Modellbahnspass
Mitglieder
-
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Modellbahnspass
-
Anlagen und Videos von FeuerFighter
Hallo, FeuerFighter auch von mir ein großes Lob. Tolles Video. (Ich würde es "Nachtfahrt" nennen) Es ist schon klasse, was man mit dem Studio alles machen kann. Aber erst die Umsetzung von dir bringt die ganzen Möglichkeiten vor das Auge. Eine echte Werbung für das Programm von Neo! Gruß Modellbahnspass
-
Schmalspur Modulanlage
Hallo, Peter alle Achtung, das könnte so aus einer führenden Modellbahnzeitschrift stammen. Weiter so! Gruß Modellbahnspass
-
Neueste Modellbahn-Planungen
Nachtrag: Gestern hatte ich nicht die Zeit, um das Bild der "4-Augen-Prüfung" zu unterziehen. Daher fehlte natürlich der Pendelzug nach Falkenstein. Ich habe nach Buchfahrplan auf der Lauer gelegen und ihn heute morgen abgepasst. Schönen Tag wünscht Modellbahnspass
-
Kleinstanlage - Märklin K-Gleis 113 * 168 cm
Hallo, Henry es freut mich ungemein, wie gut du meine Grundidee, die aus dem Thema "Rollbockanlage" hervorgegangen ist, umgesetzt hast. Grundsätzlich sollten viel mehr Beispiele (für den Gebrauch der tollen Objekte von euch) von den Forum-Mitgliedern veröffentlicht werden, damit Ihr eine entsprechende Resonanz habt, das sich eure Arbeit auch lohnt. Nochmal: Daumen hoch von Modellbahnspass
-
Neueste Modellbahn-Planungen
Hallo, Modellbahner Mitter der 80er Jahre gab es eine Sonderausgabe einer Modellbahnzeitschrift über die Frankenwaldbahn. Einige der darin veröffentlichten Bilder hatte mich dazu bewogen, diese Strecke als Modellbahnanlage(n) zu planen. Im Rahmen meiner nostalgischen Anwandlungen hatte ich diese in den Planer übernommen und möchte sie hier vorstellen. Die Strecke führt von Probstzella am Grenzübergang Falkenstein nach Ludwigstadt. Die jeweiligen Anlagen waren, wie bei mir üblich, auf meine damaligen Platzverhältnisse ausgerichtet. Auch heute steht mir nur begrenzter Raum zur Verfügung, so das ich auch bei neueren Planungen sparen muß. Hier die Anlage Probstzella-Falkenstein (geschätzt im Jahr 1960) mit einem Interzonenzug, gezogen von einer E18 und nachgeschoben durch E94 und einem Personen(Pendel)zug von Pressig-Rothenkirchen nach Falkenstein, gezogen von einer E91. Der Weitere Verlauf über das Trogenbachviadukt folgt Modellbahnspass
-
Modelle Franz 2015
Hallo, Franz ein paar Anmerkungen von mir: 1) die Animation der Stromabnehmer halte ich für nicht so dramatisch, da im Betrieb zumindest ein Pantograf an der Leitung liegt. 2) bei den Altbau-E-loks waren lange Zeit die Pantografen mit Einfach-Wippe installiert. Hier war es Vorschrift, beide Pantografen am Fahrdraht zu haben. Erst mit der Modernisierung der Fahrzeuge und der Installation der Doppelwippe war der Betrieb mit einem Pantograf erlaubt. 3) In Einzelfällen war es sogar notwendig, das nur der Vordere Pantograf am Fahrdraht lag (Funkenflug bei brennbarem Transportgut) Zu guter Letzt: Wenn die grüne Variante zur Verfügung steht - gibt`s dann vielleicht auch die ähnliche längere E194....? Gruß Modellbahnspass
-
Modelle Franz 2015
Hallo, Franz Ein Modell, das jeder Modellbahner braucht - klasse umgesetzt Ein weiteres "Kernprodukt" des EISENBAHN-Studios dürfte geboren sein Gruß Modellbahnspass
-
3D Lokfest 2015
Meine Freigabe hast du und alle anderen auch. Grundsätzlich will ich ja auch mein Repertoire erweitern, und das geht nur, wenn neue Ideen zur Verfügung stehen. Meine Planungen sind nicht der Weisheit letzter Schluß und Weiterentwicklungen gewünscht. (nebenbei kommt vielleicht auch ein "Simulant" wieder auf den Geschmack und baut mal wieder eine kleine reale Welt in eine brachliegende Zimmerecke) Gruß Modellbahnspass
-
3D Lokfest 2015
Leute: meine Erinnerungen an Meiningen sind schon ein bisschen verblasst und im alten EBP sah meine Umsetzung so aus: Ihr könnt mit euren Fähigkeiten sicher noch mehr herausholen meint Modellbahnspass
-
Minianlage mit vielen Detais
Siehst du, Hermann das mit der realen Modellwelt lass ich nicht aus! Vor Weihnachten habe ich im Angebot wieder ein Häuserset gekauft und baue daraus ein Diorama, das mit Streckenbretter wieder als Vorbild dient, um darum eine Anlage zu entwickeln, die ich später mal wieder im Forum vorstellen kann. Andere planen erst und bauen dann. So hat jeder seine eigene Weise, eine Aufgabe anzugehen. Gruß Modellbahnspass
-
Hat jemand eine Idee
Hallo, Jungs danke für die Erklärung der einzelnen Schritte. In der EV bin ich noch Anfänger und kenne nicht die speziellen Besonderheiten. Von daher ist F3 z.B. für mich vollkommen neu gewesen. Ich teste normalerweise in Blaue hinein und mit Glück komme ich zu einen Ergebnis. Das entspricht Henry`s Vierzeiler. @ Henry Ich kann es leider nicht verhehlen, das mir die Geistesblitze fehlen. Auf die Lösung warte ich gern, Ist die Antwort auch noch fern... Mit eurem Fleiß helft ihr mir gut, Hochachtungsvoll zieh ich vor euch den Hut Gruß Modellbahnspass
-
Hat jemand eine Idee
Jungs, ich stelle fest, das meine Problemstellung offensichtlich doch erheblich schwieriger sind, als ich dachte. Umso mehr freue ich mich, das ihr nicht die Flinte ins Korn werft. Mir fehlt da das Programm-Verständnis völlig. Da die Simulation eigentlich für mich nur zweitrangig ist, werde ich erst mal ein entsprechenden Anlagenentwurf entwickeln und diesen später mal präsentieren und die Simulation kann zu einem späteren Zeitpunkt noch hinein gearbeitet werden. Besten Dank schon mal für die Mühe, die ihr euch macht. Gruß Modellbahnspass
-
Hat jemand eine Idee
Hallo, Frank die Dymmy-Lok hatte ich angehängt, weil ich den Unimog nicht als Lok ausgewiesen bekam. Daher die Hilfskrücke. Wie du schreibst, benötigt man einen Taster. Genau dieser manuelle Eingriff wollte ich vermeiden. Danke für deine Mühe Gruß Modellbahnspass
-
Thema Personenverkehr
Hallo, Hermann wie ich sehe, ticken wir doch alle ähnlich. Die Anlage könnte auch auf meinem Mist gewachsen sein. Freut mich, das der Geschmack nicht allzu grundverschieden ist. Weiter so. Gruß Modellbahnspass
-
Hat jemand eine Idee
Hallo, Forum nachdem die Entwicklung mit dem Zweiwege-Unimog so weit fortgeschritten ist, wollte ich mal testen, wie die Funktionsweise umzusetzen ist. Der Zweiwege-Unimog funktioniert im "Handbetrieb" durch anklicken auch so, wie ich mir das vorstelle. Wenn ich aber über die Ereignisverwaltung das regeln will, greift diese aber ins Leere. Geplant war: Unimog (mit Dummy-Lok) fährt auf ein Entkupplungsgleis, kuppelt Wagen ab, auf dem nächsten Gleis sollte der getrennte Unimog das Zweiwege-Führungsgestänge hochfahren und über weitere (versteckte) Gleise unter dem Asphalt weiterfahren. Auf dem Rückweg entsprechend gegenläufig das Gestänge runterfahren. Über die EV versuche ich leider erfolglos, die Animation an der Stelle zu aktivieren. Die bleibt auf "Stopp" und reagiert nur auf manuelles Eingreifen. Woran kann das liegen fragt Modellbahnspass
-
3D Lokfest 2015
Hallo, Griffin die Präsentation von Neuem in so einem Umfeld ist sehr fantasievoll. Meine Gratulation zu dem Einfall und der Umsetzung Modellbahnspass
-
Minianlage mit vielen Detais
Hallo, Hermann das sind so Szenen ganz nach meinem Geschmack. Man braucht nicht mehr tausende von Euro für die Modellbahn ausgeben, sondern mit dem Programm ist vieles möglich. Leider geht am PC-Spiel die handwerklichen Kenntnisse verloren und deswegen muß ich mal wieder an meine realen Anlagen... Bis bald Modellbahnspass
-
Griffins Modellwelt
Hallo, Griffin es kommt dem Vorbild schon näher, aber Frage: hast du die Scheiben nun erhellt? Möglicherweise ist der Eindruck durch die Beleuchtungsrichtung auf den Bildern vom 6.1. und heute unterschiedlich. Durch den Schattenwurf vermitteln die Scheiben an der Seite einen anderen Eindruck als die Frontscheibe. Ich bin kein Fotograf und kenn mich nicht mit den gestalterischen Tricks aus, von daher probiere ich die Beleuchtung immer seitlich von vorn zu postieren, damit auf langer Strecke möglichst wenig Schatten entsteht. In dieser Beleuchtung sollte der Gesamteindruck des Objektes stimmig sein. Ich kann auch nicht sagen, welche Farbvariante für die Fenster zu wählen ist. Da hilft nur : probieren - probieren und nochmals.... (bis es dir gefällt) Gruß Modellbahnspass
-
Gleispläne für den Modellbau
Hallo, Forum da in meinem Bestand von Modellbahnanlagenentwürfen sich einiges thematisch immer wiederholt, möchte ich hier mal eine Anfrage starten: kennt jemand eine besondere Vorbildsituation, die sich lohnt, auf H0 umgesetzt zu werden? Wie ihr ja inzwischen festgestellt habt, sind meine Entwürfe zwischen 2m² und 12m² angesiedelt. Vorschläge sind willkommen - vielleicht kann ich mich dafür erwärmen, wenn ich weis, welche Besonderheit von Betriebssituation oder Bauform dort besonders hervorsticht. Ich möchte vermeiden, das mir die Ideen ausgehen. In freudiger Erwartung grüßt Modellbahnspass
-
Griffins Modellwelt
Hallo, Griffin es tut mir ja wirklich leid, das ich mal wieder eine kritische Bemerkung abgebe: Auch über diese Komposition freue ich mich, aber der Farbton der Fenster kommt m.E. etwas zu grass rüber. Bei den modernen Dosto`s von dir ist der Eindruck viel natürlicher getroffen. Vielleicht testest du die Farbwahl nochmal aus? Ich hoffe, du nimmst mir meine Offenheit nicht übel Gruß Modellbahnspass
-
FeuerFighter's Modellbau 2015
Hallo, FeuerFighter die Bierwagen sehen optisch klasse aus. Aber für die Antialkoholiker wären noch folgende Texturen möglich: "Interfrigo", Seefisch und der normale DB-Kühlwagen mit neutraler Textur als Beispiel, um die Serie fort zu setzen. Gruß Modellbahnspass
-
Hat jemand eine Idee
An alle Beteiligten, ich möchte euch Danke sagen, das ihr meine Gedanken aufgenommen habt und das Projekt in so exzelenter Weise umsetzt. Es grüßt euch Modellbahnspass
-
Brummis Bastelkiste
Hallo, Brummi die Grundüberlegung erinnert mich an die Werkshalle von Vollmer mit altem Ziegelbaugebäude. Dort konnte durch geschicktes Zusammenfügen und Anbauten ein Werks-Komplex in verschachtelter Form entstehen, wie sie aus der Gründerzeit noch vorhanden sind. Lediglich die Textur zeigt bie dir die Neuzeit an. Hier wäre noch eine Variationsmöglichkeit mit Backstein, aber ohne Flachdach, vorhanden. Gruß Modellbahnspass
-
Neueste Modellbahn-Planungen
Liebe Gemeinde, so nach und nach möchte ich meine diversen Anlagenentwürfe im Forum vorstellen. Hierbei handelt es sich im großen und ganzen um drei Kategorien: 1) in meiner Jugend hatte ich nicht viel "Reibungsmittel" zwischen Daumen und Zeigefinger und meine Anlage konnte nur sehr dezent verändert werden. Daher waren meine Fantasien nur mittels Märklin-Gleisplanschablone umzusetzen. Mit zunehmendem Alter wird man sentimental und erinnert sich an seine Jugendsünden. Mit dem hervorragenden Programm von Neo konnte ich diese Entwürfe gut visualisieren. 2) für meine realen Dioramen sollte eine fiktive Anlage drum herum entstehen und 3) von der Faszination der Möglichkeiten des Programmes erfasst, wollte ich sehen, was alles machbar ist. Hierbei sind reale Vorbilder per Satelliten-Foto auf durchschnittliche Modellbahngröße (teils grenzwertig) reduziert worden. Im vorliegenden Fall habe ich eine Anlage aus der Gruppe 1 ausgesucht. Eine bekannte Anlage (REPA-Bahn von Rolf Ertmer) hatte mich total begeistert und ich wollte sehen, welche Möglichkeiten ich hatte, um die Charakteristik der Anlage in mein damaliges Kinderzimmer zu übertragen. Der Originalplan mit 4,6 x4m war natürlich größenmäßig utopisch. Was übrig blieb war nur ein Fragment von 3 x2m in U-Form (5m²), das mich aber trotzdem noch begeisterte. Um nicht mit dem Original verglichen zu werden, habe ich die Anlage "Am Fluß" genannt. Aber seht selbst: Bis demnächst grüßt Modellbahnspass
-
Griffins Modellwelt
Hallo, Griffin im Grund noch DB- und Zuglaufschilder (Digitalanzeige) und ich wäre zufrieden Gruß Modellbahnspass