Jump to content
Zum Start hinzufügen

Weitere Informationen

3D-Modellbahn Studio

Eine Vollbild-App auf Ihrem Startbildschirm mit Push-Benachrichtigungen und mehr.

So installieren Sie diese App auf iOS und iPadOS
  1. Tippen Sie auf das Teilen-Symbol in Safari
  2. Scrollen Sie durch das Menü und tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen.
  3. Tippen Sie oben rechts auf Hinzufügen.
So installieren Sie diese App auf Android
  1. Tippen Sie auf das 3-Punkte-Menü (⋮) in der oberen rechten Ecke des Browsers.
  2. Tippen Sie auf Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.
  3. Bestätigen Sie durch Tippen auf Installieren.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  • Autor

Hello zusammen, mein Bahndamm plus Modul, kommt allmählich in die Gänge...

image.thumb.jpeg.0389c4ab04a7b6789a91e7c1335541c5.jpeg

 

Noch etwas näher...

Nachdem die Signale noch keinen Sockel besitzen, so wie z.B. die Oberleitungsmasten, kann hier ein Anschluss nur 

entweder oben erfolgen, der ist aber Meinung nach zu knapp an den Gleisen...

image.thumb.jpeg.ba5850b309f2a348927ee2bf571d48c9.jpeg

 

Wie man hier gut sehen kann...

image.thumb.jpeg.6f460a78d02bb38d89b771c77d4f6581.jpeg

 

Und sollte demnach vielleicht eher so aussehen....

image.thumb.jpeg.58880ca692681ac42fea33ce6d6b64e8.jpeg

Der Sockel ist nur symbolisch angedacht, müsste aber irgendwie existieren, da der Damm breiter ist und die Signale sich aber am Gleis orientieren! 

Da würde mich eure Meinung dazu sehr interessieren, wie ihr das in so einem Fall machen würdet. :/

 

Mit Modulen habe ich gemeint, dass quasi in unterschiedlichen Typen, verschiedene Szenarien existieren, oder vielleicht noch besser, in einem Basic Modul

zuerst einmal alles mögliche angeboten wird, der User sich aber dann die "Rosinen aus dem Kuchen" einfach heraus picken kann...

image.thumb.jpeg.7e0349770723b2703260350a36061698.jpeg

Also z.B. Oberleitung, Telegraphenleitung, Signale (variabel), Nach dem auflösen einer Gruppe hätte man eigentlich schon alle relevanten Bauteile zur

Verfügung. Auch die Bodenplatte ist ein Teil davon. Ist nur einmal eine Idee von mir, weil ich das auf diesem Wege zu lösen versuche.

Mit Modulen, die für sehr viele Möglichkeiten verwendet werden können...

 

Hier noch eine mögliche Legende dazu, leider kann ich das Modul im Augenblick nicht veröffentlichen, weil die neue Variante des einseitigen Bahndamm 

von @BahnLand momentan nur als Test angedacht ist, was auch gut so ist, da es vielleicht noch mehrere Wünsche dazu gibt...   

image.thumb.jpeg.723e7a7210632556e585278cd2439219.jpeg

Sehr wahrscheinlich ist das auch der Grund, warum ich keine mbp. datei erstellen kann...

Aus Sicht der Lok sieht das schon gar nicht so schlecht aus...

image.thumb.jpeg.01eaa01b6e481e8a804a9a5f56a826dc.jpeg

 

Wie immer, danke für alle Kritiken von euch dazu und bis bald...

LG  Atrus

 

Geschrieben

Hallo @Atrus,

mit solchen kleinen Anlagenschnipseln zum Ausloten von Gestaltungsmöglichkeiten arbeite ich auch sehr gerne.

Kann es sein, dass du dir das Leben bei der Bahndammgestaltung aber unnötig schwer machst?

MBSV9040.thumb.jpg.0055ddce2b994458e36a9c322639cee2.jpg

(Beim Klick auf das Bild wird die Beschriftung besser lesbar.)

Dieses Gebilde sollte ursprünglich einmal zeigen, wie das Schwellenband bei Weichen korrekter aussehen könnte.

Die Beschriftungen zeigen nun, welche Elemente aus dem Katalog verwendet wurden. Für den eigentlichen Bahndamm wurde also nur das DB-Profil von @BahnLand verwendet und mit einer Tauschtextur versehen.

Die Quader wurden von den Abmessungen her so gewählt, dass sie den Sockel der Quertragwerksmasten knapp überdecken und anschließen grau eingefärbt.

mit herzlichen Erbsenzählergrüßen
Brummi

Bearbeitet von Roter Brummer

Geschrieben

Hallo @Atrus,

auch wenn keiner weiß, was ich damit sagen will: Hier ein kleines Beispiel für den Ersatz von Signalsockeln.

 

VG, Rainer

Bahndamm-01-2025.jpg

Geschrieben
  • Autor

Hallo @Roter Brummer und @rainer.kreuzer vielen Dank für eure Antworten und Infos. Ich kannte dein Modul schon Brummi, nur hast du dort keine Signale und auch keine Telegraphen Leitung verbaut. Darum meine kleine Spielerei mit den erweiterten Komponenten. Einfach um einmal zu sehen, ob das halbwegs stimmig wäre.

Wenn ich euch richtig verstehe, würde das wohl durchgehen, mit den Beton Sockeln bei den Signalen.

Das sind zwar keine Signale, aber so genau wird es hoffentlich doch nicht sein. B|

image.thumb.jpeg.5e66782439760a67b71d02bbe9608482.jpeg

 

Meine Kabelkanäle sind ja mit den Telegraphen Masten vernetzt, wo auch die Signale angeschlossen sind und gesteuert werden sollen. Ich weiß mittlerweile, dass das in echt etwas anders aussieht, aber da muss ich erst noch ein paar mehr Unterwegs Stellwerke einbauen, sonst bräuchte es kilometerlange Kabelkanäle, das will ich mir ehrlich gesagt aber sparen.

image.thumb.jpeg.00e0d50ef66f2103eac05a25c0476ed6.jpeg

 

Irgendwann soll mein Damm ja doch noch fertig werden, trotz allem Erbsenzählen :P So habe ich das jetzt einmal gelöst...

image.thumb.jpeg.3598207532961a4bfb6046b5fc87e0f6.jpeg

 

image.thumb.jpeg.08a98bf403f2277d601ce16058bd851f.jpeg

 

Der Signalabstand zur Gleismitte beträgt in HO jetzt 5 Meter, damit die Signale noch neben dem Damm Platz haben. Dann halt mit Sockel...

image.thumb.jpeg.01c2b9f1c11ac22ecbde9d6d956d3177.jpeg

Das gilt nur für die freie Strecke zwischen den Bahnhöfen. Brücken, Tunnels, Rampen und natürlich die Bahnhöfe (Haltestellen) einmal ausgenommen.

Andere Ausnahmen wird es sicher auch noch geben. "Da komme ich aber noch bald genug zu spät"  :$

Ziel war es ja, den Bahndamm und das ganze Umfeld so realitätsnahe als möglich zu gestalten. Darum erst einmal "Mein 3D Modell". Da wird es ein paar Standardlängen geben, z.B. 25/50/75/100cm und mit verschiedenen Gleisen, Texturen usw. Oberleitung brauche ich Gott sei Dank nicht! :o Die kann ich dann jederzeit überall an das bereits bestehende Gleis andocken und je nach Situation anpassen, damit da schön langsam ein Workflow entsteht. Cool...

Für allen weiteren Hinweise bin euch dankbar und jetzt geht's wieder ans Erbsenzählen hihi :D

GLG  Atrus

Bearbeitet von Atrus
Doppel Wort

Geschrieben
  • Autor
vor 6 Stunden schrieb rainer.kreuzer:

Hallo Atrus,

auch wenn keiner weiß, was ich damit sagen will: Hier ein kleines Beispiel für den Ersatz von Signalsockeln.

 

VG, Rainer

Bahndamm-01-2025.jpg

 

Danke @rainer.kreuzer, ich weiß jetzt sehr genau was du damit meinst!! (y)

image.thumb.jpeg.99f5dff682fbabb79a1d564aedad732b.jpeg

 

LG  Atrus  9_9

 

Geschrieben
  • Autor

Einen schönen Abend zusammen. Mein Projekt "Bahndamm plus" nimmt allmählich Formen an. Was mir allerdings nur durch die freundliche Unterstützung von @BahnLandund einigen anderen Kollegen möglich ist. Hier noch einmal danke an alle. (y)

Dem Damm wurde noch eine Komponente hinzugefügt, somit sind es jetzt fünf Teile anstatt der vier...

image.thumb.jpeg.ae375da6b7b5545a18a6145816da1a84.jpeg

 

Bahndamm plus besteht jetzt aus: 

2x Bahndamm einseitig (Ränder fließend) 

1x Randweg

1x Gleis (ohne Bettung) nach freier Wahl

1x das oben schon erwähnte Gleis Normalspur Variante (X02 Gleisbett ohne Schienen)

 

Hier einmal der Querschnitt dazu...

image.thumb.jpeg.5ff1e6b010c4b031c01a02f063bbb4df.jpeg

 

Das hat den einfachen Grund, dass man bei der Texturierung nun völlig flexibel arbeiten kann. Es werden zwar ein paar mehr Polygone verbraucht aber es zahlt sich auf jeden Fall aus. Mann könnte alternativ natürlich auch den Bahndamm beidseitig (Ränder fließend) verwenden...

image.thumb.jpeg.535c1d752ef460a5092fae8f53cde981.jpeg

Der ist geringfügig breiter aber die Breite bleibt natürlich konstant. Hingegen bei 2x einseitigem Damm flexibel.

 

Hier sieht man auch sehr schön die von BahnLand oben erwähnten Fransen

Hallo @Atrus,

ich habe die Bahndamm-Modelle probeweise so abgeändert, dass die Textur nicht mehr gekachelt wird, sondern über die gesamte Breite verläuft. Die betroffenen neuen) Variationen habe ich im folgendem zip-Paket enthaltenen Testmodell zusammengefasst:

Bahndamm (Test).zip 307.88 kB · 21 downloads

 

MaskeDammrand.thumb.jpg.b1cf414e407c777a8cce77055b7a03d3.jpg

Das obige Bild ist eine Maske, mit der man aus einer Textur mit "glattem" Rand eine Textur mit ausgefranstem Rand erzeugen kann (ist in Wahrheit eine png-Datei, das für die obige Darstellung in diesem Beitrag verwendete jpg-Format ist hierfür nicht geeignet). Die violetten Bereiche werden müssen durch die Farben der Originaltextur mit glattem Rand ersetzt werden. Die weißen Bereiche werden anschließend als "durchsichtig" gekennzeichnet (100% Transparenz). Dies ist dann die Textur mit ausgefranstem Rand für den "fließenden" Übergang von der Farbgebung des Bahndamms zur Farbgebung des umgebenden Untergrundes.

Ja, so würde das dann aussehen...

image.thumb.jpeg.7a96b1fa83431cbdd025df710d55e38e.jpeg

 

In meinem Fall kann ich das momentan nicht benützen, weil der Damm zur Hälfte unter das Gelände eintaucht und dieser Bereich somit nicht mehr sichtbar ist. Aber für eine andere Situation, sieht das sicher cool aus.

Jetzt wieder zurück zum Einbau des Moduls "Bahndamm plus" das natürlich in den eigenen Modellen gespeichert sein sollte.

Erst einmal zieht man es an der gewünschten Stelle auf die Grundplatte. 

image.thumb.jpeg.e52156443ef5b50fd3b8fe3e0006daf3.jpeg

 

Ich habe wie oben gezeigt, mehrere Varianten erstellt. Mit Signalen, Telegraph, Kabelkanälen usw. Je nach Bedarf, löscht man die nicht benötigten Teile einfach. Dann bekommt das bereits bestehende Gleis die Variante "ohne Bettung" Das Gleis im Modul wird gelöscht. Dann selektiert man der Reihe nach Bahndamm, Randweg und Bettung ohne Gleise und verbaut sie über Pfad folgen an ihren Platz. Die Höhe der Bettung ohne Gleise muss noch minimal (00,01) nach unten korrigiert werden.

Bahndamm einseitig und Randweg liegen grundsätzlich auf der selben Höhe. Vielleicht muss der Randweg je nach Steigung auch noch in der Höhe minimal justiert werden.

 

Fertig, nur noch das Gelände neben dem Gleis mit dem Tool "Terra Tracking" wie weiter oben beschrieben nivellieren in diesem Fall 10cm auf beiden Seiten.

image.thumb.jpeg.4a2cff6314ca539adad190739eda69d4.jpeg

 

Jetzt fehlen nur noch die Texturen, der einzelnen Dammteile, das macht wirklich Spaß, dank BahnLand, mache ich schon Fortschritte.

 

Erst benötigt man einmal Matrizen für die Erstellung der Texturen, die dann mit einem Screenshot gespeichert werden...

image.jpeg.1f1b88cdfb649dc11efe19f46ce10edf.jpeg

 

Hier habe ich dazu ein paar Vorlagen erstellt. Es gibt natürlich 1000+1 Varianten...

image.thumb.jpeg.830bd3cde4ee9014e1a535533c41d963.jpeg

 

Dieses Bild wird im Anschluss mit Hilfe von Paint erst einmal um 90° gedreht und richtig skaliert. 1024p x 256p

image.thumb.jpeg.f2ee07f9f6cceaa78d9f698c7615381f.jpeg

 

In den Bildeigenschaften einfach den gewünschten Wert eingeben...

image.thumb.jpeg.c8b9e75a26b7d836ef891774f73696f0.jpeg

 

Dann wird es im.png Format an geeigneter Stelle gespeichert...

image.thumb.jpeg.9c47e73c3c0e4b16579b783879dc1f1a.jpeg

 

Die können dann als Tauschtexturen bei Bahndamm ein oder beidseitig, (Randweg) und Bettung ohne Gleis verwendet werden.

Es gibt sicher noch viele weitere Varianten, wie man das gelöst bekommt. Ich bin schon froh, dass ich das einmal behirnt habe. ;) 

 

Natürlich muss Atrus immer noch einen drauf machen :P Für so Erbsenzähler wie mich, gibt es dann noch WIN Foto, hier kann man z.B. noch Filter über das Bild legen und sehr schöne Erfolge damit erzielen...

image.thumb.jpeg.b5640ee21dea4e237b3d00ca469291e4.jpeg

 

Es liegt daran, dass meine Anlage in Schottland angesiedelt ist und es dort ganz spezielle Gleistrassen gibt...

image.thumb.jpeg.15487987ba49f1c544d4d27532041a57.jpeg

 

Mit Farben, die es im Katalog so nicht gibt...

image.thumb.jpeg.225d4da63d1f5890a989a2b6a2257d83.jpeg

 

Aber natürlich möchte ich mich so nahe als möglich dem Vorbild annähern...

image.thumb.jpeg.445f4f63d74ac5ea11fbda5afa55452d.jpeg

 

Nur ist das gar nicht immer so einfach, seht mal die Brücken, very Scottish..

image.thumb.jpeg.39f3ea55ac7e678b8c615aee257c86d8.jpeg

 

Ziemlich schräg, Pun intended, oder etwa nicht :o

image.thumb.jpeg.7151de1b34f818f97b8668c362e4c815.jpeg

 

So, jetzt ist aber Schluss...

image.thumb.jpeg.289420d62552807e552cbb4aec2989aa.jpeg

 

Vielleicht kann es dem einen oder anderen von euch auch helfen. Für mich ist es genau, was ich gesucht habe.

Dank dem "Bahndamm plus" ist das jetzt alles möglich, einfach geil...B|(y)(y)

Vielen Dank für's anschauen und bis bald...

 

LG  Atrus

 

PS: @BahnLand wenn dir noch mögliche Verbesserungen, auch für andere Situationen, einfallen, die ich in meiner Euphorie noch nicht sehe, kann das nur positiv für alle sein!       Ansonsten kannst du den erweiterten Damm (Test) gerne so hochladen, wenn du willst. Ist ja schon sehr flexibel einsetzbar! 9_9

LG  Atrus

image.jpeg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen, hier wieder ein kleines Update zum Bahndammbau plus. Als quasi Nebeneffekt komme ich jetzt endlich auch dazu die Gleisanzahl auf ein "maximales" Minimum zu reduzieren. Als ich vor über fünf Jahren mit der Anlage begonnen habe, hatte ich noch sehr wenig Ahnung auch die Planung betreffend.

Nachdem ich in echt früher mit Roco Gleisen gearbeitet habe, schien es mir am sinnvollsten, im MBS auch mit diesen zu beginnen. Da auch der Modell Editor noch neu war für mich, wurden zuerst nur Standardlängen, Radien und Bögen von mir verwendet. Das führte schnell zu einigen hundert Gleisen und die liegen Großteils heute noch. 

Damit ist jetzt aber Schluss. Das ich damit bis zum V9 gewartet habe, ist nun ein "Fluch und Segen" zugleich. Es ist zwar eine ziemliche Arbeit alle Gleise zu erneuern aber mit dem Bahndamm Bau plus, geht es auch gut parallel in einem Arbeitsschritt. Und in V9 ist das ja eine wahre Freude!! :D (y)      

Das linke Gleis im Bild, bestand ursprünglich aus 9 Gleisen. Das rechte war immer schon eines.

image.thumb.jpeg.11d1a9dc074f17314f2ce32982ed0107.jpeg

 

Mit dem Modelleditor kann man hier ganz einfach ein "einziges" Gleis daraus basteln. Wie das genau geht, wurde an anderen Stellen schon sehr gut erklärt.

image.thumb.jpeg.fb19249095279c7863f8030f42228454.jpeg

 

Dann wird der bestehende Boden geöffnet. Eine neue Bodenplatte mit kleinem Raster liegt schon darunter...

image.thumb.jpeg.78acb7dd9c63fa1b918d24088e68ad11.jpeg

 

Dann wird das Bahndamm Modul aus den eigenen Modellen eingefügt. Das Gleis im Modul wird gelöscht und die beiden Hälften vom Bahndamm einseitig, die Bettung ohne Gleis und der Randweg mit Pfad folgen entlang dem bestehenden Gleis ausgerichtet. Beim Bahndamm muss man einmal Pfad umkehren benützen. Die passenden Höhen sind im Modul schon eingestellt. Der Randweg hat dieselbe Höhe wie der Damm. Die Bettung muss um -0,01 abgesenkt werden, damit die Schwellen noch minimal herausragen.

Wenn das Ganze einmal am Laufen ist, dockt man das nächste Modul einfach an das bereits vorhandene an. Das war ja der Sinn der Übung. Nur das Modulgleis vorher löschen oder gleich ein Modul ohne Gleis speichern. Fertig. 9_9

image.thumb.jpeg.6ff45263504d338b1f779fa816093818.jpeg

 

Als nächstes wird das neue Gelände mit dem "Terra-Tracking-Tool" wie oben beschrieben angepasst. Da ist man zu 100% flexibel und hat unendliche Möglichkeiten. Hier einmal meine neueste Kreation dazu, mit seitlichen Abzugsgräben. Da es in Schottland ja manchmal regnen soll, dachte ich mir, dass das gar nicht so schlecht sein könnte. ;) 

Sieht beim Vorbild (siehe weiter oben) auch teilweise so ähnlich aus...

image.thumb.jpeg.b87c4263a985f52d0d88f28ac83c122a.jpeg

 

Womit wir schon beim nächsten Thema wären, VEGETATION so ein Bahndamm liegt ja selten "ganz alleine" in der Gegend herum. :P

image.thumb.jpeg.8617a0df5a14da620d2f2e3b63699d46.jpeg

 

Die lässt sich im selben Arbeitsschritt ja schon zumindest Ansatzweise auch gleich integrieren. Bäume pflanzen, aber welche?? Um nicht komplett die Kontrolle zu verlieren und speziell den Verbrauch an Polygonen immer schön im Auge behaltend, habe ich mir zur besseren Übersicht ein Diorama dafür erstellt.

@streit_ross habe positiv bemerkt, dass du dich auch schon einmal dazu bemüht hast. (y)

https://community.3d-modellbahn.de/applications/core/interface/file/attachment.php?id=78890&key=2e392672373833c8be20b4cd8e44ffec

 

 

 

Hier kann man sich immer wieder ein Gewächs für die passende Situation aussuchen und kopieren. :)

image.thumb.jpeg.c0302e6ef6f7256e25e5899622ccd962.jpeg

 

Die erste Teilstrecke von Dundee nach Stonehaven ist gerade am Entstehen, das sind in echt 51 Meilen.

image.jpeg.6bfc3afdaf61f3e9eea70ab82fd8fb06.jpeg

 

Gott sei Dank bei mir nur 20 Meter hihi 9_9

image.thumb.jpeg.25cd029300eb397596da4a389fafb34e.jpeg

 

Nun noch zu den Texturen vom Damm und dem Gleisbett. Da war ich auch nicht faul. Wie in Original Bildern weiter oben ersichtlich, benötige ich in meinem Fall auch satte rot und braun Töne. Da ist mitunter auch ein Grund für das Ganze Projekt. Die gibt es so im Katalog aber nicht, Ok dann eben selber bauen.

Mit dem "Bahndamm Test" Modell bin ich eigentlich schon sehr nahe am Ziel meiner Träume angelangt, wirklich unglaublich!! 

Habe in der Graphikabteilung noch ein wenig experimentiert und schön langsam finde ich die passenden Farbtöne, die am Besten harmonieren miteinander.

Die Textur vom Damm hat z.B. eine andere Skalierung als bei der Gleisbettung, aber am Ende passen sie perfekt zusammen, sehr schön!

image.thumb.jpeg.5393fcba8aaa07c6f68336cb74f485ab.jpeg

 

Hier noch ein Vergleich zur Original Textur vom Bahndamm einseitig in grün und meiner eigenen. 

image.thumb.jpeg.36b52ea19ccec82575395c9168902867.jpeg

 

 

So, jetzt kommt die eigentliche Gretchen Frage und die kann ich in diesem speziellen Fall eigentlich nur an @BahnLand  :) richten.

Um auf dein sehr freundliches Angebot mit der Option, das dies meinen oder deren anderer Kollegen Wunschvorstellungen entsprechen würde, zurück zu kommen, kann ich nur wiederholen, dass diese Option in meinem Fall mehr als ausreichend erfüllt wurde. Aber ohne Fleiß kein Preis. 

Zitat:

Die Veröffentlichung der in diesem Paket enthaltenen Bahndamm-Modelle als zusätzliche Variationen der vorhandenen Bahndamm-Modelle möchte ich davon abhängig machen, ob Du mit Deinen Tauschtexturen für diese "neuen" Bahndämme Ergebnisse erzeugen kannst, die Deinen Wunschvorstellungen entsprechen - oder ob andrer Hobby-Kollegen mit dieser Variante der Bahndämme etwas anfangen können. Die alten Bahndamm-Variationen mit der Textur-"Kachel" aus dem vorherigen Beitrag bleiben aus Kompatibilitätsgründen erhalten.

Viele Grüße
BahnLand

 

Was meinst du, könnten die bis jetzt vorliegenden Ergebnisse eventuell für eine Veröffentlichung deinerseits ausreichen oder bedarf es noch weiterer, es ist nämlich so, was ich dir natürlich nicht erklären muss, für mich aber ein Problem darstellt...

image.thumb.jpeg.4c27a35571424955f3d17e9fbcfebde1.jpeg

Ohne deiner Veröffentlichung und natürlich abhängig davon ob Neo dem zustimmen würde, müsste ich das Projekt dann eigentlich, betreffend den Tauschtexturen vom Damm abrechen. Es sei den, es werden nur grüne Dämme verbaut. Das wäre schade. :(

Aber wie man sieht, hat es echt keine Eile damit. Würde mich nur sehr freuen über ein Ja oder Nein von dir, damit ich weiß wie es weitergeht.

Vielen Dank!! 

 

GLG  Atrus

Bearbeitet von Atrus
Satzbau

Geschrieben

Hallo @Atrus,

die Bahndämme mit den neuen Texturen werden kommen. Da bin ich gerade nochmals dran. Ich werde sie in den nächsten Tagen im Online-Katalog veröffentlichen.

Viele Grüße
BahnLand

Geschrieben
  • Autor

Damit machst du mir eine größere Freude, als du dir vielleicht vorstellen kannst! :x

Mach dir bitte keinen Stress dazu und wie @Klartexter sehr treffend sagen würde, übrigens sorry, beim letzten Mal habe ich dich nicht ganz korrekt zitiert:

"Da komme ich noch früh genug zu spät" 

es hat wirklich keine Eile! B|

LG  Atrus

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Atrus:

streit_ross habe positiv bemerkt, dass du dich auch schon einmal dazu bemüht hast. 

Hallo @Atrus,

Der Hintergrund,  mehre Gleisstücke per Editor zu einem einzigen Gleis mit Gleisen unterschiedlicher gerader Länge und Kurvenradien  zu formem, war der, wie ich trotz Begrenzung der Modellanzahl  in V9 auf 150 Stück einigermaßen komplexe Gleispläne umsetzen kann. Und weil mit dieser Editierung maximal 8 aufeinander folgende Gleisstücke, egal ob und in welcher Reihenfolge gerade oder gebogene Gleise, zu einer einzigen Gleisfigur zusammengefasst werden können, bringt dies gerade bei naturgemäß viele Gleisstücke verwendeten größeren Anlagen einen Performancevorteil für die Grafikkarte. Du hast es ja selbst genutzt. Und allen anderen Anlagenbauern sei es daher wärmstens empfohlen.

Gruß

streit_ross

  • 6 Monate später...
Geschrieben
  • Autor

Schönen Nachmittag zusammen, ich hätte hier ein kleines Anliegen an die Kollegen, die so etwas auch machen könnten.

Und zwar bräuchte ich noch eine Textur mit rötlichen Gleisschotter für den schönen Bahndamm von @BahnLand in meiner Anlage.

(Original) Bilder dazu, auch aus Schottland findet ihr ausreichend weiter oben in diesem Betrag.

Hier noch einmal ein Beispiel wie es in etwa aussehen sollte...

Bahndamm hellrot Demo.jpg

Es sollte ein helles rötliches Braun sein, ähnlich wie im Bild oben.

Habe schon einige schöne Texturen dazu gebastelt, nur leider darf ich die nicht veröffentlichen.

Gleisschotter mit einem in etwa passenden Farbton gibt es aber noch nicht im Katalog, schade...

Bahndamm hellrot.jpg

Es wäre wirklich cool, wenn mir einer von euch, bei diesem Problem helfen könnte, hat auch überhaupt keine Eile damit! ;)

Mit hoffendem Dank im Voraus und

LG Atrus

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  • Autor

Hallo zusammen @Neo ich habe hier eine Frage betreffend der Beanspruchung von GPU/CPU bezüglich Texturierung von Bodenplatten (mit unterschiedlichem Raster) die teilweise übereinander liegen. Hier ein Bild dazu, um zu sehen was ich damit meine...

Terra Tracking 152 Graphikleistung.jpg

Im Zuge meines Projektes, einen Bahndamm nachträglich im bestehenden Gelände einzufügen, gibt es folgende Situation:

Über oder unter bereits bestehenden Bodenplatten (Raster 5cm) habe ich eine weitere (Raster 1cm) gelegt, die Breite ist variabel, um den Bahndamm im Gelände besser abbilden zu können. Funktioniert perfekt. Die nicht mehr benötigten Flächen der alten Platte unter dem Damm oder breiter, schneide ich mit dem Tunnel Tool aus, sodass sich beide Platten nur noch minimal erforderlich überschneiden. Texturen bringe ich auf beiden Platten nur noch auf, wo man die auch sieht. Der Rest ist entweder als Tunnel ausgeschnitten oder bleibt unbemalt. Das sieht dann in etwa so aus...

Terra Tracking 153 Graphikleistung.jpg

Hier nun die eigentliche Gretchen Frage. Macht es überhaupt irgend eine Unterschied für GPU/CPU ob man überlagernde Platten einseitig entweder ausschneidet, absengt, nicht texturiert oder in ihrer Form verändert, sodass sie quasi dann mit der minimalen erforderlichen Größe über/neben einander liegen?

Vermutlich ist die Berechnung von Platten mit dem Raster 5cm weniger rechenintensiv, als mit 1cm. 😉 Der Großteil meiner Platten (44 Stück) haben den Raster 5cm.

Nur im Nahfeld der Bahndämme möchte ich gerne einen kleineren benützen. Da ich schon sehr lange an der Anlage baue, würde gerne wirklich sehr selektiv vorgehen, um den Altbestand so weit als möglich zu erhalten. Wie soll ich eurer Meinung nach am Besten vorgehen, um hier die GPU/CPU optimal zu belasten?

Momentan strengt sich mein Rechner noch nicht wirklich an dabei aber wenn ca. 15% der Bodenplatten von 5cm auf 1cm skaliert wären? 😢

Vielen Dank für hilfreiche Erfahrungen dazu und

LG Atrus

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Atrus:

aber wenn ca. 15% der Bodenplatten von 5cm auf 1cm skaliert wären?

Probier es einfach aus, wie sich die FPS bei dir bei einer Änderung von 5 cm auf 1 cm verhalten. Du kannst die Rastergröße jederzeit bei bestehenden Bodenplatten ändern.

Grundsätzlich sind die Bodenplatten sehr effizient implementiert und können von der Grafikkarte schnell verarbeitet werden. Sicherlich wirst du etwas sparen, wenn du überlagerte Teile ausschneidest, aber der Aufwand wäre mir zu groß. Mit dem Rampen-Tool kannst du sehr schön Bahndämme erstellen, ohne den Umweg über mehrere Bodenplatten zu gehen. Aber wie gesagt, teste es einfach aus, ich erwarte keine eklatanten Unterschiede.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  • Autor

Hallo @Neo vielen Dank für deine Antwort auch wenn meine jetzt etwas länger gedauert hat. Das lag daran, dass ich, wie von dir empfohlen, noch am Testen bin.

Zum Ersten wollte ich noch einmal klarstellen, dass mit der neu eingefügten Bodenplatte nicht der Bahndamm als solches gestaltet wird, ich verwende dafür den bereits bestehenden Damm von @BahnLand den er hier freundlicherweise sehr exklusiv bereit gestellt hat. B|(y)

Flimmern der Textur 02.jpg

Es sind hier 2 X Bahndamm einseitig, 1 X Randweg, 1 X Kiesbett ohne Schwellen und ein Gleis ohne Bettung verbaut.

Da alle Komponenten auch noch eine Tauschtextur besitzen, kann man beinahe den Ganzen Katalog super mischen.

Es geht mir vielmehr darum, dass nähere Umfeld des Dammes mit Hilfe des 1cm Raster detailgetreuer zu gestalten. Es ist mir schon klar, dass Bodenplatten auch nachträglich in ihrem Raster verändert werden können. Ist dir auch wirklich super gelungen! (y) Aber das ist nicht das Ziel des Projektes. Die neue Platte soll eben nur so minimal als möglich in ihren Dimensionen sein, um die Performance nicht zu überlasten. Denn würde ich alle betroffenen Platten in den Raster 1cm konvertieren, gäbe das wahrscheinlich einen kleinen Graphik Gau. Cool wäre ja noch, den Raster in ein und derselben Platte auch variabel gestalten zu können! P Aber wir wollen es ja nicht übertreiben...

Flimmern der Textur 03.jpg

So in dieser Richtung stelle ich mir das ungefähr vor, aus der Kamera einer Lok. Nur der Nahbereich ist im 1cm Raster, alles andere bleibt bei 5cm.

Nun bin ich im Zuge meiner Experimente aber auf ein ganz anderes Problem gestoßen. Ein eigenartiges flimmern in der Textur? Ich hoffe, man kann es im Bild noch erkennen. /

Flimmern der Textur 01.jpg

Das betrifft hier die neue Platte mit dem 1cm Raster. Es liegt zwar die alte Platte mit 5cm Raster quasi darunter, sie ist aber im betroffenen Bereich mit dem Tool "Tunnel erstellen" weiträumig ausgestanzt. Schalte ich die neue Platte unsichtbar, ist das flimmern weg. Kann es sein, dass die alte Platte, obwohl eigentlich im Tunnelmodus, an diesen Stellen ja gar nicht sichtbar ist, hier die Graphik noch mit beeinflusst oder ist es einfach ein Problem der Textur?

Es handelt sich in diesem Fall um die Textur Graß Grob von FeuerFighter...

Flimmern der Textur 07.jpg

Vielleicht ist dir etwas bekannt zu diesem Problem. Keine Ahnung ob es sich bei anderen Texturen auch so verhält, ich werde es auf jeden Fall noch weiter testen...)

Betreffend dem unterschiedlichen Verbrauch an Polygonen von Bodenplatten mit 5cm / 1cm Raster bei gleiche Größe, bin ich noch am testen. Die Platten sind teilweise wirklich groß. ( 10m X 25m M1:87 ) sind keine Seltenheit. Wenn man die Platten mit 1cm/5cm Raster abwechselnd ausblendet, mit der selben Kameraeinstellung vorausgesetzt, kann es da schon zu Unterschieden von bis zu Einer Million Polygonen kommen. Wobei das restliche Umfeld ja immer das selbe bleibt.

Hier sind alle Platten sichtbar = 2.968.207 Polygone

Flimmern der Textur 04.jpg

Jetzt ist die Platte mit dem 1cm Raster ausgeblendet = 2.419.611 Polygone, also 500.000 weniger...

Flimmern der Textur 05.jpg

Und jetzt ist die Platte mit dem 5cm Raster auch noch ausgeblendet = 2.329.035 Polygone, das sind gerade

einmal 90.576 Polygone weniger, also ein Verhältnis von ca. 1:5 wäre auch logisch dem Raster entsprechend.

Flimmern der Textur 06.jpg

Das kann sich bei der Anlagengröße dann doch etwas deutlicher in der Rechenleistung abzeichnen. Anderseits ist ja immer nur ein Bildausschnitt sichtbar.

Was muss die Graphik dann wirklich alles berechnen?

Aber wie gesagt, da bin ich noch in der Testphase D jetzt ist aber erst einmal Schluss für heute, danke fürs lesen, gute Nacht und

LG von Atrus

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Atrus:

Es liegt zwar die alte Platte mit 5cm Raster quasi darunter, sie ist aber im betroffenen Bereich mit dem Tool "Tunnel erstellen" weiträumig ausgestanzt. Schalte ich die neue Platte unsichtbar, ist das flimmern weg. Kann es sein, dass die alte Platte, obwohl eigentlich im Tunnelmodus, an diesen Stellen ja gar nicht sichtbar ist, hier die Graphik noch mit beeinflusst oder ist es einfach ein Problem der Textur?

Vermutung: Die untere Platte ist ja nicht weg, sie hat nur eine volltransparente Textur. Und mit der passiert dasselbe wie wenn du eine sichtbare Textur mit einer anderen in derselben Pixelebene überlagerst. Mal ist die eine, mal die andere zu sehen. Bring (mindestens) 1 Pixel Abstand zwischen die Texturen, dann sollte das Flimmern weg sein.

Geschrieben
  • Autor

Hallo @BR_01_Fan danke für dein Interesse zu dem Thema. Werde ich überprüfen. Eigentlich müsste der Effekt dann aber an mehreren Stellen zu sehen sein. Bis jetzt erfreulicherweise nur an den gezeigten.

Mal sehen ;)

LG Atrus

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Atrus:

Ein eigenartiges flimmern in der Textur? Ich hoffe, man kann es im Bild noch erkennen.

Um das prüfen zu können, benötige ich Zugang zu der Anlage.

Geschrieben
  • Autor

Hallo Neo, sende ich dir sehr gerne am Nachmittag, danke für die Hilfe! 9_9

LG Atrus

Geschrieben
  • Autor

Hello @Neo die Anlage ist jetzt unter der ID 1D878BA7-A74F-4DAE-B1B2-EDB14539C69D als Entwurf verfügbar.

Ist ja kein großes Geheimnis, nur eine riesige Baustelle. D

Ich musste nur erst einiges entfernen, das nicht veröffentlicht werden konnte, ist aber im Moment sowieso nicht relevant. Die Anlage startet pausiert im betroffenen Bereich und du solltest eigentlich das Flimmern gleich erkennen können.

Nur zur Info, alle Züge der Hauptstrecke befinden sich momentan in den Endbahnhöfen. Die Anlage ist zeitgesteuert und es ist jetzt 12.00h Um 06.00h würden die Züge dann wieder losfahren. Bedingt durch die Bahndamm Baustelle kommen sie aber nicht weit, weil einige Fahrstraßen zur Zeit erst neu aufgebaut werden müssen.

Die Nebenstrecke sollte dagegen funktionieren. Die EV der wichtigsten Ereignisse funktioniert eigentlich ohne Probleme. Allerdings ist da noch kein integrierter Schalter aktiv. Da hast du mich wieder einmal überholt. Wird aber demnächst meine nächste große Herausforderung werden. >:(

Eventuell kannst du die Ursache des Flimmerns jetzt irgendwie nachvollziehen. Im 2D Modus gibt es übrigens kein flimmern, nur in 3D?

Auch wenn ich das Höhenprofil der Bodenplatte mit 5cm Raster vor dem Öffnen mit dem Tunnel Tool in "quasi" noch überlappenden Bereichen gegen +/- 0,00mm absenke, ist das flimmern immer noch vorhanden. Also auch mit einem Pixel Abstand, lässt sich das nicht korrigieren, soweit ich dass überhaupt verstehe. /

Ich habe aber dennoch das vollste Vertrauen in deine "Spürnase" bei solchen Dingen. Wahrscheinlich hast du die Ursache in kürzerer Zeit gefunden, als die ich zum Schreiben dieses Textes brauchte. o Auf jeden Fall schon einmal vielen Dank für deine Bemühungen im Voraus!

Flimmern der Textur 08.jpg

Liebe Grüße aus Otherworld von Atrus

Geschrieben

Danke für die Anlage, leider habe ich noch keine Lösung für dich, weil die Texturen bei mir nicht zittern/flackern. Wie schaut es bei anderen aus? Kannst du eventuell ein kurzes Video davon aufzeichnen?

Geschrieben

Hallo,

vor 17 Minuten schrieb Neo:

Wie schaut es bei anderen aus?

... bisher konnte ich auch noch nichts finden...

vor 18 Minuten schrieb Neo:

Kannst du eventuell ein kurzes Video davon aufzeichnen?

@Atrus ... oder zumindest auf einem Bild kennzeichnen wo das Flimmern auftritt...

vor 48 Minuten schrieb Atrus:

Auch wenn ich das Höhenprofil der Bodenplatte mit 5cm Raster vor dem Öffnen mit dem Tunnel Tool in "quasi" noch überlappenden Bereichen gegen +/- 0,00mm absenke, ist das flimmern immer noch vorhanden. Also auch mit einem Pixel Abstand, lässt sich das nicht korrigieren, soweit ich dass überhaupt verstehe. /

... da Du mehr als 2 Bodenplatten hast (laut Filter nach "Bodenplatten" 84 !) ist diese Angebe etwas sehr ungenau...;)

Gruß
EASY

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Atrus:

Die Anlage startet pausiert im betroffenen Bereich und du solltest eigentlich das Flimmern gleich erkennen können.

Da ist leider kein Flimmern zu sehen, Atrus.
Weder an der Startposition, noch wenn ich näher ran gehe und den Bahndamm entlang fahre ...

Viele Grüße
Götz

Geschrieben
  • Autor

Ja sorry, ich dachte das wäre schon klar. Das wurde nämlich weiter oben, mit einem Bild von mir, eigentlich schon gezeigt? /

Ich stelle das Bild gerne noch einmal rein...

Flimmern der Textur 01.jpg

Es ist dies übrigens auch genau der Bildausschnitt, der beim öffnen der Anlage als erstes erscheint.

Vielleicht liegt es aber auch nur an meinem Rechner? Video kommt noch, vielen Dank für euer Feetback!

LG Atrus

Geschrieben

Danke für das Bild, Atrus.
An den markierten Stellen flackert bei mir nix.
Egal, von welcher Seite ich es betrachte ...

Geschrieben

@Atrus ,
du hast nicht versehentlich beim Aufräumen auch den Flacker-Verursacher mit beseitigt?
Bei dir flackert auch die bereinigte, veröffentlichte Version der Anlage?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Push-Benachrichtigungen konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.