-
Gesamte Inhalte
225 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von tim-fischertechnik
-
Die kannst du getrost weglassen, weil sie für die Erstellung der Fahrstraßen nicht relevant ist. Also lass diese erstmal weg. Sorry für die Verwirrung. Ich habe die Demo-Anlage: E1EAE6AA-367C-4787-87FF-14EF4AE390D4 erneut aktualisiert. Viele Grüße Tim
-
Kurztutorial [01] - Welche Fahrstraße benötige ich wo und wie erstelle ich diese? Es gibt drei Kategorien von Fahrstraßen: Blocksignalfahrstraßen: Hier startet die Fahrstraße vom Blocksignal und endet beim nächsten Blocksignal. Dazwischen dürfen keine Abzweigungen und andere Signale liegen. Ausfahrsignalfahrstraßen: Hier startet die Fahrstraße und endet bei Block- oder Einfahrsignalen. Dazwischen dürfen Abzweigungen liegen. Abhängig davon ob die Ausfahrt über einen geraden Weichenzweig (Hp1 - mehr als 40 km/h) oder einen abzweigenden Pfad (Hp2 - 40 km/h) geht, gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Einfahrsignalfahrstraßen: Die Fahrstraße startet beim Einfahrsignal und endet beim Ausfahrsignal. Es können also mehrere Fahrstraßen vom Einfahrsignal abzweigen. Hier gilt wieder die Geschwindigkeitsbegrenzung wie bei Ausfahrsignalfahrstraßen. Tipps und Tricks zum Erstellen einer Fahrstraße: zusätzliche Ansichten Viele Grüße Tim
-
Wenn wir schon beim Thema Weichen sind, ist mir noch Folgendes beim Stellpult aufgefallen: So müsste es richtig sein. Bei der Weiche "Einfahr Wn-02" müsstest du für den GBS-Weichenschalter statt der Variation "Weiche rechts-geradeaus" die Standardvariation "Weiche links-geradeaus" verwenden. Darf ich dir hierfür den Zweck von Beschleunigungs- und Bremskontakten erklären und auch wie man diese mit Signalen koppeln kann? Woran hakt es genau? Je mehr wir wissen, desto besser können wir dir weiterhelfen ... Viele Grüße Tim
-
Dann habe ich noch eine Frage. Willst du nur den Bahnhof händisch steuern und den Rest, also Schattenbahnhof und die Blöcke halbautomatisch steuern oder wirklich alles nur manuell? Bei der Halbautomatik kannst du selbst entscheiden, ob du manuell oder automatisch fährst und hättest dadurch noch mehr Bedienkomfort. Ja das ist schonmal ein guter Schritt. Fahrstraßen sind immer ein gutes Mittel, um die Strecke in sichere Raumabstände zu unterteilen, wo sich immer nur ein Zug darin befindet. Das ist gar nicht schlimm. Um solche Feinheiten würde ich mich erst später kümmern, also erst nach der Block. und Schattenbahnhofsteuerung.
-
Der Aufbau mit den Spanten und Trassenbrettern sieht schonmal vielversprechend aus. Das H/V-Signalsystem, das du auf deiner Anlage jetzt einsetzt, ist in meinen Augen dankbarer als das KS-Signalsystem und einfacher zu verstehen. Möchtest du jetzt mit der SBF-Steuerung (Punkt 1) und dem Anlegen der Fahrstraßen und Bremskontakten dafür beginnen? Ich habe die Demoanlage (SBF-Steuerung) nun auf das H/V-Signalsystem abgeändert und erneut aktualisiert. E1EAE6AA-367C-4787-87FF-14EF4AE390D4 Als Hilfestellung zum Erstellen von Fahrstraßen gibt es hierzu ein Video von Götz: (relevant ist der Teil von 0:45 bis 2:50) Viele Grüße, Tim
-
Oh, ist jetzt im oberen Beitrag korrigiert.
-
Hallo @Markus43, ich habe mir nochmal deine Anlage 7D8D89C9-DD6C-44B3-8CD7-257086873CBA angeschaut und die Schattenbahnhofsteuerung funktioniert im Prinzip schonmal. Wenn du möchtest, kann ich dir zeigen und auch allen anderen die daran interessiert sind, wie du mit minimalen Steuerungsaufwand eine Schattenbahnhofsteuerung und Blocksteuerung programmieren kannst. Je weniger Einträge du in der EV hast desto einfacher ist es nachher diese zu verstehen, zu verändern, Fehler zu beheben etc. Du könntest einiges in der EV vereinfachen. Für die SBF-Steuerung brauchst du eigentlich nur ein einziges Ereignis und für den Block statt zwei auch nur eins. Kennst du das Prinzip, dass du Gleiskontakte mit Signalen verbinden kannst und dann abhängig von der Signalstellung die Geschwindigkeit fürs Abbremsen und Beschleunigen im Gleiskontakt eintragen kannst? Dieses Prinzip habe ich in einer Demo-Anlage angewendet. Dort habe ich die Schattenbahnhofsteuerung von davor eins zu eins wiederverwendet und jetzt neu die EV für die Blocksteuerung geschrieben. Ich glaube es ist ganz gut, wenn ich dir immer in klein und gut verdaulichen Häppchen neue Dinge vorstelle und erkläre bevor wir mit Großen und Ganzen loslegen. Später werde ich dir zeigen, wie man den Bahnhof leicht und intuitiv steuern kann. Hier ist eine Art Ideenliste/ To-do-Liste, die Stück für Stück abgearbeitet werden kann. Ideenliste/ To-do-Liste: Schauen ob, die Schattenbahnhofsteuerung richtig funktioniert. Erklärung der Blockschaltung und Anlegen der Fahrstraßen dafür. Schauen ob's dann bei all deinen Blöcken bei dir funktioniert. Erklärung der vorbildgerechten Ks-Signalisierung im Schattenbahnhof. Anlegen der Fahrstraßen für den Bahnhof. Ggf. vorbildgerechte Signalisierung überarbeiten. Erklärung der Anlage "die wachsende Anlage" von Roter Brummer. Hiervon werden wir erstmal nur die EV für Einfahrten und Ausfahrten übernehmen. Durchgangsfahrstraßen von der "wachsenden Anlagen" implementieren. Pendelzugverkehr zwischen dem Bahnhof und den Abstellgleisen des Schattenbahnhofs einfügen. Vorbildgerechte GBS-Ausleuchtung mit Rotanzeige und Zugnummernanzeige einrichten. Fahrplan einrichten. deine/ eure Wünsche/ Ideen @Roter Brummer, darf ich die EV aus deiner Anlage verwenden? Das Konzept finde ich echt klasse! So nun zu Punkt 1. Öffne dazu die Demoanlage unter: E1EAE6AA-367C-4787-87FF-14EF4AE390D4. Hier habe ich deinen Schattenbahnhof extrahiert. Dort wo die Portale sind, kannst du den Schattenbahnhof auslagern. Deaktiviere die komplette EV (alle Unterordner und nicht den Hauptordner). Das klingt jetzt erst mal komisch, aber du wirst sehen, dass du die alte EV nicht mehr benötigst und die danach viel aufgeräumter ist. Vieles was du mit der EV an Geschwindigkeitszuweisungen gemacht hast lässt, sich geschickter mit Gleiskontakten (Beschleunigungs- und Bremskontakten) lösen. Dann kannst du einfach den vorherigen SBF mit samt Fahrstraßen löschen und über dieses Icon fügst du wieder den SBF mitsamt EV, Fahrstraßen und Objekten ein. Gebe einfach Bescheid, wenn alles geklappt hat oder wenn du etwas erklärt haben möchtest/weiter Hilfe brauchst. Viele Grüße, Tim
-
So nun zur Steuerung des Schattenbahnhof, da du mich darum gebeten hast. Ich würde für solche Steuerungen grundsätzlich immer Fahrstraßen verwenden. Die erkennen nämlich selbständig, ob der Weg frei ist und falls sie aktiviert wurden und die FS noch durch einen Zug belegt ist, warten sie solange bis der Weg frei ist. So funktioniert die Steuerung / So bin ich vorgegangen: Ich habe vier Einfahrstraßen und vier Ausfahrstraßen für den SBF anlegt. Die Ausfahrstraßen besitzen immer am Ende das Signal "Blocksignal C03". Die Einfahrfahrstraßen am Anfang immer das Signal "SBF Einfahr - Signal A10". Es gibt ein einziges Ereignis "Gleiskontakt SBF Ausfahrt wird verlassen". Alle Ausfahrsignale des SBF erhalten dazu das Schlagwort: GK SBF Ausfahrt verlassen + die Fahrstraßenvariable "SBF Einfahrfahrstrasse" + die Fahrstraßenvariable "SBF Ausfahrstrasse Nachbar" Wenn der Gleiskontakt: "GK SBF Ausfahrt verlassen" verlassen, wurde wird die Einfahrfahrstraße (dazu braucht man die Variable "SBF Einfahrfahrstrasse") aktiviert, wo gerade der Zug das Gleis verlassen hat. Gleichzeitig wird auch die Nachbarfahrstraße, rechts davon ausgesehen, aktiviert. Dazu benötigt man die Variable "SBF Ausfahrstrasse Nachbar". Im Betrieb kann aber die Nachbarfahrstraße nicht direkt freigegeben werden. Sie lauert dann die Wartestellung, bis das Fahrzeug den Weg komplett freigegeben hat. Zuerst habe ich die Einfahrstraßen händisch in folgender Reihenfolge aktiviert (SBF Einfahrt Gleis 1, SBF Einfahrt Gleis 2, SBF Einfahrt Gleis 3 und SBF Einfahrt Gleis 4). Anschließend habe ich die Ausfahrt von Gleis 1 händisch aktiviert. Jetzt läuft der Schattenbahnhof vollautomatisch. Hier nochmal eine Übersicht, welche Variablen du wo eintragen musst: SBF Ausfahr - Signal P01: Schlagwort: GK SBF Ausfahrt verlassen Fahrstraßenvariable: SBF Einfahrfahrstrasse: SBF Einfahrt Gleis 1 Fahrstraßenvariable: SBF Ausfahrfahrstrasse Nachbar: SBF Ausfahrt Gleis 2 SBF Ausfahr - Signal P02: Schlagwort: GK SBF Ausfahrt verlassen Fahrstraßenvariable: SBF Einfahrfahrstrasse: SBF Einfahrt Gleis 2 Fahrstraßenvariable: SBF Ausfahrfahrstrasse Nachbar: SBF Ausfahrt Gleis 3 SBF Ausfahr - Signal P03: Schlagwort: GK SBF Ausfahrt verlassen Fahrstraßenvariable: SBF Einfahrfahrstrasse: SBF Einfahrt Gleis 3 Fahrstraßenvariable: SBF Ausfahrfahrstrasse Nachbar: SBF Ausfahrt Gleis 4 SBF Ausfahr - Signal P04: Schlagwort: GK SBF Ausfahrt verlassen Fahrstraßenvariable: SBF Einfahrfahrstrasse: SBF Einfahrt Gleis 4 Fahrstraßenvariable: SBF Ausfahrfahrstrasse Nachbar: SBF Ausfahrt Gleis 1 Die Anlage habe ich erneut unter: 9C539335-2FDF-4CF4-B45B-169577ECAB48 als Entwurf aktualisiert. Viele Grüße, Tim
-
Hallo @Markus43, letztes Mal hatte ich vergessen, dass du bei der Prüfung im Ereignis "Block-Signal schaltet" statt Objekt == 1 Objekt == leer verwenden musst. Du löschst ja die Variable und deswegen ist das Objekt auch leer. Wenn hier eine 1 steht, bricht Lua das komplette Ereignis ab. Ein kleiner Tipp: Mit F12 kannst du die Ereignis Protokollierung öffnen und siehst dort, ob alles funktioniert oder eben nicht. Falls in deinem Ereignis ein Fehler steckt, wird ein Lua-spezifischer Fehler in roter Schrift ausgegeben. Hier zum Beispiel für das Ereignis "Ausfahr - Signal wird passiert" im Modul Schattenbahnhof Attempt to index a nil value (field 'Bezug Sbf Gleis') (zu Deutsch: Versuch, einen Nullwert zu indizieren (Feld 'Bezug Sbf Gleis'). Lua findet hier nicht die Variable Bezug Sbf Gleis. Du müsstest sie also noch eintragen. Da ich aber in einem weiteren Post dir aufzeigen möchte, wie du die SBF-Steuerung generisch möglichst einfach nur mit einem Ereignis mittels Fahrstraßen steuern kannst, brauchst du eigentlich das Ereignis "Ausfahr - Signal wird passiert" gar nicht. Viele Grüße, Tim
-
Hallo @Markus43, ich habe mir mal deine Anlage angeschaut. Das mit den Trassenbrettern hast du echt gut umgesetzt. Nun zu deiner zum Teil nicht ganz korrekt funktionierenden EV. Ich beschränke mich erstmal auf die Blockschaltung. Den Rest habe ich noch nicht ganz angesehen. Die Blockschaltung, so wie du sie generisch (für mehrere Signale) geschrieben hast, funktioniert fehlerfrei. Allerdings hast du vergessen, bei manchen Signalen das Schlagwort Block - Signal und die Objektvariable Bezug Selbstblock mit dem zugehörigen Blocksignal einzutragen. Das musst du auch für die beiden Einfahrsignale und für die Selbstblocksignale tun. Im Folgenden habe ich stichpunktartig alle noch fehlenden Variablen aufgelistet: Wo: Bahnhof Einfahr-Signal B. Was: Dort fehlt das Schlagwort Bezug Selbstblock. In der Objektvariable Bezug Selbstblock musst du das Signal Blocksignal E05 eintragen. Wo: Bahnhof Einfahr-Signal A. Was: Dort fehlt das Schlagwort Bezug Selbstblock. In der Objektvariable Bezug Selbstblock musst du das Signal Blocksignal D04 eintragen. Wo: Blocksignal D04. Was: Dort fehlt das Schlagwort Bezug Selbstblock. In der Objektvariable Bezug Selbstblock musst du das Signal Blocksignal C03 eintragen. Ich habe die oben genannten Punkte in einer Anlage, die ich als Entwurf hochgeladen habe, korrigiert, sodass zumindest die Blockschaltung funktioniert. Entwurf: 9C539335-2FDF-4CF4-B45B-169577ECAB48 Viele Grüße, Tim
-
Hallo, da war ich etwas betriebsblind. Ich konnte den Fehler ausfindig machen. Ich hatte das aktuelle Signal referenziert, an dem auch das Vorsignal steht und nicht den Vorgänger, der hier Hauptsignal heißt. Sobald das Signal, an dem auch das Vorsignal liegt auf Fahrt Hp1 geht, zeigt auch das Vorsignal Fahrt Vr1 erwarten. Richtig ist natürlich, dass nur der Vorgänger das Vorsignal steuert. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr nochmal so akribisch darüber schaut. Ich habe nun eine temporäre ID als Entwurf in V.8.5 veröffentlicht: 50391E1D-6A82-4426-ACE6-B56B39AC2779 Wenn dann alles funktioniert, werde ich die nächsten Tage die Anlage mit der ursprünglichen ID überschreiben. Viele Grüße, Tim
-
Hallo @RoniHB, das ist mir in etwa auch schon so passiert und könnte daran liegen, dass das Modell nicht vorher skaliert wurde. In Blender kann man mit Strg + A (apply scale) die Skalierung auf eins "normieren". Schaue auch, dass wenn du LOD-Stufen verwendest auch dort die Skalierung normiert wurde und die Objekte gleich benannt wurden. Viele Grüße Tim
-
Hallo, ich bitte um einen finalen Test. Diese Endstücke (90°) habe ich für die drei Größen 275x220mm 400x275mm und 400x385mm jeweils für links und rechts und jeweils mit und ohne Deckel dem Modell als Variation hinzugefügt. Den Kanaldeckel habe ich auch ergänzt und die Modelle als Entwurf erneut aktualisiert. Viele Grüße, Tim
-
Vielen Dank @Siejay für den Link. Tatsächlich habe ich genau für die Betonkabelkanäle mit innenliegendem Plattenauflagerfalz (i. F.) deine genannten Datenblätter herangezogen. Es ist also alles genormt. In dem etwas größeren Katalog (Link Katalog) sind auch noch die Maße für die Umleitungsbausätze gegeben. (Seite - I / 6 -) Viele Grüße Tim
-
Hallo @rainer.kreuzer, hast du den Kabelkanaldeckel selbst aus Grundkörpern gebaut? Das Extrahieren der Textur war bestimmt nicht einfach. Sieht gut aus. Ich kann gerne noch eine Variation "nur Deckel" dem Modell hinzufügen. Dafür ist ja der Entwurf gedacht. Viele Grüße, Tim
-
Hallo zusammen, hallo @alexander42, nun habe ich die Kabelkanäle komplett finalisiert. Es gibt insgesamt vier verschieden Größen und zu jeder Größe 7 Variationen. Zu den Kabelkanälen sind noch sogenannte Umleitungsbausätze hinzugekommen. Die sind extra für im wegstehende Objekte wie zum Beispiel Oberleitungsmasten gedacht, damit man diese "umranden" kann. Die Umleitungsbausätze gibt es mit und ohne Deckel und für jede passende Kabelkanalgröße auch in 15° und 30°-Abzweig. Die Randabdeckungen habe ich komplett überarbeitet. Neu sind auch noch Kabelschächte. Bei der Namensgebung der verschiedenen Variationen habe ich mir Namensschema überlegt, dass hoffentlich leicht verständlich ist. So taucht beispielsweiße das Kürzel 1a (steht hier für die Größe 220x275x500mmm mit Deckel) sowohl bei den Kabelkanälen, bei den Randabdeckungen als auch bei den Umleitungsbausätzen auf. Damit ihr eine Vorstellung davon habt, wie die Kabelkanäle gestalterisch eingesetzt werden können, habe ich ein Diorama gebastelt. Beachtet bitte das alle Objekte noch als Entwurf hochgeladen sind. Wenn ihr mit dem Pinsel die Textur Schotter graubraun auftragen möchtet, empfehle ich den Skalierungsfaktor 40. Gerne freue ich mich über Anregungen, Kritik etc. Mich würde interessieren, wie benutzerfreundlich das Baukastensystem ist. Wenn ihr nichts zu beanstanden habt lade ich die Modelle hoch. ID-Diorama: 9674ED64-54A6-4541-91F2-74FA4700819D ID-Kabelkanal: 0619285E-2056-4BA3-B7A1-CE1BAA9C2E37 ID-Kabelschacht: C54D45C0-00BB-45BF-BA5C-B9A6B41F6FCB ID-Umleitungsbausatz: 90F500DE-F4EB-4856-9CE0-3BE3F3F80F63 ID-Randabdeckung: 2E373E9F-BC9A-4A31-9528-EBE88B0D7DE6 Mein Dank geht an @BahnLand, der mich bei der Erstellung der Texturen mit weichen Übergang unterstützt hat. An den Rändern fransen die Texturen aus, um einen fließenden Übergang zwischen Bodenplatte und Modell zu erzeugen. Das ist extra so gewollt. Viele Grüße Tim
-
Hallo @klausdieter.orzol, Das passt schonmal. Das wähle ich auch standardmäßig immer aus. Du könntest die Flächennormale verdreht haben. Die Fläche zeigt dann nach innen und ist von außen nicht mehr sichtbar. Mit Shift + N im Editiermodus kannst du die Flächen umdrehen. Wenn du im 3D MBS eine Fläche von Innen sieht müsste es daran liegen. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass deine Textur keine Transparenz aufweist, sprich nicht halbtransparent ist. Ich beschreibe mal den Vorgang in Paint-Net. In anderen Graphikprogrammen müsste es ähnlich sein. Du markierst die Fläche, die du halbtransparent haben möchtest und drückst die Entfernen-Taste. Dann erscheint ein geriffeltes Muster. Anschließend markierst du die Fläche und wählst den Farbeimer aus. Unter Transparenz Alpha - hier rot umrundet - wählst du einen Wert so in etwa zwischen 80 bis 160. 0 wäre ganz durchsichtig. 255 ganz undurchsichtig. In Blender sehen bei mir so die Shader-Einstellungen aus. Man kann auch passende Texturen extra für die Roughness und Metallic-Eigenschaften verbinden. Ich beschränke mich in meiner Demo nur auf die BaseColour. Leider finde ich den Beitrag von @Reinhard hierzu nicht mehr. Ich bin mir ziemlich sicher, dass er zu diesem Thema schonmal einen Beitrag veröffentlicht hatte. Damit du das ganz noch besser nachvollziehen kannst, hänge ich noch eine Demo samt Blender und gltf-Datei an. Dort sind drei Fenster zu sehen. Eines ist schwarz halbtransparent, das andere hell transparent und das letzte komplett matt. Demo transpartene Fenster.zip Viele Grüße Tim
-
Hallo zusammen, nun habe ich doch die Zeit gefunden und die Vorsignalsteuerung grundlegend überarbeitet. Die EV ist komplett neu, ein völlig neues Konzept. Dieses Konzept nutzt die Fahrstraßen, um Kenntnis über die beteiligten Vor- und Hauptsignale zu erlangen. Der Clou ist dabei, dass das Einlesen der Signale automatisch erfolgt. Es müssen nur passende Schlagwörter vergeben werden, der Rest geht ganz von allein mittels der Wiederholung für alle Wegpunkte einer Fahrstraße. Ein weiterer Vorteil dieses Konzepts ist, dass das Hauptsignal mit kombiniertem Vorsignal und der Vorgänger im Gegensatz zu bisheriger Steuerung gleichberechtig sind. D. h., dass es vollkommen egal ist, wer zuerst schaltet. Wenn ein Signal schon auf Hp1 oder Hp2 steht und das andere Signal ebenfalls auf Hp1 oder Hp2 schaltet dann geht das Vorsignal auf Vr1 oder Vr2. Die Anlage habe ich überschrieben aber die ID ist die gleiche geblieben: Vorsignalsteuerung ab V8 (Fahrstraßenlogik) EA41846C-A2E8-47BE-966C-AC1810AD99F3 Bevor ich hier eine ellenlange Beschreibung einfüge , poste ich hier lieber eine PDF, worin die Vorgehensweise detailliert beschrieben ist. Vorsignalsteuerung mit Fahrstraßenlogik (V8).pdf Viel Spaß beim Ausprobieren. Gerne freue ich mich auf Verbesserungsvorschläge auch hinsichtlich der Beschreibung der Anlage, ob diese so verständlich ist. Viele Grüße Tim
-
Hallo Brummi, Ich glaube die jetzigen Abmessungen passen ganz gut. Deine jetzige Höhe ist im Maßstab H0: 104,75 mm. Das stimmt auch ziemlich genau mit der Höhe von 115 mm überein, so wie es in der Maßzeichnung zu sehen ist. Wenn man auf den obigen Link deines letzten Beitrags klickt, sieht man auch die Maßzeichnung als letzte Abbildung. Im Netz habe ich noch folgende Zeichnung gefunden. Ich weiß nicht, ob das hilft, weil es sich hierbei um einen Lokschuppen handelt. Da ich mal davon ausgehe, dass preußische Gebäude alle im Einheitsbaustil gebaut wurden, müssten ein paar Eckmaße immer gleich sein. Zeichnung des Anbaues am preußischen Locomotiv-Schuppen auf Bahnhof Emmerich: Grundrisse, Ansichten, Schnitte, Lageplan, M. 1:100 Hgl, Sknr.: 1, Fanr.: 9, Bunr.: 3 - Deutsche Digitale Bibliothek (deutsche-digitale-bibliothek.de) Viele Grüße, Tim
-
Hallo @Thomas_103, ich habe die beiden Modelle erneut als 30-tägigen Entwurf veröffentlicht. Hier noch mal die IDs: Randabdeckung: 2E373E9F-BC9A-4A31-9528-EBE88B0D7DE6 Kabelkanal: 0619285E-2056-4BA3-B7A1-CE1BAA9C2E37 Ich bin aktuell noch in der Klausurphase. Von daher habe ich momentan noch nicht die Zeit gefunden, den Kabelschacht zu finalisieren. Da wollte ich nämlich noch unterschiedliche Variationen erstellen, die sich in der Breite unterscheiden und noch einen passenden Kabelschacht zu den Kabelkanälen bauen, der sich auch automatisch an den Kabelkanälen andockt. Aber genau in einer Woche habe ich Zeit, dann ist nämlich die Klausurphase vorbei und ich habe mehr Zeit fürs 3D-MBS. Viele Grüße Tim
-
Ich nehme mal an, dass du kein offizieller Modellbauer bist. Somit kannst du leider auch keine Modelle veröffentlichen. Du müsstest also von Neo freigeschaltet werden, um Modelle in den offiziellen Katalog zu übernehmen. Dann könnte ich dir die mbe-Datei, das ist ein Dateiformat für Modelle, zuschicken und dann könntest du diese final zur Freigabe hochladen. Aber das bietet sich eigentlich nur an, wenn du selbst Modelle mit einen Programm wie Sketchup oder Blender erstellst. Vielleicht kommst du ja auch auf den Geschmack Modelle zu erstellen. Modellbauer sind immer gesucht und rar und jeder Modellbauer ist ein weiterer Gewinn für die Community. Der wäre, dass ein Modellbauer, indem Falle ich, das Modell zur Freigabe durch Neo zur Verfügung stellt. Wenn das Modell von Neo als gut befunden wird, steht es allen Usern zur Verfügung. Du müsstest dich also noch ein bisschen gedulden. Du kannst aber trotzdem die Modelle schonmal auf deinen Anlagen verwenden. Ich behalte nämlich die ID des Entwurfs für den finalen Upload bei, sodass der Entwurf einfach durch den Upload überschrieben wird. Du kannst also 30 Tage ab heute auf das Modell zugreifen und wenn es dann veröffentlicht wurde, jederzeit. Ja auf jeden Fall! Ich finde die Umsetzung richtig toll. Sehr vorbildgetreu und mit viel Liebe ins Detail. Oftmals machen die Kleinigkeiten das i-Tüpfelchen aus. In Kombination mit Dierscheid hat man bestimmt interessante Rangiermanöver und einen regen Zugbetrieb. Viele Grüße Tim
-
Auszug aus dem Wiki: Manche Modellbauer bieten bei einem Modell eine Tauschtextur an. Normalerweise kann man die Farbgebung eines Modells nicht ändern. Bietet das Modell jedoch eine Tauschtextur an, kann man die Farbgebung ganz individuell durch eine Textur ändern. So kannst du deine Eigene Wagons mit Werbung etc. erstellen. @Chris06 ist da ein echter Profi und hat zum Beispiel die Railjet-Garnituren von Bahnland "umlackiert". Bei den Tauschtexturen hast du zwei Möglichkeiten. Du suchst dir eine passende Textur aus dem Onlinekatalog aus. Dazu klickst du auf die Eigenschaften (Tastenkürzel P für Properties) und wählst eine passende Textur aus dem Katalog aus. Du erstellt dir deine eigene Textur. Du kannst dir immer die Vorlage exportieren lassen. Das erleichtert dir später die Erstellung der eigenen Tauschtextur, da meist wertvolle Hilfslinien eingezeichnet sind und man das Muster der Texturzuordnung besser erkennen kann. Wichtig hierbei ist, dass nur Texturen mit der Pixelanzahl in 2-er_Potenzen akzeptiert werden also zum Beispiel 16x16px, 64x256px etc. Die Höhe und Breite müssen nichts zwangsläufig gleich sein. Nein, es sei denn es handelt sich hierbei um Entwürfe oder Bordmittelmodelle. Modellbauer können Modelle 30 Tage öffentlich als Entwurf hochladen. Dies wird zur Begutachtung der Modelle gemacht. Bei Modellen die Tauschtexturen aufweisen gibt wiederum zwei Fälle: Eine Textur wurde aus dem Onlinekatalog verwendet. Hierbei sehen andere deine verwendete Textur aus dem Onlinekatlog, wenn du Modelle mit Tauschtexturen verwendest und die Anlage online stellst. Eine eigene Textur, die nicht aus dem Onlinekatalog stammt wurde verwendet. Hier wird nicht deine eigens erstellte Textur mehr angezeigt, sondern die voreingestellte Textur des Modells bzw. der Variation. Viele Grüße, Tim
-
Hallo Alex, ich habe da mal auf die Schnelle was zusammengebastelt. Content ID Kabelkanal: 0619285E-2056-4BA3-B7A1-CE1BAA9C2E37 Content ID Randabdeckung als Tauschtextur: 2E373E9F-BC9A-4A31-9528-EBE88B0D7DE6 Ist das etwa das was du dir vorstellst? Ich habe verschiedene Variationen erstellt. Darunter sind auch gebrochene Abdeckungen. Meinst du mit gebrochen Abdeckungen saubere trennscharfe Kanten, die bewusst in den Kanal eingearbeitet sind, um dort Kabel von außen einzuführen oder Kanten, die man eigentlich nicht will aber durch die Witterung etc. entstehen? Dann gibt es da noch das Problem wenn man die Variante ohne Deckel verwendet, dass die Bodenplatte noch sichtbar ist. Diese legt man dann ja nach unten aber man kann für einen so schmalen Kanal nicht die Bodenplatte nach unten setzen ohne dass es an den Rändern zu unschönen Verzerrungen kommt. Deswegen habe ich passende Randstücke mit einer Tauschtextur erstellt, mit denen man tiefergelegte Geländeteile kaschieren kann. Mir schwebt auch noch vor, unterschiedliche Breiten und Höhen von Kabelkanälen zu bauen und auch passende Kabelschächte dazu. Hier noch eine kleine Demoanlage mit dem Modell. Kabelkanal Demo.mbp Viele Grüße, Tim
-
Hallo @rainer.kreuzer, hallo @Goetz, ich mische mich mal in das Thema ein. Tatsächlich liegt in meinem Anlagenbaustein eine Unschönheit vor. Wenn das Hauptsignal A2 schaltet, schaltet nicht das Vorsignal am Signal A1 mit. Das Vorsignal schaltet nur, wenn das Hauptsignal A1 auf Fahrt geht und A2 auf Fahrt steht. Eigentlich ist das auch kein Problem, da zuerst A1 und dann A2 im Betriebsablauf auf Fahrt gestellt werden da im Betriebsablauf zuerst das Hauptsignal A1 auf Halt fällt, wenn der Zug das Signal passiert hat und dann erst das Hauptsignal A2 auf Halt fällt, aber in der Regel nicht A2 auf Halt fällt während A1 noch auf Fahrt steht. Denn dann taucht nämlich das Problem auf, dass irrtümlicherweise das Vorsignal Vr1 anzeigt, während das das Hauptsignal A2 Hp0 (Halt) anzeigt. Das ist natürlich Humbug. Und ich habe den Anlagenbaustein auch online veröffentlich. Blöderweise habe ich nur eine andere ID verwendet, als die im Entwurf. Die richtige ID lautet also: EA41846C-A2E8-47BE-966C-AC1810AD99F3 Ich werde langfristig den Anlagenbaustein auch mit der Fahrstraßenlogik modifizieren und das bekannte Problem beheben. Ich habe auch schon eine grobe Idee. Das steht neben den Modellen auf meiner Agenda aber ich kann nicht sagen, wann ich genau dazukommen werde.
-
Hallo @Chris06 ich habe mir mal deine Texturzuordnung angeschaut und bin da auf eine Unstimmigkeit gestoßen. Der Ausschnitt auf der Textur ist viel zu klein. Die Schrift würde später viel zu pixelig sein, weil der der Textauschnitt später nur eine kleine Schriftfont zulässt. Weißt du wie man mit Texturen umgeht? Das wäre nämlich der erste Schritt um überhaupt mit der Beschriftungsfunktion zu Recht zu kommen. Um die Textur so wie in der zweiten Abbildung gezeigt zu vergrößern gehst du wie folgt vor. Du klickst auf den Reiten "UV-Editing" ganz oben in der Menüleiste. Du wählst die Fläche aus die du texturieren möchtest. Dazu musst du mit der Tab-Taste in den Editiermodus wechseln. Zuvor kannst du u. a. im Objektmodus gewesen sein. Dann wechselst du in das untere Fenster bzw. in das linke. Ich habe die Fenster nur bei mir anders angeordnet. Mit S kannst du die Fläche in x- und y- Richtung gleichmäßig skalieren. Mit S + x kannst du in x-Richtung skalieren und mit S + y in Y-Richtung. Ich würde dir empfehlen erstmal mit dem Texturieren vertraut zu werden, um dann mit dem Beschriften weiter machen zu können. Außerdem musst du im Shader sowohl eine Textur für die BaseColor verknüpfen und eine Textur zur EmissiveColor. Eine Emissive Textur reicht allein nicht aus. Ich habe mal vor langer Zeit einen Würfel mit Beschriftungen gebaut. An diesen kannst du bestimmt ganz gut nachvollzeihen, wie genau das mit dem Beschriften funktioniert. Da sind alle Dateien (Blender, glb-Datei, die png-Dateien und die txt-Dateien) die du benötigst. Hier ist der Link dazu: Hier gibt es auf YouTube ein entsprechendes Tutorial in Deutsch: Viele Grüße, Tim