Jump to content

AndreasWB

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    597
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von AndreasWB

  1. Hallo @Goetz, danke. Da gibt es dann Ereignis/Modul. Das hatte ich nicht gefunden. Ich hatte vermißt "Ereignisse. " schreiben zu können. Soviel war mir schon klar. Denn so versuchte ich ja, auf einen Text, der in der Variablen stand, eine Listen-Methode anzuwenden. Ich habe allerdings die Fehlermeldung in der Ereignisprotokollierung vermißt (datatype mismatch). Wäre es nicht eine gute Idee, in den Variablen von Objekten auf solche "globalen" Modul-Variablen verweisen zu können? (zus. Datentyp "Variable")? Eine Idee für V9.1 ? Gruß Andreas
  2. Hallo, ich benötige mal die Hilfe der Spezialisten. Folgende Situation: verschiedene Objekte sollen mit einem einheitlichen Ereignis auf Listen zugreifen. Da mehrere Objekte diese Listen verwenden, sollten diese nicht redundant bei allen betroffenen Objekten hinterlegt werden. Daher habe ich sie als "globale" Variablen direkt unter "Ereignisse" in der EV-Steuerung abgelegt. In den Objekten steht dann eine Variable, die auf die jeweilige Liste verweist. Da es so auf Anhieb nicht funktionierte, wie ich es mir dachte, bin ich auf ein simples Test-Szenario umgestiegen. Das Objekt ist jetzt ein Schalter und ein Textfeld. varialble Liste ansprechen.mbp Wird der Schalter betätigt, soll aus der Liste, deren Name in seiner Variablen hinterlegt ist, ein bestimmter Texteintrag aus der Liste angezeigt werden. "globale" Textliste: Listenverweis im Schalter: Theoretisch müßte ich auf den ensprechenden Eintrag (z. B. den ersten) in der Textliste mittels grafischer EV wie folgt zugreifen können: In einem ähnlichen Kostrukt hatte dieser Mechanismus unter V7 einwandfrei funktioniert. Wie komme ich hier weiter? Gruß Andreas varialble Liste ansprechen.mbp
  3. Hallo zusammen, zur Herausforderung der Absicherung einer eingleisigen Strecke bei Befahrung in beiden Richtungen gab es hier im Forum schon einige Anfragen. Man kann die eingleisige Strecke zwischen den Knotenpunkten natürlich als eine einzige Fahrstraße anlegen, dann kann aber imm nur ein Zug die Strecke befahren. Allerding bräuchte es dann dieses Tutorial nicht, denn die Fahrstraßen-Sicherung von MBS übernimmt den ganzen Job. Sollen aber auch mehrere Züge hintereinander in derselben Richtung die Strecke durchfahren können, sofern es die Blockaufteilung hergibt, wird die Angelegenheit etwas komplizierter. Daher habe ich in den letzten Tagen eine Tutorial-Anlage mit Dokumentation erstellt, die versucht, alle wichtigen Überlegungen, zu treffende Maßnahmen und notwendige EVs erklärt. Die Tutorial-Anlage ist im online-Katalog in der Kategorie "Tutorial-Anlagen" mit dem Titel "Tutorial Anlage gegenverkehr" unter der ID: FD7E7FBA-770C-415D-88BD-A02F57851259 veröffentlicht. Um den Ablauf zu straten, einfach eine Ausfahrtfahrstraße eines mit einem Zug belegten Bahnhofsgleises manuell aktivieren. Im Anhang findet Ihr die entsprechende Dokumentation als pdf. Gruß Andreas Eingleisige Strecke in beiden Richtungen befahren.pdf
      • 3
      • Gefällt mir
  4. Hallo @Goetz, na das ist aber ein "Zaubertrick" ... Gehört für V9 ins wiki. Gruß Andreas
  5. Hallo, beim Verlängern oder Verkürzen des Bahnsteigs B4 mittels Gizmo wird der Bahnsteig gerade und folgt nicht mehr dem Bogen. Dies tritt bei V9 dann auf, wenn der Bahnsteig mittels "Spur folgen" mit "Pfadumkehr" angelegt wurde. Bahnsteig angelegt: Bei Bewegen am y-Pfeil zum Verkürzen: Ohne "Pfadumkehr", also an der Außenseite des gebogenen Gleises, funktioniert der Vorgang ordnungsgemäß. Gruß Andreas
  6. Hallo @gmd, @Hawkeye, ich hoffe, ich habe in den Posts hier nichts übersehen oder falsch verstanden: Die Ursprungsfrage ging doch um "Fahrzeug hat Ziel erreicht". Aber in den Antworten hieß es dann erst einmal, daß es nicht in der EV direkt nutzbar wäre. Nur als Hinweis: Ein paar Posts später liefert @EASY in seinem Screenshot die Antwort. Zwei Zeilen über dem von ihm markierten Ereignis steht es doch. -> Ereignis -> "Zug/Fahrzeug erreicht sein Ziel" Gruß Andreas
  7. Hallo @Goetz, ja eben wohl nicht, da selbst Du genau das Gegenteil schreibst: Im ersten Post des Tutorials ist zu lesen: "... Schattenbahnhöfe mit Zufallsfunktionen und/oder gezielt ansteuern ..." "... wenn die vier Gleise zufällig belegt werden sollen ..." Allerdings beim wiederholten Ablauf keine Spur des "Zufalls". Gruß Andreas
  8. Moment mal bitte. Genau da ist eben kein Zufall, sondern immer dieselbe Reihenfolge der Fahrstraßenauswahl. Habe ich doch ausdrücklich geschrieben. Gruß Andreas
  9. Hallo zusammen, Vorweg: Das zugehörige Tutorial ist sehr gut, erklärend und Schritt-für-Schritt aufgebaut. Aber irgendetwas muß ich beim Ausprobieren wohl falsch machen. An diversen Stellen des Tutorials heißt es: "... Schattenbahnhöfe mit Zufallsfunktionen und/oder gezielt ansteuern ..." "... wenn die vier Gleise zufällig belegt werden sollen ..." Ich sehe zwar, daß die Züge in zufälliger Reihenfolge aus den Depots kommen; jedoch ist die Reihenfolge, mit der die Schattenbahnhofs-Gleise belegt werden, immer dieselbe. Gleiches für die Ausfahrten. Was mache ich falsch? Ich habe es auf zwei PCs mit recht unterschiedlicher Ausstattung probiert. Das Ergebnis ist immer dasselbe. Beispiel: Aus Richtung blau: Gleis 3, Gleis 1, Gleis 2, Gleis 4. Gruß Andreas
  10. Hallo @Rotti, kennst Du den entsprechenden Abschnitt im Wiki? -> Ich wüßte auch nicht, wie man es in der Kürze anders erklären sollte. Zusätzlich mußt Du natürlich eine klare Vorstellung vom geplanten Ablauf der Prozesse haben: Wer oder besser: welches Ereignis ist der Auslöser für den Prozeß-Ablauf? In welcher Reihenfolge soll etwas geschehen (Prozeß-Schritte)? Unter welchen Umständen (Bedingungen) soll sich die weitere Prozeßabfolge unterscheiden (Bedingungen)? usw. Wenn Du Dir darüber im Klaren bist, kannst Du natürlich auch hier im Forum nach weiteren Details fragen, weil nicht immer auf Anhieb erkennbar ist, wie man den "richtigen" Befehl aus dem Menü auswählt. Gruß Andreas
  11. Hallo @Achimdampf, für die Einfahrt vom Hauptgleis aus Süden habe ich es in die Anlage eingebaut. Du kannst es dann für Deine weiteren Einfahrtgleise als Muster verwenden. Eigentlich "nur" die Liste der Einfahrtfahrstraßen für die jeweiligen Gleiskontakte korrekt füllen. Die EV gilt für alle Gleiskontakte mit dem Schlagwort "FS-Auswaehler". So, jetzt bitte selber ran ans Werk. Gruß Andreas 2 VersuchBF Landhaus mit Fahrstrassen Entwicklung.mbp
  12. Hallo @Achimdampf, Du hast vollkommen recht: ... die macht es. Mach Dir doch bitte die Mühe, das vorausgehend beschriebene konsequent umzusetzen. Hinterlege in den jeweiligen "... kontakt Anmeldung ..." Gleiskontakten die Liste der von dort aus möglichen Einfahrt-Fahrstraßen. Dann mußt Du nur in die EV für die Auslösung dieser Kontakte meine oben gezeigten EV-Ausschnitt einsetzen. Statt [Fahrstrasse] bekommst Du aus dem Auslöser hier dann [Gleiskontakt]. Der Rest bleibt wie gezeigt. Wenn Anwender sich die herausfordernden Prozesse immer nur durch andere schreiben lassen und dann "nur" benutzen, lernen sie nichts daraus. Ich habe selber eine Anlage in der Entwicklung, die in meiner wenigen Zeit auf Fertigstellung und Test wartet. Gruß Andreas
  13. Orschel. Gruß Andreas
  14. Ich glaube, Gleise legen geht mit MBS noch schneller.
  15. Hallo @Achimdampf, vergleiche bitte die von mir abgebildete EV mit Deiner. In jedem Schleifendurchlauf (Wiederholung) wird immer nur eine Fahrstraße aus der Liste der Einfahrtfahrstraßen getestet (Versuch, sie zu aktivieren). Das sieht in Deiner EV ganz anders aus. "Break" bedeutet in diesem Zusammenhang: War der Vesuch, die ausgewählte Fahrstraße zu aktivieren erfolgreich, wird die Wiederholung beendet (Schleife abgegrochen). Der nächste Punkt: Die Liste der jeweiligen möglichen Einfahrtfahrstraßen steht in einer Variablen FolgeFSListe, die in der Fahrstraße hinterlegt ist, die von der Strecke zum Einfahrtsignal führt. Diese Fahrstraßen von der Strecke (Portal) zum Einfahrtsignal fehlen bei Dir gänzlich. Ich hatt ja geschrieben, daß die Einfahrt von der vorgelagerten Fahrstraße (Strecke zum Einfahrtsignal) angefordert wird. Nun gut - bei Dir ist es ein Gleiskontakt, der Deine EV startet. Jedoch verfügt er nicht über die notwendigen Informationen. Daher hast Du wohl auch alle 3 Fahrstraßen in den Bedingungs-Block der EV geschrieben. Wie sieht eine solche Liste gefüllt aus? Also nochmal - der Sinn und Zweck von Wiederholungen / Schleifen: Dieser Abschnitt eines Programms wird wiederholt durchlaufen, wobei immer ein Element einer Liste (nacheinander - iterativ) benutzt / verarbeitet wird. Damit eine Wiederholung / Schleife nicht endlos läuft, benötigt sie eine Abbruchbedingung. Im Falle der EVs in MBS ist es das Erreichen des Endes der zu verarbeitenden Liste. Das EinfahrtSignal: Bei meinem Versuch schaltet es auf rot, sobald die Lok den nachgelagerten Gleiskontakt auslöst. Es gibt aber auch noch so einiges zu Deinen Gleisanlagen zu sagen: Die Leitschienen mit Radlenker hast Du bei Deinen Weichen grundsätzlich vertauscht eingesetzt. Indusi-Magnete gehören an die Signale, nicht an MBS-Gleiskontakte. Man kann übrigens Indusi-Magnete in MBS auch als Gleiskontakt benutzen. Aber zunächst sollte wohl die Steuerung zum Funktionieren gebracht werden. Gruß Andreas
  16. Hallo @Derrick, auch wenn Du nicht die typischen Zwillingstürme zeigst, wohl aber das bekannte Emblem, ist klar welche Metropole gemeint ist, an der die Autobahn allerdings jeweils 4-spurig vorbeiführt. Einzig in seiner Form. Auch den Ginnheimer Turm und Taunus (Feldberg) zeigst Du.
  17. Hallo Achim @Achimdampf, ich habe für Dich als Anschauung den Ausschnitt aus einer EV, bei der eine Fahrstraße (z. B. die zum Einfahrtsignal) aus einer Liste möglicher Folgefahrstraßen (z. B. Einfahrten in die verschiedenen Bahnhofsgleise) die erst beste freie Einfahrt-Fahrstraße aktiviert. Auslöser kann sein, wenn die Fahrstraße zum Einfahrtsignal aktiviert wurde. Ggf. mit einer Verzöerung von mehreren Sekunden, so daß die Einfahrt noch freigegeben wird, bevor der Lokführer das Einfahrtsignal zu Gesicht bekommt. Die Fahrstraße zum Einfahrtsignal ist in diesem Fall der Auslöser [Fahrstraße] Die Variable folgeFSListe ist die Liste mit allen Fahrstraßen, die vom Einfahrtsignal in den Bahnhof führen. Hinterlegt in der Fahrstraße, die von der freien Strecke zum Einfahrtsignal führt. Im Skript steht nur ein kurzer LUA-Befehl zum Verlassen der Wiederholung, wenn eine FolgeFahrstraße aktiviert werden konnte. Nun wird man natürlich fragen, was passiert wenn alle Bahnhofsgleise besetzt sind. Das ist dann eine andere Aufgabenstellung (für einen ausfahrenden Zug) und wurde an anderer Stelle hier im Forum schon behandelt. Der ausfahrende Zug muß dann das Einfahrtsignal abfragen, ob da ein Zug wartet (nach dem z. Zt. saisonalen Motto: "Wolle mer neilasse?") Gruß Andreas
  18. Hallo @Derrick, sieht schon mal vielversprechend aus (für einen, der dort gut 29 Jahre im Exil verbracht hat). Aber hat der Highway nicht ein paar mehr Spuren? Was ich gut finde: Die LKWs bleiben alle hübsch brav auf der rechten Spur. Gruß Andreas
  19. Hallo @Thomas_103, da diese Aufgabenstellung hier schon öfters gefragt wurde, gibt es auch von mir ein Beispiel in den Tutorial-Anlagen. -> Test Zufalls-Fahrstraßen EAB7AADB-371B-45F2-9791-14E367220E61 Und dies unter Nutzung des MBS-"Zufallsgenerators". Gruß Andreas
  20. Hallo @Hawkeye, ... für Nutzer mit einiger Programmiererfahrung. Das ist genau der Grund, weshalb die Status-Informationen erweitert werden sollten um: inaktiv, aber trotzdem belegt aktiv und belegt So und nun wollen wir das Thema nicht weiter "zer-"reden. Gruß Andreas
  21. Hallo @Hawkeye, Dein eigener Code oder Teil des MBS-Programms? Ich hatte bei V7 ein Lösung versucht. Wobei die GBS-Ausleuchtung nicht das Start-Thema der Anlage war. @gmd: Dabei habe ich die Fahrstraßen für die Anzeige im BGS (im Bahnhofsberech) unterteilt in Gleisvorfeld (Weichenstraße), Bahnhofsgleis Alles mit wenigen Gleiskontakten und ein paar EVs. Gruß Andreas P.S. Zur Durchführung der Zugfahrten gibt es im GBS in den Blöcken Start-/Ziel-Taster, so wie sie von Brummi mal (vor Urzeiten) vorgestellt wurden. Auf der Strecke rufen sich die Fahrstraßen dann selbständig auf (Folge-FS). Gruß Andreas Ks-Signale und Fahrstraßen.mbp
  22. Hallo @Phrontistes, Nein. Es ist nur zum Zeitpunkt der Abfrage relevant. Versuch' mal, eine inaktive, jedoch mit Fahrzeug besetzte Fahrstraße zu aktivieren. Von MBS bekommst Du die entsprechende Rückmeldung. Also wird der Zustandswechsel von "belegt" vs. "unbelegt" durch MBS intern registriert. Wie dies funktioniert, bleibt Geheimnis der Programmierer - hat uns aber auch nicht zu interessieren. MBS tut es jedenfalls ("... sich bewegenden Zug überprüft ...") -> Teilfreigabe von Fahrstraßenelementen. Nur das auswertbare Ergebnis zählt. Die verfügbaren Zustandswechsel einer Fahrstraße, die für die grafische EV genutzt werden können, müßten also um die sinnvollen ergänzt werden.
  23. Hallo @Hawkeye, danke. Gute Veranschaulichung der Analyse. Und da alle die von Dir in der Tabelle dargestellten "Zustände" der Fahrstraßen MBS-intern bekannt sind, wäre es wünschenswert, dies auch direkt einfach in der EV ohne zusätzlichen großen Lua-Aufwand nutzen zu können. Denn nicht jeder Nutzer kann mit Programmiersprachen und zugehöriger Umgebung umgehen. Wenn man sich mal die Entwürfe der Experten von vor einigen Jahren hier im Forum anschaut (Brummi oder Götz ?), sind viele zusätzliche Gleiskontakte notwendig, um die Zustände der Belegung der Fahrstraßen (ähm Blöcke) im GBS korrekt anzuzeigen. Das muß sich doch entstauben lassen. Gruß Andreas
  24. @Phrontistes, der Wechsel über alle Zustände von 0 bis 3 ist auch über die EV erfaßbar. Für meine EVs in meinen Anlagen fehlen aber genau die oben angefragten weiteren Informationen. Das ist das Thema meines Threads. Über die Stati weiß isch bescheid - danke. Das Wesentliche ist aber das Detail, ob insbesondere bei den Zuständen 0 oder 3 ein Zug in der Fahrstraße ist oder nicht. Das sind genau die Feinheiten, die bei vielen der hier im Forum angefragten Aufaben, zur Lösung beitragen können. Z. B. im GBS: Fahrstraße reserviert (aktiv, aber ohne Zug): Ausleuchtung gelb, Fahrstraße aktiv (belegt mit Zug): Ausleuchtung rot, Fahrstraße inaktiv (belegt durch Zug, der den "End-"Kontakt erreicht hat) Ausleuchtung weiterhin rot, Fahrstraße inaktiv (kein Fahrzeug im Bereich der Fahrstraße): keine Ausleuchtung. Es ist schade, daß die Schöpfer von MBS das bisher noch nicht gesehen haben. Gruß Andreas
  25. Hallo, vor längerer Zeit wurden ja schon einmal die Zustände von Fahrstraßen beschrieben: 0 : Inaktiv, 1 : Blockiert, 2 : Wird aktiviert, 3 : Aktiv Wie aber kann per EV der Unterschied "Fahrstraße aktiv" und "Fahrstraße durch Fahrzeug belegt" unterschieden werden? Hat sich da ab V9 etwas weiterentwickelt? Fragt Andreas
×
×
  • Neu erstellen...