-
Gesamte Inhalte
7889 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von BahnLand
-
Renovierungswunsch für "Trossingen Bahnhof" und "Schloss1"
BahnLand antwortete auf Neos Thema in Modellwünsche
Hallo Quackster, ich finde, dass Die der Nachbau von Lobo's Bordmittel-Ensemble sehr gut gelungen ist - auch wenn Du Abstriche an die Textur machen musstest. Viele Grüße BahnLand -
Hallo Eckhard, mir kam die Anlage subjektiv größer vor. Das kommt wohl daher, dass Du die Anlage "sehr gut bestückt" hast und die Kamera immer nur kleine Ausschnitte zeigt. Mit 1200 x 800 [cm] bist Du natürlich von meinen Gotthard-Ausmaßen noch weit entfernt. 2 Platten 800x800 + 4 Platten 800x600, Gesamtlänge der aneinander gesetzten Platten: 4400 cm. Damit ist klar, dass Du mit den Performance-Problemen, die ich bei meiner Anlage habe, noch nicht konfrontiert bist. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Eckhard, es ist schon beeindruckend, was auf Deiner Industriegebiet-Anlage so alles los ist. Mich würde mal interessieren, welche Ausmaße Deine Anlage (Länge x Breite) inzwischen erreicht hat. Läuft die Anlage noch "rund"? Oder bekommst Du fließende Bewegungen nur noch über die Video-Aufzeichnung hin? An der Grenze zu diesem Problem befinde ich mich nämlich beispielsweise bei meiner Gotthard-Anlage, die zumindest in der Lokführer-Perspektive teilweise nicht mehr "ruckelfrei" zu betreiben ist. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Hans, was Schönes hast Du da gezaubert. Da wird einem bei längerem Hinsehen ja richtig schwindelig. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo, Es ist richtig, dass man "normalerweise" im Countdown eine Zeitspanne > 0 angibt, nach deren Ablauf das Countdown-Ereignis, welches die nun zu realisierenden Aktivitäten enthält, auftreten soll. Es ist aber auch prinzipiell möglich, mit dem Wert "0" für die Countdown-Zeitspanne das Ereignis sofort auszulösen. Ich benutze diese Form des Countdowns in meinen Ereignissteuerungen immer genau dann, wenn eine fest vorgegebene Aktionsfolge "A" durch verschiedene Ereignisse ausgelöst werden soll. Anstatt dieselbe (möglicherweise aus vielen Einzelaktionen betehende) Aktionsfolge für mehrere Ereignisse "B", "C" usw. jeweils separat zu codieren Ereignis "B" tritt ein --> führe Aktionsfolge "A" aus Ereignis "C" tritt ein --> führe Aktionsfolge "A" aus : realisiere ich in den Auswertungen der Einzel-Ereignisse nur den Anstoß der Aktionsfolge "A", der eben über den Countdown mit Zeitspanne 0 "erzeugt" wird. Die Ereignisdefinitionen sehen dann wie folgt aus: Ereignis "B" tritt ein --> starte Countdown "A" mit Wartezeit 0 Ereignis "C" tritt ein --> starte Countdown "A" mit Wartezeit 0 : Ereignis "A" tritt ein (Countdown abgelaufen) --> führe Aktionsfolge "A" aus Insgesamt enthält die zweite Realisierungsvariante zwar eine Ereignisdefinition mehr (nämlich die Definition des Countdown-Ereignisses), aber dafür braucht die eigentliche Aktionsfolge nur einmal codiert zu werden, während die Einzelereignisse nur den Start des Countdowns als Aktion enthalten. Genau dieses Prinzip habe ich in dem obigen Beispiel angewendet, wobei dort noch ein weiterer Vorteil dieser Methode sichtbar wird: im obigen Beispiel gibt es zwei Ereignisdefinitionen mit unterschiedlichen Bedingungs-Formulierungen und entsprechend unterschiedlichen Aktionsfolgen, die durch dasselbe Countdown-Ereignis ausgelöst werden. Würde man diese direkt als Folge der beiden Signal-Umschalt-Ereignisse programmieren, müsste man jede dieser Ereignis-Auswertungen für jedes betroffene Signal programmieren. Allgemein gilt: Sollen durch n Auslöser (im obigen Beispiel 2 Signale) m Aktionsfolgen (z.B. unter verschiedenen Bedingungen) angestoßen werden (im obigen Beispiel 2 Anzeigen für UND- und ODER-Bedingung) würde man mit der ersten Methode n*m Ereignisdefinitionen benötigen. Mit der zweiten Methode kommt man dagegen mit n+m Ereignisdefinitionen aus. Im obigen Beispiel mit 2 Signalen und 2 Aktionsfolgen ist die Anzahl der zu programmierenden Ereignisdefinitionen gleich (2*2 = 2+2). Nimmt man aber beispielsweise einen 5-gleisigen Bahnhof her, in den Züge aus einer vorgelagerten 10-gleisigen Gleisharfe einfahren wollen, so sollen auf jedes der 5 mögilichen "Bahnhofsgleis-wird-frei" Ereignisse die Züge in allen 10 Harfengleisen gleichermaßen reagieren können, indem sie dann "unter sich" ausmachen, wer letztendlich losfahren darf. Nach der ersten Methode müsste jeder Zug in der Gleisharfe auf jedes Bahnhofsgleis separat reagieren, wofür man 50 Ereignisdefinitionen schreiben müsste. Wird jedoch von jedem frei werdenden Bahnhofsgleis derseibe Anstoß-Countdoen gestartet, der von allen Zügen erkannt wird, werden nur noch 15 Ereignisdefinitionen (5 für die Bahnhofsgleise und 10 für die Züge in den Harfengleisen) benötigt. Die Ausführung von Aktionen in Abhängigkeit von einem auftretenden Ereignis kann entweder grundsätzlich erfolgen (keine Bedingung formuliert) oder nur dann, wenn zusätzliche Bedingungen erfüllt sind (in der Liste der Bedingungen aufgeführt). Ist nur eine Bedingung formuliert, ist die Entscheidung "erfüllt" oder "nicht erfüllt" offensichtlich. Enthält die Liste aber mehrere Bedingungen, stellt sich sofort die Frage, wie die Bedingungen in Kombination auszuwerten sind. Das Modellbahn-Studio unterstützt hierbei heute "nur" die beiden einfachsten Varianten Es müssen alle Bedingungen gleichzeitig erfüllt sein (UND-Verknüpfung) Es muss mindestens eine Bedingung erfüllt sein (ODER-Verknüpfung) Was findest Du nun an der vorliegenden Schnittstelle "für den Neueinsteiger eventuell verwirrend", wenn im Bedingungs-Abschnitt anstelle der voreingestellten UND-Verknüpfung die alternativ auswählbare ODER-Verknüpfung verwendet wird? Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Karl, Quackster war mal wieder etwas schneller als ich. Trotzdem hier noch "mein" kleines Beispiel einer Und- und Oder-Verknüpfung. Und-Oder-Bedingung.mbp Wie Quackster bereits angedeutet hat, lassen sich in der Ereignisverwaltung keine Kombinationion von Und- und Oder-Verknüpfungen realisieren. Diese müssen dann durch "Hintereinanderschaltung entsprechender Abfragen realisiert werden. Einfache Und- oder Oder-Verknüpfungen wie im obigen Beispiel gezeigt sind aber mittels der EV korrekt realisierbar. Wichtig dabei ist, dass das "Ereignis" selbst nicht Teil der Und/Oder-Verknüpfung sein kann. Das Ereignis ist immer "wahr", wenn es als Auslöser eintritt. Beim obigen Beispiel kann daher nicht das Ereignis "Signal wird Grün" für die Formulierung einer Und- oder Oder-Bedingung verwendet werden (denn es gibt keinen Ereignis-Auslöser "Signal 1 und/oder Signal 2 wird grün), sondern man muss das Ereignis in "Signal schaltet um" umformulieren und den Zustand komplett über die "Bedingungen" abfragen. Diese "Verlagerung" der Status-Abfrage komplett in den Bedingungs-Teil der Ereignis-Definition funktioniert so natürlich auch bei der Abfrage von Schaltern oder Weichenstellungen. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Modellbahnspass, Du hast Ideen - da kann man nur mit den Ohren schlackern . Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Brummi, einfach Klasse!, Dein Signal-Arsenal! Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Henry, auch von mir eine gute und schnelle Genesung, auf dass Du bald wieder aktiv am MBS- und Forums-Geschehen teilnehmen kannst. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo FeuerFighter, Danke! Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Quackster und EASY, Ihr knieht Euch ja ganz schön rein! Danke, dass Ihr Lobo's schöne Bordmittel-Modelle einer "MBS-günstigen" Renovierung unterzieht. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Brummi, ich plädiere für die Trennung der Einzelsignale und stattdessen für zusätzliche Andockpunkte, die ja in V4 für alle Modell-Klassen möglich sein sollen. Zwecks mehr Variationsvielfalt bei weniger Katalog-Modellen nehme ich eine eventuell erforderliche Ererignisverwaltung gerne in Kauf (meine persönliche Meinung). Viele Grüße BahnLand
-
Hallo FeuerFighter, Jetzt fehlt nur noch "der gute Stern von Stuttgart" . Wenigstens ist der von dem Teilabriss des Bonatz-Baus verschont geblieben. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo FeuerFighter, das geht ja wieder mal "wie geschmiert" bei Dir. Besonders die Hotel-Leuchte gefällt mir sehrr gut! Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Brummi, S U P E R ! ! ! Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Hermann, wenn man "seine eigenen" Zugkomositionen aus der vergangenen "Realo"-Modellbahnzeit zusammenstellen möchte, tut man sich in den meisten Fällen schwer. Ich denke aber, dass man das "Anlagen-Flair" seiner früheren real gebauten Anlagen auch mit "angenäherten" Zugkompositionen rüber bringen kann. Vielleicht schaffst Du das ja mit den Katalog-Modellen V200 (anstelle der 221), der 44 statt der 43 (auch wenn die "DR-Ohren" für DB-Verhältnisse etwas zu hoch stehen), und der 86er anstatt der 93er. Anstelle der 96er würde ich die 95er verwenden, da sie - wenn auch ohne Mallet-Fahrwerk - doch vor dem Güterzug ähnlich bullig wirkt. Analoge Kompromisse lassen sich möglicherweise auch bei den Wagen finden. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Modellbahnspass, Anlagen mit großen Talbrücken faszinieren mich immer wieder. Das Altenbekener Viadukt hast Du sehr gut umgesetzt. Und mit Deinem großen Bahnhof kann man schön viel Betrieb machen. Das gefällt mir! Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Mattias, die (rote) HGK-Lok wäre in meinen Augen ein sehr schöner Kandidat. Die Mehrzahl meiner Beiträge benötigt mehr als eine halbe Stunde. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Qusckster, ich habe eigentlich keine Probleme, das Häkchen vor "Projiziert" wieder zu entfernen. Ein anderes "Problem" ist dagegen, dass ich möglicherweise wie bei Deinem obigen Bild die Option "Position" nur "ausgegraut" sehe und daher nicht mehr auswählen kann. Du kannst aber beides (sozusagen) "zurücksetzen", indem Du das Material für die "Gießkanne" im Material-Auswahlfenster neu auswählst. Dann ist das Häkchen an der Option "Projiziert" wieder entfernt, und die "Position" kann wieder ausgewählt werden. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Lobo, wo sind die Würstchen? Den Grill-Kamin hst Du wirklich vortrefflich in Szene gesetzt! Das erinnert mich an meine Jugendzeit. Da hatten wir zwar keinen Grill. Aber die Würstchen am Stecken über dem offenen Lagerfeuer brutzeln zu lassen, hatte denselben Effekt. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Matthias, bei dieser Detaillierung wundert es mich nicht, dass die Lok aus solch vielen Polygonen besteht. Wieviele Polygone hat denn Deine zweite LoD-Stufe? Würde sich eventuell noch eine dritte (sehr einfach gestrickte) LoD-Stufe lohnen? Zur Frage nach weiteren Varianten hätte ich diesen Vorschlag, das diese Lok auch auf "deutschen" Modellbahn-Anlagen vorbildgerecht eingesetzt werden kann. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo fex, kann es sein, dass Du zum Zeitpunkt, als Du versuchtest, das Modell zu exportieren, die Flächen Deines "Oberbaus" noch nicht eingefärbt hatttest? Der Exporter erwartet, dass in jeder Sketchup-Gruppe und dem "Rest" jeweils mindestens eine Fläche eingefärbt oder texturiert ist. Sonst kommt es zu diesem Fehlverhalten. Bei dem Beispiel, das Du hier angehängt hast, war Dein "Oberbau" eingefärbt. Deshalb habe ich den Fehler auch nicht bekommen - ich konnte die x-Datei problemlos erstellen. Inzwischen hat Steffen ja den "wahren" Übeltäter gefunden. Bravo, Steffen! Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Eckhard, bist Du das, der da ganz am Ende des Videos auf der Mauer sitzt? Ganz schön gefährlich - so nahe wie die Züge hier an der Mauer entlang fahren! Aber die Aussicht auf die vorbei fahrenden Züge ist schon beeindruckend. Und der Pilot, der da im Hintergrund sich "nur manchmal" von der Stelle bewegt, scheint auch begeistert dem Eisenbahnbetrieb "aus der Luft" zuzuschauen. Das ist wieder ein sehr schönes Video geworden. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Eckhard, ich wünsche Dir und uns allen, dass Du uns noch lange mit Deinen Anlagen erfreuen kannst. Ich finde es toll, wie Du Dich trotz Deines "stummen Begleiters" so im MBS-Forum engagierst und wünsche Dir, dass Du doch noch den Kampf gegen ihn gewinnst. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Brummi, ich dachte auch schon an ein (zumindest teilweises) "Zusammenlegen" von Deinem und "meinem" GBS-System. Denn "meine" "Mosaik"-Bausteine bauen ja auf Deinen auf (unterscheiden sich im Wesentlichen ja nur durch meine "Überlappungsbereiche", um im Gleisbildstelpult Artefakt-bedingte Spalten und Schlitze zu überbrücken). Nur bei den Weichenschaltern und den Ausleuchtungen unterscheiden sich unsere Philosophien etwas. Trotzdem wäre das vielleicht eine gemeisame Überlegung wert. Trotz der unterschiedlichen Schalter- und Anzeige-Philosophie hatte ich damals auf "Kompatibilität" zu Deinen Bausteinen großen Wert gelegt (die GBS-Elemente sind im Online-Katalog im Verzeichnis "Zusätzlich/Test" abgelegt).. Viele Grüße BahnLand