-
Gesamte Inhalte
7889 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von BahnLand
-
variables and Cameras
BahnLand antwortete auf Curt84328s Thema in [International] Problems and solutions
Hello Trevor, you are quite right. Even you can avoid the parantheses here. But the aim of the example above was to explain how different variations of global and object variables may be used to buffer and later evaluate some object properties. See here the optimized example (without "buffer variables"). Using loco object variables directly.mbp Many greetings BahnLand -
variables and Cameras
BahnLand antwortete auf Curt84328s Thema in [International] Problems and solutions
Hello Curt, yes. See the attached example. Referring variable contents.mbp Click to the switch to start and stop the train. Many greetings BahnLand -
Hallo Lobo, ich sehe schon: das lange Wochenende am 3, Oktober wirft seine Schatten voraus. Da liefert der Bäcker seine Ware gleich mit zwei Gespannen an, damit der Laden dahinter auch die viele Kundschaft bedienen kann, die sich vorher noch mit Gebäck eindecken möchte. Super Szenerie mit wieder einmal einer super kleinen Geschichte drum herum. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Matthias, als Bordmittel-Fahrzeuge sehen Deine Umbau-4-Achser super aus. Viele Grüße BahnLand
-
Hello Curt, you must not link 2 objects vice versa, because each object wants to correct its position when the other object is moved. And so, you get a chain reaction, which leads to the effect described above. Many greetings BahnLand Zwei Objekte dürfen nicht gegenseitig verknüpft werden, weil sonst jedes der beiden Objekte versucht, seine Position nachzukorrigieren, wenn das andere Objekt bewegt wird. Dies führt zu der oben beschriebenen Kettenreaktion. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Quackster, bei transparenten Fenstern benötigst Du auch eine "Innenraum"-Textur. Und diese darf kein PNG-Bild sein, weil dieses fallweise hinter (halb-)transparenten Fenstern nicht dargestellt wird. Bei JPG-Grafiken hast Du mit der Transparenz kein Problem. Viele Grüße BahnLand
-
To $ or NOT to $..That is the question..
BahnLand antwortete auf trevors Thema in Allgemeine Diskussionen
Hello Trevor and Curt, within the event control handling, there are some actions which allow to assign a text content, e.g. "Set Variable". Here the $ sign is used to distinguish between the variable name and the variable content as shown in the following example: Let "VariableContent" be the content of the Variable named "OldVariable". Let "NewVariable" the name of the variable to which "Oldvariable" will be assigned. If you assign NewVariable = OldVariable, the content of NewVariable is "OldVariable". If you assign NewVariable = $OldVariable, the content of NewVariable is "VariableContent". You can test with the following example: Assign Variable Name or Content.mbp Click to the switch to turn it on or off. Consider also the implemented event control. See also the Wiki: Einige Felder erlauben sowohl die Angabe von konkreten Zahlen oder Zeichenketten, wie auch den Namen einer Variable (wie z.B. die benutzerdefinierte Objektauswahl oder das Setzen von Beschriftungen). Fügen Sie bei der Angabe von Variablen ein Dollarzeichen ($) vor den Namen ein, um dem 3D-Modellbahn Studio zu verdeutlichen, dass es sich bei der folgenden Zeichenkette um den Namen einer Variable handelt, und nicht um den tatsächlichen Wert. Many greetings BahnLand -
event group in EV
BahnLand antwortete auf Curt84328s Thema in [International] Problems and solutions
Hello Curt, thank you very much for uploading your layout here. I have studied your event control realization, and you are right: As long as there is no concurrency between different trains, it should work. But it isn't upgradable for use with concurrent train activities. Many greetings BahnLand -
Hallo Neo, Danke für Deine Information. Dann warte ich mal die nächste Version ab, bevor ich die Performance neu teste. Viele Grüße BahnLand
-
event group in EV
BahnLand antwortete auf Curt84328s Thema in [International] Problems and solutions
Hello Curt, is it true, that you use an automatic translator? It seems so, because some main terms are translated in a quite wrong sense: e.g. "event" means "Ereignis" ("Incident" or "occurence"), but is translated as "Veranstaltung" ("presentation" or "performance"). So, the translated text sometimes is only understandable when regarding also the original english text. Therefore, I try to write english comments directly without translating german texts prepared before. Even though my english knowledge really is not perfect, I believe, that these texts are better understandable than automatic translations of my german texts. Nevertheless I will usually add a german interpretation of my english comments (no literal translation) to enable the reader to compare it with the english content, because me too am not immune against using distorting terms. Yes, I would be interested in your (unfinished) layout, especially in the implemented event control. Please attach it here as mbp-file. Many thanks. Many greetings BahnLand Ich vermute, dass Du ein automatisches Übersetzungstool verwendest. Zumindest erscheint es mir so, da z.B. das englische Wort "event" nicht als "Ereignis" (im Sinne von "Vorkommnis") sondern als "Veranstaltung" übersetzt wurde. Somit ist es ganz nützlich, neben dem übersetzten deutschen Text auch den originalen englischen Text zu lesen, um den Kontext verstehen zu können. Ich versuche den englischen Text immer "direkt" hinzuschreiben, ohne einen entsprechend vorbereiteten Text zu übersetzen, Obwohl mein Englisch sicher nicht als gut bezeichnet werden kann, glaube ich, das die so formulierten Texte trotzdem besser verständlich sind als automatische Übersetzungen entsprechender deutscher Formulierungen. Trotzdem füge ich (meist) den deutschen Text hinzu, da auch ich nicht davor gefeit bin, in meinen englischen Kommentaren "unwissentlich" Sinn-entstellende Begriffe zu verwenden. Ja, Deine (unfertige) Anlage - speziell die Ereignisverwaltung - interessiert mich schon. Bitte hänge sie hier als mbp-Datei an. Vielen Dank. Viele Grüße BahnLand -
event group in EV
BahnLand antwortete auf Curt84328s Thema in [International] Problems and solutions
Hello Curt, you cannot use a "common event definition" like a procedure from a programming language (e.g.Basic, C++, Pascal, ...), using a variable as container for a parameter. While the procedure provides parameters, where the caller can specify his current values to be used for this specific call (another possibly simultaneous call of this procedure can store and execute its specific parameters), the variable used instead within the event control of the TrainStudio is global and gets overwritten by each call of the common event routine. Assuming, that 2 calls of this event routine are realized quite simultaneously, the 2nd call will overwrite the parameter variable content of the 1st call, so that the 1st call will fail. To avoid such overlapping, you must lock the sequence consisting of the parameter variable overwriting and the common event routine call. But this seems more expensive than a multiplication of the event routine each using its own (fix) parameter values. Many greetings BahnLand Es ist nicht möglich, eine "gemeinsame Ereignisdefinition" wie eine in Basic, C++, Pascal oder einer anderen Programmiersprache geschriebene Prozedur zu verwenden, indem man anstelle der Programm-Parameter eine Variable des Modellbahn-Studios als Parameter-Container heranzieht. Während die Prozedur Parameter anbietet, die beim Aufruf mit aktuellen Werten versorgt werden können, und dann bei jedem Prozedur-Aufruf (auch möglicherweise parallel) lokal hinterlegt und abgearbeitet werden, wir eine stattdessen als Parameter-Container verwendete Variable vor jedem Aufruf der "Ereignis-Routine" (Ablauf der Ereignisdefinitions-Folge) überschrieben. Werden nun zwei solche Aufrufe nahezu zeitglich abgesetzt, wird die Variablen-Eingabe des 1. Aufrufs durch jene des 2. Aufrufs überschrieben, sodass der 1. Aufruf zwangsläufig zu einem Fehler führt. Um solche Überlappungen zu vermeiden, müsste man dann das Beschreiben der Variable zusammen mit der Ausführung der Ereignis-Routine durch einen Lock schützen, wodurch die Realisierung dieser Methode vermutich aufwendiger wird, als wenn die Ereignis-Routine für jeden Anwendungsfall einfach vervielfältigt und jeweils mit den spezifischen "fest eingebrannten" Parametern zum Ablauf gebracht wird. Viele Grüße BahnLand -
event group in EV
BahnLand antwortete auf Curt84328s Thema in [International] Problems and solutions
Hello Curt, each object to be considered by the event control must have a unique name, so that it may be uniquely identified by the event control mechanism. Using object variables (instead of "isolated" variables), you can refer them via the object (even along more than one step). Example: Assume, that your track is named "track1", the "incoming" locomitive ist named "loco2" and the external camera to be assigned to the loco2 is named "camera2". Then assign by hand the camera2 to the loco2 by use of an object variable loco2.camera = "camera2" and use dynamically for the track1 the object variable track1.train. When now the event control registers that loco2 enters track1, assign its name to the track variable: track1.train = $_Trigger1._Name. For activating the external camera of the train refer $(track1.train).camera (I hope the syntax is correct). Considering different tracks (with different names), you must create the event definitions for each track separately. You can duplicate the event definition sequence for one track to another one, but you need to change at least the track name (e.g. from track1 to track2) and also other inividual object names when using them in your event definition sequence to be duplicated. Many greetings BahnLand In der Ereignisverwaltung verwendete Objekte müssen immer eindeutig gekennzeichnet sein, damit sie in der Ereignisverwaltung unterschieden werden können. Objektvariablen können über das zugrunde gelegte Objekt referenziert werden. Beispiel: das betrachtete Gleis besitze die Bezeichnung "track1" und die Lokomotive des einfahrenden Zuges den Namen "loco2". Die zum Zug gehörige Außenkamera heiße "camera2". Diese weise man statisch einer Objektvariablen der Lokomotve zu: loco2.camera = "camera2". Der Objektvariablen track1.train werde in der Ereignisverwaltung dynamisch ein Wert zugewiesen. Wenn nun der Zug mit Lok loco2 in das Gleis track1 einfährt, wird die Zuweisung track1.train = $_Trigger1._Name ausgeführt. Die Außenkamera kann nun mittels $(track1.train).camera adressiert werden (ich hoffe, dass die Syntax stimmt). Möchte man dasselbe Verhalten für mehrere Gleise realisieren, muss für jedes Gleis eine eigene Ereignisdefinitions-Folge angelegt werden. Man kann diese zwar vom ersten Gleis duplizieren, muss dann aber die spezifischen Namen (z.B. track1 gegen track2) ausauschen. Viele Grüße BahnLand -
Hello Curt, This is also true for me. Could you please make your FaceBook picture available for public access? I don't want to establish an account on FaceBook or other social networks.
-
Hallo zusammen, bei mir funktionieren die "Sparten" [Neu] und [Verlauf] der Katalog-Anzeige im Modellbahn-Studio (Version 3.1.1.0) - mit Anzeige von Inhalten - einwandfrei. Viele Grüße BahnLand
-
Problem bei automatischem Zugstopp an Kreuzungen
BahnLand antwortete auf BahnLands Thema in Technischer Support
Hallo Henry und Lutz, Danke für Eure Antworten. Damit ist das aktuelle Verhalten nachvollziehbar geklärt. Die Frage bleibt dennoch, ob sich die Belegung und Freigabe der Kreuzung nicht besser am Anfang und Ende des (kompletten) Zuges ausrichten ließe. Aber das würde im Modellbahn-Studio wahrscheinlich einen ziemlich großen Änderungsaufwand bedeuten. Viele Grüße BahnLand -
Combine Variable Strings
BahnLand antwortete auf trevors Thema in [International] Problems and solutions
Hello Trevor, may be, that "object variables" can help you: In contrast to normal variables, which are identified by an arbitrary name, object variables are assigned to a specific object (e.g. a locomotive) and then referred by objectName.variableName. See the example below: Defining an object variable "by hand", mark he object (in the example above the locomotive) and select the object variable editor by a click to the icon surrounded with a red circle. The definition window for variables to be assigned to the marked object will be opened. Here, you can specify the variables and assign values. You can find already defined variables in the event control window after you have selected the link "Active timers and variables" at the right bottom corner. You can manipulate the object variables also here. Using the event control environment for manipulating and evaluating object variables, handle them analogously to normal variables with the difference, the object variables are referred by the syntax already shown above: "objectname.variablename". Many greetings BahnLand -
Hallo Neo, die Kreuzungen im Modellbahn-Studio besitzen ja die interessante Eigenschaft, dass ein die Kreiuzung momentan belegender Zug die Einfahrt eines weiteren Zuges in die Kreuzung verhindert. Diese Eigenschaft nutzte ich insbesondere, um meine Anlagen "Ablaufberg" und "Bahnübergangs-Steuerung" aus dem Online-Katalog zu realisieren. Nun habe ich bei einem Test festgestellt. dass der an der Kreuzung aufgehaltene ZUg "vorzeitig" losfährt und daher durch den Zug, der die Kreuzung noch nicht komplett verlassen hat, einfach "hindurch" fährt. Ich kann dieses Phänomen jetzt etwas präzisieren: Trifft ein auf die Kreuzung fahrender Zug auf eine durch ein Fahrzeug belegte Kreuzung, wird er erwartungsgemäß angehalten. Hat das Fahrzeug die Kreuzung verlassen, fährt der wartende Zug los, unabhängig davon, ob es das letzte Fahrzeug des die Kreuzung belegenden Zuges war, oder noch weitere Fahrzeuge des Zuges nachfolgen. Handelt es sich bei dem die kreuzung belegenden Fahrzeug um ein "langes" Fahrzeug, fährt der blockierte Zug schon in die Kreuzung ein, bevor das blockierende Fahrzeug die Kreuzung komplett verlassen hat. Das Verhalten kann mit der beigefügten Demo-Anlage "Lok-Scooter" leicht nachvollzogen werden. Lok-Scooter.mbp Eigentlich sollte hier der blockierte Zug warten, bis der blockierende Zug (mit sämtlichen angehängten Einzel-Fahrzeugen) die Kreuzung komplett geräumt hat. Viele Grüße BahnLand
-
Frage zum Vorschaufenster der Modell
BahnLand antwortete auf MP-Gamess Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Michael, das sind verschiedene Modelle, die der Erbauer beim Hochladen in den Onine-Katalug als einzelne Stufen (Levels) hinzufügen muss. Ich habe hierbei immer das detailreichste Modell zuerst gebaut und dann für die weiteren "LoD-Stufen" (LoD = Level of Details) entsprechend "abgespeckt", indem ich für die höheren Stufen "überflüssige" Konturen und Reliefs durch einfache Flächen ersetzt habe. Das Programm kann das nicht automatisch machen, weil es nur eine "Ansammlung von Flächen-Dreiecken" sieht und somit einerseits nicht beurteilen kann, welche für geringere Detailstufen "unwichtigere" Dreiecke (Poygone) wegelassen werden können, und auch nicht in der Lage ist, stattdessen eine neue einfachere Fläche einzusetzen (sonst hätte man hier ja ein "Loch"). Viele Grüße BahnLand -
Frage zum Vorschaufenster der Modell
BahnLand antwortete auf MP-Gamess Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Michael, werden im Vorschaufenster eines Modells verschiedene Levels ausgewiesen, so besitzt das Modell entsprechend viele Detailstufen. Das obige Bild zeigt das Vorschaubild eines Eurofima-Wagens mit 3 Detailstufen, wobei Level 0 die Stufe mit den meisten Details und Level2 die Stufe mit den wenigsten Details ist. Das Modellbahn-Studio setzt nun in der Nähe die niedere Detailstufe mit vielen Polygonen (also mit vielen Details) und für die Darstellung des Modells in der Ferne die höhere Detailstufe mit weniger Polygonen (also mit weniger Details) ein. Verschiebt man entlang des grünen Balkens den blauen Schieberegler, wird das Modell "mit entsprechendem Abstand" (also größer oder kleiner) dargestellt. Die schwarzen Rechtecke über dem grünen Balken geben die Entfernungen an, bei welchen das Modellbahn-Studio in der Darstellung von einem in den nächsten Level wechselt. Die Position der Rechtecke (d.h. die Entfernungen für den jeweiligen Detailstufen-Wechsel) legt hierbei der Erbauer des Modells fest. Im Bild rechts oben ist beim Öffnen die Detailstufe 0 eingeblendet, die für dieses Modell 10596 Polygone (jedes Modell wird aus Dreiecks-Flächen - das sind die Polygone - zusammengesetzt) und 7 Materialen ausweist. Klickt man mit der Maus auf eine andere Detailstufe (hier "Level1" oder "Level 2"), so werden an dieser Stelle die Daten jener Detailstufen angezeigt (der blaue Balken kennzeichnet die ausgewählte Detailstufe). Ich habe in diesem Bild die Anzeigen dieser Detailstufen unten rechts hinzugefügt. Man sieht hier, dass mit jeder höheren Detailstufe die Anzahl der im Modell enthaltenen Polygone mehr als halbiert wurde. Die Anzahl der Materialien wurde in Detailstufe 2 von 7 auf 5 reduziert, Hier erwartet das Modelbahn-Studio jedoch weniger als 5 Materialien, weshalb das Modell in dieser Szufe als "zu komplex" eingestuft wird (gelbes Ausrufezeichen statt grünes Häkchen). Das nächste Bild zeigt die Darstellung desselben Wagens diesseits und jenseits des Wechsels von Detailstufe 0 zu Detailstufe 1. Kurz vor dem Wechsel sind die Drehgestelle noch "durchbrochen", kurz hinter dem Wechsel "durchgehend schwarz" (die Aussparungen werden im Modell der Stufe 1 nicht mehr dargestellt). Durch einen Klick auf das schwarz-weiße Kästchen rechts unten kann man zwischen der Darstellung im "Tagmodus" und im "Nachtmodus" umschalten. Bei diesem Modell sieht man im Nachtmodus, dass es eine Innen- und Schlussbeleuchtung besitzt. Ich habe hier die Darstellung des Fahrzeugs in allen 3 Leveln in einem Bild "vereinigt". Man sieht hier, dass die Beleuchtung auch noch in der Entfernung für die Deteilstufe 3 sichtbar ist, auch wenn man den Wagen "als solchen" nicht mehr erkennen kann. Daher plädiere ich dafür (das ist jetzt meine persönliche Meinung), dass das Licht auch in der dritten Detailstufe noch berücksichtigt werden sollte, da sonst im Zug beim Übergang die diese Stufe plötzlich "das Licht ausgeschaltet" wird. Bei Tag wäre in der hier gezeigten Entfernung für Level 2 von dem Wagen nur noch ein dunkler "Balken" zu sehen, weshalb die Details in dieser Stufe entsprechend reduziert werden können. Auf realen Anlagen ist im Gegesatz zu diesem Virschaubld auch in dieser Entfernung noch mehhr als "nur ein Balken" zu sehen, weshalb auch im Level 2 noch "ein paar Polygone mehr" spendiert wurden. Viele Grüße BahnLand -
Hallo liebe Hobby-Kollegen, herzlichen Dank für Eure Antworten. Nach Euren Test-Ergebnissen zu urteilen, scheint sich die Verarbeitungsgeschwindigkeit des Modellbahn-Studios bei identischer Anlagen-Konfiguration, gleicher Kamera-Perspektive und unveränderten MBS-Einstellungen tatsächlich im Wesentlichen an der CPU-Geschwindigkeit, jedoch nicht am Potential der Grafikkarte zu orientieren. Dies erklärt auch, warum bei den unterschiedlichen Grafikkarten (im Gegensatz zu den Taktgeschwindigkeiten der CPUs) so gut wie keine Performance-Unterschiede festzustellen sind. @Holzwurm: Danke für Deine NVIDIA-Konfigurations-Angaben. Ich habe sie auch mit meiner Grafikkarte ausprobiert - einen signifikanten Unterschied bei der Verarbeitungsgeschwindigkeit konnte ich dabei gegenüber den ursprünglichen Einstellungen jedoch nicht erkennen. Dies könnte insbesondere mit der Feststellung aus dem obigen Absatz zusammenhängen. Dass die FPS-Rate bei Deiner Messung mit Kamera 8 so absackte, erkläre ich mir damit, dass sie sich zum Zeitpunkt der Messung noch "ganz oben am Gotthard" befand. Da die Kamera 8 nach "Norden" blickt, erfasst sie hier noch alle auf der Anlage platzierten Objekte (auch die durch "Vordergrund" verdeckten - bis hinunter nach Erstfeld). Erst wenn sich die Anzahl der im Blickfeld erfassten und damit darzustellenden Objekte mit fortschreitender Bewegung der Kamera nach Norden reduziert, steigt auch die FPS-Zahl dieser Kamera wieder an. Im Gegenzug sinkt die FPS-Zahl der Kamara 9, die sich mit der Kamera 8 zusammen fortbewegt, aber nach Süden blickt, immer weiter ab, weil in deren Erfassungsbereich die Anzahl der darzustellenden Objekte entsprechend ansteigt. Bei den Cockpit-Kameras, kann man übrigens den gleichen Effekt wie bei den Kameras 8 und 9 beobachten: Wenn die Cockpit-Kamera über die gesamte Anlage "blickt", geht die FPS-Zahl in die Knie. Ist die Cockpit-Kamera jedoch zur Anlagen-Seite ausgerichtet oder blickt sie am jeweiligen Ende der Anlage zum näher gelegenen Anlagen-Rand, steigt auch hier die FPS-Zahl wieder an. Viele Grüße BahnLand
-
Variable in caption
BahnLand antwortete auf Curt84328s Thema in [International] Problems and solutions
Hello Curt, see below: It's part from the demo layout which can be downloaded here. This is the only way to put the content of a referred variable into a caption. It is not possible to assign a variable to the caption in that sense, that the caption content will be automatically changed as soon as the variable itself is changed. Many greetings BahnLand -
Hallo Schlagerfuzzi, nur zu meiner Orientierung: Kannst Du mal die Anlage "Gotthard Nordrampe (in Betrieb)" aus dem Online-Katalog auf Deinem neuen Rechner starten und dort die FPS-Zahl ein Weilchen beobachten und mir dann mitteilen? Du brauchst nach dem Start an der Anlage nichts anzuklicken, da sie nach dem Laden bereits "in Betrieb" ist. Lasse auch die Ansicht so, wie Du sie beim Start vorfindest, einfach stehen (siehe Bild). Aus dieser Perspektive zeigt mein altes Laptop im Schnitt 4,7 FPS, das neue durchschnittlich 12,7 FPS. Natürlich wird Deine 970er-Grafikkarte noch etwas schneller sein, aber Deine FPS-Zahl würde mich einfach als "Anhaltspunkt" interessieren. Ich bin mir auch nicht sicher, ob die "Werkseinstellungen" für die Grafikkarte auf Rechnern verschiedener Hersteller (ACER, Asus, HP, ...) eventuell differieren (meiner ist ein ACER). Deshalb möchte ich Dich zusätzlich bitten, mir Deine Einstellungen der Grafikkarte mittzuteilen, damit ich direkt vergleichen kann (siehe die Bilder im Ausgangs-Beitrag). Läuft auf Deinem PC auch Windows 10? Dann gelangst Du zur NVIDIA-Systemsteuerung direkt durch Eingabe dieses Ausdrucks im Suchfeld der Taskleiste links unten ("Web und Windows durchsuchen"). Wenn Du Hardcopies von den oben gezeigten Fenstern der NVIDIA-Systemsteuerung ziehst, vergiss bitte nicht zu scrollen, da im originalen Programmfenster nicht alle Eingaben auf einmal zu sehen sind (ich habe die obigen Bilder entsprechend zusammengesetzt). Ich würde dann einfach mal Deine Einstellungen - wenn nicht bereits mit meinen übereinstimmend - ausprobieren. Wenn Du an der Systemsteuerung Deiner Grafikkarte bisher keine Änderungen vorgenommen hast, gibt es bei Dir möglicherweise noch Optimierungspotential: Da habe ich nämlich von Hand das Modellbahn-Studio als zu berücksichtigendes Proramm hinzugefügt und die Einstellung "NVIDIA Hochleistungsprozessor" zugewiesen. Das brachte im Modellbahn-Studio gegenüber vorher eine Geschwindigkeitssteigerung von etwa 50% (in der obigen Kamera-Ansicht eine Steigerung von 8,x FPS auf 12,x FPS). Vielleicht kannst Du da selbst noch etwas herausholen. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Lobo, besonders der Holzwagen gefällt mir sehr gut. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Schlagerfuzzi, eigentlich ging es mir bei meiner Frage nicht um die Einstellungen im Modellbahn-Studio selbst - die sollten ja für einen direkten Vergleich beider Laptops möglichst identisch sein, sondern darum, wie ich die Grafikkarte konfigurieren und deren Nutzung im Windows einstellen muss, dass sich für das Modellbahn-Studio bzw. für deren Betrieb unserer virtuellen Anlagen eine optimale Verarbeitungsgeschwindigkeit ergibt. Trotzdem vielen Dank für Deine Antwort. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Neo und Gemeinde, ich besitze seit letzter Woche ein neues Laptop und bin gerade dabei, es einzurichten. Das Modellbahn-Studio habe ich vom alten Rechner bereits übernommen und auch schon ausprobiert. Auch habe ich schon eine signifikante Beschleunigung festgestellt, hatte mir allerdings noch etwas mehr erwartet. Nun kann ich leider nicht beurteilen, ob einfach meine Ansprüche zu hoch sind, oder ob meine Einstellungen noch nicht stimmen. Deshalb hoffe ich hier in der Runde jemanden zu finden, der sich mit NVIDIA-Grafikkarten auskennt oder eventuell sogar dieselbe Grafikkarte wie ich (GeForce GTX 950M) besitzt. Hierzu anbei meine Daten: Zunächst ein direkter Vergleich der Ausrüstungen meines alten und nezen Laptops: Nun die Einstellungen meiner GeForce Grafikkarte: Dies ist die globale Standard-Einstellung. An den "Globalen Einstellungen" habe ich nichts verändert. Bei den "Programmeinstellungen" habe ich das Modellbahn-Studio in die Programmliste aufgenommen und als Grafikprozessor die NVIDIA-Grafikkarte zugewiesen. Die Einstellungen in der angezeigten Liste habe ich ebenfalls unverändert gelassen. Zum Testen der Verarbeitungsgeschwindigkeit habe ich meine im Online-Katalog abgelegte Anlage "Gotthard Nordrampe" herangezogen (sie dürfte eine der "härtesten" Anlagen im Modellbahn-Studio sein). Fast in allen Perspektiven bekomme ich (wie erwartet) eine flüssige Darstellung der Bewegungsabläufe. Der "Härtetest" ist jedoch die Führerstandsmitfahrt. Hier geht mein alter Rechner bei der Einfahrt aus dem südlichen Abstellbahnhof in den Gotthard-Scheiteltunnel (in Richtung Göschenen) mit der FPS-Zahl 1,9 fast in die Knie, um dann im Tunnel selbst auf etwa 3,5 anzusteigen. Im Bahnhof Göschenen selbst erhöht sich dann die FPS-Zahl auf etwa 3,7, um dann bei der Tahlfahrt unterhalbvon Göschenen auf etwa 4 anzusteigen. Die direkten Vergleiszahlen auf dem neuen Laptop lauten 7,3, 9,7, 10,2 und 10,9. Beim Verfolgen eines Zuges aus der Luft zeigt das alte Laptop 12,7 FPS, das neue etwa 30 FPS. Beim konstanten "3-Ebenen-Blick" bei Wassen bewegen sich die zu vergleichenden FPS-Zahlen um 9,1 und 20,7. Insgesamt schließe ich daraus, dass die Verarbeitungsgeschwindigkeit meines neuen Laptops beim Modellbahn.Studio etwa um den Faktor 2,2 bis 3,5 schneller ist als beim alten Laptop. Dass die FPS-Werte insgesamt "am Boden kriechen" und insbesondere beim Blick über die gesamte Anlage (von Göschenen bis Erstfeld) absacken, ist klar. Nun meine Frage: Ist dies die bei den genannten HW-Komponenten zu erwartende Performance-Steigerung (d.h. habe ich meine Erwartungen eventuell etwas zu hoch geschraubt) oder habe ich meine Einstellungen noch nicht optimal gewählt? Leider fehlt mir das Know-How, um eine Grafikkarte bewerten und optimal konfigurieren zu können. Deshalb wäre ich für mir weiter helfende Ideen sehr dankbar. Viele Grüße BahnLand