-
Gesamte Inhalte
697 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von prinz
-
Hallo Karl, ja, könnte ein wenig verkleinert werden, wenn es keine Verzerrungen gibt. Schau ich mir morgen nochmal an. Gute Nacht, ihr Nachteulen Wolfgang
-
Bei einem Staatsbesuch darf natürlich das Fernsehen nicht fehlen. Ist jetzt auch dabei: Grüße, Wolfgang
-
Nochmal Hallo zurück. Die Übergänge zu den Steigungsstrecken sind überarbeitet. Die Funktionsweise von Verkehrsschildern und ~halterungen habe ich jetzt verstanden. Danke für die Tipps. Grüße, Wolfgang
-
Hallo zusammen, Nachdem @Herman eine Steuerung für Abzweigungen veröffentlicht hat (Content-ID AAE7AAB2-09C8-4948-A640-C8445EDB8E8A ), habe ich mich mal um die Straßenkreuzung gekümmert. Ich fand es schade, dass hier nur Geradeausverkehr läuft. Deshalb habe ich die Kreuzung überarbeitet und die fehlenden Spuren ergänzt, so dass aus jeder Richtung geradeaus, rechts oder links gefahren werden kann. Die dazu notwendige Steuerung ist in der EV enthalten. Die Kreuzung ist NICHT als Weiche definiert, vielmehr werden über die Steuerung die jeweils notwendigen Spuren aktiviert. Die Elemente unter COPY können beliebig oft in Eure Anlage kopiert werden, die EV sollte nur einmalig existieren. Die Straßenelemente an der Kreuzung können durch andere Elemente ersetzt werden, allerdings sollten die Gleiskontakte danach auf den neuen Elementen den selben Abstand von der Kreuzung haben, wie im Original. In der EV ist die Geschwindigkeit als Modulvariable auf 30 km/h festgelegt. Wenn ihr andere Geschwindigkeit fahren wollt, so muss eventuell der Abstand der beiden vorgelagerten Gleiskontakte auf der Vorfahrtstraße angepasst werden. Die Anlage ist noch als Entwurf veröffentlicht (Content-ID 9F71E0C1-973A-4B33-A58A-F5856C3CB7E6 ), da es in seltenen Fällen dazu kommt, dass ein Fahrzeug nur mit geringer Geschwindigkeit startet ( 5 - 7 km/h) statt der vorgegebenen Geschwindigkeit. Dies kann wiederum dazu führen, dass zwei Wagen ohne Abstand fahren und die Steuerung das nicht erkennt. Hieran arbeite ich noch. Falls mir hier jemand Tipps geben kann, immer gerne. Wenn ihr die Kreuzung verwenden möchtet, dann müssen die Fahrzeuge folgende Eigenschaften haben: Automatische Freischaltung von Weichen: Deaktiviert Automatisches Bremsen: Aktiviert Automatische Beschleunigung: Aktiviert Vordere und hintere Kupplung: Deaktiviert (bei Fahrzeugen mit Anhänger entsprechend vordere bzw. hintere Kupplung deaktiviert) Grüße, Wolfgang
-
Ach ja, Nachtrag: Einmal falsch gespeichert. Jetzt ist die Anlage in Betrieb. Ich möchte das auch nicht ändern, da ich beim Testen den Eindruck hatte, dass beim Stop evtl. Verzögerungen oder Timer nicht wieder richtig anlaufen.
-
So, einige Sachen sind korrigiert. Bei der langen Steigung sind Anfang und Ende schon etwas entschärft, aber noch nicht optimal. Da muss ich noch etwas probieren. Ebenso bei den Straßenschildern. Die von Punkte von streit_ross sind überarbeitet. Bei der Böschung muss ich noch schauen. Etwas abgemildert ist das Ganze schon. Also: Danke erstmal Grüße, Wolfgang
-
Danke für Eure Anmerkungen und Tipps. Zunächst @BahnLand : Für die Steigungen der Straße hatte ich mir Deinen Vorschlag auch schon überlegt. Werde ich probieren. Bei der Beschilderung der Abzweigung habe ich mittlerweile etwas gemogelt: Ich habe einfach die alten Verkehrszeichen vor die anderen "gepappt" . Wahrscheinlich muss ich da noch etwas nachjustieren. Danke auch für Deinen Hinweis zu den Rahmenhalterungen. Muss ich mir anschauen. Anscheinend habe ich die Funktionsweise noch nicht durchdrungen. @streit_ross : Du beweist -wie immer- ein scharfes Auge. Die genannte Punkte werde ich überarbeiten. Zu der schroffen Böschung: Ich wollte diese zunächst auch korrigieren, habe sie aber dann doch stehen lassen. Manchmal bleiben solche Überreste der ursprünglichen Landschaft beim Trassenbau stehen. Allerdings - und hier muss ich nacharbeiten - sollte das auch erkennbar sein oder die Böschung muss verschwinden. Grüße, Wolfgang
-
Hallo MBS-Fans, Soeben habe ich meine neue Anlage veröffentlicht und "Bummelzug-Paradies" genannt (Content-ID 0B34087F-7FA0-418E-AB6E-280DE11B353A ). Die Anlage entspricht weitgehend dem obigen Entwurf: Die mir unplausible Streckenführung mit zwei Kreuzungen habe ich umgebaut durch unterschiedliche Höhen der kreuzenden Strecken, so dass dort ein "Karussell" entstanden ist zur Bewältigung der Höhenunterschiede. Außerdem habe ich noch ein Ausweichgleis im Tunnel ganz rechts eingefügt. Hier meine Gleisführung: Ich habe versucht, so weit wie möglich Objekte aus den 1950er-Jahren zu verwenden. Manchmal musste ich aber auch andere akzeptieren (z.B. Verkehrszeichen bei den Abzweigungen). Bei den Zügen muss es sich demnach auch um Museumszüge handeln . Mein Ziel war es, besser mit der Landschaftsmodellierung umgehen zu können und meine Steuerungen des Straßenverkehrs zu erweitern. So sieht die Anlage jetzt aus: Es gibt ein Video hierzu: https://youtu.be/ZIRtoRIfvHk Wie immer freue ich mich über Anmerkungen und Kritiken. Grüße, Wolfgang Es folgen noch ein paar Detailansichten:
- 8 Antworten
-
- 12
-
-
-
Hallo Hubert, wenn Du etwas zum Beladen der Waggons suchst, schau Dir mal die Anlage von @streit_ross an (Content-ID D8FDFE71-E1D2-4C0F-851E-0DD956478204 ). Dort wird zwar nicht Kohle befüllt, lässt sich aber bestimmt leicht anpassen. Mich hat das jedenfalls super gefallen. Grüße, Wolfgang
-
Hallo Andy, Na ist doch klasse. Ist immer besser, wenn alles aus einer Hand ist. (Die Bastelei hat trotzdem Spaß gemacht). Gruß, Wolfgang
-
Hallo MBS-Fans, Beim Arbeiten an meiner aktuellen Anlage liegt mein Fokus mehr auf der Landschaftsgestaltung. Bei meinen bisherigen Anlagen hatte mich gestört, dass oft die Landschaft fast senkrecht abfällt, evtl. wegen nebeneinander verlaufenden Gleisen mit entsprechenden Höhenunterschied, was dann kaum zu vermeiden ist oder in der Umgebung von Tunnelportalen. Hier bieten diverse Tutorials ja schon eine große Hilfe bei den Möglichkeiten des "Landschaftsbaus". Trotzdem bleibt es an manchen Stellen schwierig und mühsam, eine möglichst realistische Darstellung der Landschaft zu erreichen. Sieht schon recht gut aus, finde ich, jedoch sind immer noch zu viele Kompromisse enthalten. Daher war meine Idee, den Export und Import von Höhenfeldern zu nutzen, um hier harmonische Übergänge zwischen unterschiedlichen Höhen zu erreichen. Arbeitsweise: Es werden die Höhen für alle Rasterpunkte berechnet, die auf Höhe 0 liegen. Rasterpunkte mit anderen Höhenangaben werden nicht verändert. Rasterpunkte am Anlagenrand mit Höhe 0 werden intern auf Höhe 0,001 gesetzt, damit auch zum Anlagenrand Gefälle erzeugt werden kann. Mein Testobjekt: Die Geländeform ist nur an wichtigen Punkten (Rändern) vorgegeben. Schienen außerhalb der Höhen liegen auf 1mm Höhe oder es wurde z.T. das Gelände angepasst. Nach dem Berechnungsvorgang und Import der Höhendaten sieht die Anlage dann so aus: An Stellen, wo unerwartet Höhen > 0 enthalten waren (z.B. neben dem rechten Gleis) lassen sich schnell angleichen. Falls Interesse besteht können wir schauen, wie diese Berechnung allgemein verfügbar gemacht werden kann. Über Antworten freue ich mich. Grüße, Wolfgang Hier noch ein paar Details vorher/nacher:
-
Steuerung von STOPs bei verschiedenen Auto-Kategorien
prinz antwortete auf frenkyboys Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Frenkyboy, Ja, wenn der Bus quasi im Konvoi fährt, überdeckt die Eigenschaft "Automatisch Beschleunigen" den Stop-Befehl. Deshalb muss diese Eigenschaft bei Bussen abgeschaltet werden, bevor die Geschwindigkeit auf 0 gesetzt wird: Also in der Bedingung als erstes die Automatische Beschleunigung abschalten. (Aber Achtung: Eigenschaft Automatische Beschleunigung vom Fahrzeug in der Eigenschaftsauswahl ). Grüße, Wolfgang -
Steuerung von STOPs bei verschiedenen Auto-Kategorien
prinz antwortete auf frenkyboys Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo HaNNoveraNer. Ja, viele Wege führen nach Rom. Aber Vorsicht, wenn ein PKW zu dicht hinter dem Bus herfährt, schiebt er diesen vom Bus-Stop weg. Grüße, Wolfgang -
Steuerung von STOPs bei verschiedenen Auto-Kategorien
prinz antwortete auf frenkyboys Thema in Fragen zur Steuerung
Da ich direkt angesprochen wurde, will ich auch nochmal etwas dazu sagen. Danke zunächst an @Wüstenfuchs und @HaNNoveraNer, dass ihr euch schon gekümmert habt. Das lässt sich dadurch lösen, dass Du zunächst mal das generelle Bremsen beim Gleiskontakt "Bus Stop" deaktivierst, indem du das Häkchen bei "Abbremsen auf" wegnimmst: Damit Busse jetzt halten, muss in dem Ereignis hierzu die Fahrzeuggeschwindigkeit auf 0 gesetzt werden, wenn ein Bus den Kontakt betritt: Die Abfrage und Steuerung für alle "Nicht-Busse" kann jetzt komplett entfallen. Und noch eine Anmerkung: Beim Restart durch den Schalter brauchst Du nur alle Fahrzeuge mit Schlagwort "Autos" starten, da ja auch Busse das Schlagwort "Autos" haben. Grüße, Wolfgang -
Programmabbruch beim Auslesen einer Tabelle
prinz antwortete auf WalterWs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Walter, Die Verschachtelung der Variablen ist nicht richtig. Du adressierst den Index Tuer_rechts von der Modulvariablen Zug_Tuer_oeffnen, die es nicht gibt. Hier das nochmal (mit etwas abweichender Schreibweise): Die senkrechte Linie in der Variablenangabe zeigt den Fehler an. Es müsste so aussehen: Das erreichst Du, wenn Du immer bei obersten Element der Variablen umstellst auf "Variable (Liste/Tabelle"). Noch eine Anmerkung zum Thema "Tür öffnen": Ich hatte hierbei das Problem, dass nicht bei allen Waggons eines Zuges der Animationsname gleich war oder z.B. beim ICE der Triebkopf umgedreht am Ende des Zuges ist (und somit rechts und links vertauscht). Deshalb habe ich die Animationsnamen bei jedem Waggon eingetragen (bzw. copy/paste). Du machst das Ereignis fest an "Zug hält", also hast Du schon den Zug im Zugriff und kannst über die Wiederholung "Für alle Fahrzeuge in einem Fahrzeugverbund" alle Einheiten des Zuges ansprechen und dort - falls vorhanden - die Animation starten. Kleiner Wehmutstropfen: In einer Wiederholung kann bei einer Animation nicht das Wiederholungselement angesprochen werden. Mein Umweg: - Setzen der Variable "yourself" beim Wiederholungselement auf das Wiederholungselement - Animation ausführen auf Wiederholungselement->Variabe "yourself" Grüße, Wolfgang -
Hallo Frenkyboy, Der Fehler ist - wie meistens - ziemlich trivial, ab man findet ihn nicht. Der Fehler ist, dass in Bild1 die automatische Beschleunigung als Eigenschaft des Gleiskontakts und nicht des Fahrzeugs ausgewählt wurde. Wenn Du nochmal auf "automatische Beschleunigung" klickst und die Vorauswahl (Objekte, Gleiskontakt, Fahrzeug) durchgehst, wirst Du sehen, dass das Häkchen bei "Gleiskontakt -> automatische Beschleunigung" ist und nicht bei "Fahrzeug -> automatische Beschleunigung". Da sowohl beim Gleiskontakt als auch beim Fahrzeug die Eigenschaft denselben Namen hat, ist es an der Oberfläche fast nicht zu erkennen, wo der Fehler liegt. Wenn Du kurz mal auf LUA-Schreibweise umschaltest ("< >"), kann man es leichter erkennen. Dann aber ohne Änderung wieder auf "Normaldarstellung" (erster Button) zurückschalten, ohne etwas an dem LUA-Skript zu ändern. Sonst ist der Inhalt der Funktion futsch. Die falsche Auswahl kommt bei den meisten der Ereignisse vor. Ansonsten fiel mir auf, dass Du oft sowohl das Fahrzeug (als Auslöser) als auch den Gleiskontakt angibts. Das Fahrzeug als Auslöser reicht vollkommen. Und: Bei "Bus reduziert Geschw..." gehts Du alle Busse als Wiederholung durch. Jemand sagte mir, dass das so ungünstig ist (wegen Performance), da alle Objekte der Anlage durchsucht werden. Da der Gleiskontakt ja schon Auslöser ist, würde es reichen, eine Bedingung zu setzen: Das Problem mit der sich aufbauenden Kolonne konnte ich nicht nachvollziehen. Grüße, Wolfgang
-
Hallo Jürgen, Direkt geht das anscheinend nicht. Über einen kleinen Umweg kommst Du aber zum Ergebnis Beim Setzen einer Variablen kann man unter der Vorauswahl "Auslöser" die Richtung abgreifen und dann entsprechend die Variable auswerten. Hier das Protokoll dazu: Vielleicht hilft Dir das. Grüße, Wolfgang
-
Wiederholungselement kann bei "Animation abspielen" nicht ausgewählt werden
prinz antwortete auf prinzs Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo SputniKK, Danke für Deine schnelle Reaktion. Ich denke mal, dass die Anwender mit der zweiseitigen Ein-/Ausfahrt schon klarkommen werden. Sie können sich in der Bearbeitung ja zur Not die Zuordnung der Spuren zu den Weichenstellungen ansehen. Ansonsten merken sie es spätestens beim Betrieb Grüße zurück Wolfgang -
Hallo streit_ross, hallo Andy, ich finde auch, dass die Konversation hier super läuft. Generell, oder zumindest bei mir, ist es so, dass man seinen Fokus auf ganz bestimmte Elemente legt. Bei mir war das jetzt die Steuerung für den Kopfbahnhof sowie erste "Gehversuche" mit dem Straßenverkehr. Da verliert man andere Aspekte schnell aus den Augen. Um so besser, wenn andere/ihr darauf hinweist. Als ich mit MBS angefangen habe, war ich noch total in der Märklin-Welt von ca. 1965, d.h. also Schalt- und Kontaktgleise. Ein Zug wurde gestoppt, indem er auf ein stromloses Gleis lief und wieder gestartet, wenn dort wieder Fahrstrom eingespeist wurde. Da war (noch) nichts mit einstellbarer Beschleunigung oder Verzögerung, also ziemlich abrupt. Wie mir Eure Kommentare zeigen, habe ich mich davon noch nicht gelöst. Lässt sich auch gut an meiner ersten veröffentlichten Anlage nachvollziehen. Die läuft aber nur unter V5. Nach der Entdeckung der "Wunderbaren Welt der Schwerkraft" (Grüße an Monty Python) in V6 gibt es dort ein paar Probleme. Wenn ihr dies jetzt anmerkt, finde ich das wirklich gut, da es mich letztendlich weiterbringt und mir hoffentlich hilft, beim nächsten Projekt auf solche Punkte mehr zu achten. Ich finde, dass jeder, der hier Anlagen / Projekte vorstellt, auch kritikfähig sein sollte, solange die Kritik wie von Euch konstruktiv ist. Also kurz gesagt: Alles ist gut. Ich freue mich, wenn ihr so weiter macht. Grüße, Wolfgang
-
A solution to a problem
prinz antwortete auf simonjackson1964s Thema in [International] Problems and solutions
Hi simonjackson1964, thank you. I didn't see that and will use your solution to fix it. And: yes: a camera on the front of the rollercoaster would be great!! Have a nice evening Wolfgang -
Hallo Alle, So, für heute die letzten Anpassungen (Danke für Eure Anregungen. Man ist irgendwann "betriebsblind"): - Die Bussequenz habe ich nochmal angepasst, so dass der Blinker rechts beim Halten aktiv bleibt. - Der Tunnel neben dem Betriebswerk hat jetzt eine Tunnelröhre (zumindest am Anfang) bekommen statt der schwarzen Ebene - Die Züge bremsen schon vorher auf 60 km/h ab. 2 Anmerkungen: Die Farbe des Teiches hatte mein "Supervisor" (a.k.a. bessere Hälfte) auch gesehen und meinte, dass die Färbung vom Sonnenuntergang stammt. Zu Erlebte Situation: Ich war im ICE unterwegs und arbeitete am Laptop, als der "Kaffeeservice" vorbeikam. Als ich eine Kaffee bestellte, war der gute Mann so zitterig. Ich fragte, was los sei. Da sagte er, dass er beim letzten Kunden den Kaffee in dessen Laptop gekippt hatte. Grüße und bis demnächst Wolfgang
-
Danke für Eure Anmerkungen. Folgende Änderungen sind jetzt realisiert: - Beschleunigungswerte reduziert - Vor den Einfahrsignalen wird generell abgebremst, egal wie das Einfahrsignal steht - Das alte Stellwerk ist abgerissen und dafür ein neues in Betrieb genommen worden - Das Wasser im Park ist blau (laut Tooltip in der Farbpalette ) Die Verzögerungswerte sind erstmal geblieben. Muss noch prüfen, ob niedrigere Werte mit den Haltekontakten konform sind. Grüße, Wolfgang