Jump to content

Toni

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    625
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Toni

  1. Hallo alle zusammen, wie meinen vorherigen Beiträgen zu entnehmen war, habe ich mit Blender „Landscape“ einige unterschiedliche  Bergformationen gefertigt und diese dann in ein Graustufenbild verwandelt. Das Graustufenbild wurde dann in das MBS übernommen. Dabei habe ich festgestellt, dass immer nur eine Bergkulisse auf eine Bodenplatte (ca. 200 bis 300 * 80 bis 120 cm) passt. Die Berge bzw. Felsen sahen zwar nicht schlecht aus, jedoch beim Aufbau einer ganzen Reihe von Felsen musste ich immer mehrere Bodenplatten benutzen. Zufrieden war ich daher mit diesem Ergebnis nicht. Nach unzähligen Versuchen, Blender wollte mit mir schon nichts mehr zu tun haben, bin ich dann auf die blöde Idee gekommen, mehrere Graustufenbilder mit einem Bildbearbeitungsprogramm zu einem Bild zu vereinigen (Freeware PicPick).  Nach Übernahme des Graustufenbildes in das MBS war ich mit dem Ergebnis allerdings immer noch nicht zufrieden. Zwar hatte ich nun nur noch eine Bodenplatte, jedoch sah man deutlich die Übergänge von Berg zu Berg. Ich habe dann mit GIMP (Bildbearbeitungssoftware – Freeware) die Übergänge, die schwarz abgebildet waren, mit dem Klonwerkzeug übermalt. Anbei das Ergebnis. Noch ein Hinweis: Nach meiner Erfahrung braucht man pro Graustufenbild etwa 80-100 cm Bodenplatte. Zusätzlich habe ich folgende Einstellungen vorgenommen: Breite der Bodenplatte 100 bis 110 cm und Raster 2 cm. Bei der Übernahme des Graustufenbildes in das MBS ist unter Höhenangabe (Wert von 1000 ist voreingestellt) der Wert von etwa 300 bis 500 einzugeben. Alles also einmal ausprobieren. Anbei das Ergebnis von 12 Graustufenbildern, die in einem Bild dargestellt und mit Gimp bearbeitet wurden. Anschließend sollte man mit dem MBS die Spitzen der Felsen rausnehmen und auch sonst manche Stellen nacharbeiten. Die Mühe lohnt sichr. Viele Grüße aus OWL Toni
  2. Hallo Franz, komme leider erst jetzt dazu auf Deinen Beitrag zu antworten, da ich mehrere Tage außer Haus war. Zunächst einmal freue ich mich, dass Du wieder dabei bist. Mit Deiner StudioSound-Anlage hast Du den Nagel wieder einmal auf den Kopf getroffen. Einfach Klasse. Gruß Toni    
  3. Hallo Wolfgang, auch ich habe schon daran gedacht, die Video-Tutorials für das MBS zu überarbeiten. Wird aber bestimmt noch ein bisschen dauern, da ich im Moment damit beschäftigt bin über Blender einen Einsteiger-Workshop zu fertigen. Da ich selbst noch Anfänger mit Blender bin, wird dieses daher noch einige Wochen in Anspruch nehmen. Bitte also da noch um etwas Geduld. Viele Grüße aus OWL Toni
  4. Hallo alle zusammen, inzwischen habe ich mehrere Module „Bergpanorama“ erstellt und zwar das Modul Wasserfall und das Modul Bergpanorama 01. Diese können bereits im Katalog unter Landschaft / Bodenplatten aufgerufen werden. Wie die nachfolgenden Bilder zeigen, lassen sich diese beiden Bodenplatten auch zusammenschieben. Weitere Module werden folgen. So kann sich jeder seine eigene Bergkulisse bauen.   Im Gesamtkonzept kann das dann so aussehen: siehe Comminity „experimentelle Anlagen“ unter Bergpanorama (gruppiert). Diese Anlage ist, wie der Name schon sagt gruppiert. Weitere  Bearbeitungen können nur durchgeführt werden, wenn diese Gruppierung aufgehoben wird. Fährt man mit der Maus unter Comminity  auf „Bergpanorama (gruppiert), werden Bearbeitungshinweise angezeigt, also unbedingt vor Start durchlesen. Viele Grüße aus OWL Toni
  5. Hallo FeuerFighter, kann mich EASY´s Worten nur anschließen. Gartenanlage gefällt mir außerordentlich gut. Da möchte man Gärtner sein. Viele Grüße aus OWL Toni
  6. Hallo alle zusammen, mit Blender „Landscape“ habe ich inzwischen einige Bergkulissen gebaut. Dabei habe ich die Erfahrung gemacht, dass bei der Übernahme des Graustufenbildes in das Modellbahn-Studio der Berg, so wie er in Blender erstellt wurde, nicht mit dem Berg des MBS übereinstimmt. Das hängt u.a. auch von der Größe der Bodenplatte ab. Hierzu hat Franz in seinem Tutorial bereits hingewiesen. Ist die Bodenplatte in der Breite zu gering (z.B. 30 – 50 cm), werden die Berge zu hoch und zu spitz. Gute Werte erreicht man, wenn die Bodenplatte in der Breite etwa 80 – 100 cm beträgt. Als Länge sind dann ca. 100 – 200 cm angemessen. Zusätzlich sollte man bei der Übernahme des Graustufenbildes im Eigenschaftenfenster  für das Höhenfeld im Höhenbereich verschiedene Einstellungen von 1000 (vorgegeben) bis 400 mm ausprobieren, um ein entsprechendes Ergebnis zu erzielen. Weiterhin bin ich bei Erzeugung von mehreren Bergen dazu übergegangen jedem einzelnen Berg eine Bodenplatte zuzuweisen. Es nützt nicht viel, wenn man in Blender mehre Berge mit Landscape erzeugt und diese dann nebeneinander stellt und dann in ein Graustufenbild umwandelt. Die Bodenplatten habe ich dann alle im MBS zusammengeschoben. Dabei ist allerdings zu beachten, dass die Übergänge von Bodenplatte zu Bodenplatte manchmal überarbeitet werden müssen. Insbesondere dann, wenn manche Flächen an zu flimmern anfangen. Dieses  kann man verhindern, wenn die entsprechende Bodenfläche markiert und die flimmernde Fläche mit dem Höhenmodus des MBS ein klein wenig angehoben wird. Das nachfolgende Foto zeigt ein Gesamtbild der von mir erstellten Berge. Um scharfkantige Ecken zu vermeiden, habe ich mit der Stichsäge ein Stück von der Bodenplatte abgesägt und die Kanten anschließend mit Schleifpapier geglättet. Hier noch ein paar Ausschnitte von dem Gebirgspanorama. Einige Modelle habe ich schon eingebunden.   Falls Interesse bzw. Bedarf an einer solchen Vorlage besteht, kann ich diese auf Wunsch in den Katalog unter Bodenplatten speichern. Dazu werde ich dann alle Objekte gruppieren. Die noch sichtbare Holzbodenplatte hat eine Größe von Länge: 6,60 und Breite: 8,90 m, also noch genügend Platz auch für größere Gleisanlagen. Um die Holzbodenplatte oder auch die Berge u.a bearbeiten zu können, ist es dann allerdings erforderlich, die Gruppierung wieder aufzuheben. Ich werde dann im Katalog den Hinweis geben wie z. B. Gebirgspanorama (gruppiert). Nachfolgend noch der Direktdownloadlink für den Heightmap Exporter für Blender. https://sites.google.com/site/powerpup118/heightmap_export-r2.zip?attred... Diese  Adresse kopieren und in den Browser eingeben. Unten im Browser wird dann ein Fenster eingeblendet: Datei heightmap_export-r2 speichern. Die Zip-Datei anschließend entpacken und in Blender Datei / Benutzereinstellungen / Add-ons / von Datei installieren (unten im Fenster) anklicken.  Viele Grüße Toni
  7. Hallo alle zusammen, wie Ihr vielleicht aufgrund meiner vorherigen Beiträge bezüglich Felstexturen und Fotos bemerkt haben werdet, bin ich ein großer Freund der Berge. Im  Zusammenhang mit der Herstellung von Bergkulissen möchte ich daher insbesondere Neueinsteiger darauf aufmerksam machen, dass im Wiki ein Tutorial vorhanden ist, das sich mit der Fertigung von Landschaften und Bergen befasst (Landschaften & Berge mit Hilfe von Blender). Auch Forumsmitglieder, die sich mit Blender noch nie beschäftigt haben, sind aufgrund des sehr guten Tutorials von Franz in der Lage, entsprechende Bergformationen zu erstellen. Auch ich habe mich jetzt erst mit dem Workshop befasst und kann dazu nur sagen, dass ich von dem Ergebnis doch sehr überrascht war. Das Bergmassiv vom nachfolgenden Bild ist mit Blender (Landscape) entstanden. Natürlich kann man in Blender weitere Bergformationen erstellen und diese dann nebeneinander stellen oder auch ein wenig zusammenschieben. Die Umwandlung in ein Graustufenbild geht sehr schnell und dieses kann man dann im Modellbahn-Studio importieren. Im MBS lassen sich dann die Höhen und Tiefen der Berge weiter bearbeiten. Viele Grüße aus OWL Toni
  8. Hallo Wolfgang, schön, dass Dir die Texturen gefallen. Versuch auch einmal, ein paar andere Felstexturen dazuzumischen, so dass eine Abwechselung der Strukturen sichtbar wird. Übrigens, wenn die Felsen zu steil sind, kommen fast alle Texuren, die im Katalog angeboten werden nicht richtig zur Geltung und verschwimmen. Das Ergebnis ist dann nicht optimal. Besser ist es, die Berge bzw. Felsen so zu fertigen, dass diese etwas schräg nach unten verlaufen. Läßt sich sicher aber manchmal wegen Platzmangel nicht realisieren. Das Ergebnis sieht dann jedoch viel besser aus. Viele Grüße aus OWL Toni
  9. Hallo alle zusammen, bin während meines Urlaubs im Allgäu meiner Lieblingsbeschäftigung nachgegangen und habe dort Felsstrukturen fotografiert. Folgende neue Felstexturen stehen ab sofort zur Verfügung: Fels dunkelbraun / Fels grau (06) mit Begrünung / Fels grau /07) / Fels grau (08) /Fels grau (09) / Fels grau (10) mit Begrünung / sowie Bergbegrünung. Das beiliegende Foto wurde mit mehreren Felsstrukturen hergestellt. Dabei sollten die Übergänge mit einer passenden anderen Felsstruktur übermalt werden. Hinweis für Neueinsteiger: unter Eigenschaften – Texturen ist der Schieberegler so einzustellen, dass die Texturen optimal angezeigt werden. Ich hoffe, dass Freunde der Berge mit den o.a. Texturen etwas anfangen können, also alles einmal ausprobieren. Das Ergebnis lohnt sich. Viele Grüße aus OWL Toni
  10. Toni

    Neuer Modelbauer

    Hallo Frank, auch mir gefallen Deine LkW´s sehr gut. Super gelungen. Gruß Toni
  11. Hallo Lobo, aus dem Urlaubsort Hopfen am See (Nähe Füssen) sende ich Dir viele Grüße. Dein Modell ist wie immer unübertroffen und eine Bereicherung für jede Anlage. Gruß Toni
  12. Hallo Lobo, das Schloss ist Dir sehr gut gelungen. Schade, dass keine Möglichkeit besteht, das Modell im Katalog zu downloaden. Viele Grüße aus OWL Toni
  13. Toni

    Von Nord bis Süd

    Hallo FeuerFighter, Kompliment, sieht toll aus.Wunder mich immer wieder, mit welcher Schnelligkeit Du die Modelle fertigst. Super. Noch eine Bitte: lass mir ein Fischbrötchen über. Gruß Toni
  14. neue Felstexturen
  15. Hallo Modellbahn-Studio-Freunde, nach langer Zeit der Abwesenheit bedingt durch umfangreiche Renovierungsarbeiten in meinem Haus, die fast abgeschlossen sind, melde ich mich hiermit zurück. Mitgebracht habe ich zwei neue Felstexturen und ich glaube, diese kommen bezüglich des Aussehens schon ziemlich nah an natürliche Felsstrukturen heran. In diesem Zusammenhang darf ich erwähnen, dass ich dazu meine Bruchsteinmauer fotografiert, dann einen Teil vom Bild ausgeschnitten und in ein Graustufenbild umgearbeitet habe. Anschließend wurde der Textur ein Hauch von brauner Farbe zugewiesen. Gute Ergebnisse werden mit einem Wert von 0,60 (über den Schieberegler „Texturen“) erzielt. Da bei größeren Objekten die Felstextur wiederholt wird, macht es Sinn, die Übergänge mit einer anderen Felstextur zu übermalen. Zum Beispiel mit Fels dunkelgrau usw. (siehe Katalog). Die neuen Felstexturen sind im Katalog Gelände unter Fels grau (5) und Fels graubraun zu finden. Ich hoffe, dass der ein oder andere damit etwas anfangen kann. Das war es für den Anfang erstmal wieder. Ein neues Projekt hatte ich vor Renovierungsbeginn schon in Angriff genommen. Dieses befasst sich mit Blender. Ich brauche aber bis zur Fertigstellung noch einige Zeit. Ist halt doch einiges liegengeblieben. Anbei zwei Bilder von den neuen Felstexturen. Nach Durchsicht des Forums muss ich sagen, dass ich doch einiges verpasst habe. Vielen Dank an die Modellbauer für die neuen Modelle. Viele Grüße aus OWL Toni
  16. Hallo Seehund, wieder einmal ein unschlagbares Modell von Dir. Super. Gruß Toni
  17. Hallo Seehund, die Dampflok sieht wieder einmal Klasse aus. Eine Bereicherung für jede Anlage. Gruß Toni
  18. Hallo Seehund, kann mich BahnLands Äußerungen bezüglich der V36 nur anschließen. Wieder ein Super-Modell von Dir. Glückwunsch. Gruß Toni
  19. Hallo Modellbahnfreunde, habe mehrere neue Texturen gefertigt (Fels mit Schnee, Fels grau 1 bis 3). Diese ergänzen sich miteinander. Sehr gute Ergebnisse werden erzielt, wenn die Textur-Werte zwischen 3,2 und 3,6 eingestellt werden. Die Texturen habe ich inzwischen zum Download freigegeben. Gruß Toni    
  20. Toni

    Lokschuppen

    Hallo Modellbahnfreunde, möchte Euch kurz mein neues Modell "Lokschuppen (modern)" vorstellen. Dieser kann einzeln, mehrfach nebeneinander oder auch wie im Bild dargestellt versetzt angeordnet werden. Die Türen sind animiert. Durch die Einzelbauweise ist es nun möglich, die Türelemente auch pro Lokschuppen anzusprechen. Im Hintergrund seht Ihr meine neue Anlage "Gebirgslandschaft", die ich nach Fertigstellung selbstverständlich gerne zur Verfügung stellen werde. Dauert allerdings noch etwas. Viele Grüße Toni  
  21. Toni

    Truck mit Sattelaufleger

    Hallo Robbinwood, zum Fertigen von Modellen benutze ich auch GoogleSketchUp. Danke für den Tip mit den Abmildern von Kanten. Übrigens bin ich ein großer Bewunderer Deiner Anlage "Meine Landschaft". Kann mir vorstellen, dass da eine ganze Menge Arbeit drinsteckt. Viele Grüße Toni
  22. Hallo Modellbahnfreunde, möchte Euch kurz den neuen Truck mit Sattelaufleger vorstellen (siehe Foto). Er steht zum Download bereit (Truck und Sattelaufleger einzeln). Es kann auch der Truck von Neo für den Sattelaufleger benutzt werden. Gruß Toni  
  23. Hallo Seehund, wieder ein erstklassiger Volltreffer von Dir. Glückwunsch hierzu. Gruß Toni
  24. Toni

    Bergkulisse

    Hallo alle zusammen, habe die Anregung von Neo gleich in die Tat umgesetzt. Die Bergkulisse ist nunmehr unter 3D-Modelle/Landschaft/Bodenplatten/Bergkulisse zu finden. Viele Grüße aus OWL Toni
  25. Toni

    Bergkulisse

    Hallo FeuerFighter, das Ergebnis kann sich sehr gut sehen lassen. Gefällt mir persönlich außerordentlich gut. Es gibt sicher immer mehrere Möglichkeiten eine Sache anzugehen. Da ich meine Bergkulisse vor der Veröffentlichung von dem Tutorial von Franz bereits begonnen hatte, werde ich nunmehr die Anregungen in dem Tutorial von Franz in die Tat umsetzen und einen Bergzug mit Blender herstellen. Ausprobiert habe ich da schon einiges und das was zu sehen ist, sieht sehr vielversprechend aus. Viele Grüße aus OWL Toni  
×
×
  • Neu erstellen...