-
Gesamte Inhalte
7890 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von BahnLand
-
Hallo Maik, ich habe nun "auf die Schnelle" den Mast meiner "Ampel mit Mast" separiert und als eigenständiges Modell "Ampelmast einfach" im Test-Verzeichnis des Online-Katalogs freigegeben. An diesen lassen sich nun alle meine Ampeln anfügen (Achtung! Es gibt keine Andockpunkte, da ich hierzu die Ampeln mit einem zusätzlichen Andockpunkt-Modell gruppieren müsste). Im Maßstab H0 fügt man die Ampeln am besten wie folgt an: Man platziert den Ampelmast und die anzubringenden Ampeln alle mit denselben Koordinaten auf der Bodenplatte. Die Ampeln werden in die vorgesehene Richtung gedreht. Dann verschiebt man die Ampeln jeweils um 3 mm (bezogen auf den Maßstab H0) "vorwärts" (d.h. in die Richtung, in welche die Lampen zeigen). Nun kann man alle Lampen am Mast entlang in die gewünschte Position nach oben schieben. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Aloys, wenn Du in Deinen Kommentar ein Zitat eingefügt hast, kannst Du dieses innerhalb Deines Kormmentartextes verschieben, indem Du das Zitat mithilfe des Kreuzes, das sichtbar wird, sobald Du mit der Maus über das Zitat streichst, an die passende Stell ziehst (siehe nachfolgendes Bild). Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Aloys, nachdem EASY Dein Szenario auf "0" zurückgesetzt hat, sieht man erst so richtig, was Du da für eine Ereignisfolge zusammengesetzt hast. Das sieht wirklich toll aus. Gratulation! Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Maik, ich habe nur einmal eine Ampel mit Mast gemacht (im Verzeichnis "3D-Modelle - Straße" das Element "Ampel mit Mast"). Bei allen andern Ampeln hatte ich dann auf die Kombination mit einem Mast verzichtet, da es von mir auch einen "Signalmast" im Verzeichnis "3D-Modelle - Bahn - Bahntechnik" gibt. Den musst Du allerdings auf die halbe Größe verkleinern, damit er von der Dicke her zu den Straßenampeln passt. Die Höhe des Masts kannst Du dann noch über dessen Animationen "kurz" und "lang" stufenlos modifizieren. Ich hatte mir auch schon überlegt, ob ich den Masten der erstgenannten Ampel separieren und damit als Zubehör zu den Ampeln zur Verfügung stellen soll. Aber da bin ich noch nicht über die "Gedankenstufe" hinaus gekommen. Vielleicht schaffe ich es ja auch noch, einen "Ampel-Galgen" (mit variablen Längen für den vertikalen und den horizontalen Teil) herzustellen. Aber "versprechen" möchte ich den heute noch nicht. Und was Deine erste Frage anbelangt: Du kannst die Ampeln entweder mit dem Mast verknüpfen oder eine Gruppe bilden. Beides sind mögliche Vorgehensweisen. Viele Grüße BahnLand
-
Video-Toutorials Verladen und Transportieren
BahnLand antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Brummi, wie ging der Spruch: "... nichts ist unmööööglich ..." So einfach lassen sich (theoretische) Probleme lösen. Vielen Dank für Deine Überlegungen und Resultate. Viele Grüße BahnLand -
Hallo Aloys, jetzt kann ich alle Kranteile auf der Anlage sehen, und es bewegt sich auch etwas, nachdem ich den Schalter bedient habe. Nachdem ich nun die Kräne im Online-Katalog gefunden habe, kann man die Bemerkung zu den Fragezeichen in meinem vorangegangenen Beitrag ignorieren. Nach dem Umlegen des Schalters ist der Portalkran rechts tatsächlich losgelaufen, blieb aber nach kurzer Zeit stehen (ich vermute, dass die Erstellung der Ereignisverwaltung hier noch nicht abgeschlossen ist). Auf jeden Fall konnte ich auf der Anlage (aufgrund des Videos von Brummi) auf Anhieb die beiden Kräne bedienen und die Bauteile für das Haus transportieren. Hierbei ist mir aufgefallen, dass man auch mehrere Teile gleichzeitig transportieren kann, wenn sie übereinander liegen: Ich habe spaßeshalber 2 Betonteile übereinander gestapelt und dann den Kran angewiesen, das untere Teil anzuheben. Hierbei bewegte sich dann der Haken durch das obere Teil hindurch, packte des untere Teil, und hob mit diesem zusammen automatisch auch das obere Teil mit an. Das obere Teil machte alle Bewegungen des unteren Teils mit, bis dieses wieder irgendwo abgelegt war. Dann konnte ich auch das obere Teil wieder getrennt anheben. Nebenbei noch ein kleiner Gag: Man kann auch den Bauarbeiter bei dem gelben Kran mit diesem anheben und ihn dann beispielsweise auf der Mauer des Rohbaus absetzen (geht schneller, als wenn der Bauarbeiter erst hoch klettern muss). Es gibt also genug Möglichkeiten, auch "ulkige Sachen" mit den Kränen anzustellen. Viele Grüße BahnLand
-
Erweiterte Konfigurationsmöglichkeit der Modell-Vorschau im Katalog
BahnLand hat Thema erstellt in Feature-Wünsche
Hallo Neo, wenn ich heute ein neues Modell in den Online-Katalog hochlade, kann ich zwar die Beobachtungs-Richtung, aus der das Modell im Vorschaubild angezeigt werden soll, festlegen. Aber bei animierten Modellen wird grundsätzlich nur den "Grundzustand" (z.B. den Zustand "0" bei Signalen) angezeigt. Dies hat beispielsweise zur Folge, dass alle meine Verkehrsampeln den Grundzustand "Aus" anzeigen und daher in der Vorschau (bei gleicher Lampenzahl) optisch nicht unterscheidbar sind. Nur an der Beschriftung kann man erkennen, dass es sich um verschiedene Modelle handelt. Wenn ich bei einem "Signal" im Signal-Assistenten einen bestimmten Zustand auswähle, wird genau dieser Zustand im Bild angezeigt. Verlasse ich den Signal-Assistenten wieder und gelange zurück in das Anzeigefenster der Modelleinstellungen, wird die Anzeige jedoch automatisch auf den Grundzustand zurückgesetzt. Wäre es eventuell möglich, hier anstelle des "Grundzustands" den beim Verlassen des Signal-Assistenten (oder bei anderen Animationen des entsprechenden Konfigurationsfensters) dessen zuletzt angezeigten Zustand zu übernehmen? Dann könnte man nämlich schon direkt in der Katalog-Übersicht optisch die Unterschiede der zur selben Modellgruppe gehörenden Modelle erkennen. Es gibt zwar die Möglichkeit, über den Start der Animation in der Modell-Anzeige andere Zustände anzeigen zu lassen. Aber dafür muss die vergrößerte Vorschau des Modells zuvor explizit geöffnet werden. Diese Möglichkeit stellt daher für mich keine Alternative zu dem oben skizzierten Wunsch dar. Viele Grüße BahnLand-
- 1
-
-
Hallo EASY, ich werde es auf jeden Fall irgendwann einmal ausprobieren - dafür reizt es mich zu sehr. Aber zuerst möchte ich die Gotthard-Anlage fertig bekommen. Die dafür zu erstellende Ereignisverwaltung ist wirklich eine Sklaven-Arbeit. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Aloys, ich nehme an, dass Du den Kranbausatz (so interpretiere ich zumindest die Abkürzung "KBSatz") aus der "Modellbauwelt" von Franz auf die Anlage gestellt hast. Das wäre für mich zumindest eine Erklärung für die vielen Fragezeichen. Denn jeder, der diese Anlage einliest, muss nun selbst diesen Kranbausatz von der "Modellbauwelt" herunter laden, in seinen eigenen Katalog übernehmen, und dann die Fragezeichen entsprechend ersetzen. Das ist leider das umständliche Vorgehen, das man sich mit dem vom Modellbahn-Studio unabhängigen Modell-Katalog erkauft. Dein "Hauptschalter" funktioniert auch bei der neuen Anlage nicht. Zumindest rührt sich bei mir weiterhin nichts, wenn ich diesen Schalter betätige. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo EASY, es würde mich ja unheimlich reizen, Dein fantastisches Landschafts-Gestaltungs-Plugin auf meine Gotthard-Anlage los zu lassen. Aber ich glaube, dass ich sie im Anschluss nicht mehr einzulesen brauche, weil sich aufgrund der vielen zusätzlichen Objekte dann "nichts mehr rührt". Viele Grüße BahnLand
-
Hallo zusammen, ich habe nun die Lampengläser um die "Figuren" herum etwas "nachgedunkelt". Dadurch fällt das Leuchten der Lampengläser bei Nacht nicht mehr so sehr auf. Ganz lässt es sich nicht abstellen, weil die kompletten Lampengläser (mit den aufgemalten Männlein und Fahrrädern) "_LS"-Objekte sind, und damit in der Nacht komplett leuchten. Durch die Abdunkelung kommen aber auch die "Figuren" stärker heraus, weil ich deren Helligkeit unverändert gelassen habe. Zum direkten Vergleich habe ich hier ganz links die "alte Ampel" daneben gestellt. Vor Allem in der Nahaufnahme sieht man den Unterschied in der Helligkeit der Lampengläser sehr gut. Die Ampeln sind nun im Test-Verzeichnis freigeschaltet und können daher ab sofort verwendet werden. Viel Vergnügen damit wünscht BahnLand
-
Hallo Maik, anbei ein erster Entwurf der Ampeln. Ich habe neben den Fußgänger-Ampeln die Radfahrer-Ampeln und die Kombi-Ampeln für Fußgänger und Radfahrer gleich mit realisiert. Alle diese Varianten gibt es sowohl als 2er-Pack (rot+ grün) und 3er-Pack (rot+rot+grün). Die Schaltung (3 mögliche Zustände) beginnt wie bei allen Ampeln von mir mit dem "Aus"-Zustand. Dann folgen die Rot- und die Grün-Phase. Ich habe die Ampeln noch nicht freigegeben, weil mir die Anzeige bei "Nacht" noch nicht so richtig gefällt (der Lampenschirm um das Männchen und das Fahrrad herum leuchtet mir noch etwas zu stark). Ich werde noch einen Versuch mit dunkleren "Grundfarben" unternehmen, bevor ich die Ampeln freigebe. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Franz, da ich ja momentan mit den Kränen ja nichts mache, hab ich auch keine Erfahrungswerte. Ich kann also "nur aus der Theorie heraus" auf jeden Fall die Vergrößerung des Erfassungsbereichs befürworten. Ich vermute, dass sich die von Dir vorgeschlagenen 1,5 m auf H0 beziehen. Das würde dann der Länge von 6 Sgns-Containertragwagen entsprechen. Würdest Du den Erfassungsbereich auf 2,5 m ausdehnen, würden 10 Sgns-Wagen hinein passen. Das wäre nach meinem "Bauchgefühl" eine "gute Zahl". Meine Container-Züge auf der Gotthard-Anlage sind zwar noch etwas länger (auf H0 umgerechnet etwa 3,7 und 6,2 m). Da müsste ich dann halt 2 oder 3 Container-Kräne einsetzen, wobei jeweils sogar noch etwas Freiraum für die Überlappung der Erfassungsbereiche vorhanden wäre. Ich habe leider überhaupt keine Ahnung, wie groß die Erfassungsbereiche der Container-Kräne in der Realität sind. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo Quackster, die Idee gefällt mir. Wenn die Container nicht in den Erfassungsbereich kommen, kommt der Erfassungsbereich zu den Containern. Die Verschiebung der Container-Standorte relativ zum "wandernden" Erfassungsbereich sollte eigentlich funktionieren, da es ja auch anders herum funktioniert (wenn der Container-Standort z.B. auf einem Tragwagen in den Erfassungsbereich hinein fährt). Viele Grüße BahnLand
-
Video-Toutorials Verladen und Transportieren
BahnLand antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Brummi, ich finde es ganz große Klasse, wie Du Dich sofort auf die verschiedenen Container-Kombinationen gestürzt hast. Das sieht doch schon sehr gut aus. Viele Grüße BahnLand -
Hallo Maik, ich werde mich der Fußgänger-Ampel annehmen, kann aber noch nicht sagen, wann ich sie bereit stellen kann. Jedenfalls werde ich mich auf eine "Männchen"-Variante beschränken (mal schauen, wie die in München aussehen). Viele Grüße BahnLand
-
Video-Toutorials Verladen und Transportieren
BahnLand antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Neo und Brummi, Danke für Eure schnellen Antworten. Viele Grüße BahnLand -
Hallo Kranmeister Franz, Dein neues Produkt sieht so richtig schön schmutzig aus . Man kann wirklich sehen, dass mit diesem viel gearbeitet wird. Ist es richtig, dass man als Anwender Deiner Kran-Modelle den Aktionsbereich (Erfassungsbereich) nicht selbst bestimmen kann? Wäre es möglich, dies für den Anwender einstellbar zu machen? Schließlich kann der Erbauer des jeweiligen Krans ja nicht wissen, wie groß der Aktionsbereich beim Anwender sein soll. Auf jeden Fall habt Ihr alle, die an dem Kran-Konzept beteiligt seit/wart, Grandioses geleistet! Viele Grüße BahnLand
-
Video-Toutorials Verladen und Transportieren
BahnLand antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Brummi, es macht richtig Spaß, Deinen Videos zuzuschauen. Ich habe da allerdings noch ein paar Fragen an die Kranbauer und Programm-Entwickler, die für mich zunächst nur von "theoretischer" Natur sind, da ich in nächster Zeit nicht dazu kommen werde, die Kräne selbst auszuprobieren. Ist es möglich, mit demselben Kran auf denselben Wagen Container verschiedener Größen aufzuladen? Ich könnte mir nämlich vorstellen, dass man auf einen Sgns-Containertragwagen anstelle von 3 20'-Containern hintereinander einen 20'- und einen 40'-Container platziert. Ich war mit nicht klar, ob es so etwas wirklich in der Realität oder nur in der Modellbahnwelt gibt, aber ich habe ein Bild gefunden, das auf einem Tragwagen 2 Container unterschiedlicher Länge zeigt (Container 4+5): Quelle: http://bahnamateurbilder.startbilder.de/bild/Deutschland~E-Loks~BR+6151/75032/151-033-8-mit-containerzug-am-030610.html Benötigt man dazu zwei Kräne mit unterschiedlichen Greifern? Oder muss der Kran den Greifer wechseln? Oder ist der Greifer in der Länge variierbar (z.B. mittels einer steuerbaren Längen-Animation)? Muss der Containertragwagen zuvor mit den "passenden" Auflageflächen bestückt sein? Oder kann man Auflageflächen unterschiedlicher Formate übereinander legen, die dann z.B. über die Ereignisverwaltung konkret ausgewählt werden können (mit der Maus werden die übereinander liegenden Flächen ja nicht mehr spezifisch ausgewählt werden können)? Kann man das "Aktions-Rechteck" (Kranbereich) für den Containerkran "beliebig lang" machen, sodass ein Kran einen kompletten Container-Zug bearbeiten kann? Ist es möglich, 2 oder mehrere Container-Kräne im selben "Aktions-Rechteck" (oder mit sich überschneidenden Kranbereichen) agieren zu lassen? Viele Grüße BahnLand -
Video-Toutorials Verladen und Transportieren
BahnLand antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Brummi, Klasse Video !!! Für jemanden wie mich, der sich (bis auf Beiträge lesen) noch überhaupt nicht mit der Kranverladung befasst hat, ist das Video äußerst informativ. Ich bin schon sehr gespannt auf Dein(e) Fortsetzungs-Video(s), die sicher dann auch die Verladung auf Züge (und umgekehrt) und die Verwendung der Ereignisverwaltung enthalten werden. Jedenfalls vielen Dank für dieses schöne Video! Viele Grüße BahnLand -
Hallo Koriander, eine interessante Inselwelt hast Du hier geschaffen. Ganz besonders gefallen mir die schönen Felsstrukturen, die da an verschiedenen Stellen aus dem Meer ragen. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo, wollt Ihr mal eine Anlage von mir mit Fehlern sehen? Auch auf meiner "Auto-Bahn"-Anlage (im Online-Katalog unter "Mittlere Anlagen" zu finden) betreiben die Autofahrer "Harakiri" mangels einer komplett ausgearbeiteten Ereignisverwaltung. Also auch bei mir können sich durchaus Fehler "einschleichen" bzw. zugunsten einer Begrenzung des Arbeitsaufwands (oder in Ermangelung der Kenntnis einer Lösung) "bewusst in Kauf genommen" werden. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo FeuerFighter, Dein schönes Lagerhaus erinnert mich an ein Fabrikgebäude aus meiner Heimatstadt Reutlingen. Quelle: Bildertanz-Seite Betzingen (Stadtteil von Reutlingen) Das Gleis in der Mitte der Straße im Vordergrund (Hauptstraße von Reutlingen über Betzingen nach Tübingen) gehört zur Reutlinger Straßenbahn, die hier von 1912 bis 1967 verkehrte. Das im Bild links in den Hof der "Gminder'schen Textilfabrik" führende Gleis war ein von der Eisenbahnlinie Reutlingen-Tübingen abzweigendes Fabrik-Anschlussgleis, das insbesondere die beidseits dieser Straße angsiedelten Frabrik-Teile miteinander verband und hierbei auch die Straßenbahnlinie kreuzte. Viele Grüße BahnLand
-
Hallo zusammen, zur Information für alle Anwender des Video-Grabbers von Neo. Meine Erfahrungen mit dem Video-Aufzeichnungs-Tool sind folgende: Vor der Aufnahme wird die Animation mit dem oben markierten Button angehalten. Mit dem Start der Video-Aufnahme wird die Animation durch Neo's Aufzeichnungs-Tool automatisch gestartet. D.h. die Züge laufen los, Windmühlen drehen sich usw. Wenn man nun nach der Aufzeichnung die erstellte AVI-Datei abspielt, entspricht die Abspielgeschwindigkeit im Wesentlichen der originalen Abspielgeschwindigkeit auf der Anlage (ich habe persönlich den Eindruck, dass die Abspielgeschwindigeit im Video ein ganz kleines bisschen schneller ist). Wenn man die Video-Aufzeichnung startet, während die Animation eingeschaltet ist, scheinen sich die Animationsgeschwindigkeit auf der Anlage und die "Schrittgeschwindigkeit" der Video-Aufzeichnung aufzuaddieren. Deshalb wird dann bei der Wiedergabe der Aufzeichnung die doppelte Geschwindigkeit sichtbar. Frage an @Neo: Wäre es eventuell möglich, eine beim Start des Video-Grabbers vorgefundene eingeschaltete Animation automatisch anzuhalten, bevor mit der Aufzeichnung begonnen wird? Viele Grüße BahnLand
-
Hallo FeuerFighter, kann es sein, dass Du zum Zeitpunkt des Aufnahme-Starts die Animation nicht ausgeschaltet hattest? Dann legt der MBS-Video.Grapper nämlich "eine Zahn zu". Das habe ich selbst auch schon erlebt. Nur wenn ich die Animation gestoppt habe, bevor ich mit der Video-Aufzeichnung beginne, wird mit "normaler" Geschwindigkeit aufgezeichnet und wiedergegeben. Apropos Dein Video: Das Kind auf der Schaukel muss ja danach ganz schöne Kopfschmerzen gehabt haben . Viele Grüße BahnLand