Atrus Geschrieben 25. März Autor Geschrieben 25. März Hello zusammen, mein Bahndamm plus Modul, kommt allmählich in die Gänge... Noch etwas näher... Nachdem die Signale noch keinen Sockel besitzen, so wie z.B. die Oberleitungsmasten, kann hier ein Anschluss nur entweder oben erfolgen, der ist aber Meinung nach zu knapp an den Gleisen... Wie man hier gut sehen kann... Und sollte demnach vielleicht eher so aussehen.... Der Sockel ist nur symbolisch angedacht, müsste aber irgendwie existieren, da der Damm breiter ist und die Signale sich aber am Gleis orientieren! Da würde mich eure Meinung dazu sehr interessieren, wie ihr das in so einem Fall machen würdet. Mit Modulen habe ich gemeint, dass quasi in unterschiedlichen Typen, verschiedene Szenarien existieren, oder vielleicht noch besser, in einem Basic Modul zuerst einmal alles mögliche angeboten wird, der User sich aber dann die "Rosinen aus dem Kuchen" einfach heraus picken kann... Also z.B. Oberleitung, Telegraphenleitung, Signale (variabel), Nach dem auflösen einer Gruppe hätte man eigentlich schon alle relevanten Bauteile zur Verfügung. Auch die Bodenplatte ist ein Teil davon. Ist nur einmal eine Idee von mir, weil ich das auf diesem Wege zu lösen versuche. Mit Modulen, die für sehr viele Möglichkeiten verwendet werden können... Hier noch eine mögliche Legende dazu, leider kann ich das Modul im Augenblick nicht veröffentlichen, weil die neue Variante des einseitigen Bahndamm von @BahnLand momentan nur als Test angedacht ist, was auch gut so ist, da es vielleicht noch mehrere Wünsche dazu gibt... Sehr wahrscheinlich ist das auch der Grund, warum ich keine mbp. datei erstellen kann... Aus Sicht der Lok sieht das schon gar nicht so schlecht aus... Wie immer, danke für alle Kritiken von euch dazu und bis bald... LG Atrus
Roter Brummer Geschrieben 26. März Geschrieben 26. März (bearbeitet) Hallo @Atrus, mit solchen kleinen Anlagenschnipseln zum Ausloten von Gestaltungsmöglichkeiten arbeite ich auch sehr gerne. Kann es sein, dass du dir das Leben bei der Bahndammgestaltung aber unnötig schwer machst? (Beim Klick auf das Bild wird die Beschriftung besser lesbar.) Dieses Gebilde sollte ursprünglich einmal zeigen, wie das Schwellenband bei Weichen korrekter aussehen könnte. Die Beschriftungen zeigen nun, welche Elemente aus dem Katalog verwendet wurden. Für den eigentlichen Bahndamm wurde also nur das DB-Profil von @BahnLand verwendet und mit einer Tauschtextur versehen. Die Quader wurden von den Abmessungen her so gewählt, dass sie den Sockel der Quertragwerksmasten knapp überdecken und anschließen grau eingefärbt. mit herzlichen Erbsenzählergrüßen Brummi Bearbeitet 26. März von Roter Brummer
rainer.kreuzer Geschrieben 26. März Geschrieben 26. März Hallo @Atrus, auch wenn keiner weiß, was ich damit sagen will: Hier ein kleines Beispiel für den Ersatz von Signalsockeln. VG, Rainer
Atrus Geschrieben 26. März Autor Geschrieben 26. März (bearbeitet) Hallo @Roter Brummer und @rainer.kreuzer vielen Dank für eure Antworten und Infos. Ich kannte dein Modul schon Brummi, nur hast du dort keine Signale und auch keine Telegraphen Leitung verbaut. Darum meine kleine Spielerei mit den erweiterten Komponenten. Einfach um einmal zu sehen, ob das halbwegs stimmig wäre. Wenn ich euch richtig verstehe, würde das wohl durchgehen, mit den Beton Sockeln bei den Signalen. Das sind zwar keine Signale, aber so genau wird es hoffentlich doch nicht sein. Meine Kabelkanäle sind ja mit den Telegraphen Masten vernetzt, wo auch die Signale angeschlossen sind und gesteuert werden sollen. Ich weiß mittlerweile, dass das in echt etwas anders aussieht, aber da muss ich erst noch ein paar mehr Unterwegs Stellwerke einbauen, sonst bräuchte es kilometerlange Kabelkanäle, das will ich mir ehrlich gesagt aber sparen. Irgendwann soll mein Damm ja doch noch fertig werden, trotz allem Erbsenzählen So habe ich das jetzt einmal gelöst... Der Signalabstand zur Gleismitte beträgt in HO jetzt 5 Meter, damit die Signale noch neben dem Damm Platz haben. Dann halt mit Sockel... Das gilt nur für die freie Strecke zwischen den Bahnhöfen. Brücken, Tunnels, Rampen und natürlich die Bahnhöfe (Haltestellen) einmal ausgenommen. Andere Ausnahmen wird es sicher auch noch geben. "Da komme ich aber noch bald genug zu spät" Ziel war es ja, den Bahndamm und das ganze Umfeld so realitätsnahe als möglich zu gestalten. Darum erst einmal "Mein 3D Modell". Da wird es ein paar Standardlängen geben, z.B. 25/50/75/100cm und mit verschiedenen Gleisen, Texturen usw. Oberleitung brauche ich Gott sei Dank nicht! Die kann ich dann jederzeit überall an das bereits bestehende Gleis andocken und je nach Situation anpassen, damit da schön langsam ein Workflow entsteht. Cool... Für allen weiteren Hinweise bin euch dankbar und jetzt geht's wieder ans Erbsenzählen hihi GLG Atrus Bearbeitet 26. März von Atrus Doppel Wort
Atrus Geschrieben 26. März Autor Geschrieben 26. März vor 6 Stunden schrieb rainer.kreuzer: Hallo Atrus, auch wenn keiner weiß, was ich damit sagen will: Hier ein kleines Beispiel für den Ersatz von Signalsockeln. VG, Rainer Danke @rainer.kreuzer, ich weiß jetzt sehr genau was du damit meinst!! LG Atrus
Atrus Geschrieben 29. März Autor Geschrieben 29. März Einen schönen Abend zusammen. Mein Projekt "Bahndamm plus" nimmt allmählich Formen an. Was mir allerdings nur durch die freundliche Unterstützung von @BahnLandund einigen anderen Kollegen möglich ist. Hier noch einmal danke an alle. Dem Damm wurde noch eine Komponente hinzugefügt, somit sind es jetzt fünf Teile anstatt der vier... Bahndamm plus besteht jetzt aus: 2x Bahndamm einseitig (Ränder fließend) 1x Randweg 1x Gleis (ohne Bettung) nach freier Wahl 1x das oben schon erwähnte Gleis Normalspur Variante (X02 Gleisbett ohne Schienen) Hier einmal der Querschnitt dazu... Das hat den einfachen Grund, dass man bei der Texturierung nun völlig flexibel arbeiten kann. Es werden zwar ein paar mehr Polygone verbraucht aber es zahlt sich auf jeden Fall aus. Mann könnte alternativ natürlich auch den Bahndamm beidseitig (Ränder fließend) verwenden... Der ist geringfügig breiter aber die Breite bleibt natürlich konstant. Hingegen bei 2x einseitigem Damm flexibel. Hier sieht man auch sehr schön die von BahnLand oben erwähnten Fransen Hallo @Atrus, ich habe die Bahndamm-Modelle probeweise so abgeändert, dass die Textur nicht mehr gekachelt wird, sondern über die gesamte Breite verläuft. Die betroffenen neuen) Variationen habe ich im folgendem zip-Paket enthaltenen Testmodell zusammengefasst: Bahndamm (Test).zip 307.88 kB · 21 downloads Das obige Bild ist eine Maske, mit der man aus einer Textur mit "glattem" Rand eine Textur mit ausgefranstem Rand erzeugen kann (ist in Wahrheit eine png-Datei, das für die obige Darstellung in diesem Beitrag verwendete jpg-Format ist hierfür nicht geeignet). Die violetten Bereiche werden müssen durch die Farben der Originaltextur mit glattem Rand ersetzt werden. Die weißen Bereiche werden anschließend als "durchsichtig" gekennzeichnet (100% Transparenz). Dies ist dann die Textur mit ausgefranstem Rand für den "fließenden" Übergang von der Farbgebung des Bahndamms zur Farbgebung des umgebenden Untergrundes. Ja, so würde das dann aussehen... In meinem Fall kann ich das momentan nicht benützen, weil der Damm zur Hälfte unter das Gelände eintaucht und dieser Bereich somit nicht mehr sichtbar ist. Aber für eine andere Situation, sieht das sicher cool aus. Jetzt wieder zurück zum Einbau des Moduls "Bahndamm plus" das natürlich in den eigenen Modellen gespeichert sein sollte. Erst einmal zieht man es an der gewünschten Stelle auf die Grundplatte. Ich habe wie oben gezeigt, mehrere Varianten erstellt. Mit Signalen, Telegraph, Kabelkanälen usw. Je nach Bedarf, löscht man die nicht benötigten Teile einfach. Dann bekommt das bereits bestehende Gleis die Variante "ohne Bettung" Das Gleis im Modul wird gelöscht. Dann selektiert man der Reihe nach Bahndamm, Randweg und Bettung ohne Gleise und verbaut sie über Pfad folgen an ihren Platz. Die Höhe der Bettung ohne Gleise muss noch minimal (00,01) nach unten korrigiert werden. Bahndamm einseitig und Randweg liegen grundsätzlich auf der selben Höhe. Vielleicht muss der Randweg je nach Steigung auch noch in der Höhe minimal justiert werden. Fertig, nur noch das Gelände neben dem Gleis mit dem Tool "Terra Tracking" wie weiter oben beschrieben nivellieren in diesem Fall 10cm auf beiden Seiten. Jetzt fehlen nur noch die Texturen, der einzelnen Dammteile, das macht wirklich Spaß, dank BahnLand, mache ich schon Fortschritte. Erst benötigt man einmal Matrizen für die Erstellung der Texturen, die dann mit einem Screenshot gespeichert werden... Hier habe ich dazu ein paar Vorlagen erstellt. Es gibt natürlich 1000+1 Varianten... Dieses Bild wird im Anschluss mit Hilfe von Paint erst einmal um 90° gedreht und richtig skaliert. 1024p x 256p In den Bildeigenschaften einfach den gewünschten Wert eingeben... Dann wird es im.png Format an geeigneter Stelle gespeichert... Die können dann als Tauschtexturen bei Bahndamm ein oder beidseitig, (Randweg) und Bettung ohne Gleis verwendet werden. Es gibt sicher noch viele weitere Varianten, wie man das gelöst bekommt. Ich bin schon froh, dass ich das einmal behirnt habe. Natürlich muss Atrus immer noch einen drauf machen Für so Erbsenzähler wie mich, gibt es dann noch WIN Foto, hier kann man z.B. noch Filter über das Bild legen und sehr schöne Erfolge damit erzielen... Es liegt daran, dass meine Anlage in Schottland angesiedelt ist und es dort ganz spezielle Gleistrassen gibt... Mit Farben, die es im Katalog so nicht gibt... Aber natürlich möchte ich mich so nahe als möglich dem Vorbild annähern... Nur ist das gar nicht immer so einfach, seht mal die Brücken, very Scottish.. Ziemlich schräg, Pun intended, oder etwa nicht So, jetzt ist aber Schluss... Vielleicht kann es dem einen oder anderen von euch auch helfen. Für mich ist es genau, was ich gesucht habe. Dank dem "Bahndamm plus" ist das jetzt alles möglich, einfach geil... Vielen Dank für's anschauen und bis bald... LG Atrus PS: @BahnLand wenn dir noch mögliche Verbesserungen, auch für andere Situationen, einfallen, die ich in meiner Euphorie noch nicht sehe, kann das nur positiv für alle sein! Ansonsten kannst du den erweiterten Damm (Test) gerne so hochladen, wenn du willst. Ist ja schon sehr flexibel einsetzbar! LG Atrus
Atrus Geschrieben 8. April Autor Geschrieben 8. April (bearbeitet) Hallo zusammen, hier wieder ein kleines Update zum Bahndammbau plus. Als quasi Nebeneffekt komme ich jetzt endlich auch dazu die Gleisanzahl auf ein "maximales" Minimum zu reduzieren. Als ich vor über fünf Jahren mit der Anlage begonnen habe, hatte ich noch sehr wenig Ahnung auch die Planung betreffend. Nachdem ich in echt früher mit Roco Gleisen gearbeitet habe, schien es mir am sinnvollsten, im MBS auch mit diesen zu beginnen. Da auch der Modell Editor noch neu war für mich, wurden zuerst nur Standardlängen, Radien und Bögen von mir verwendet. Das führte schnell zu einigen hundert Gleisen und die liegen Großteils heute noch. Damit ist jetzt aber Schluss. Das ich damit bis zum V9 gewartet habe, ist nun ein "Fluch und Segen" zugleich. Es ist zwar eine ziemliche Arbeit alle Gleise zu erneuern aber mit dem Bahndamm Bau plus, geht es auch gut parallel in einem Arbeitsschritt. Und in V9 ist das ja eine wahre Freude!! Das linke Gleis im Bild, bestand ursprünglich aus 9 Gleisen. Das rechte war immer schon eines. Mit dem Modelleditor kann man hier ganz einfach ein "einziges" Gleis daraus basteln. Wie das genau geht, wurde an anderen Stellen schon sehr gut erklärt. Dann wird der bestehende Boden geöffnet. Eine neue Bodenplatte mit kleinem Raster liegt schon darunter... Dann wird das Bahndamm Modul aus den eigenen Modellen eingefügt. Das Gleis im Modul wird gelöscht und die beiden Hälften vom Bahndamm einseitig, die Bettung ohne Gleis und der Randweg mit Pfad folgen entlang dem bestehenden Gleis ausgerichtet. Beim Bahndamm muss man einmal Pfad umkehren benützen. Die passenden Höhen sind im Modul schon eingestellt. Der Randweg hat dieselbe Höhe wie der Damm. Die Bettung muss um -0,01 abgesenkt werden, damit die Schwellen noch minimal herausragen. Wenn das Ganze einmal am Laufen ist, dockt man das nächste Modul einfach an das bereits vorhandene an. Das war ja der Sinn der Übung. Nur das Modulgleis vorher löschen oder gleich ein Modul ohne Gleis speichern. Fertig. Als nächstes wird das neue Gelände mit dem "Terra-Tracking-Tool" wie oben beschrieben angepasst. Da ist man zu 100% flexibel und hat unendliche Möglichkeiten. Hier einmal meine neueste Kreation dazu, mit seitlichen Abzugsgräben. Da es in Schottland ja manchmal regnen soll, dachte ich mir, dass das gar nicht so schlecht sein könnte. Sieht beim Vorbild (siehe weiter oben) auch teilweise so ähnlich aus... Womit wir schon beim nächsten Thema wären, VEGETATION so ein Bahndamm liegt ja selten "ganz alleine" in der Gegend herum. Die lässt sich im selben Arbeitsschritt ja schon zumindest Ansatzweise auch gleich integrieren. Bäume pflanzen, aber welche?? Um nicht komplett die Kontrolle zu verlieren und speziell den Verbrauch an Polygonen immer schön im Auge behaltend, habe ich mir zur besseren Übersicht ein Diorama dafür erstellt. @streit_ross habe positiv bemerkt, dass du dich auch schon einmal dazu bemüht hast. https://community.3d-modellbahn.de/applications/core/interface/file/attachment.php?id=78890&key=2e392672373833c8be20b4cd8e44ffec Hier kann man sich immer wieder ein Gewächs für die passende Situation aussuchen und kopieren. Die erste Teilstrecke von Dundee nach Stonehaven ist gerade am Entstehen, das sind in echt 51 Meilen. Gott sei Dank bei mir nur 20 Meter hihi Nun noch zu den Texturen vom Damm und dem Gleisbett. Da war ich auch nicht faul. Wie in Original Bildern weiter oben ersichtlich, benötige ich in meinem Fall auch satte rot und braun Töne. Da ist mitunter auch ein Grund für das Ganze Projekt. Die gibt es so im Katalog aber nicht, Ok dann eben selber bauen. Mit dem "Bahndamm Test" Modell bin ich eigentlich schon sehr nahe am Ziel meiner Träume angelangt, wirklich unglaublich!! Habe in der Graphikabteilung noch ein wenig experimentiert und schön langsam finde ich die passenden Farbtöne, die am Besten harmonieren miteinander. Die Textur vom Damm hat z.B. eine andere Skalierung als bei der Gleisbettung, aber am Ende passen sie perfekt zusammen, sehr schön! Hier noch ein Vergleich zur Original Textur vom Bahndamm einseitig in grün und meiner eigenen. So, jetzt kommt die eigentliche Gretchen Frage und die kann ich in diesem speziellen Fall eigentlich nur an @BahnLand richten. Um auf dein sehr freundliches Angebot mit der Option, das dies meinen oder deren anderer Kollegen Wunschvorstellungen entsprechen würde, zurück zu kommen, kann ich nur wiederholen, dass diese Option in meinem Fall mehr als ausreichend erfüllt wurde. Aber ohne Fleiß kein Preis. Zitat: Die Veröffentlichung der in diesem Paket enthaltenen Bahndamm-Modelle als zusätzliche Variationen der vorhandenen Bahndamm-Modelle möchte ich davon abhängig machen, ob Du mit Deinen Tauschtexturen für diese "neuen" Bahndämme Ergebnisse erzeugen kannst, die Deinen Wunschvorstellungen entsprechen - oder ob andrer Hobby-Kollegen mit dieser Variante der Bahndämme etwas anfangen können. Die alten Bahndamm-Variationen mit der Textur-"Kachel" aus dem vorherigen Beitrag bleiben aus Kompatibilitätsgründen erhalten. Viele Grüße BahnLand Was meinst du, könnten die bis jetzt vorliegenden Ergebnisse eventuell für eine Veröffentlichung deinerseits ausreichen oder bedarf es noch weiterer, es ist nämlich so, was ich dir natürlich nicht erklären muss, für mich aber ein Problem darstellt... Ohne deiner Veröffentlichung und natürlich abhängig davon ob Neo dem zustimmen würde, müsste ich das Projekt dann eigentlich, betreffend den Tauschtexturen vom Damm abrechen. Es sei den, es werden nur grüne Dämme verbaut. Das wäre schade. Aber wie man sieht, hat es echt keine Eile damit. Würde mich nur sehr freuen über ein Ja oder Nein von dir, damit ich weiß wie es weitergeht. Vielen Dank!! GLG Atrus Bearbeitet 8. April von Atrus Satzbau
BahnLand Geschrieben 8. April Geschrieben 8. April Hallo @Atrus, die Bahndämme mit den neuen Texturen werden kommen. Da bin ich gerade nochmals dran. Ich werde sie in den nächsten Tagen im Online-Katalog veröffentlichen. Viele Grüße BahnLand
Atrus Geschrieben 8. April Autor Geschrieben 8. April Damit machst du mir eine größere Freude, als du dir vielleicht vorstellen kannst! Mach dir bitte keinen Stress dazu und wie @Klartexter sehr treffend sagen würde, übrigens sorry, beim letzten Mal habe ich dich nicht ganz korrekt zitiert: "Da komme ich noch früh genug zu spät" es hat wirklich keine Eile! LG Atrus
streit_ross Geschrieben 8. April Geschrieben 8. April vor 5 Stunden schrieb Atrus: streit_ross habe positiv bemerkt, dass du dich auch schon einmal dazu bemüht hast. Hallo @Atrus, Der Hintergrund, mehre Gleisstücke per Editor zu einem einzigen Gleis mit Gleisen unterschiedlicher gerader Länge und Kurvenradien zu formem, war der, wie ich trotz Begrenzung der Modellanzahl in V9 auf 150 Stück einigermaßen komplexe Gleispläne umsetzen kann. Und weil mit dieser Editierung maximal 8 aufeinander folgende Gleisstücke, egal ob und in welcher Reihenfolge gerade oder gebogene Gleise, zu einer einzigen Gleisfigur zusammengefasst werden können, bringt dies gerade bei naturgemäß viele Gleisstücke verwendeten größeren Anlagen einen Performancevorteil für die Grafikkarte. Du hast es ja selbst genutzt. Und allen anderen Anlagenbauern sei es daher wärmstens empfohlen. Gruß streit_ross
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto besitzen, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden