-
Gesamte Inhalte
1721 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Phrontistes
-
Hallo @SualokinK, Es war also noch 'was drin . Die Variante "alt" sieht wirklich (besonders) gut aus. Ich hoffe, es ist ok, wenn ich noch eine Kleinigkeit erwähne: Die Dieselabgase sind im Stand prima, in voller Fahrt (40 km/h) aber "abgehackt": Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo @SualokinK, sieht schon sehr schön aus und würde sicher auf Nachfrage stoßen. Und gleich noch ein unbescheidener Nachsatz: Auch die Kesselwagenbefüllung von @streit_ross (siehe oben) wäre eine schöne Idee, der Sprit muss ja in großen Mengen erst mal zur Tankstelle kommen . Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo @Henry, naheliegend, aber wie man sieht, bin ich darauf trotzdem nicht gekommen. Danke für Deine Hartnäckigkeit. Das Ufo baue ich noch um, denn ich habe es immer noch nicht ganz frei von "Hopplern" hinbekommen. Da muss man zwar auch mit Gleisen aufpassen, aber platt alle auf einer Ebene sind die deutlich leichter in der Handhabung. Ich poste nochmals, sobald der Umbau fertig ist. Beste Grüße Phrontistes
-
Steuerung Bahnübergang mir Autoverkehr
Phrontistes antwortete auf UBahns Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo @UBahn, ich habe nicht geschaut, wie Du das gelöst hast, kann Dich aber auf mein Layout "Zugesteuerter zweigleisiger Bahnübergang" (02380CEE-EE17-40D3-9B6A-8E9949C96FE0) hinweisen, bei dem ich, so meine ich, alle Eventualitäten berücksichtigt habe. Die EV ist ausführlich kommentiert. Beste Grüße Phrontistes -
Hallo @Henry, Das Prinzip ist schon klar, aber wenn Du zwei verschiedene horizontale Wege hast, oben den Flugweg und unten den Weg aus dem Hangar, dann kannst Du nicht den ganzen Flugweg mitnehmen, sondern nur ein Stück des Weges und Du musst sowohl oben wie unten die Anschlüsse so treffen, dass es jedenfalls geht und idealerweise nicht hoppelt. Ich habe das nur mit Finetuning via lua hinbekommen; das ist ja jeweils nur eine Zeile. So einen Fall kannst Du hier anschauen: 5BB91656-5CA2-49FE-8E93-C78C864C3153 (Entwurf). Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo @EASY, Das denke ich mir auch nach allen bisherigen (oft vergeblichen) Versuchen, das Ufo an der "richtigen" Stelle anzuhalten, wollte aber @Henry noch überzeugen. Um kleine und sogar kleineste Abweichungen ging es mir die ganze Zeit. Da hätte ich auch draufkommen können. Danke für den Hinweis. Das ist in der Tat der sinnvolle Weg und ich werde es so machen, auch wenn wir @Henry vielleicht nicht haben überzeugen können . Beste Grüße Phrontistes PS: Und man mit lua kann sogar "Zwischenwerte" eingeben, welche sich im MBS, welches wohl mit einem Raster arbeitet, nicht eingeben lassen. Und mal zwischendrin eine Zeile lua dürfte auch den nicht aus der Bahn werfen, der die graphische Oberfläche gewohnt ist.
-
Hallo @EASY, ... was für ein präzises Anhalten sogar zielführend sein könnte; ich werde auch das mal versuchen. Nur wollte ich das Ufo (oder den Heli) eigentlich nicht mit 200 Sachen hochschießen . Hallo @Henry, ... sieht erst mal nach präzisem Anhalten unabhängig von der Geschwindigkeit (und der Fahrtrichtung) aus (das willst Du doch mit der schnellen Rückfahrt andeuten, oder?), völlig überzeugt bin ich aber noch nicht . Ich baue gelegentlich mal aus Deinem Entwurf einen Senkrechtstarter-Testaufbau, dann können wir das ja sehen. Mir ist übrigens noch aufgefallen, dass ich den ganzen Aufwand für das Ufo überhaupt nicht benötigt hätte wenn ich das (sowieso ausgeblendete) Horizontalgleis vollständig an die Vertikalschiene angeheftet hätte. Ein Ufo landet schließlich auf seinen drei Beinchen und bleibt dort stehen bis es wieder senkrecht startet (so jedenfalls die Vorstellung der Ufoianer ). Allerdings braucht es ein präzises Anhalten dann, wenn man das Fahrzeug am Boden auch noch horizontal verschieben will (Heli aus dem Hangar holen bzw. zurückstellen). Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo @SualokinK, Hier Beschreibungen zu einem Vorbild: https://www.klein-ag.de/downloads.html?file=tl_files/downloads/german/kleinsandmax.pdf Da sind schon viel Schläuche. Beste Grüße Phrontistes Ups, wir sind hier ja beim Diesel, nicht beim Sand .
-
Hallo @SualokinK, alles ist sehr gelungen, aber "alt" (oder auch "verdreckt") finde ich besonders schön. Gut getroffen und ein Fahrzeug, das nicht frisch aus der Fabrik kommt wie die meisten. Nur die Trittstufen sind fabrikneu . Da könntest Du zur Abrundung noch ein paar Ölflecken draufmachen wenn Du magst . Beste Grüße Phrontistes
-
Kamera des ETA 176 hat ein Brett vor der Linse
Phrontistes antwortete auf Phrontistess Thema in Technischer Support
. -
Hallo @Henry, Danke für Deine Ideen. Das langsame Heranfahren, hatte ich als zielführend und problemlösend schon herausbekommen. Deine Variante wäre, sich nicht langsam einem Kontakt, sondern einem Gleisende zu nähern. Das funktioniert nach meinen Tests aber auch nicht "besser" als mit einem Kontakt. Fahrzeuge "knallen" (meist) nicht mehr an ein Gleisende, weil auch dieses vorausschauend "gesehen" wird. Langsame Fahrzeuge (mit niedriger Bremsverzögerung) tasten sich heran und halten (für den Senkrechtstarter ausreichend präzise) ca. drei Schwellen vor dem Gleisende an. Ein "knallen" kann man nur noch provozieren, wenn man mit 200 Sachen und maximaler Bremsverzögerung auf das Gleisende zurast. Aber das wäre für einen Senkrechtstarter (wenn er nicht gerade eine Rakete ist) auch nicht zielführend. Ich berichte nochmals, falls ich zu neuen Erkenntnissen gelangen sollte. Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo @RoniHB, wie z.B. jüngst Dein Bf. Rothenstadt . https://community.3d-modellbahn.de/forums/topic/8291-bahnhof-rothenstadt-rothental/ Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo @Henry, nachdem ich es mit der Hilfe von @EASY hinbekommen habe, eine Sperrweiche zu basteln zwei Dinge zu Deinem Vorschlag im Thread "Kreisverkehr": Ich sehe den Vorteil der Sperrweiche gegenüber einem schlichten Gleisende nicht wenn es nur um die Frage geht, ein Fahrzeug zum Anhalten zu zwingen. Du meintest, bei einer Sperrweiche spiele die Geschwindigkeit keine Rolle und der Endpunkt stimme immer exakt. Das ist leider nicht so. Der präzise Endpunkt hängt (wie beim Kontakt auch) von der Geschwindigkeit und von der Einstellung der Verzögerung ab. Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo @SualokinK, na ja, da gibt es viele Möglichkeiten, warum das im Einzelfall so ist. Das können Neulinge (wie ich und der TE) ja nicht wissen. Beste Grüße Phrontistes
-
Schalter für individuell einstellbare Abstände
Phrontistes antwortete auf Hawkeyes Thema in Feature-Wünsche
Hallo @Hawkeye, Das habe ich glatt mal probiert. Das geht auch bei Fußgängern und sieht dann so aus wenn der Vordermann anhält: Die Kupplungen muss man natürlich deaktivieren, bevor der Vordermann wieder losläuft. Dann ergibt sich wieder der Standardabstand. Beste Grüße Phrontistes -
Hallo @EASY, Logo, darauf hätte ich selbst kommen können. Mich (verwirrt immer noch), was das Feld "Lg./Rad" bedeutet. Länge und Radius sind ja zwei verschiedene Parameter. Wie auch immer: "0,5" hat noch nicht gereicht, mit "1" wird die Weiche zur Sperrweiche, die für ein präzises Anhalten sorgt, was mein eigentliches Problem ist. Den Tipp mit der Sperrweiche habe ich von @Henry: Für den Fall, dass mal eine anderer (wenn auch vielleicht erst in Jahren) hier nachsieht: So habe ich die Sperrweiche in V8 hinbekommen:
-
Schalter für individuell einstellbare Abstände
Phrontistes antwortete auf Hawkeyes Thema in Feature-Wünsche
Hallo @Hawkeye, die sind Teil einer größeren Problems, welches (eher am Rand) auch bei dieser Diskussion, in der sich Neo ausführlich geäußert hat, eine Rolle spielte: Wir User (ich auch!) stellen und manches wohl einfacher vor, als es ist. Und was soll Neo bei "Automatischer Abstand aus" genau machen, wenn der erste Fußgänger losläuft? Alle Abstände belassen? Dann müsste er für jedes Objekt den Abstand zum Vordermann messen und sich merken sobald der Vordermann losläuft. Da wäre @Sintberts einstellbare Distanz wohl sogar einfacher zu realisieren. Beste Grüße Phrontistes -
Hallo @streit_ross, ich fand die Arbeiten von @mobavossi auch beeindruckend - und Deine Tankstelle auch . Ich mag es eher puristisch, d.h. mit gefällt so etwas gut. Vermutlich sind das ja nicht so viele Leute, die das interessiert, oder? Du bist lange dabei und kannst das eher beurteilen. Ich habe gerade nur mal nachgedacht, dass Cloudspeicher ja nichts (oder fast nichts) mehr kostet wenn man es richtig anstellt. Das ließe sich wohl organisieren, auch wenn bei einem solchen Privatprojekt natürlich jeder gut daran tut, selbst aufzuheben, was er gemacht hat und was er von anderen auf Dauer behalten möchte. Beste Grüße Phrontistes PS: Du kannst (mir und mobavossi) auch eine PM schicken, wenn Du das Thema weiterdiskutieren willst.
-
Hallo @mobavossi, hinter steckt auch Funktionalität: Sie lösen aus, dass der Erwähnte (wenn er das nicht abschaltet) auch dann eine Nachricht bekommt (nämlich die, dass er erwähnt wurde ) wenn er den Thread nicht abonniert hat. Es ist also sinnvoll, das so zu machen, wenn man möchte, dass der so Erwähnte das mitbekommt. Z.B. »Vielleicht kann @Neo etwas dazu sagen«, wobei ich den armen Neo, der sicher schon genug Unfug lesen muss, für mein Beispiel absichtlich nicht verlinkt habe. Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo @mobavossi Ich war auch schon am tippen, dann waren aber @Hawkeye und @Klartexter schneller . Aber ich steuere noch ein Bild bei: Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo, @Neo, ich auch. Nein, es ging immer um Kreuzungen oder Einmündungen (und beim TE jetzt um einen Kreisverkehr). Das war im Prinzip auch mein Ansatz (alles verlangsamen). So denkt sich der unbedarfte Anwender das. Dass das nicht so ist, muss man wissen, um es zu berücksichtigen. Und das muss man auch wissen: Auch auf diese Idee war ich bisher nicht gekommen. ... und damit ist schöner Stoff für weitere Programmierversuche . Ich schau' mal, ob und wie ich einen gesicherten Kreisel hinbekomme, wobei ich aus dem Katalog aber den großen (mehrteiligen) nehmen werden. Mit dem Minikreisel des TE wird man eher nicht glücklich. Vielen Dank für Deine Hintergrundinformationen! Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo @EASY, Danke, ich werde es ausprobieren und berichten. Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo @Neo, Das habe ich schon kürzlich verstanden, als Du es in einer PM angesprochen hattest. Das ist programmtechnisch logisch und zwingend. Nein, ich vertausche nichts, auch wenn das erst mal komisch klingt. Die Gefahr, dass ein Fahrzeug sehr spät hält, ist umso kleiner, umso kleiner die Bremsverzögerungseinstellung ist. Das leuchtet mir auch ein, dann dann muss es früher zu bremsen beginnen und kommt sanfter und zielgenauer (knapp hinter dem Mittelpunkt) zum stehen. Ich stelle die Bremsverzögerung auch bei Zügen drastisch zurück, weil es blöd aussieht, wenn der Zug schon fast das Signal überfährt obwohl der Kontakt nicht neben dem Signal steht, sondern etwas zurückgesetzt ist. Sag' ich doch, aber wir sind uns wohl nicht ganz einig, was die richtigen sind . Wie rum meinst Du das? Die automatische Beschleunigung braucht man bei Autos doch immer, sonst fahren die ja nicht mehr an, wenn sie im Stau standen und vorne geht es weiter. Das sehe ich auch nicht mehr, seit ich (auch) die Beschleunigung auf einen moderaten Wert gestellt habe. Das führt dazu, dass sich die Schlange besser auseinanderzieht. Hier meine Einstellungen für Autos, an denen ich lange gebastelt habe und mit denen es keine "unkontrollierten Bewegungen" mehr gibt: Beste Grüße Phrontistes
-
Hallo @BahnLand, @Henry hat mich freundlicherweise auf Deine (neun Jahre alte) Anleitung zur Herstellung einer Sperrweiche aufmerksam gemacht. Nachdem der Gleiseditor jetzt (V8) anders aussieht, bekomme ich die Sperrweiche leider nicht hin. Kannst Du vielleicht eine aktuelle Anleitung posten? Das wäre sehr nett! Ich habe mit dem Gleiseditor noch gar keine Erfahrung. Ich dachte zwar, dass ich es hinbekommen habe, aber das Fahrzeug stoppt nicht, sondern seine Fahrtrichtung wird umgedreht und es fährt (vorwärts) wieder zurück. Es gibt aber den Unterschied, dass man beim abzweigenden Gleis Länge 0 nicht (mehr) speichern kann. Das Phänomen tritt aber auch bei Länge "0,001" auf und denke, es macht keinen Sinn, es mit noch mehr Nullen nach dem Komma zu versuchen. Beste Grüße Phrontistes
-
Verbesserungsvorschläge für Kamerasteuerung
Phrontistes antwortete auf Phrontistess Thema in Anlagen
Hallo @BahnLand, ich habe am Entwurf AE2F6792-B250-44C4-8697-F506F42E6197 noch etwas gearbeitet und beziehe auch den Blick aus dem Führerstand mit ein, schaue aber aber auf dem Weg von Depot zu Depot immer auf das / aus dem gleichen Fahrzeug. Beste Grüße Phrontistes