Roter Brummer Posted June 18 Share Posted June 18 Hallo Wolfgang, vor 1 Stunde schrieb prinz: Gebogene Abschnitte der Wechselkulisse werden als gerade Abschnitte dargestellt: Das liegt daran, dass die Kulissen wegen der Performance viel weniger Unterteilungen haben, als z.B. die Gleise. vor 1 Stunde schrieb prinz: Zwei aufeinanderfolgende Bogenabschnitte mit in Summe 0 Grad ergeben eine "schräge" Weiterführung im nächsten Segment: Gib mal folgendes im Editor ein: Lg/Rad Winkel 150 0 0,1 60 150 0 0,1 -60 150 0 Damit bekommst du einen parallelen Versatz. HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
prinz Posted June 18 Author Share Posted June 18 Hallo @Roter Brummer , Danke für die Erklärung. Mit Deinem Lösungsvorschlag klappt's. Liebe Grüße, Wolfgang Link to comment Share on other sites More sharing options...
prinz Posted June 22 Author Share Posted June 22 Hallo zusammen, Dank Unterstützung aus dem Forum konnte ich die Module hinsichtlich der Wechselkulissen nochmal überarbeiten. Die Module sind - sofern notwendig - aktualisiert. Die Content-IDs haben sich nicht geändert. Viele Grüße, Wolfgang Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phrontistes Posted June 24 Share Posted June 24 (edited) Hallo Wolfgang, Am 9.6.2023 um 12:57 schrieb Phrontistes: Es war für mich aber extrem schwierig und etwas frustrierend, die Module aneinanderzusetzen. Nach Deiner Überarbeitung geht es jetzt "wie nichts" und fast ohne Nachfassen, wobei ich natürlich nicht alle Module in allen Kombinationen getestet habe. Mehrere Module zusammenstellen, Automatik an, einmal nachfassen (weil ich nicht getroffen hatte, was man gleich sieht, weil ein Zug stehenbleibt) und schon war Betrieb möglich. Sehr beeindruckend, dass Du eine zentrale Steuerung und für manche Module noch eine eigene Steuerung mitlieferst und das harmoniert. Ich kann mir vorstellen, was das für eine Heidenarbeit (darf man das noch sagen, oder ist das heidendiskriminierend?) war. Einen winzig kleinen Schönheitsfehler hätte ich noch (ich hoffe, es ist ok für Dich, so etwas zu erwähnen): Beim GBS von "Modul Bhf01+ Krummstein" sind in den oberen Ecken die Bausteine nicht richtig eingerastet. Vielen Dank für diese Bereicherung des MBS! Beste Grüße Phrontistes Edited June 24 by Phrontistes typo Link to comment Share on other sites More sharing options...
prinz Posted June 24 Author Share Posted June 24 Hallo @Phrontistes , Wenn Du etwas entdeckst (Fehler, Unschönheit oder was Gutes), kannst Du immer gerne dazu schreiben. Dazu werden die Modelle und Anlagen ja auch veröffentlicht. Ich denke, alle sind dankbar für Hinweise zu ihren Veröffentlichungen. Übrigens, der Schönheitsfehler ist bereinigt. Leider mussten diese GBS-Bausteine per Koordinaten richtig gerückt werden, da die Einrastfunktion kein Ergebnis brachte. Viele Grüße, Wolfgang Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phrontistes Posted June 24 Share Posted June 24 Hallo Wolfgang, ja ich habe noch etwas, das dürfte im Baustellenmodul ja nicht passieren: Und wenn es passiert, ist es ganz blöd und führt zu "Zugsalat" weil Züge auf dem linken Gleis nicht vorgesehen sind. "Zugsalat", der für mich nicht mehr zu retten war, hatte ich beim ersten Anlauf. Ich habe von vorne, zunächst nur mit "normalen" Modulen, angefangen (alles gut), dann das Baustellenmodul eingebaut. Das verhält sich so , als gäbe es keine Steuerung (kein Signal schaltet um, keine Weiche wird gestellt, Züge fahren einfach durch). Rechts konnte ich gerade noch manuell eine Flankenfahrt verhindern, links ist der Zug dann auf das linke Gleis gefahren (Bild). Mein Versuch, zu verstehen, warum dem so ist, hat dazu geführt, dass ich viele Kontakte (auch die der beiden Signale) gefunden habe, die offensichtlich stark verrutscht sind und nicht mehr auf dem Gleis liegen (alle markierten): Die letzten vier habe ich gefunden und (vermutlich) richtig positioniert, die anderen habe ich dann aber gelassen. Das "musst" ja sowieso Du machen, sonst kommen noch mehr Beschwerden. Ich teste das gerne nochmals falls Du Bescheid sagst, wenn erledigt. Beste Grüße Phrontistes Link to comment Share on other sites More sharing options...
prinz Posted June 24 Author Share Posted June 24 Uiuiui, da ist was schlimmes passiert. Zum einen sind die Gruppen (Strukturansicht) nicht mehr an die Bodenplatte gekoppelt. Weiterhin sind die internen Referenzen (Variable Typ Objekt) alle leer. Da muss ich ein Backup reaktivieren und die letzten Änderungen nachziehen. Kann ein bischen dauern. Jedenfalls Danke für den Hinweis. Grüße, Wolfgang Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roter Brummer Posted June 24 Share Posted June 24 vor 5 Minuten schrieb prinz: Zum einen sind die Gruppen (Strukturansicht) nicht mehr an die Bodenplatte gekoppelt. Hallo @prinz, ich beschäftige mich ja schon etwas länger mit Modulen. Und nein, ich will jetzt hier nicht den großen Macker raushängen. Genau das bringt aber aus meiner leidvollen Erfahrung Probleme mit sich. Wenn man Objekte gruppiert und mit anderen Objekten koppelt, fangen die Dinger an, ein nicht mehr nachvollziehbares Eigenleben zu führen. Daher mein Rat: Saubere Gruppen bilden und diese wiederum gruppieren. HG Brummi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phrontistes Posted June 24 Share Posted June 24 Hallo @prinz, Hallo @Roter Brummer, was ihr mit "koppeln" bezeichnet, nennt das MBS "Verknüpfung", richtig? Ich bin zwar erst Anfänger, aber mir scheint der Sinn einer Verknüpfung ausschließlich der zu sein, dass ich damit erreiche, dass, wenn sich etwas bewegt, ein anderes Objekt dieser Bewegung folgt. Dafür habe ich zwei Anwendungsbeispiele: In AE2F6792-B250-44C4-8697-F506F42E6197 (Entwurf) verknüpfe ich z.B. eine Kamera mit einem Fahrzeug, weil ich das Fahrzeug aus der stets gleichen Perspektive zeigen will, also muss die Kamera dem Bewegungspfad des Fahrzeuges folgen. In 5BB91656-5CA2-49FE-8E93-C78C864C3153 (Entwurf) verknüpfe ich die Gruppe der virtuellen horizontalen Gleise mit dem Dummy-Fahrzeug, weil ich die virtuellen horizontalen Gleise (alle zusammen, exakt so, wie sie liegen, deshalb sind sie gruppiert) nach oben hieven will (um das Ufo dort horizontal fliegen zu lassen). Wenn ihr das sehen wollt: Ebene "Virtual tracks" einblenden "Ground" in der Strukturansicht ausblenden (die Schienen sind im abgesenkten Zustand unter Niveau der Bodenplatte, sonst hängen die Beinchen des Ufos in der Luft weil es wie jedes Fahrzeug auf den Gleis, das ja auch eine Höhe hat, steht) "SX1 Dummy vehicle" manuell (am einfachsten in der Strukturansicht auswählen; es fährt auf der vertikalen Schiene) vorwärts in Bewegung setzen. Für statische Objekte scheint mir ausschließlich die Gruppierung sinnvoll. Intuitiv habe ich das nie anders gemacht, würde also @Roter Brummer zustimmen und nicht irgendetwas mit der Bodenplatte, die ja statisch ist, verknüpfen. vor einer Stunde schrieb Roter Brummer: Daher mein Rat: Saubere Gruppen bilden und diese wiederum gruppieren. Dem kann ich mich nur anschließen. Beste Grüße Phrontistes. Link to comment Share on other sites More sharing options...
prinz Posted June 25 Author Share Posted June 25 Hallo @Phrontistes , @Roter Brummer , zunächst: Das korrigierte Baustellen-Modul ist hochgeladen. Ich hatte während der Entwicklung der Module sehr selten das Fehlverhalten, dass sämtliche Verknüpfungen verloren gingen. Das waren nicht nur die Objektreferenzen in den Objektvariablen sondern auch die Verknüpfungen der Gruppen mit der Bodenplatte. Selbst die Verknüpfungen zwischen GBS-Spuren gingen verloren. Dies trat jetzt wieder einmal bei diesem Modul beim Speichern auf. Zu den Gruppierungen: Die Module sind immer ähnlich aufgebaut. Die jeweils 2. Ebene der Gruppen (Gruppe Bahnverkehr, Gruppe Baustelle, ...) sind mit dem Objekt "Boden" verknüpft. Damit kann das gesamte Modul über die Koordinaten des Bodens justiert werden. Ohne diese Verknüpfung wäre das nicht möglich. Warum die Verknüpfungen sporadisch beim Speichern als Modell verloren gehen habe ich noch nicht herausfinden können. Vielleicht kann @Neo dazu etwas sagen? Danke für Eure Hinweise und Ratschläge. Viele Grüße, Wolfgang Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phrontistes Posted June 25 Share Posted June 25 Hallo Wolfgang, vor 1 Stunde schrieb prinz: Das korrigierte Baustellen-Modul ist hochgeladen. prima, jetzt tut es, was es soll. Beste grüße Phrontistes Link to comment Share on other sites More sharing options...
prinz Posted July 3 Author Share Posted July 3 Ich habe noch etwas weitergemacht und ein erstes Abzweig-Modul erstellt, d.h. wegen der Größe besteht dies aus drei Teilen: Teil links ( Content-ID: 4412294F-ADB0-4DC6-9AA5-AB9FEFE2F8D8 ): Die Bedienung entspricht den übrigen Modulen, lediglich die untere Weiche im GBS kann unabhängig der Automatik geschaltet werden. Teil Mitte ( Content-ID 4E4522C5-6370-4AB0-A511-B369980E8D47 ): Teil rechts ( Content-ID 69C87805-BC4A-40D0-A965-A8DE891D31A1 ): Zusammengebaut sieht das dann so aus: Die Module sind ebenfalls als Entwurf veröffentlicht. Wenn ihr das ausprobieren wollt, denkt daran, dass auch Brummis Module (2-xx) mit eingebaut werden können. Viele Grüße, Wolfgang Link to comment Share on other sites More sharing options...
Herman Posted July 3 Share Posted July 3 Hello @prince , is there something wrong with the ID nrs ? Greetings, Herman Link to comment Share on other sites More sharing options...
prinz Posted July 3 Author Share Posted July 3 Hello @Herman , So sorry. I forgot to publish the moduls. But now the moduls can be used. Greetings, Wolfgang Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phrontistes Posted July 3 Share Posted July 3 Hallo @prinz, sehr schön! Zwei Vorschläge hätte ich noch: Eckmodul damit man nicht nur in die immer gleiche Richtung bauen muss, wobei das Abzweigmodul schon mal in diese Richtung geht. Modulverzeichnis nur mit Name und Nummer weil man (ich jedenfalls) so langsam den Überblick verliert. Ich finde, @Neo sollte Dir ein eigenes Set einrichten, das es übrigens bisher auch nicht für die zweigleisigen Module von @Roter Brummer gibt (nur für die MiniMax-Module). Beste Grüße Phrontistes Link to comment Share on other sites More sharing options...
prinz Posted July 3 Author Share Posted July 3 Hallo @Phrontistes , Die Namen beinhalten schon eine Klassifizierung: Modul ttt nn Name Modul = Kennzeichnung als Modul ttt = Typ (Abz=Abzweig, Bhf=Bahnhof, Depot, StrM = Strecke Gleise mittig, StrU=Strecke Gleise unten, StrMU+StrUM=Übergang Gleislage, und Eck_I und Eck_A für Eckmodule) nn = Nummer Name = Beschreibungstext In der Strukturübersicht (F3) siehst du sofort, welche Module geladen sind. Beste Grüße, Wolfgang Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phrontistes Posted July 3 Share Posted July 3 Hallo Wolfgang, vor 4 Stunden schrieb prinz: Die Namen beinhalten schon eine Klassifizierung schon klar, mir ging es nur um die Testphase bis zur endgültigen Veröffentlichung in der man ja noch die IDs braucht, um ein Modul laden zu können. Wenn es dann (hoffentlich ) ein von @Neo eingerichtetes Set gibt, ist das ja sowieso kein Problem mehr. Beste Grüße Phrontistes Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hawkeye Posted July 4 Share Posted July 4 vor 14 Stunden schrieb prinz: Teil links Hallo Wolfgang, fehlt da auf der linken Seite nicht noch ein Signal? 🤔 Der Lokführer sollte schon wissen, ob er geradeaus fährt oder (nach rechts) abbiegt. 😉 VG, Hawkeye Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phrontistes Posted July 4 Share Posted July 4 vor 51 Minuten schrieb Hawkeye: fehlt da auf der linken Seite nicht noch ein Signal Ein alleinstehendes Zs 3 (gibt es im Katalog) würde genügen. Beste Grüße Phrontistes Link to comment Share on other sites More sharing options...
prinz Posted July 4 Author Share Posted July 4 Hallo @Hawkeye , Hallo @Phrontistes , Ja, ich finde die Idee mit dem Signal gut. Ich habe das Modul darum ergänzt (und sogar veröffentlicht ). Allerdings ist es jetzt etwas gewachsen, da links etwas Platz für die Anmeldung beim Signal benötigt wird. Dafür passt die Bedienung über das GBS jetzt zu den übrigen Modulen (GBS-Weiche weg, Taster neu). Viele Grüße, Wolfgang Link to comment Share on other sites More sharing options...
Phrontistes Posted July 4 Share Posted July 4 Hallo Wolfgang, das linke Abzweigmodul schleppt noch drei Gleiskontakte mit sich rum: An der Baustelle bleibt neuerdings eine rote Belegtanzeige übrig nachdem ein Zug von rechts nach links durch ist. Beste Grüße Phrontistes Link to comment Share on other sites More sharing options...
prinz Posted July 4 Author Share Posted July 4 Hallo @Phrontistes , Danke für die Hinweise. Beim Abzweig waren die Kontakte für die Rotlichtausleuchtung in der falschen Gruppe. Bei der Baustelle war ein Kontakt für die Rotlichtausleuchtung knapp auf die Weiche gerutscht und reagierte daher nur auf Züge auf einer der beiden Spuren. Beide Module sind korrigiert. Viele Grüße, Wolfgang Link to comment Share on other sites More sharing options...
prinz Posted July 9 Author Share Posted July 9 Auf Eure Anregung hier zwei neue Module, um nicht immer geradeaus bauen zu müssen: Modul Eck01 Innen Burgruine, ID 170F0722-4021-4F42-8A1A-7698A7C786B4 Modul Eck02 Aussenbogen Schwimmbad, ID B6E3C118-55E1-46AB-9229-CACA21B1576D Viele Grüße, Wolfgang Link to comment Share on other sites More sharing options...
prinz Posted July 9 Author Share Posted July 9 Und noch ein Modul, mit dem ein Übergang zu den MiniMax-Modulen möglich wird. Modul Abz03+ Anbindung MiniMax ID: 8736A15F-74DF-4B4A-B776-CFF63B2593F8 Euch eine schöne Woche. Viele Grüße, Wolfgang Link to comment Share on other sites More sharing options...
Herman Posted July 11 Share Posted July 11 (edited) On 7/9/2023 at 7:44 PM, prinz said: Modul Abz03 Hello @prinz , just a question. I combined this model module with the basic layout module. Both are in "Automatic aus". If I send a train in from beneath, he automatic opens the red signal and goes to the right. ( ok, he must only go to the right here , that's not the point ) I tought I had to use the two white buttons when automatic is off. The same question for trains coming from the left exept they go straight. Kind regards, Herman . Edited July 11 by Herman Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now