-
Gesamte Inhalte
7888 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von BahnLand
-
Hallo SputniKK, sieht schon gut aus! Viele Grüße BahnLand
-
Animation wird in der 3. LoD-Stufe teilweise nicht angenommen
BahnLand antwortete auf BahnLands Thema in Technischer Support
Hallo Neo, Gute Nachricht. Sehr schlechte Nachricht. Damit kann ich nämlich mit dem "Redesign" des in mehreren Wochen nun "optimierten" und "funktions-erweiterten" RAe TEE II wieder von vorne anfangen. Denn bisher war nie von einer Beschränkung der Eckpunkte die Rede. Vielmehr wurde der Schwerpunkt von ursprünglich der Anzahl Polygone auf die Anzahl der Unterobjekte (von der Anzahl der vewendeten Materialien abhängend) verlagert, wobei nach Deiner Aussage die Anzahl der Polygone zwar weiterhin eine Rolle spielen sollte, aber diese gegenüber jener der Materialien (Unterobjekte) in ihrer Relevanz in den Hintergrund tritt. Außerdem war ich bisher der Meinung, dass man das Problem der "zuvielen" Polygone (und damit auch der zu hohen Anzahl von Eckpunkten) gerade durch die LoD-Stufen lösen kann. Weshalb also die Begrenzung der Eckpunkte auch in der "Hauptdetailstufe" auf 65536 (warum wird hier für die Integer-Zahl nicht ein drittes Byte spendiert - 4-Byte-Integer-Zahlen sind heute in der EDV-Programmierung Standard)? Übrigens sagt mein Protokoll des DirectX-Exporters für dieses Fahrzeug: Aufbereitet: 28 Gruppen, 0 Komponenten, 0 nicht gruppierte Flaechen - insgesamt: 15902 Flaechen, 41050 Eckpunkte, 52688 Polygone, - : 1470 Normalen-Vektoren, 2 Materialien, 1 Texturen Dateipfad: D:\Daten\Eisenbahn\3D-Modellbau\Sketchup\SBB_RAeII\DirectX X-Datei-Ausgabe: RAe_TEE_WR_0.x Plugin-Protokoll: RAe_TEE_WR_0.txt Ich denke daher (ich müsste es nochmal überprüfen), dass ich jeden Eckpunkt auch dann, wenn er Teil mehrerer aneinander grenzender Flächen ist, nur einmal gezählt habe, währed Du einen zu mehreren Flächen gehörenden Eckpunkt entsprechend mehrmals zählst. Bisher war bei den Ressourcen-Beschränkungen von Eckpunkten nie die Rede. Insbesondere gibt es bisher seitens des Modellbahn-Studios keinerlei Informationen über die Anzahl Eckpunkte, die in einem hochgeladenen / hochzuladenden Modell vorhanden sind. Dies bedeutet, dass ich für die Erfassng der "vielfachen" Eckpunkte auch das Exporter-Script noch einmal zusätzlich umschreiben (entsprechend erweitern) muss. Es wäre wirklich schön gewesen, wenn ich solche Informatonen wesentlich früher und nicht kurz vor Freigabe der Version 4 erhalten hätte. Dann hätte ich nämlich einerseits dies gleich in die Planung des RAe-Redesigns einfließen lassen können, und ich hätte dies auch im Exporter-Script, das ich für die V4 im Prinzip neu geschrieben habe, bereits berücksichtigen können. In diesem Sinne kann ich in gewisser Weise nachvollziehen, warum beispielsweise Seehund die "schöpferische Mitarbeit" am Modellbahn-Studio eingestellt hat. Es kommt auch bei mir wenig Freude auf, wegen immer wieder neuen nachgeschobenen Einschränkungen alte Modelle immer wieder aufs Neue umgestalten zu müssen, und damit keine Zeit mehr zu haben, auch wieder mal "etwas Neues" auf die Beine zu stellen. Natürlich kann ich wie z.B. Quackster alle Modelle mit nicht-transparenten Fenstern versehen. Dann benötige ich keine Inneinrichtung und auch keine Innenbeleuchtung mehr. Ich finde aber, dass gerade diese "Details" den Reiz solcher Modelle ausmachen. Ich hatte übrigens schon vor über einem Monat hier folgende Frage gestellt: Dazu eine weitere Frage an Neo: Wäre es eventuell möglich, _LS-Objekte mit einer schaltbaren Eigenschaft "aktive Leuchtkraft ein/aus" zu versehen, die man dann über die Modell-Eigenschaften im Modellbahn-Studio und auch in der Ereignisverwaltung ähnlich wie die Animationen heute auflisten und damit deren Leuchtkraft gezielt ein- und ausschalten kann? Leider habe ich von Dir auf diese und eine andere Frage im genannten Beitrag bisher keine Antwort erhalten. Da es diese Eigenschaft heute im Modellbahn-Studio nicht gibt, muss ich für die Schaltbarkeit der Beleuchtung das betroffene _LS-Objekt (den "Innenraum") zweimal bereitstellen (neben dem _LS-Objekt zusätzlich als "Nicht-_LS-Objekt"), was man sich bei der in meiner Frage vorgeschlagenen Funktionalität sparen könnte. Bei dem in Eingangsbeitrag genannten Speisewagen des RAe-TEE-Triebzugs habe ich für eine Ausprägung des Innenraums folgende Zahlen ermittelt: Aufbereitet: 4 Gruppen, 0 Komponenten, 0 nicht gruppierte Flaechen - insgesamt: 5942 Flaechen, 14980 Eckpunkte, 18734 Polygone, - : 173 Normalen-Vektoren, 1 Materialien, 1 Texturen Dateipfad: D:\Daten\Eisenbahn\3D-Modellbau\Sketchup\SBB_RAeII X-Datei-Ausgabe: RAe_TEE_WR_0_Innenraum.x Plugin-Protokoll: RAe_TEE_WR_0_Innenraum.txt Ich könnte also in diesem Modell 18734 Polygone oder 14980 Eckpunkte nach meiner Zählung einsparen (nach Deiner Zählung müsste es demnach ein Vielfaches sein), wenn ich den "Innenraum" wegen der Ein-/Ausschaltmöglichkeit der Innenbeleuchtung nicht zweimal bereitstellen müsste. Dies wäre bei diesem Modell eine Einsparung von mehr als einem Drittel der insgesamt gezählten Ressourcen (siehe oben)! Übrigens hier noch zur Info und zum direkten Vergleich die Zahlen für die zweite und dritte LoD-Stufe dieses Modells: Aufbereitet: 20 Gruppen, 0 Komponenten, 0 nicht gruppierte Flaechen - insgesamt: 3852 Flaechen, 11101 Eckpunkte, 10038 Polygone, - : 262 Normalen-Vektoren, 2 Materialien, 1 Texturen Dateipfad: D:\Daten\Eisenbahn\3D-Modellbau\Sketchup\SBB_RAeII\DirectX X-Datei-Ausgabe: RAe_TEE_WR_1.x Plugin-Protokoll: RAe_TEE_WR_1.txt Aufbereitet: 6 Gruppen, 0 Komponenten, 0 nicht gruppierte Flaechen - insgesamt: 31 Flaechen, 222 Eckpunkte, 218 Polygone, - : 29 Normalen-Vektoren, 2 Materialien, 1 Texturen Dateipfad: D:\Daten\Eisenbahn\3D-Modellbau\Sketchup\SBB_RAeII\DirectX X-Datei-Ausgabe: RAe_TEE_WR_2.x Plugin-Protokoll: RAe_TEE_WR_2.txt Viele Grüße BahnLand P.S.: Den Vorwurf, dass Du die Beschränkung auf 65000 bisher nicht kommuniziert hast, muss ich zurücknehmen (siehe hier - ich möchte mich daher für diesen Vorwurf entschuldigen!). Mir war aufgrund von "meiner" Zählung der Eckpunkte nur nicht bewusst, dass ich hier mit meinem Modell darunter fallen könnte. Trotzdem bitte ich meine oben dargestellten Ressentiments bezüglich der Eckpunkt-Beschränkung bzw. der beschriebenen Möglichkeit, dass hier auch das Modellbahn-Studio "positiv" einwirken könnte, stehen lassen. Nochmals viele Grüße BahnLand -
Animation wird in der 3. LoD-Stufe teilweise nicht angenommen
BahnLand hat Thema erstellt in Technischer Support
Hallo Neo, ich bin gerade dabei, den von mir redesignten schweizerischen RAe TEE II fertigzustellen. Alle Fahrzeuge besitzen hierbei 3 LoD-Stufen, die alle mit animierter Innenbeleuchtung (ein- und ausschaltbar) versehen sind. Leider wird beim Hochladen der LoD-Stufen in den Online-Katalog die Animation für die dritte LoD-Stufe teilweise nicht übernommen. Hier ein konkretes Beispiel: Innerhalb des Verwendungszeitraums der RAe-Triebzüge wurde der Speisewagen zweimal stark verändert: Ursprünglich besaß der Speisewagen zwei Speiseräume und im Barbereich zusätzliche Sitzplätze. Nach dem ersten Umbau wurden die Sitzplätze im Barbereich entfernt und einer der Speiseräume in ein Großraumabteil 2. Klasse umgebaut. Nach der Ausmusterung aller Triebzüge blieb einer als Museums-Triebzug erhalten und wurde in den 1.-Klasse-TEE-Triebzug zurückgebaut, wobei allerdings nicht alle Änderungen des ersten Umbaus zurückgenommen wurden. So wurde zwar der zweite Speiseraum wieder hergerichtet, aber die Sitzplätze im Barbereich wurden nicht rekonstruiert. Ich habe daher von diesem Speisewagen 3 Varianten hergestellt: den TEE_WR, den EC_BR und den Museums_WR (Hst[oric]_WR). Die zweite LoD-Stufe gibt es wie die erste in 3 Varianten. Für die dritte LoD-Stufe verwende ich die TEE-WR-Variante in allen 3 Fällen. Beim Hochladen als TEE_WR und als Hst_WR wird die eigentlich animierte dritte LoD-Stufe als "Nicht-animiert" übernommen, während bei der TEE_BR-Variante (wird später mit anderer Textur die graue EC_BR-Variante) die dritte LoD-Stufe als "animiert" akzeptiert wird. Animation nicht angenommen Animation angenommen Animation nicht angenommen Wie kann es sein, dass dieselbe X-Datei mit ebenso derselben Anim-Datei einmal wie erwartet als "animiert" übernommen wird und zweimal die Animation der dritten LoD-Stufe (bei identischen Dateien) ignoriert wird? In der beigefügten ZIP-Datei habe ich die betroffenen x-Dateien aller 3 LoD-Stufen (Suffix _0, _1 und _2) für alle 3 Varianten (TEE_WR_0/_1/_2, Hst_WR_0/_1 und TEE_BR_0/_1, letztere jeweils mit TEE_WR_2 als dritter LoD-Stufe) abgelegt. Vielleicht kannst Du etwas erkennen, was in meiner "Konfiguration" nicht stimmt, und was ich selbst nicht sehe. RAe_TEE_WR_2.zip Viele Grüße BahnLand -
Hallo zusammen, Vielen Dank für die Lobeeren. Die habe ich aber in diesem Fall nicht verdient, da ich selbst über den 1-achsigen Schienenbus-Anhänger auch nicht viel mehr weiß. Man kann aber im Internet ein paar Links finden, wo einiges zu den 1-Achs-Anhängern geschrieben steht: In Wikipedia findet man eine kurze Übersicht über den Wagen. Auf dieser Seite findet man ein schönes Protrait-Foto des Fahrzeugs, bei dem man sehr gut die beiden vohandenen Kupplungs-Varianten (unten die Scharfenberg-Kupplung für die Schienenbusse, oben die einfache Ösen-Kupplung für die Kupplungshaken der Aussichtstriebwagen ET91 und VT90) erkennen kann. Mit dieser Ösen-Kupplung konnte das Fahrzeug auch an andere Fahrzeuge mit Regelkupplung angehängt werden, wie insbesondere dieser Beitrag mit Anhang zeigt. Die Bilder in diesem Betrag zeigen, dass der Anhänger auch an den Prototyp-Schienebus und an den "normalen" Beiwagen des VT95 angehängt wurde. Zum Abschluss noch ein Bild aus einem EEP-Projekt, das man sicher als Vorlage für eine eigene Textur für das MBS-Modell verwenden kann. Bezüglich der Vorbildtreue im Modellbahn-Studio würde ich das nicht so eng sehen. Als Seehund seinen VT96 (ursprünglicher VT98) für das Modellbahn-Studio gebaut hatte, war er, soweit ich mich erinnere, nur mit kurzem Beiwagen versehen. Auf meinen Vorschlag hin kam dann noch der lange Beiwagen dazu. Alle Fahrzeuge haben hier die "normalen" Puffer der Fahrzeue mit Schraubenkupplung, obwohl es den kurzen Beiwagen "VB95" nur mit Scharfenberg-Kupplung und Stoßbügeln für die einmotorigen VT95 gab. Beim langen Beiwagen VB96/VB98 sind die "normalen" Puffer wie beim zweimotorigen VT96/VT98 jedoch korrekt. Hätte Seehund beide Varianten mit jeweills korrekten Puffern und Kupplungen bereitstellen wollwn, hätte er den Triebwagen zweimal (als VT96/VT98 und als VT95) ins Modellbahn-Studio stellen müssen, was Neo seinerzeit wegen "zu großer Ähnlichkeit" der Fahrzeuge abgelehnt hätte (in Version 4 haben wir da größere Freiheiten). Das ist übrigens bisher nicht aufgefallen oder wurde einfach stillschweigend toleriert. Denn auf größere Entfernung fällt dieser "Fehler" wirklich kaum auf. Ich sehe daher auch für den VB141 kein Problem, diesen hinter den VT96 zu hängen und einfach anzunehmen, es sei ein VT95, oder eben den in einem der oben referenzierten Beiträge beschriebenen "Sonderfall" anzuwenden. Was das Schieben des 1-Achs-Anhängers anbelangt, gehe ich davon aus, dass dies nur im Rahmen von Rangierbewegungen geschah und das Fahrzeug bei der normalen Streckenfahrt sich immer am hinteren Ende des Zuges befand. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Schlagerfuzzi, kannst Du uns bitte kurz schildern, was Du mit der EV-Steuerung von Verknüpfungen realisieren wolltest, und wie Du es schließlich gelöst hast? Ich glaube, dass das nicht nur mich interessieren würde. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Modellbahnspass, Deine Anlagen nach realen Vorbildern (auf "realistische" Modellbahn-Anlagen-Größe verkleinert) gefallen mir immer wieder. Schade finde ich nur, dass Deine Ansichten immer so wiiiiieeeenzig kleeeeiiiiin sind. Auch wenn Deine Fahrzeug-Modelle aufgrund der Nutzung des alten 3D-Eisenbahnplaners als Bordmittel-Modelle nicht immer ganz detailgetreu sind, würde das zumindest mir zugunsten etwas größerer Analgen-Ausschnitte - wo man ein bisschen mehr darauf erkennen kann - nichts ausmachen. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Henry, ich verwende beispielsweise eine "dynamische" Verknüpfung, um eine Kamera zeitweise mit einem Zug zu verknüpfen. Ich habe auf meiner Gotthard-Anlage mehrere Kameras installiert, die auf unterschiedliche Weise einen Zug auf der Gotthard-Nordrampe verfolgen sollen. Vor der Verfolgung einer Bergfahrt ist die Kamera im Bahnhof Erstfeld positioniert. Dort wird die Einfahrt eines Zuges aus dem unteren Abstellbahnhof abgewartet. Ist der Zug "nahe genug" an die Kamera herangekommen, wird die Kamera dynamisch mit dem Zug verknüpft, sodass sie von diesem auf die Bergfahrt "mitgenommen" wird. Glechzeitig wird mit der Aktion "Kameraverfolgung ändern" die Kamera-Verfolgung auf ein Ziel im Zug (z.B. auf einen Wagen in Zugmitte) gerichtet, damit die Kamera aus jeder (relativen) Position heraus immer auf den Zug gerichtet ist. Hat der Zug nach der Bergfahrt den Bahnhof Göschenen erreicht, wird dort die Zugverfolgung deaktiviert (Umlenkung der Kamera-Verfolgung auf ein festes Ziel (z.B. das Portal des Gotthard-Scheiteltunnels) und die Verknüpfung an den Zug gelöst. Die Kamera bleibt dann an der letzten Position vor der Auflösung der Verknüpfung stehen. Dort wird nun auf einen aus dem oberen Abstellbahnhof kommenden und talwärts fahrenden Zug gewartet, um diesen über denselben Mechanismus nun talwärts zurück bis Erstfeld zu verfolgen. Usw..... Du verwendest übrigens die Begriffe "Verknüpfen" und "Verbinden" genau anders herum, als sie im Modellbahn-Studio verwendet werden: Ein Ladung wird mit dem transportierenden Wagen verknüpft. Eine Weichenlaterne wird mit einer Weiche verbunden, genauso, wie ein Vorsignal mit einem Hauptsignal oder ein Oberleitugsmast mit dem Nachbar-Mast (zum Spannen des Oberleitungs-Drahtes) verbunden wird. Es sind also die Verbindungen und nicht die Verknüpfungen "dauerhaft" (es gibt auch keine EV-Aktion, mit der man eine Verbindung herstellen oder lösen könnte). Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Fex, die Umsetzung von Lobo's Pretzschendorfer Bordmittel-Modellen ist Dir sehr gut gelungen. Gratulation! Viele Grüße BahnLand
-
UIC - Nummerschilder der Schienenfahrzeuge
BahnLand antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Hans, mit der Version 4 des Modellbahn-Studios wird es möglich sein, dass der Modellbauer sein Modell mit einer Textur ausstattet, die dann vom Anwender selbst gegen eine andere Textur ausgetauscht werden kann ("Tauschtextur"). Einige Modellbauer wie z.B. Quackster "arbeiten da schon vor" und rüsten bereits heute ihre Modelle mit verschiedenen Texturen aus, die man dann dem Modell zuweisen kann. Wenn eine solche Textur auch die Baureihen- und Nummern-Beschrifftung enthält, kann diese dann vom Anwender gegen eine andere ausgetauscht werden. Viele Grüße BahnLand -
Hallo, Ist diese Schlussfolgerung nach gerade mal 16 Stunden Wartezeit (die Nacht eingeschlossen) nicht etwas "vorschnell"? Es gibt wahrscheinlich auch MBS-Kollegen, die nicht jeden Tag in das Forum schauen (hat inzwischen auch Neo angemerkt). Die Schlussfolgerung, wegen der "zu geringen" Antwort-Zahl zukünftig meine eigenen Aktivitäten im Modellbau einzuschränken, würde ich persönlich daraus niemals ziehen, weil ich mich damit selbst "ins eigene Fleisch schneiden" würde (wie sollte ich sonst zu meinen Wunsch-Modellen kommen, wenn andere ihren Modelbau immer weiter einschränken oder aufgeben). Auch wenn bei den meisten meiner Modelle kein expliziter Wunsch vorausgegangen ist, sehe ich bei den im MBS abgelegten Anlagen doch, dass viele davon gerne benutzt werden (was mich natürlich sehr freut). Insofern sehe ich den Bedarf auch dann, wenn er nicht explizit ausformuliert wird (ich selbst hätte da noch viele viele Wüsnche, die ich mir leider aus rein zeitlichen Gründen nicht selbst erfüllen kann). Dass hier momentan - zumindest was Eisenbahn-Fahrzeuge betrifft - etwas Flaute vorherrscht, führe ich im Wesentlichen auf das Warten auf V4 zurück, wo ja das Hochladen eigener Modelle in den Online-Katalog - da nicht mehr von einer persönlichen Prüfung durch Neo abhängig - problemsloser möglich werden soll. Ich erwarte mir deshalb persönlich, dass es nach dem Erscheinen der V4 einen größeren Schub an neuen Modellen im Online-Katalog (auch von mir, ich hoffe aber auch von anderen) geben wird. Diese Aussage von Dir geht bei mir" runter wie Öl" . Ich freue mich, dass Du Deine Aussage, auf die sich FeuerFighter bezogen hat, konkretisiert (und damit auch relativiert) hast. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Andreas, zeigt der Pfeil auf den beiden obigen Bildern nur zufällig auf den Touristikzug-Wagen oder hast Du da auch etwas gefunden? Viele Grüße BahnLand
-
Hallo zusammen, ich kann da natürlich nur für mich sprechen. Aber die von mir gebauten und im Modelbahn-Studio bereit gestellten über 500 Modelle sind nicht nur aus Spaß am Bauen, sondern auch aus der Notwendigkeit heraus, eine nach Vorbild gebaute Mofellbahn-Anlage möglichst "naturgetreu" darstellen zu können, entstanden (beispielsweise die schweizerischen Signale, Signalbrücken, Brückenbauwerke, Tunnelportale und Bahnhofsgebäude). Ich habe also da, wo ich "Erweiterungsbedarf" gesehen habe, "mir selbst geholfen" (was ja nicht unbedingt jedermanns Sache ist). Ich würde daher grundsätzlich FeuerFighter zustimmen, denke aber, dass ich da in meiner Rolle als "Selbstversorger" nicht repräsentativ bin. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Quackster und Co., Ich träume mal: Dass eine solche Vielfalt tatsächlich möglich ist, zeigt die Fahrzeugsammlung von Zoltan Szabo, an welcher über 300 Zeichner (einschließlich mir) beteiligt waren (und noch sind - ich selbst zechne nicht mehr in 2D - 3D ist besser ). Wenn wir im Modellbahn-Studio nur 5% der Modellvielfalt zur Verfügung hätten, die hier für beispielsweise den Meyerschen Bildschirmschoner, das Programm Traffic oder meine (altes) Programm BahnLand zur Verfügung stehen, dann wäre das wirklich ein Traum! Leider gibt es für das Modellbahn-Studio geschätzt derzeit nur eine Hand voll Modellbauer, sodass der oben beschriebene Traum zumindest auf absehbare Zeit auch ein (Wunsch)Traum bleiben wird. Dennoch hoffe ich, dass noch mehr MBS-Freunde Gefallen daran finden werden, selbst (Fahrzeug)Modelle zu bauen, die unseren Modell-Fundus weiter bereichern könnten. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo, Es geht auch ohne Aktivierung/Deaktivierung von Ereignissen und Ereignisgruppen - auch wenn diese Funktionalität in manchen Fällen sehr nützlich ist. Angenommen, Du möchtest bei den Lokomotiven, die nach obigem Beispiel ausgewählt wurden, dann, wenn diese Bedingung erfüllt ist, die auszuführenden Aktionen von weiteren Bedingungen abhängig machen. Dann führst Du die Aktionen nicht in dieser Ereignisdefinition aus, sondern in einer weiteren Ereignisdefinition vom Typ Countdown. Du ziehst den Countdown als Aktion des ursprünglichen Ereignisses mit Wartezeit 0 auf und stößt damit unmittelbar eine "Folge-Aktion" (ein Folge-Ereignis) an, deren Ausführung Du dann von neuen Bedingungen abhängig machen kannst. Auf diese Weise lassen sich über konkret festgelegte Ereignis-Folgen auch (indirekt , über mehrere Teilereignisse verteilte) kombinierte "Und-Oder-Verknüpfungen" bei den Bedingungen formulieren. Bei den Gleisen kann mein obiger Vorschlag nicht angewendet werden, weil es dort die Auswahl "[Alle Gleise]" beim Ereignis "Zug betritt Gleis" nicht gibt. Ansonsten könnte man wie bei den Loks über die Zusatzbedingung eine Gleisauswahl treffen, und dann die auslösende Lok über die "Auslöser"-Variable ("Auslöser 1:Lok" oder "$_Trigger1._Name") und das zugehörige Blocksignal über eine Objekt-Variablen-Zuweisung ansprechen, ohne dass die entsprechenden Namen explizit "einprogrammiert" werden müssten. Ich hatte zunächst Probleme, Deine Aussage zu verstehen. Aber ich glaube nun zu wissen, was Du meinst: Jeder Lok wird eine Objektvariable "xyz.varName" zugewiesen, wobei "xyz" den Namen der jeweiligen Lok repräsentiert und "varName" die für alle Loks identische Bezeichung dieser Objektvariable ist. In dieser Objektvariable wird für jede Lok ein Wert hinterlegt, aus dem man in der Ereignisdefinition "Zug betritt Gleis" für die Auslöser-Lok entscheiden kann, ob sie angehalten werden soll oder nicht. Die Liste der von mir oben genannten Zusatzbedingungen "Lok/Wagen steht auf einem Gleis" wird dann durch die eine Bedingung "Variable besitzt den Wert uvw" (identifiziert die Lok als solche, die angehalten werden soll) ersetzt, die dann natürlich auch mit weiteren Bedingung mittels "Und" oder "Oder" verknüpft werden kann. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo MBS-Freunde, also dass gar keine neuen Modelle gebraucht oder gewünscht werden, kann ich nicht glauben. Nur scheint der Schwerpunkt momentan mehr bei Gebäuden und weniger bei Eisenbahnfahrzeugen zu liegen, wo ich pesönlich einen starken Nachholbedarf sehe. Zwar gibt es auch hier schon viele Fahrzeuge unterschiedlicher Baureihen, aber von einer "Sättigung" kann hier überhaupt keine Rede sein. So fehlen beispielsweise die "Brot- und Butter-Wagen der DB" (die 26,4m-Wagen der UIC-X-Bauart) bisher komplett. Da habe ich zwar schon lange vor, ein paar Modelle abzuliefern, aber momentan "hänge" ich immer noch am Redisign meines RAe TEE II herum. Und auch bei den Güterwagen-Typen gibt es noch etliche, die bislang überhaupt nicht berücksichtigt wurden. Wer sich ein ein Bild davon machen möchte, wie viele Farhzeug-Typen noch für das Modellbahn-Studio gebaut werden könnten, möge sich den kompletten Thread "Baureihen-Übersicht gefragt" anschauen. Aber auch hier ist "nur eine kleine Auswahl" abgebildet, die sich im Wesentlichen auf die Länder Deutschland, Schweiz und Österreich beschränkt. Ich würde mir daher wünschen, dass wieder mehr Modellbauer sich dem Eisenbahn-Fahrzeug-Bau widmen würden. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Streitross, wenn man es sich genau überlegt, ist der "gemogelte Kopfbahnof" eigentlich nichts anderes als ein Durchgangsbahnhof, bei dem eine Seite "weg-kaschiert" wurde. Denn ein Zug, der "von vorne" in den gemogelten Kopfnahnhof einfährt, verhält sich genau so, indem er "bei der Ausfahrt nach hinten verschwindet". Analog kommen die aus dem gemogelten Kopfbahnhof ausfahrenden Züge ja "von hinten hereingeschlichen". Ich finde eine solche Anlagenform sogar ziemlich "Realitäts-nah", da ein Eisenbahn-Beobachter, der "von schräg" auf das eine Ende des Durchgangsbahnhofs schaut, normalerweise das andere Ende nicht sieht. Meiner Ansicht nach prädestinierte Beispiele aus der Realität sind der Blick auf den Hamburger Hauptbahnhof von der Südseite her oder auf den Kölner Hauptbahnhod aus der Richtung der Hohenzollernbrücke.. Ich könnte mir gut vorstellen, dass jemand "aus Platzgründen" eben nur die hier beschriebenen "Hälften" der genannten Bahnhöfe baut, und dafür etwas mehr Platz für das auf dieser Seite interessante Vorfeld des Bahnhofs schafft. Jedenfalls hat mich Dein in meinen Augen sehr gut geglücktes Beispiel des gemogelten Kopfbahnofs auf diese Gedanken gebracht. Viele Grüße BahnLand
-
Probleme beim Laden des 3D-Modells / SketchUp
BahnLand antwortete auf Jochens Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Jochen, der Feher liegt in der Bezeichnung Deines Materials: "Material _Wood Cherry Original_". Das Modellbahn-Studio bzw. DirectX verträgt keine Leerzeichen in den Material-Bezeichnungen. Deshalb gibt es beim Hochladen den von Dir gesehenen Fehler. Wenn Du die Leerzeichen in der Materialbezeichnung entfernst oder beispielsweise durch "_" ersetzt, kann das Modellbahn-Studio die vom Exporter erzeugte x-Datei felerfrei einlesen. Ich werde heute im Laufe des Tages eine neue Version des DirectX-Exporters bereit stellen, bei dem das Ersetzen vorhandener Leerzeichen in einer Material-Bezeichnung automatisch erfolgt. Viele Grüße BahnLand -
Hallo Morsdorf, diese Funktion braucht nicht mehr eingenbaut zu werden, da Du sie in der EV bereits verwenden kannst: Wenn Du in der Definition des Ereignisses "Zug betritt Gleis" als Auslöser keine Lok auswählst (Angabe "[Alle Loks]"), sondern die Auswahl über die Zusatzbedingung realisierst, kannst Du dort eine Mehrfach-Selektion definieren, indem Du mittels "Oder"-Verknüpfung alle jene Loks mit der Bedingung "Lok/Wagen steht auf Gleis" einbindest, für welche die Aktionen bei erfüllter Bedingung ausgeführt werden sollen. Zusätzlich kannst Du dann auch noch Aktionen definieren, die bei allen anderen Loks (bei denen die Bedingung nicht erfüllt ist) ausgeführt werden sollen. Ich habe dazu ein kleines Anlagen-Beispiel gebaut, in dem Du das Verhalten nachstellen kannst: Lokgruppen-Steuerung.mbp Mit den einzelnen Schaltern wird die Lok auf dem zugehörigen Harfengleis gestartet. Wenn die Lok zur "ausgewählten Gruppe" gehört, hält sie auf dem unteren Haltegleis an, um nach kurzer Wartezeit weiterzufahren. Andernfalls fährt sie durch, Bitte starte eine weitere Lok stets erst dann, wenn die vorherige Lok bereits wieder in das Harfegleis eingefahren ist. Sonst kommt die von mir ganz einfach gehaltene Weichensteuerung "durcheinander". Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Michael, da Du die Gerade zwischen dem Auffahrtgleis und dem Ausziehgleis verlängert hast (hier im Bild blau dargestellt), erreicht die Lok das Ausziehgleis (im Bild rot eingefärbt) nicht mehr rechtzeitig, um nach dem "Abbiegen" aller Dummy-Loks für das Abholen der sortierten Wagen auf dem Ausiehgleis gestartet zu werden. Wenn Du hingegen nicht die blaue Gerade, sondern stattdessen das Ausziehgleis selbst verlängerst, funktioniert das automatische Abholen wieder, weil es egal ist, wo auf dem Ausziehgleis sich die Lok zum Zeitpunkt der Geschwindigkeitszuordnung befindet. Theoretisch kannst Du die blaue Gerade ganz weglassen und stattdessen das (entsprechend verlängerte) Ausziehgleis gleich hinter dem Auffahrtsgleis beginnen lassen. Dann funktioniert der Algorithmus auch. Viele GRüße BahnLand
-
Hallo Lobo, vielen Dank für diese informative Erklärung. Es ist schon der Wahnsinn, auf was für Ideen die Leute kommen. Und das Größte ist dann, dass es auch noch funktioniert. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo FeuerFighter, mir ist zwar klar, dass in dem Ding ein Computer steckt, der die Trittfläche immer in der Horizontalen hält. Trotzdem ist es mir schleierhaft, dass man damit offenbar nicht umkippen kann (es sei denn im Stand, wenn man nicht absteigt ). Hat man da nicht aufgrund der laufenden Balance-Nachkorrekturen des Computers ein ständiges Gewackel in den Beinen (hält vermutlich die Beinmuskeln fit)? Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Modellbahnspass, ich vermute, dass das Erstellen von "Gleisen" für "ungewöhnliche" Transportmittel wie den Transrapid oder die Wuppertaler Schwebebahn oder z.B. Einschienenbahnen mit der Version 4 des Modellbahn-Studios durch den neuen Gleiseditor wesentlich einfacher wird, Dann dürfte die mögliche geringe Nutzerzahl für solch ein "exotisches Gleissystem" auch kein wesentlicher Hinderungsgrund mehr sein, für das Modellbahn-Studio ein solches Fahrweg-System herzustellen. Ich führe die geringe Nutzung solcher Fahrweg-Systeme einfach darauf zurück, dass sie entweder eine sehr spezielle Anwendungs-Umgebung benötigen (Schwebebahn, Transrapid) und/oder aber nur eine relativ geringe Variabilität im Aufbau von entsprechenden Anlagen bieten (Faller AMS, HAMO-Straßenbahngleis). Auch wenn ich mir bezüglich der Nutzung des letztgenannten HAMO-Gleises keine Illusionen mache, hat es dennoch einen enorman Spaß gemacht, dieses Gleis nachzubauen und seine Nutzung im Modellbahn-Studio überhaupt zu ermöglichen. Es macht mir überhaupt nichts aus, wenn das Gleissystem bisher von den Hobby-Kollegen nur in sehr geringem Maße bis überhaupt nicht genutzt wurde. Dies führe ich insbesondere auf die bislang noch sehr geronge Auswahl von Straßenbahn-Fahrzeugen zurück. Wenn dann demnächst der neue Gleiseditor zur Verfügung steht, verspreche ich mir wesentlich mehr Möglichkeiten, ein solches Gleissystem flexibler zu gestalten und daher seine Anwendungsmöglichkeiten (zumindest von der Geometrie her) stark zu erweitern. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo FeuerFighter, ist jedenfalls ein schönes Modell geworden. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Modellbahnspass und alle anderen Hobby-Freunde, aufgrund dieses Beitrags habe ich mal meine Dias aus den 1970er Jahren durchforstet und genau ein Foto gefunden, auf dem ich (beiläufig) einen Popwagen abgelichtet habe. Es handelt sich um einen Pop-grünen Gepäckwagen Dms 905. Damals war ich leider nur auf Triebfahrzeuge "fixiert". Und es gab ja auch noch keine Digitalkameras mit Speicherkarten, worauf Tausende Fotos Platz finden. Bei einem 36er-Dia-Film und geringem Taschengeld-Budget hat man sich dann schon sehr gut überlegt, ob man nun ein Foto schießen sollte oder nicht. Bei den Triebfahrzeugen kam die Pop-Lackierung nur bei ausgewählten Triebwagen-Baureihen zum Einsatz: Für Eisenbahn-Fans war dann die Einführung der ozeanblau-beigen "Einheitslackierung" ein "echter Rückschlag". Glücklicherweise blieben viele Triebwagen davon verschont. Von den hier abgebildeten Baureihen bekam nur der 614 (drittes Fahrzeug der obigen Bildreihe) diese Farbgebung verpasst. Die dem Einheits-ozeanblau-beige folgende IC/IR/RB/S-Bahn-Lackierung stellte dann für jene, die die Popwagen-Lackierung kannten, eine Art "Dejavu" dar. Denn die Farbanordnung war abgesehen vom hinzugekommenen Pastell-Streifen dieselbe, wenn auch die Farben selbst und ihre Zuordnungen etwas andere waren. Als diese Farbgebung aufkam, war meine "Sturm-und-Strang-Zeit" des Eisenbahn-Fotografierens allerdings bereits vorbei. Auch hier beschränkt sich mein "Fundus" auf eine Triebwagen-Baureihe: Leider ist auch dieses Farbschema bereits seit vielen Jahren wieder Geschichte. Heute dominieren bei der DBAG - abgesehen von Loks und Triebwagen mit "Ganzkörper-Bemalung" nur noch die Farben weiß und rot. Buntheit bringen heute vor allem die privaten Bahngesellschaften auf die Schiene. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo FeuerFighter, da hast Du Dir wirklich ein sehr interessantes Gebäude ausgesucht. Da ich mich gefragt habe, was sich wohl in dem fensterlosen Obergeschoss verbirgt, habe ich etwas im Internet gegoogelt und habe dort etliche weitere interessante Links und Bilder zu diesem Gebäude gefunden. http://static.panoramio.com/photos/large/85265798.jpg Im "aktuellen" Zustand besitzt das Gebäude im Obergeschoss tatsächlich Fenster, wobei jene in der Dachschräge sicher erst später nachgrüstet wurden. https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fa/Molkenhaus.jpg Das Giebelfenster (hinter dem Hirschgeweih) könnte dagegen schon immer vorhanden gewesen sein (Spekulation von mir). Inwieweit die automatische Einbettung der Bilder (macht das die Foren-Software?) beim Eintragen eines Bild-Links in den Text urheberrechtlich korrekt ist (eigentlich ist es ja wirklich nur die "Übernahme des Links"), ist mir nicht ganz klar. Darum blende ich unten zusätzlich immer auch die Link-Referenz selbst nochmals ein, in der Hoffnung, dann "auf der sicheren Seite" zu sein (weiß hier jemand von der Foren-Gemeinschaft mehr?). Das nächste Bild ist wohl älteren Datums und zeigt - wenn ich das korrekt interpretiere - nur eine reine Überdachung der "Veranda" vor dem Hauptgebäude, ohne Seitenwand-Verschalung. https://img.oldthing.net/8867/27011979/0/n/AK-Ansichtskarte-Bad-Harzburg-Molkenhaus-Kat-Bad-Harzburg.jpg Da dieses Bild "mitten drin" einen "Kopierschutz"-Vermerk aufweist, habe ich "sicherheitshalber" die automatische Einbettung hier explizit unterbunden und nur den Link selbst hinterlegt. Also bitte anklicken, um das Bild betrachten zu können. http://static.panoramio.com/photos/large/85265872.jpg Weiter habe ich mich gefragt, wozu eigentlich die Querbalken auf dem Dach gut sind. Das obige bild macht es aber deutlich: Es sind "Schneerutsch-Bremsen". Hierdurch soll offenbar verhindert werden, dass der Schnee des kompletten Dachs wie eine Lawine auf die Vorbauten herab rutscht. Zuletzt noch zwei Bilder aus anderen Perspektiven, welche Details des Gebäude-Komplexes auf der anderen Seite zeigen: http://static.panoramio.com/photos/large/68619926.jpg http://static.panoramio.com/photos/large/85265753.jpg Die Mehrzahl der obigen Bilder stammt hierbei von dieser Seite: http://mapio.net/place/22824873/ Und aus der Vogelperspektive kann man bei Google Maps einen schönen Überblick über das Gebäude-Ensemble bekommen. https://www.google.com/maps/@51.85569,10.573124,82m/data=!3m1!1e3?hl=de Das Molkenhaus selbst hat eine eigene Internetpräsenz, auf der man auch Informationen über dessen Geschichte findet. http://www.molkenhaus.de/index.php/geschichte.html http://www.molkenhaus.de/files/molkenhaus/downloads/Molkenhaus_Geschichte.pdf Viele Grüße BahnLand