Eggu Posted December 8, 2021 Posted December 8, 2021 Automatische Verzögerung/Beschleunigung lassen ein Fzg. dem Vordermann folgen (in gewissen Grenzen), natürlicher wäre aber eine Art Abstandstempomat, d.h. eine Regelung, die sich an der eigenen (ursprünglichen) Ziel-Geschw. orientiert. Jetzt ist es z.B. so, dass ich autom. abbremse, wenn ich drohe dem Vordermann aufzufahren, ok. Wenn der dann aber wieder beschleunigt, so folge ich, aber auch über meine ursprüngliche Geschw. hinaus (so meine Beobachtung). Besser wäre es, die ursprüngliche Geschw. (vor dem Abbremsen) einzuregeln. Gruß Eggu
Andy Posted December 8, 2021 Posted December 8, 2021 Jo Eggu, wenn der Bauer mit dem Trekker den Lambo mal hat, gibt er ihn nicht mehr her. Ist das in echt nicht auch so? Gruß Andy
Roter Brummer Posted December 9, 2021 Posted December 9, 2021 Ja, aber... Was passiert denn, wenn der Lamborghini hinter dem Trecker zappelt und drängelt? Vielleicht, weil er sein "Sahneschnittchen" (Nein, ich bin kein Frauenverächter, das ist ein Originalzitat eines meiner äußerst geschätzten und Gottlob nicht mehr hier wohnenden Nachbars.) auf dem Sozius sitzen hat? Im Ernst: Wenn der Trecker langsamer fährt, als sein Vorgänger, dann muss es logischerweise auch eine Überholfunktion für schnellere Fahrzeuge, die auf einen langsameren Vorgänger treffen, geben. Meint der vom aktuellen Rowdytum im Straßenverkehr genervte Brummi
Dad3353 Posted December 9, 2021 Posted December 9, 2021 2 hours ago, Roter Brummer said: Yes but... There are Lamborghinis and Lamborghinis... Es gibt Lamborghinis und Lamborghinis...
Goetz Posted December 10, 2021 Posted December 10, 2021 Hallo Eggu, Am 8.12.2021 um 15:11 schrieb Eggu: Wenn der dann aber wieder beschleunigt, so folge ich, aber auch über meine ursprüngliche Geschw. hinaus Persönlich finde ich das ganz realistisch. Wir neigen auch real dazu, uns an den Vordermann anzupassen. Etwas mehr Individualverhalten kann man mit unterschiedlichen Beschleunigungs- und Bremskräften bei den verschiedenen Fahrzeugen erreichen. Die sorgen dann für unterschiedlich große Abstände zwischen den Autos. Das ist das, was ich wichtiger finde, weil es die Kolonnen auflockert. Ich verstehe natürlich, was du gerne sehen würdest und warum. Aber wie viel Rechenleistung will man in etwas investieren, das letztlich nur Hintergrundrauschen für die Anlagen sein soll? Und wie viel Entwicklungszeit will man dort reinstecken, wenn noch andere Aufgaben anstehen? Viele Grüße Götz
Eggu Posted December 10, 2021 Author Posted December 10, 2021 Ja, wenn man einen gleichmäßigen Fahrbetrieb möchte, ist die aktuelle Lösung gut geeignet. Wenn man verhindern möchte, dass z.B. ein Traktor einem schnellen Sportwagen hinterher rast, wäre die Tempomat-Lsg. besser. Erforderliche Rechenleistung halte ich für vertretbar, eine zusätzliche Variable und eine Min.-Bildung: target-Speed = min(Vordermann-Speed, eigene-Wunsch-Speed). Aber ist ja nur ein Wunsch-Feature, dafür ist diese Rubrik ja da. Gruß Eggu
Neo Posted December 10, 2021 Posted December 10, 2021 Hallo Eggu, ich denke dein Feature-Wunsch ist vergleichbar mit dem Wunsch, bestimmte Maximalgeschwindigkeiten für Züge zu definieren. Es gab in letzter Zeit öfter Fragen zu einer Begrenzung von Zuggeschwindigkeiten, die aktuell über Objektvariablen manuell geregelt werden müssen. Eine Limitierung der maximalen Geschwindigkeit pro Fahrzeug erscheint sinnvoll, von der Komplexität her wäre diese Eigenschaft nicht aufwendiger als die individuellen Beschleunigungs/Bremswerte. Viele Grüße, Neo
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now