Geschrieben 19. Dezember 202419. Dez vor 8 Stunden schrieb Goetz: würde dein Auto wahrscheinlich nicht einfach links abbiegen vor 9 Stunden schrieb Hawkeye: egal, ob das Fahrzeug tatsächlich abbiegt oder doch geradeaus fährt. Wenn das Studio eine mögliche Route gefunden hat, sollen es diese auch nehmen ohne weitere Wege/Routen zu prüfen.
Geschrieben 19. Dezember 202419. Dez vor 8 Stunden schrieb Hawkeye: Ich habe schon früher festgestellt, das das Ausschlagen nur dann passiert, wenn ein Fahrzeug von einer Kreuzungsspur X auf die Spur X-1 wechselt. Das ist doch auch ein Grund, warum man diese Art der Zielführung an einer Kreuzung überhaupt benötigt. Mein Vorschlag würde dieses Problem automatisch mitlösen. Bisher gibt es gar keine Richtlinien, wie sich Fahrzeuge ohne Ziel an Kreuzungen verhalten. Mit einer neuen Implementierung würden sich Fahrzeug(gruppen) zwar zufällig, aber konsistent verhalten, d.h. Anhänger wechseln nicht mehr spontan die Spur, wenn aktuell kein Ziel existiert. Das erscheint mir eine allgemeingültigere Lösung, als die Zielführung aufzuweichen (unabhängig von weiteren Performanceoptimierungen). Die Zielführung bräuchte man dann nur noch, wenn ein Fahrzeug ganz konkret einen bestimmten Punkt ansteuern soll. Viele Grüße, Neo
Geschrieben 19. Dezember 202419. Dez Hallo @Phrontistes, du übersiehst dabei etwas entscheidendes (und Hawkeye ebenso): Alle Autos würden dann an einer Kreuzung denselben Weg nehmen. Denn es würde ja immer zuerst Anschluss 1 geprüft. Wenn das Studio über Anschluss 1 einen Weg zum Ziel fände, würde der in diesem Fall auch genommen. Egal, ob sich das eigentliche Ziel links, geradeaus oder rechts befindet. Ein zufälliger Straßenverkehr käme nicht zustande. Ganz im Gegenteil würde sich dann eine lange Autoschlange durch die ganze Stadt bewegen, weil an der nächsten Verzweigung wieder dasselbe passiert. Viele Grüße Götz
Geschrieben 19. Dezember 202419. Dez Autor vor 9 Stunden schrieb Goetz: Jetzt bringst du zwei Dinge durcheinander, Stimmt, war gestern schon sehr spät. 🥱 😵💫 vor einer Stunde schrieb Neo: Mein Vorschlag würde dieses Problem automatisch mitlösen. Das wäre klasse.👌 vor einer Stunde schrieb Neo: Mit einer neuen Implementierung würden sich Fahrzeug(gruppen) zwar zufällig, aber konsistent verhalten, Gäbe es dann trotzdem die Möglichkeit, die zukünftige zufällige Fahrtrichtung in einem gewissen Abstand vor der Kreuzung per Gleiskontakt abzufragen? Die Modellbauer geben sich so viel Mühe, die Blinker zu animieren. Also sollte es dann auch ohne ein manuell vorgegebenes Ziel möglich sein, die zufällige Richtung schon anhand von Gleiskontakten zum Auslösen der Animationen „links“ oder „rechts“ zu ermitteln. VG, Hawkeye
Geschrieben 19. Dezember 202419. Dez Hallo zusammen, wie verhält es sich denn, wenn das Ziel per EV zugewiesen wird, wie entscheidet das Studio, welche Route genommen wird, wenn es denn mehrere gibt? LG Ronald
Geschrieben 19. Dezember 202419. Dez vor 4 Minuten schrieb RoniHB: wie verhält es sich denn, wenn das Ziel per EV zugewiesen wird genau diesen Fall diskutieren wir hier, Ronald
Geschrieben 19. Dezember 202419. Dez vor 13 Minuten schrieb Goetz: genau diesen Fall diskutieren wir hier, Ronald Ja, das habe ich bemerkt, aber ich habe in dem Thread nicht gefunden, wie es momentan ist. Wie entscheidet das Studio, welche Route zum Ziel genommen wird, wenn es denn mehrere gibt? Die kürzeste? Kann natürlich sein, dass ich es überlesen habe. LG Ronald
Geschrieben 19. Dezember 202419. Dez Autor vor 1 Minute schrieb RoniHB: Wie entscheidet das Studio, welche Route zum Ziel genommen wird, wenn es denn mehrere gibt? Die kürzeste? Ich kann mich auch irren, aber wenn man sich die 5 Vorschläge in der manuellen Routenauswahl anschaut, dann scheint das Studio die 5 möglichen Routen nach der Länge zu sortieren und mit 1 die kürzeste und bei 5 die längste Route anzubieten. Per EV kann nur eine Route definiert werden und das scheint immer die kürzeste zu sein.
Geschrieben 19. Dezember 202419. Dez vor 13 Minuten schrieb RoniHB: Wie entscheidet das Studio, welche Route zum Ziel genommen wird, wenn es denn mehrere gibt? Es wählt (wie du richtig vermutet hast) die kürzeste Strecke. Ich habe (weil ich mir selbst nicht sicher war, ob die Entfernung oder die Anzahl der Abzweige entscheidend ist) hier schnell verschiedene Konstellationen aufgebaut und beobachtet, welcher Weg jeweils genommen wird.
Geschrieben 19. Dezember 202419. Dez vor einer Stunde schrieb Hawkeye: Also sollte es dann auch ohne ein manuell vorgegebenes Ziel möglich sein, die zufällige Richtung schon anhand von Gleiskontakten zum Auslösen der Animationen „links“ oder „rechts“ zu ermitteln. Ja, das wäre möglich, denn alleine für die Fahrphysik (z.B. automatisches Bremsen) muss das Studio den Weg vor dem Fahrzeug beobachten und benötigt dafür auch die Richtung, in die ein Fahrzeug fahren wird. vor 41 Minuten schrieb RoniHB: wie verhält es sich denn, wenn das Ziel per EV zugewiesen wird, wie entscheidet das Studio, welche Route genommen wird, wenn es denn mehrere gibt? In der EV wählt das Studio immer die kürzeste Route.
Geschrieben 19. Dezember 202419. Dez @Goetz, @Neo, vielen Dank für eure Antwort, macht ja auch Sinn. LG Ronald
Geschrieben 19. Dezember 202419. Dez Hallo Neo, Hawkeye und Götz, Auch ich versuche seit einige Tagen Lösungen zu bedenken für durch einander fahrende Fahrzeugen und ungewünschte 'Lock-ups'. Benutze in Prinzip die Vorfahrtsregel von Anlage "V9-Vorfahrten 06-optimiert" von Hawkeye, aber dann erweitert mit meine eigene Ideen. Ein Problem was ich noch immer nicht verstehe ist das ab und zu Fahrzeugen die halten an ein StopKontakt nach eine Weile ein bisschen weiterfahren aber dann wieder stoppen. Es kann sein das die Vorfahrtregel feststellen das die Straße wieder belegt ist. Aber wie kann es sein das das Fahrzeug schon vorbei das StopKontakt ist aber anscheinend noch immer die Vorfahrtsregel von dieses Kontakt ausführt. Es lauft auch kein Verzögerung mehr wenn es weiterfahrt. Im eingeschlossen Beispiel ist das grüne Jaguar vorbei das Stopkontakt 'West' ( fahrt in Richtung Nord ) und blockiert jetzt Fahrzeugen von Nord, Ost und Sud. Diese Fahrzeugen sind dadurch im 'Verzogerung' mode. Das stimmt auch. Aber das grüne Jaguar ist nicht im 'Verzogerung' mode aber bleibt doch stehen. Es bleibt stehen weil die Geschwindigkeit = 0 . Es gibt folgende Situationen wobei das Geschwindigkeit auf 0 gestellt wird: · Im Script für “Stopkontakten“ · Im Script für “Staukontakten“ (Die Kreuzung KR01 hat kein Kontakten mit Keyword „“StauContact“) · Im Script für “Traffic Lights” Alle basiert auf dasselbe Prinzip und allen nur ausgeführt wenn ein Fahrzeug auf das bestimmte Kontakt steht.. Wie kann dieses ‘Lock-up‘ entstehen ? 11 / 5.000 Vertaalresultaten Vertaalresultaat Voorrrangscontrole.mbp
Geschrieben 20. Dezember 202420. Dez Autor vor 21 Stunden schrieb ronald.zaalberg59: Ein Problem was ich noch immer nicht verstehe ist das ab und zu Fahrzeugen die halten an ein StopKontakt nach eine Weile ein bisschen weiterfahren aber dann wieder stoppen. Das ist bei mir auch manchmal vorgekommen, aber ich habe es abstellen können. Es kann daran liegen, das die Einstellung autoAcceleration = false fehlt, wenn ein Fahrzeug anhalten soll. Hier zum Vergleich aus meinem (neueren) Skript. Erst wenn die Fahrzeuge wieder losfahren sollen, dann muss sie wieder eingeschaltet, also auf "true" gesetzt werden. Ob das aber der einzige Grund für das Verhalten des "grünen Jaguar" ist, kann ich schwer abschätzen, da du ja sehr viel individuelle Änderungen vorgenommen hast. Diese habe ich mir jetzt nicht im einzelnen angeschaut. Aber vielleicht hilft dir dieser Tipp ja schon weiter. VG, Hawkeye
Geschrieben 20. Dezember 202420. Dez Hallo @Hawkeye, ich erinnere mal and die Diskussion, an der Du auch beteiligt warst: Am Ende hat Goetz den Hintergrund nochmals dargelegt. Gruß Andreas
Geschrieben 20. Dezember 202420. Dez vor 3 Stunden schrieb Hawkeye: Das ist bei mir auch manchmal vorgekommen, aber ich habe es abstellen können. Es kann daran liegen, das die Einstellung autoAcceleration = false fehlt, wenn ein Fahrzeug anhalten soll. Hier zum Vergleich aus meinem (neueren) Skript. Erst wenn die Fahrzeuge wieder losfahren sollen, dann muss sie wieder eingeschaltet, also auf "true" gesetzt werden. Ob das aber der einzige Grund für das Verhalten des "grünen Jaguar" ist, kann ich schwer abschätzen, da du ja sehr viel individuelle Änderungen vorgenommen hast. Diese habe ich mir jetzt nicht im einzelnen angeschaut. Aber vielleicht hilft dir dieser Tipp ja schon weiter. VG, Hawkeye Werde das mit AutoAcceleration einbauen, danke !
Geschrieben 23. April23. Apr Autor Hallo, ich habe mal einen neuen Ansatz ausprobiert, um das "Hindurchfahren" von Fahrzeugen an Kreuzungen/ Abzweigen zu unterbinden. Zur Erinnerung das altbekannte und unschöne Problem im Straßenverkehr: Fahren hintereinander fahrende Fahrzeuge an Kreuzungen in verschiedene Richtungen, dann reißt der Kontakt zum Vordermann ab und das hintere Fahrzeug fährt durch ein langsameres oder haltendes vorausfahrendes Fahrzeug hindurch. Das passiert hauptsächlich bei sehr kurzen Fahrzeugen und liegt an den vielen Spuren der Kreuzungen/ Abzweigen. Befinden sich die Fahrzeuge auf unterschiedliche Spuren einer Kreuzung/ einem Abzweig , dann erkennt das nachfolgende Fahrzeug den Vordermann nicht mehr und wird automatisch beschleunigt. neuer Lösungsansatz: Kreuzungen/Abzweige erhalten einen Bezugspunkt (hier das Gizmo-Zentrum). Fahrzeuge, die darauf zufahren, messen den Abstand zum Vordermann und zur Kreuzung. Befindet sich der Vordermann im Suchradius des Verfolgers (nur wenn er in eine andere Richtung fährt!), dann wird er abgebremst und erst beschleunigt, wenn er den Suchradius (rot) der Kreuzung/ des Abzweiges mit der Fahrzeugspitze erreicht. Hier die Testanlage dazu: V9-Traffic ohne Dummy.mbp Es geht also auch ohne "Dummy-Anhänger. VG, Hawkeye Bearbeitet 23. April23. Apr von Hawkeye
Geschrieben 23. Juli23. Jul Autor Hallo, hier mal wieder ein Zwischenstand für diejenigen, die sich auch für die Umsetzung eines einigermaßen realistischen Straßenverkehrs interessieren. Ich habe die Steuerung (mal wieder ) überarbeitet und einige Punkte und Schwachstellen beseitigen können. Um die Problematik mal genauer zu erfassen, habe ich eine kleine Teststrecke erstellt und dann Schritt für Schritt noch einige aufgetretenen Schwachstellen beseitigen können. An der roten Linie, liegen zwei parallele Spuren in die gleiche Richtung nach rechts. Die Fahrzeuge wählen zufällig eine der beiden Spuren. Nur auf der roten Spur ist ein Kontakt, an dem die Fahrzeuge für 3-6 s anhalten. Der Versatz der Fahrspuren ist hier gut zu erkennen und die Fahrzeuge auf der "normalen" grauen Spur interessieren sich nicht für den Haltekontakt oder die anderen Fahrzeuge auf der roten Spur. Sie fahren also durch diese hindurch. Das ist das bekannte Thema, das an jeder Kreuzung auftreten kann. Generell habe ich diese Problematik per EV jetzt gelöst. Schwachstellen sind jedoch die Trennstellen links und rechts, an denen die Spuren auseinanderlaufen bzw. sich wieder vereinen. Für die linke Seite habe ich eine Lösung gefunden, die ganz passable funktioniert. Die rechte Seite ist noch offen. Zu der Teststrecke gibt es unten auch eine komplette Anlage mit Abzweigen in drei Varianten: Vorfahrt achten, Stoppschild (Fahrzeuge warten 2s) und "Rechts-vor-Links". Wer hätte es gedacht! "Rechts-vor-Links" ist die schwierigste Vorfahrtsregel. Kommen in der Realität mehrere Fahrzeuge gleichzeitig an die Kreuzung oder wie hier den Abzweig, dann bleibt man doch eigentlich solange stehen, bis einer per Handzeichen auf sein Vorfahrtsrecht verzichtet, um dann als Letzter die Kreuzung zu verlassen. Das geschieht hier in "Millisekunden". Also nicht wundern, wenn man das beim Zuschauen nicht wirklich erfassen kann. Hier die Teststrecke mit Anlage zusammen. V9-Abzweig-Varianten-01.mbp Ein paar Sachen laufen leider immer noch nicht ganz rund, aber es wird langsam . . . Zum Schluss noch zwei Hinweise: Sollte sich jemand über die Peilstäbe in den Abzeigen wundern. Es sind Dummy's ohne Funktion, um den Bezugspunkt der Kreuzung für die Steuerung optisch darzustellen. Und die Abzweige sind Eigenbauten aus @BahnLand's "Landstraße-Eine Spur" mit geändertem Systemmaß 22 (H0) und größeren Radien. Interessanterweise sind sie dadurch in den Abmessungen kleiner geworden, da auf die geraden Anfangsspuren verzichtet werden kann. Anregungen und Kritik, wie immer gerne. . . . to be continued ... VG, Hawkeye
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren