt es auch. Der Autoverkehr läuft schon, muss aber im Detail noch angepasst werden, damit den Einwohnern von Leutesdorf eine gewisse Wohnqualität erhalten bleibt. Apropos Einwohner. Im Moment gehen die wohl noch nicht vor die Türe. Auch so ein Detail. Demnächst mehr in diesem Theater. HG Brummi
Geschrieben 21. Mai21. Mai Autor Hallo zusammen, vielen Dank für die . Der kleine Ort macht doch mehr Aufwand, als ursprünglich gedacht. Aber inzwischen erscheint es mir doch etwas stimmiger zu werden. HG Brummi
Geschrieben 21. Mai21. Mai Hallo Brummi! Wie per PM abgestimmt, hier meine Vorschläge/Hinweise für die weitere Gestaltung der kleinen Ortschaft. Ich tue mich damit auch immer schwer, bzw. unterschätze den Gestaltungsaufwand. Durch die komprimierte Darstellung an der vorderen Anlagenkannte könnte das ein interessanter Blickfang werden. Es loht sich also! Spoiler Alert: Manche Dinge kann man nicht mehr "ent-sehen". Ein Haus weglassen, stattdessen einen kleinen Dorf-Platz mit einem Baum/Sitzbank oder einem Brunnen, alte Mauer als Hintergrund-Abschluss Gebäudeausrichtung um 90 Grad gedreht schafft optische Unruhe. Ich würde vermuten, dass die Dachflächen, gerade bei älteren Gebäuden, möglichst einheitlich gegen das Wetter ausgerichtet sind. Gebäudeskalierung kalibrieren für stimmiges Gesamtbild, z.B. anhand der Eingangstüren Sockel/Fundament hinzufügen Eck-Schaufenster zeigt in einer Richtung in eine kleine Gasse / Durchfahrt. Hier würde sich der Einblick vom besagten kleinen Platz anbieten Architektonisch aufwendiger Torbogen ohne echtes „Ziel“ dahinter. Minimal mehr Abstand der Häuser zur Straße für Detail-Gestaltung, z.B. Blumen/Grünpflanzen, Fahrradständer, Briefkästen, Hydranten, ... Kleiner Grünstreifen (Fußwegbreite) zum Ufer für Pflanzen, Sitzbänke, Straßenschilder ... Der Fußgängerüberweg würde von einem echten „Zweck“ profitieren, z.B. Verbindung eines Dorfplatzes zur Uferpromenade. 😊 LG Alex
Geschrieben 21. Mai21. Mai Autor Hallo Alex, vielen Dank für die Rückmeldung. Ich werde sehen, was sich machen lässt. Viel Platz ist ja nicht vorhanden. vor 38 Minuten schrieb alexander42: Gebäudeausrichtung um 90 Grad gedreht schafft optische Unruhe. Ich würde vermuten, dass die Dachflächen, gerade bei älteren Gebäuden, möglichst einheitlich gegen das Wetter ausgerichtet sind. Da muss ich dir leider widersprechen. Gerade bei älteren und über einen langen Zeitraum gewachsenen Ortschaften hat man oft das Gefühl, dass jeder einfach drauf losgebaut hat. Hier mal ein Bildlink zum originalen Leutesdorf: Leutesdorf, Rhein, Kirche St. Laurentius Stockfotografie - Alamy HG Brummi
Geschrieben 23. Mai23. Mai Wie gelingen denn eigentlich die Schrägen der Platte ohne den Sägezahneffekt?
Geschrieben 23. Mai23. Mai vor 52 Minuten schrieb ChristianV: Platte ohne den Sägezahneffekt Bei einem Winkel von 45° treten die nicht auf. Nachtrag: Ansonsten siehe hier: Bearbeitet 23. Mai23. Mai von Phrontistes Nachtrag
Geschrieben 24. Mai24. Mai Autor Hallo zusammen, inzwischen sieht es so aus: Warum jetzt am oberen Mittelrhein ein Paulaner-Biergarten eröffnet wurde, entzieht sich meiner Kenntnis. Wenn es zu warm wird, kommt der Sonnenschirm zum Einsatz. Der Biergarten ist wohl ganz gut besucht. Und abends geht der Betrieb mit Beleuchtung weiter. Sehr zum Ärgernis der Anwohner. Damit die Gäste auf den vorbeifahrenden Rheindampfern auch ein AHA-Erlebnis haben, wird das alte Gemäuer mit einem Scheinwerfer angestrahlt. HG Brummi
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren