Jump to content

BahnLand

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7889
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von BahnLand

  1. Hallo, eine (Ereignis-gesteuerte) Blickwinkel-Veränderung der ausgewiesenen Kamera (z.B. im Zusammenspiel mit einem wiederkerenden Countdown-Ereignis) würde ich auch in der Ereignisverwaltung sehr gut gebrauchen können. Viele Grüße BahnLand
  2. Hallo Quackster, ich kann einfach nicht verstehen, wieso einige Modellbauer ihre Modelle pauschal nicht mehr für das bzw. im Modellbahn-Studio bereit stellen möchten. Dass Seehund und Franz bereits die Flinte ins Korn geworfen haben, hat mich schon zutiefst erschüttert (nicht übertrieben!). Und dass FeuerFighter wieder zurück gefunden hat, hat mich sehr sehr gefreut. Aber was ist an den von Neo angekündigten Eigenschaften für den Online-Katalog so schlecht, dass Du auch noch (zumindest vom zentralen Online-Katalog) abspringen möchtest? Ich kann mir absolut nicht vorstellen, dass Deine schönen Triebwagen-Modelle nicht die Kriterien des neuen Online-Katalogs erfüllen sollten. Wie stellst Du Dir den zukünftigen Umgang mit Deinen Modellen vor? Soll jeder für sich die von Dir bereit gestellten x-Dateien (mitsamt den zugehörigen Texturen) selbst in seinen "privaten Teil" des Online-Katalogs hochladen, wodurch jeder Betroffene dann seine Anlagen mit diesen Modellen nicht mehr der Allgemeinheit zur Verfügung stellen kann (Fragezeichen-Problem)? Wir wären dann wieder bei der mühsamen Methode des alten 3D-Eisenbahnplaners angelangt, bei der jeder zuerst die Anlagen "privat" beschaffen (werden ja dann für den Online-Katalog - in gewisser Hinsicht verständlicherweise - nicht akzeptiert) und dann zusätzlich alle Fragezeichen durch die ebenfalls nachgeladenenen Modelle austauschen müsste, um schließlich die Anlage bei sich ordentlich betreiben zu können. Dabei unterscheiden sich die Varianten, die x-Dateien (zusammen mit den Texturen) hier über das Forum bereitgestellt zu bekommen, oder aus einem "Parallel"-Katalog herunter zu laden, in keiner Weise. Was Du hier betreibst, ist eine Vorverurteilung des neuen Online-Katalogs, von dem Du wie wir alle bis jetzt überhaupt noch nicht weißt, wie die Kriterien konkret aussehen und welche bereits existierenden Modelle (z.B. aus der Modellbauwelt) hierbei das Nachsehen haben werden. Wenn wir dann den Katalog oder zumindest die genaue Kriterien-Beschreibung, von der ich hoffe, dass sie vor der endgültigen Fertigstellung des Katalogs kommt, konkret vor Augen haben, und das, worüber wir bis jetzt nur spekulieren können, konkret bewerten können, können wir mit Neo immer noch darüber diskutieren, wenn sich der Katalog als völlig unbrauchbar herausstellen sollte (was ich aber ehrlich gesagt nicht glaube). Eine andere Möglichkeit wäre natürlich auch, dass Du die Modelle - egal ob im Forum direkt oder über den von Dir probagierten Parallel-Katalog - wie von Dir angekündigt als x-Dateien mit den zugehörigen Texturen bereit stellst, und dann ein anderer von uns diese Dateien nimmt und seinerseits in den Online-Katalog hochlädt. Aber dann könntest Du Deine Modelle auch selber hochladen - abgesehen davon, ob Du es überhaupt erlauben würdest, dass dies ein anderer an Deiner Stelle macht. Was Horst (HOKLBU) anbelangt, bin ich immer noch guter Hoffnung, dass er seine Modelle doch noch in den neuen Online-Katalog einbringen wird - auch wenn zuvor möglicherweise noch eine Nacharbeit bezüglich der Zusammenfassung der unterschiedlichen Einzeltexturen in eine Multitextur notwendig werden sollte (steht übrigens bei meinen Fahrzeug-Modellen auch noch an!). Eine bewusste Meidung des Online-Katalogs, auch wenn die Modelle möglicherweise die "Aufnahme-Kriterien" erfüllen, sehe ich persönlich als eine Sabotierung des zentralen Katalog-Konzepts von Neo an, mit dem gerade die Problematik grundsätzlich beseitigt werden soll, dass auf einer Anlage eingebaute Modelle bei anderen Nutzern nicht vorhanden sind und daher nur als Fragezeichen dargestellt werden können. Was das Bauen von Bordmitteln anbelangt, hat Lobo gezeigt, dass dann, wenn das entsprechende Modell mit einer oder zumindest wenigen Texturen auskommt (wäre z.B. grundsätzlich bei filigranen Gitterbrücken möglich), auch ein solches Modell durchaus die Kriterien "optimale Anzahl von Polygonen" und "wenige Materialien" erfüllen kann. Bei komplexen Modellen mit unterschiedlich kolorierten Bauteilen stehen hier allerdings die Chancen schlecht, da bei aus Grundkörpern bestehenden Modellen keine Multitexturen verwendet werden können (die Texturen können auf den einzelnen Oberflächen der Grundkörper nicht individuell positioniert und skaliert werden). Ich hoffe, dass ich Dir mit diesen Bemerkungeh nicht zu sehr auf die Füße getreten bin. Aber das musste einfach mal raus! Viele Grüße BahnLand
  3. Hallo Neo, die Bodenplatte als Abgrenzug gegenüber "unterirdischen" Modellen halte ich für eine gute Idee. Viele Grüße BahnLand
  4. Hallo Quackster, kann es sein, dass wir uns da etwas "im Kreise" drehen? Zuerst gab es die Download-Seite von Franz für den alten 3D-Eisenbahnplaner. Dann gab es die Modellbauwelt. Und jetzt möchtest Du letztere "unter neuer Regie" wieder aufleben lassen. Bedenke hierbei bitte, dass die Probleme, die wir alle insbesondere mit den Fragezeichen auf im Online-Katalog veröffentlichten Anlagen haben, wenn sie "externe" Modelle enthalten, bisher nicht "befriedigend" gelöst werden konnten. Und wir wissen auch noch nicht, ob es in der Version 4 des Modellbahn-Studios überhaupt noch möglich sein wird, "externe" Modelle in das Modellbahn-Studio - und sei es auch nur für den "eigenen Gebrauch" - hochladen zu können (Neo hat darauf hingewiesen, dass es hier möglicherweise Konflikte mit dem internen Aufbau des neuen Online-Katalogs geben könnte). Außerdem möchte ich Neo aus dem Thread "Gedanken zum Ende der Modellbauwelt" zitieren: Wenn tatsächlich die Mehrzahl der Modelle aus der (ehemaligen) Modellbauwelt die (uns bisher noch nicht konkret bekannten) Kriterien erfüllen, um in den neuen Online-Katalog aufgenommen werden zu können - bei sehr vielen Modellen bin ich zutiefst überzeugt davon, dass dies zutrifft - wäre es überflüssig, diese in einem zusätzlichen Katalog anzubieten. Viele Einschränkungen, die unter anderem dazu geführt haben, dass Modelle in der Vergangenheit anstatt im Online-Katalog in der Modellbauwelt abgelegt wurden, wird es laut Aussage von Neo im neuen Online-Katalog nicht mehr geben. Konkret sei hier die bisherige Beschränkung der Vielfalt von Varianten eines Modells genannt, die durch die Möglichkeit, diese Varianten in einem "Katalog-Modell" zusammenzufassen, aufgehoben wird (so rechne ich beispielsweile fest damit, dass meine RoLa-Wagen alle im Online-Katalog der V4 des Modellbahn-Studios enthalten sein werden). Ich persönich würde daher lieber dafür plädieren, mit dem Anbieten einer neuen "externen" Modell-Katalog-Plattform erst einmal die Version 4 und die Möglichkeit, die Modelle der Modellbauwelt dort unterzubringen, abzuwarten, bevor "vorschnell" wieder ein "Parallel-Katalog" mit den alten bereits vielfach diskutierten Problemen neu angeboten wird. Ich halte den Vorschlag für einen neuen externen Modell-Katalog für Modelle, die (auch durch eine mögiche entsprechende Anpassung) nicht in den Online-Katalog aufgenommen werden können, daher erst für sinnvoll, wenn wir wissen, für welche und wie viele Modelle dies tatsächlich zutrifft. Sollte dann immer noch die dringende Anforderung im Raum stehen, diese Modelle über einen Alternativ-Katalog anzubieten, bleibt noch die Frage zu klären, ob diese dann überhaupt zumindest auf die eigene Anlage hochgeladen werden können. Ist dies nicht der Fall, ist er Alternativ-Katalog sinnlos. Mein Ideal-Wunsch wäre, dass alle Modelle der ehemaligen Modellbauwelt Einzug in den Online-Katalog der Version 4 des Modellbahn-Studios finden. Sollte jemand ein dringendes Bedürfnis verspüren, Modelle aus der Modellbauwelt, die er sich nicht vorsorglich bereits selbst herunter geladen hat (ich habe auch alle Modelle bei mir "zwischengelagert" - meine ich zmindest), bereits in der aktuellen Version 3 des Modellbahn-Studios zu verwenden, würde ich vorschlagen, diese bei Bedarf hier im Forum als ZIP-Paket zu Verfügung zu stellen (das größte von 294 von mir herunter geladenen ZIP-Paketen umfasst 88,3 KB und liegt damit weit unter der Schranke von 4 MB für die Gesamtgröße von Datei-Anhängen pro Beitrag in diesem Forum). Sorry, da ist mir ein Fehler unterlaufen: Den Punkt in der Größenangabe im Explorer habe ich versehentlich als Dezimalpunkt interpretiert. Tatsächlich überschreiten 21 der insgesamt 294 ZIP-Pakete die maximal zugelassene Größe von 4 MB für die Datei-Anhänge. Hier müsste man sich dann gegeenenfalls überlegen, ob sich diese aufsplitten lassen, oder gegebenenfalls via eMail verschickt werden können. Viele Grüße BahnLand
  5. Hallo Frank, Deine Sternwarte mit den Animationen für die Kuppel, das Teleskop ind die unterschiedlichen Fenster-Beleuchtungen gefällt mir sehr gut. Vor allem lässt sie sich auch sehr gut auf das Flachdach bestehender Gebäude oben drauf setzen. War es Absicht, den Astronomen durch das Drehen der gesamten Sternwarte eine gewisse Fitness zu verordnen? Wer zur Sternwarte will, muss erst einmal der Treppe hinterher laufen. Für "faule" Astronomen wäre es hier besser, die Kamera mit der Dummy-Lok zu verknüpfen und damit um das Gebäude herum fahren zu lassen Viele Grüße und Gratulation für das gelungene Modell. BahnLand
  6. Hallo Vermanus, das hast Du wieder wundervoll hingekriegt. Es macht riesigen Spaß, dem geschäftigen Treiben auf Deiner Anlage zuzuschauen. Viele Grüße BahnLand
  7. Hallo Lobe, Dein Fundus ist ja riesig ! Viele Grüße BahnLand
  8. Hallo Streitross, sieht jetzt gut aus. Konnte keine Fragezeichen mehr entdecken. Schön gemacht. Viele Grüße BahnLand
  9. Hallo Lobo, das Halten der Textur-Bitmaps im gleichen Verzeichnis wie die mbp-Datei nützt nichts. Hier das Anzeige-Ergebnis nach dem Laden in das Modellbahn-Studio: Viele Grüße BahnLand
  10. Hallo Meister de "optischen Täuschungen", zumindest bin ich bei den Stativen echt drauf reingefallen. Es ist schon sagenhaft, was Du mit Bordmitteln so alles hinzauberst und welche Ideen Du damit in das MBS-Umfeld einbringst. Viele Grüße BahnLand
  11. Hi Trevor, oh!!! May it be, that there are conflicts when running the video grabber plugin together with other plugins? Perhaps, Neo has more information about such possible problems. Many greetings BahnLand
  12. Hallo Florian, da ist Morsdorf gefragt. Denn von mir stammt die andere Variante des Ablaufbergs (ohne die "66 Waggons" im Namen), bei der ich eine etwas andere Strategie verfolge. Viele Grüße BahnLand
  13. Hello Trevor, why do you not use te video grabber plugin from Neo (Plugin "Video-Aufzeichnung" in the "Simulation" section)? This plugin grabs the scenario in single step mode, so that the ready video is replayed without any frame rate problems. I see, you like "anthills" . If you like to see another one, look for the layout "Auto-Bahn (Betrieb)" within the category "Mittlere Anlagen" (middle size layouts) of the online catalog. Many greetings BahnLand
  14. Hallo Streitross, die Zahl, die Schlagerfussi genannt hat, kannst Du selbst auslesen, indem Du auf die FPS-Anzeige in der Status-Zeile des Modellbahn-Studios doppelt klickst. Falls Du dfie FPS-Angabe nicht siehst, kannst Du sie mit Grafik-Einstellungen des Modellbahn-Studios anzeigen lassen. Die Fragezeichen auf Deinen Gundkörpern sind deshalb vorhanden, weil Du dort Texturen zugewiesen hast, die nicht aus dem Online-Katalog stammen. Da diese Texturen auf den Rechnern der anderen Forumsteilnehmer (z.B. auch bei mir) nicht vorhanden sind, ersetzt das Modellbahn-Studio sie durch Fragezeichen auf den dargestellten Grundkörpern. Jetzt noch eine Frage an Neo: Ich habe oben bei der Render-Statistik im ersten Bild eine sehr große Diskrepanz zwischen der Gesamangabe (Polygone 237144, Objekte 1338) und der Liste der aufgeführten Modelle (in Summe ~16000 Polygone und 16 Objekte mit insgesamt 19 Materialien) festgestellt. Kann es sein, dass hier die Grundkörper grundsätzlich nicht aufgelistet werden und auch eine ganze Menge anderer Objekte nicht berücksichtigt ist? Welche Zahl ist nun richtig? Wahrscheinlich die obere. Kann es sein, dass es hier noch einen Fehler in der Auswertung durch das Modellbahn-Studio gibt? Viele Grüße BahnLand
  15. Hallo SputniKK, möglicherweise steht das, was ich jetzt hier schreibe, bereits in der Mail von FeuerFighter. Diese Information könnte aber auch für andere (der neueren) Forums-Mitglieder interessant sein, Andockpunkte (Kontaktpunkte) können in der aktuellen Version des Modellbahn-Studios nur Modellen vom Typ "Straße" zugeordnet werden. D.h. wenn Du Modelle mit Andockpunkten baust, muss Du sie heute nicht als Modell vom Typ "3D-Modell", sondern als Modell vom Typ "Straße" in den Katalog aufnehmen, auch wenn das Modell tatsächlich keine Straße ist. Da es auch Modelle gibt (z.B. Signale), die augrund ihrer Funktionalität in der Wahl des Modell-Typs nicht frei sind (Signale müssen als "Signale" in den Katalog aufgenommen werden, weil sie sonst nicht geschaltet und in der Ereignisverwaltung nicht entsprechend ausgewertet werden können), können heute nicht alle Modelle mit Andockpunkten versehen werden. Es gibt aber im Online-Katalog "neutrale" Kontaktpunkte (z.B. "Kontaktpunkt" von Franz im Verzeichnis "Zusätzlich" oder "GBS Weichentaster Anker" im Verzeichnis "Zusätzlich -Test"), die mit anderen Modellen zu einer Gruppe zusammengefasst die Aufgabe des Kontaktpunkts für das andere Modell in der Gruppe übernehmen können. So sind beispielsweise die Weichentaster "[mit Anker]" im Verzeichnis "Zusätzlich - Test" aus einem Weichenschalter vom Typ "Signal" und dem oben genannten Anker (Kontaktpunkt) zusammengesetzt. In der gerade in der Entwicklung befindlichen Version 4 des Modellbahn-Studios wird - so mein aktueller Wissensstand - das Anbringen von Kontakt- oder Andockpunkten nicht mehr auf Modelle vom Typ "Straße" beschränkt, sondern auf alle Modelle unabhängig vom Typ anwendbar sein. Viele Grüße BahnLand
  16. Hallo FeuerFighter, Deine Fenster(-Inhalte) sind - vor allem bei Nacht - eine Augenweide! Viele Grüße BahnLand
  17. Hallo Florian, siehe im Online-Katalog im Verzeichnis "3D-Modelle - Bahn - Rollmaterial". Die Peil-Lok stammt von EASY. Viele Grüße BahnLand
  18. Hallo Hans, auch wenn auf Bordmittel-Ebene so etwas wie eine "Drehgestell-Aufhängung" im Modellbahn-Studio nicht vorhanden ist, lässt sich mithilfe der Kameras doch so einiges auch hier realisieren. Dies trifft insbesondere für die Seilbahn-Aufhängung mit mehreren Aufhängern zu. In der anschließenden Bildfolge möchte ich dies demonstrieren. Wie Du bereits bei Deinem Ansatz gezeigt hast, setzt man zuerst zwei Dummy-Fahrzeuge auf das Gleis, welches das Tragseil repräsentieren soll. An den Dummy-Fahrzeugen werden die beiden "Aufhänger" ausgerichtet und mit dem Dummies verknüpft. Damit folgen die Aufhänger dem Tragseil-Verlauf und neigen sich auch entsprechend in der Steigung. Die Wippe soll nun an den beiden Aufhängungen verankert werden und sich bezüglich de Ausrichtung immer an beiden Aufhängern orientieren. Hierzu benötigt man eine Kamera an einem der beiden Aufhänger und eine "Zielpunkt" am anderen Aufhänger (hier links in Form eines "Justier-Würfels" dargestellt), ... ... die beide am jeweiligen Aufhänger ausgerichtet und mit diesem verknüpft werden. Bei der Kamera wird zusätzlich als Verfolgungsziel der Justierwürfel eingetragen. Die Kamera wird sich damit immer in Richtung zum Justierwürfel ausrichten. Nun wird die Wippe der Seilbahn (quasi als "Verbindung") zwischen der Kamera und dem Justierwürfel eingesetzt und mit der Kamera verknüpft. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Wippe sich immer genau auf der Linie zwischen der Kamera und dem Justierwürfel ausrichtet (entsprechend der Kamera-Ausrichtung). Nun wird eine zweite Kamera genau seitlich der Wippe positioniert und mit dieser verknüpft. Bei ihr wird als Verfolgungsziel die (Mitte der) Wippe eingestellt. Dies ist jene Kamera, mit der sichergestellt wird, dass die untehalb der Wippe justierte Gondel, die mit dieser Kamera verknüpft wird, immer senkrecht nach unten hängt. Mit eingeblendeten Aufhängern und ausgeblendeten Führungs-Kameras sieht das Gesamt-Ensemble so aus. Bewegt man nun die Seilbahn entlang des Tragseils über eine Krümmung hinweg, sieht man sehr schön, wie sich die Aufhänger am Tragseil ausrichten, die Wippe die Verbindung zwischen den Aufhängern herstellt und die Gondel gerade nach unten hängt. Noch deutlicher wird dies an einem scharfen Knick sichtbar. Die kleine Demo-Anlage ist hier als mbp-Datei beigefügt und kann mit dem hinzugefügten Regler gesteuert werden. Seilbahn-Aufhängung.mbp Ich hoffe, dass ich das Prinzip verständlich erklären konnte. Viel Vergnügen bei der Umsetzung für eine "richtige" Seilbahn wünscht BahnLand
  19. Hallo Frank und alle anderen, vielen Dank für Eure positiven Reaktionen (Kommentar und "Gefällt-mir"-Klicks) zu meinem Beitrag über die Beidrück-Anlage. Viele Grüße BahnLand
  20. Hallo EASY, hört sich in jedem Fall "nützlich" an. Viele Grüße BahnLand
  21. Hallo zusammen, es ist zwar noch ein paar Tage hin, aber da möglicherweise einige von Euch schon etwas früher in den Weihnachtsurlaub fahren, auch von mir ein schönes und geruhsamens Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr! Auch wenn ich jetzt mit der Ereignissteuerung für die Gotthard-Anlage schon ein ganzes Stück weiter gekommen bin, liegt trotzdem noch eine ganze Strecke vor mir. Deshalb habe ich zwischendurch noch eine "Beidrück-Anlage" für den Ablaufberg gebaut. Die beigefügte Anlage enthält allerdings keinen Schnee und keinen Wald. Denn das Gleis mit der Schnee-Textur ist noch nicht im Online-Katalog. Ablaufberg mit Beidrück-Anlage.mbp Die Beidrück-Anlage ist komplett mit Bordmitteln gebaut. Wer's sofort sehen mag, hier ein kurzes Video davon: Viele Grüße BahnLand
  22. Hallo Florian, zuerst einmal Willkommen im Club! Im Modellbahn-Studio unterscheidet man beim "Rollmaterial" zwischen "Triebfahrzeugen" (Lokomotiven, Triebwagen), die auf den Gleisen des Modellbahn-Studios "selbst" fahren können, und Wagen, die für die Fortbewegung auf den Gleisen des Modellbahn-Studios mit einer "Lokomotive" gekuppelt sein müssen. Das "Abrollen" eines Wagens auf einer "schiefen Ebene" alleine durch die "Schwerkraft" ist im Modellbahn-Studio nicht möglich. Deshalb können Deine Wagen am Ablaufberg auch nicht "alleine herunter rollen". Es gibt aber im Modellbahn-Studio die Möglichkeit, "Dummy-Loks" zu verwenden, um die Wagen auch "alleine" fahren zu lassen. Bei diesen Dummy-Loks handelt es sich um spezielles "angetriebenes Rollmaterial", das sehr klein ist, sich wie eine Lokomotive verhält, aber unsichtbar ist. Mit solch einer Dummy-Lok kann man dann einen Wagen oder eine Wagengruppe so verschieben, dass es so aussieht, als wenn diese(r) Wagen von alleine rollen würde(n). Im Online-Katalog gibt es zwei Beispiel-Anlagen, auf denen jeweils ein Ablaufberg im Betrieb realisiert wurde (Anlage "Ablaufberg" im Katalogverzeichnis "Experimentelle Anlagen" und "Ablaufberg im 66 Waggons" im Katalogverzeichnis "Kleine Anlagen"). Beide Anlagen werden auch hier im Forum beschrieben (Beiträge "Automatisch gesteuerter Ablaufberg" und "Ablaufberg mit 66 Waggons"). Zu ersterem gibt es auch ein Video, in dem gezeigt wird, wie die Dummy Loks am "Eselsrücken" zwischen die Wagen geschoben werden und diese in die Sortiergleise drücken, um dann dort seitlich wieder weg zu fahren. Beim "Ablaufberg mit 66 Waggons" kannst Du alle "unsichtbaren Modelle" sichtbar machen und dadurch die zwischen den einzelnen Wagen dort ständig eingefügten Dummy-Loks erkennen. Hier ein paar kleine Tipps am Beispiel der zweiten Anlage, wie Du die Dummy-Loks sichtbar machen kannst: Wähle im Selektionsmenü alle "Peil-Loks" aus (das sind die "Dummy-Loks") und klicke auf "OK". Auf der Anlage sind dann diese alle markiert. Da die Dummy-Loks alle unsichtbar sind, siehst Du nur deren durch die Selektion angezeigte Umrahmungen. Klicke nun auf das durchgestrichene Auge (siehe Pfeil), um die ausgewählten Objekte sichtbar zu machen. Nun kannst die die hier als Dummy-Loks eingesetzten "Peil-Loks" sehen - es sind die quadratischen Flächen, die im Online-Katalog als "angetriebenes Rollmaterial" eingestellt sind und daher wie "Lokomotiven" auf dem Gleis fahren können. Bei der ersten Anlage haben die Dummy-Loks zwar eine etwas andere Form (heißen dort "Entkuppler" unu sind im hinteren Teil des Videos sichtbar gemacht), erfüllen aber denselben Zweck. Viele Grüße BahnLand
  23. Hallo Frank, so hatte ich mir das vorgestellt. Sieht klasse aus! Viele Grüße BahnLand
  24. Hallo EASY, ich habe mir gerade Deine animierte Rolltreppe angesehen. Sieht gut aus und lässt sich sicher mit den virtuellen "Personen-Transportsystemen" von Frank und Hans kombinieren. Viele Grüße BahnLand
  25. Hallo Brummi, ich finde die Geschwindigkeit des Ladevorgangs in Ordnung - wenn man sich noch den "Schütter" dazu denkt, von dem das Ladegut auf den Leichter herab fällt. Dann sieht es auch gleich viel realisticher aus. An dem "Abdocken" der Leichter-Schubschiff-Kombination von der Kaimauer musst Du allerdings noch arbeiten . Denn so wie es jetzt ausschaut, wird die Kaimauer beim Losfahren (zum Glück nur virtuell) ganz schön ramponiert. Viele Grüße BahnLand
×
×
  • Neu erstellen...