Jump to content

MarkoP

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    966
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MarkoP

  1. Der Gedanke ging mir auch durch den Kopf aber ich wollte nicht vom Thema abschweifen, deshalb hatte ich es nur mit dem Kommentar "für Detailverliebte" angedeutet. Ich tendiere da ähnlich wie Hans zu den Standardschriftarten von Windows: Arial und Times. Keine Ahnung wie es da beim Mac ausschaut, aber ich meine gelesen zu haben, dass auch da zumindest Arial Standard ist. Vielleicht ließe sich auch eine Schrift mit dem MBS zusammen ausliefern auf die dann zurück gegriffen wird. Farbe und Größe sind natürlich Objekt-/Positionsabhängig und damit etwas problematisch. Ansonsten würde ich für den Anfang auf weitere Konfigurierbarkeit verzichten, das schließt auch animierten Text etc. ein. Später lässt sich das vielleicht noch erweitern. Ich tendiere zu mehrzeiligem Text, weil dieser einzeiligen Text nicht ausschließt, andersrum hingegen schon. Was die Ausrichtung angeht, immer Linksbündig. Man sieht ja das die Beschriftungsfelder im MBS mit ihrer zentrierten Ausrichtung ständig Probleme machen und eigentlich nur fest beschriftet werden, jedoch nicht anpassbar gemacht werden können, weil dann Größenprobleme oder abgeschnittener Text oder ähnliches auftreten. Im Zuge dessen hoffe ich mit der V4 auf die bereits lange Zeit versprochenen alternativen Beschriftungsfelder.
  2. Hallo Hans, da du hier mindestens zwei neue Themen - von denen zumindest ein bereits bekannt ist - angeschnitten hast bitte lieber einen neuen Threat aufmachen. Hier geht es um die Nutzbarkeit der UIC-Nummern in Verbindung mit Tauschtexturen und der EV bzw. wieweit man dieses miteinander verbinden kann. @Neo Wenn ich dich also richtig verstehe, hat in der V4 jedes Modell (das eine Tauschtextur hat) im Online-Katalog einen Button zum Export der Textur, richtig? Wie werden Tauschtexturen überhaupt gekennzeichnet in der neuen Version? Ober hat letztendlich jedes (neue) Modell automatisch eine Tauschtextur? @astt Ich denke ebenfalls, dass es weniger Sinn macht jeder Lok und jedem Wagen nur wegen der Nummer eine angepasste Textur zu geben. Alleine schon weil das dann etliche User doppelt und dreifach für sich jeweils selbst machen würden und weil das MBS natürlich dann jeden Wagen mit einer anderen Textur als ein anderes Objekt erkennen würde und diese Textur jedes mal separat nachladen müsste. @All Ich weiß nicht ob sowas technisch umsetzbar ist, da muss Neo was zu sagen aber ich persönlich halte die Möglichkeit beim Modellbau in Blender oder Sketchup einen Platzhalter für einen Text (in dem Fall die UIC-Nummer) direkt in das Modell einzuarbeiten, welcher dann mit dem Inhalt einer Objektvariablen (z.B. xxx._Name) befüllt wird. Wenn die User dann die UIC-Nummer als Objektnamen verwenden - was a) wegen der Eindeutigkeit der Nummer und b) einer gewissen Standardisierung der EV sinnvoll wäre - würde diese in jedem Modell auch direkt abgebildet sein und man könnte das Modell optisch direkt zuordnen. Wenn es eine derartige Möglichkeit gibt könnte man darüber hinaus sogar noch weiter gehen und den "Detailfanatikern" z.B. ein Platzhalter für Fahrziel etc. anbieten. Eine solche Methode würde für die Modellbauer auch den geringsten Unterschied ausmachen vermute ich, da wäre leider die Hauptarbeit bei Neo, der dann die Übergabe der Objektvariablen an den Platzhalter programmieren müsste. Ich könnte mir vorstellen, dass man sowas vielleicht über festvorgegebene Namen für die einzelnen Körper im Modell regelt, ähnlich wie bei den Lichtelementen.
  3. Die UIC-Nummer auf dem Modell halte ich persönlich für schönes Beiwerk und nicht wirklich nötig. Da aber für die EV eindeutige Namen vorhanden sein müssen, ist es nicht schlecht wenn man aus diesem Umstand einen weiteren Nutzen ziehen kann. Die Idee mit dem Textfeld (Ebene bringt nichts, da sie ja nur eine einfarbige Fläche oder Textur - bei einer Textur müsste man jeweils ein Bitmap mit der Nummer und transparentem Hintergrund erstellen - ist) ist dann umsetzbar wenn auf den Modellen selbst keine UIC-Nummer vorhanden ist. Solange dort eine "aufgedruckt" ist, müsste man diese erst überdecken und dann ein Textfeld darüber legen. Aufgrund der Grafikprobleme wenn Objekte auf der gleichen Ebene liegen (flackern und teilweise Durchsichtigkeit) funktioniert es nur wenn jeweils mindestens 0,1mm Abstand eingehalten werden und selbst dann funktioniert es nicht immer. Aus der Nähe betrachtet würde die UIC-Nummer sich dann immer neben dem Objekte her bewegen. Ist sicher nur ein Schönheitsfehler genau wie jetzt der Fakt das alle Modelle die gleiche Nummer haben, aber ich persönlich fände es weniger schön. Dazu kommt noch, dass man selten für die Abdeckung die passende Farbe finden würde. Ich persönlich würde bei neuen Modellen und Überarbeitungen gar keine Nummer mehr in die Textur einbauen, dann kann jeder selbst entscheiden was und wie er es macht. Im Zuge dieser Gedankengänge kommt mir aber eine andere Frage: Werden die Modellbauer ihre Textur mit dem Modell zur Verfügung stellen? Anders werden sich wohl kaum in vernünftiger Art und Weise Tauschtexturen von den Usern erstellen lassen, da sie ja exakt passen müssen. Ansonsten sehe ich das Prinzip mit den Tauschtexturen bei Modellen mit diversen Details schon jetzt als eine Totgeburt.
  4. Da ich ein reiner Nutzer bin und selbst keine Fähigkeiten für den Bau von 3D-Modellen habe, gebe ich mal diese Sicht wieder. Zuerst einmal muss aber auch ich FeuerFighter fragen ob er nicht etwas vorschnell mit seiner Schlussfolgerung ist. Sowas kann man nach 4-5 Tagen oder einer Woche sagen, aber nicht nach 5-6 Stunden (wenn man die Nacht abzieht). Ich habe den Threat auch gerade eben erst bemerkt. Zum Thema: Ich denke dass es immer Nachfrage nach neuen 3D-Modellen geben wird. Das bezieht sich sowohl auf Spezialwünsche (die explizit für eine bestimmte Anlage gebraucht werden) als auch für allgemeine Modelle. Generell denke ich, dass viele User - nicht nur die Modellbauer - auf die V4 warten. Da hier ein Veröffentlichungsdatum derzeit noch in den Sternen steht, stellt sich die Frage nach einer Teilveröffentlichung um dieses Problem zu verringern. Was die Art der Modelle angeht, so denke ich das im Fahrzeug-Bereich noch größerer Nachholbedarf existiert. Beispielweise ist der DB-Nahverkehr noch fast gar nicht vertreten. Aber auch bei Wagon's sind noch viele Varianten ungebaut. Das gilt übrigens genauso für den Kfz-Bereich, wo zwar viele Auto's existieren, beim genaueren hinschauen aber schnell festgestellt wird, dass es sich sehr häufig nur um verschiedene Farbvariationen handelt (wird ja zukünftig hoffentlich durch die Tauschtextur dann abgelöst). Wünschenswert - speziell wenn mit der V4 auch ein Augenmerk auf den Kfz-Verkehr fällt - wären hier mehr verschiedene Fahrzeugmodelle. Darüber hinaus sehe ich es schon so, dass derzeit zu wenig allgemeine Modelle neu entstehen. Abhilfe für die allgemeine Verwendung würde beispielsweise auch bringen, wenn große Modelle (z.B. bestehend aus mehreren Gebäuden oder Anbauten, auch Brücken etc. ) nicht als ein einziges Modell sondern aus mehreren Einzelmodellen im Katalog bestehen. Denn das Problem ist halt sehr oft, dass große Objekte - auch wenn es sich um allgemeine Objekte wie z.B. eine Brücke handelt - nicht mehrfach verwendet werden können, da sie an die vorhandene Topografie angepasst sind. Modelle im Baukastenprinzip - beispielsweise die Brücken von Bahnland - würden hier deutlich mehr Anwendungsmöglichkeiten bieten und somit auch eine häufigere Verwendung finden. Was ich persönlich oft vermisse, sind eher einfache Modelle wie z.B. ein Maschendrahtzaun, Schaltkästen für den Straßenrand oder ähnliches. Natürlich kann ich verstehen, wenn Modellbauer schön und detailreiche Modelle bauen möchten und bevorzugen, doch leider bleiben dabei solche einfachen Modelle auf der Strecke und können nur mit den bescheidenen Mitteln des Bordmittelbau's erzeugt werden. Da aber durch die V4 und ihre neuen Funktionen vermutlich auch ein erheblicher Aufwand von Änderungen an den bestehenden Modellen auftreten wird, sollte abseits der Frage ob es Nachfrage nach neuen Modellen gibt, auch hier ran gedacht werden.
  5. Falls es möglich ist, wäre es meiner Meinung nach sinnvoller, die Nummer als Objekteigenschaft mitzugeben, dann hätte man direkt einen eindeutigen Objektnamen für die EV. Damit wären dann zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Vielleicht (keine Ahnung ob das geht) kann man die Modelle ja mit Textplatzhaltern ausstatten, die dann aus der Objekteigenschaft (oder auch dem Objektnamen) 'gefüttert' wird. Ob dies geht müsste Neo beantworten und falls ja, müssten die Modellbauer da ja dann auch mitspielen. Andernfalls müsste man für jede Lok und jeden Wagen eine eigene Textur haben, welche sich dann oft doch nur in der Nummer unterscheiden würde, denn gerade bei den Wagon's gibt es ja sowas wie Standardlackierungen, bei denen dann hunderte Wagen z.B. mit vier verschiedenen Lackierungen existieren und nur eine andere Nummer haben.
  6. Der einzige andere Weg ist alles per fester Koordinaten-Angabe auszurichten, was auch nur in eine Richtung praktikabel ist da die Objekte selten in zwei Richtungen gerade Werte haben welche man schnell verrechnen kann (z.B. exakt 100 lang).
  7. Hallo Neo, es geht dabei schon um eine extreme Anzahl von Kontaktpunkten. Bei dem Maschendrahtzaun handelt es sich nur um zwei Kontaktpunkte, aber das Zaunelement ist ca. 200 Mal in meinem AKW eingefügt - also rund 400 Kontaktpunkte. Gleiches gilt für meine selbst erstellten Wandelemente für Gebäude. Um diese neben- und übereinander anzuordnen besitzen diese jeweils 4 Kontaktpunkte; Fenster- und Tür Elemente zusätzlich noch einen um diese Objekte einrasten zu lassen. Eine Wand besteht schnell aus 10-20 Wandelementen (je nach Gebäudegröße), also zwischen 40 und 100 Kontaktpunkten für eine einzige Wand. Das Ganze also mal vier plus eventuelle Dachelemente. Sind wir schon zwischen 160-400 Kontaktpunkten. Ich bin darauf gekommen die Kontaktpunkte zu löschen, weil mein AKW sich nicht in den Katalog einfügen lässt. Das MBS hängt sich beim ersten Dialogfeld nach der Menüauswahl auf und die beiden Button's bleiben weiß. Ich gehe davon aus, dass das MBS hier einfach bei der Berechnung der Objekte überlastet ist, daher der Versuch die Kontaktpunkte zu löschen. Wenn in der V4 der Modellbauer alle Modelle (z.B. Zäune) mit Kontaktpunkten ausstatten kann, gehören diese ja zum Modell und sind kein Extra Objekt in der Objektliste so wie bei mir derzeit der Fall.
  8. Da hast du sicher Recht, aber Ziel einer guten EV sollte es sein die Ereignisse zu reduzieren, nicht zu steigern. Auch wenn es nur ein Ereignis-Ausgelöster Countdown ist, so ist es doch wieder ein neues Ereignis was regelmäßig geprüft werden muss. Da hast du mich etwas missverstanden. Ich versuche es mal zu verdeutlichen. Es gibt in der Anlage 5 Blockstellen mit gleichem Schema. Signal1, Signal2, Signal3 etc.; dazu Haltegleis1, Haltegleis2 ...; Bremsgleis1, Bremsgleis2 ... Für das Halten einer Lok gibt es nun ein Ereignis "Zug betritt Gleis" für jedes Haltegleis - also 5 Ereignisse. Für ein eventuelles Abbremsen und Beschleunigen jeweils genauso. Wenn es für die Gleise eine Mehrfachauswahl gäbe, könnte 1 Ereignis wie folgt aussehen: Auslöser: "Zug betritt Gleis" - gültig für Haltegleis1, Haltegleis2, Haltegleis3 etc. Bedingung: Signal1, Signal2,etc. steht auf Halt (Der Signalname kann aus einer Objektvariable des jeweiligen Haltegleises geholt werden) Aktion: Zuggeschwindigkeit = 0 Es wären also nicht für Bremsen, Halten und Beschleunigen jeweils 5 Ereignisse nötig, sondern nur jeweils 1.
  9. Hallo Neo, es wäre schön wenn man in der Objektliste die Filterfunktion so verändern könnte, dass der Suchbegriff nicht mehr mit der Gruppenstruktur angezeigt wird, sondern alleine und dann auch über verschiedenen Gruppen hinweg selektiert und gelöscht werden kann. Ich habe sehr häufig das Problem, dass ich mir verschiedene wiederkehrende Objektgruppen mit Kontaktpunkten zu einer Gruppe zusammenstelle, damit diese nach dem kopieren/einfügen schnell und einfach aneinander gefügt werden können. Als Beispiel nenne ich mal einen Maschendrahtzaun. Das einzelne Element kommt extrem häufig vor und somit auch die Kontaktpunkte. Leider ist es nicht möglich, anschließend - nachdem der Zaun fertig gesetzt ist - alle Kontaktpunkte auf einen Schlag herauszulöschen (würde den Speicher ziemlich entlasten). Entweder man muss jede Gruppe einzeln für sich auflösen und dann filtern und löschen oder man wählt über F3 die Kontaktpunkte Gruppe für Gruppe aus und löscht diese. Beide Varianten sind sehr zeitaufwändig. Einfach wäre es wenn man alle betroffenen Elemente auf eine spezielle Ebene verschiebt und dann in der Objektliste als Suchbegriff "Kontaktpunkt" eingibt und dadurch alle Kontaktpunkte als Einzelelement ohne die Gruppe in der sie sich befinden gelistet werden und entweder zusammen selektiert oder besser noch direkt gelöscht werden können. Alternativ wäre auch eine Funktion denkbar mehrere Gruppen gleichzeitig aufzulösen (eventuell sogar unabhängig ihrer Tiefe, also Gruppe innerhalb einer Gruppe). Sollte diese Idee durch die V4 obsolet werden, einfach bescheid sagen und ignorieren, ansonsten würde ich gerne deine Meinung zu der Idee hören und ob es umsetzbar wäre.
  10. Hallo Bahnland, soweit so gut, doch das funktioniert nur dann wenn man die Aktion nicht von einer anderen Eigenschaft abhängig machen will. Also das die Lok z.b nur bei Erfüllung einer bestimmten Eigenschaft hält, doch ansonsten weiterfährt. Beispiel Signalstellung. Um das dann mit deiner Ausführung zu realisieren müsste man dann schon wieder Ereignisse aktivieren/deaktivieren (nämlich das gesamte Halte-Ereignis). Also ich sehe die Funktion - auch wenn sie so wie du schreibst bereits realisierbar ist - doch für sinnvoll an und würde sie ebenfalls begrüßen. Auch bei den Gleisen wäre eine solche Mehrfachauswahl sehr sinnvoll. Eventuell wäre es sogar möglich mit einer Mehrfachauswahl alle Blockstellen auf einer Anlage mit einem einzigen Ereignis für das Anhalten und Anfahren etc. abzuhandeln. Das würde die EV drastisch verkleinern und erleichtern.
  11. Hallo Bahnland, ja, du hast Recht. Mir war nur die Sortier-Funktion nicht bekannt. Ist meiner Meinung nach zu sehr versteckt. Daher bin ich immer den beschriebenen Umweg gegangen, da standardmäßig unter "Meine Anlagen" nach Alphabet sortiert ist. Neo, vielleicht wäre es sinnvoller solche Funktionen irgendwie deutlicher zu gestalten. Im MBS macht es ja vielleicht noch Sinn alles unter diesen Button mit den 4 Quadraten zu sammeln (aus Platzmangel), aber auf der Startseite ist ja genügend Platz. Vielleicht würde es aber auch reichen die Grafik durch das Wort "Menü" oder ähnlich zu ersetzen, so dass man weiß, dass sich dort verschiedenen Punkte drunter befinden. Finde es eigentlich auch im MBS selbst nicht wirklich gut, da die Symbolschaltfläche nirgendwo richtig erklärt ist, aber das ist meine persönliche Wahrnehmung.
  12. Hallo, ja habe die Button's gefunden. Da ich aber nicht so oft in die Einstellungen reinschaue waren sie mir bisher nicht bekannt, daher ist natürlich keine Sicherung vorhanden. Vielleicht wäre ein interessantes Feature hier eine Automatik mit einzubauen. Ich könnte mir zum Beispiel vorstellen, dass man eine bestimmte Anzahl an Sicherungen und einen Zeitlichen Abstand vorgibt zu dem automatisch eine Sicherung erstellt wird. Ist eine Frage an Neo inwieweit das zukünftig umzusetzen ist.
  13. Ich meine den Bereich "Zuletzt geöffnet" wenn man vorher auf alle anzeigen geklickt hat. Wenn ich Anlagen von anderen Usern geöffnet habe weil ich beispielsweise etwas im Forum gepostetes ausprobieren oder nachschlagen wollte wird diese Anlage immer mit angezeigt wenn ich nach früher bereits geöffneten (mehr als die 5 auf der Startseite) angezeigt. In der Regel - so zumindest bei mir - will man doch seine eigenen Anlagen (Vorlagen, Beispielanlagen, Anlagen für Einzelteile etc.) öffnen. Also blockiert diese "Fremdanlage" - die ich vermutlich nicht noch einmal öffnen will - einen Anzeigeplatz und es werden viele uninteressante Anlagen angezeigt, so dass die Übersicht leidet. Wenn man dort wahlweise zuerst nur seine eigenen Anlagen angezeigt bekommt hat man eine bessere Übersicht und findet seine Anlage besser und schneller. Wenn man dann doch mal eine vorher geöffnete "Fremdanlage" öffnen will kann man die oben genannte Funktion aktivieren und bekommt auch diese Anlagen angezeigt. Wenn man nicht sowieso über die Coumunity geht.
  14. Backup-Funktion in den Einstellungen? Was ist damit gemeint? Im MBS?
  15. Hallo Neo, wäre es zukünftig möglich eine Option einzubauen, dass einem auf der Startseite bei Aktivierung erst mal nur seine eigenen Anlagen zeigt. Also ähnlich wie die Ausblenden-Funktion. Die Funktion könnte in den Optionen fest vorgegeben werden und auf der Startseite temporär umgeschaltet werden können.
  16. MarkoP

    Deckenlampe

    Hallo, ich vermisse schon seit einiger Zeit so etwas wie eine Deckenlampe. Ich stelle mir dabei quasi den reinen Leuchtkörper von zb einer Straßenlaterne vor, also mit Lichtkegel Richtung Boden. Vielleicht sogar in variable Länge so dass man sowohl große Flächen als auch kleine Punkte beleuchten kann. Perfekt wäre es wenn der Öffnungswinkel des Leuchtkegels ebenfalls per Animation veränderbar wäre. Zum Beispiel ein Öffnungswinkel von 10° - 170° oder so. Keine Ahnung ob das technisch überhaupt geht bei einer Animation.
  17. Was nennst du älteres Backup? Extern gespeicherte Anlage; Backup des Speichermediums oder was genau?
  18. Hallo Neo, ich wollte eine Vorlagendatei in verschiedene kleinere Einzelvorlagen aufsplitten und habe dabei aus Versehen unter dem ursprünglichen Namen auf Speichern gedrückt. Da ich zum Speicherzeitpunkt bereits einige Sachen gelöscht hatte, wurde die Datei jetzt überschrieben und die gelöschen Inhalte sind beim neu aufrufen nicht mehr da. Gibt es eine Möglichkeit eine Anlage auf einen früheren Zeitpunkt wiederherzustellen?
  19. Die Verkleinerung über das MBS ist schon klar, doch hat das Objekt aufgrund seines großen Faktors bei einer Eingabe von 0,1 bereits eine gut sichtbare Größe. Wenn ich die Lampe also irgendwo nur als Kontrollanzeige einsetzen will, muss ich deutlich kleiner als 0,1 werden und irgendwann wird die Eingabe bei zu kleinen werten doch etwas ungenau. Außerdem würde die Lampe dann die gleichen Abmessungen wie die restlichen Lampen und Blinkleuchten habe, was ein ersetzen erheblich erleichtert. Danke für die Erklärung und auch für den Warnhinweis. Werde mich mit einer Kopie der .x-Datei herantasten und ausprobieren.
  20. Danke, hat soweit funktioniert. Kann man in der .x-Datei mit einem Editor nachträglich auch die Größe eines Objekts bestimmen? Im Gegensatz zu allen anderen Lampen ist diese um den Faktor 10 größer. Man müsste also nur das Komma entsprechend verschieben wenn es eine Größenangabe gibt. Nur ehe ich jetzt die Datei mit rumprobieren zerschieße, frage ich lieber.
  21. Hallo Bahnland, da ich keine Ahnung von Modellierung und/oder Animation habe, kann ich lediglich die .x-Datei mit einem Notepad öffnen und den Wert nachtragen wie du es geschrieben hast. Ich erkenne aus deiner Ausführung noch den Unterschied zwischen Signal und Steuerobjekt, aber dann ist bei mir auch schon Schluss. Werde es mal probieren und dann Rückmeldung geben. Kann aber etwas dauern.
  22. Hallo, zu Zeiten von V1 und V2 gab es eine Kontrolllampe (ich glaube von EASY) bei der man selbst die Farben bestimmen (jpg-file) und sie dann importieren konnte. Leider gibt es jetzt mit V3 eine Fehlermeldung beim Importieren und für mich ist nicht ersichtlich warum. Anbei die x-Datei mit dem passenden jpg-file als Archiv gepackt. Was ich vermisse ist eine SCHALTANZEIGE Weiß-Aus, deshalb hätte ich sie mir gerne selbst erstellt. Schaltlampe Weiß-Aus.zip
  23. Danke, musste einmal offline gehen und dann wieder online, dann wurden sie auch angezeigt. Hatte schon öfter das Gefühl das der Katalog sich nicht richtig aktualisiert. Denke mal da liegt irgendein Cache-Problem vor. Sind übrigens noch ungefähr ein halbes Dutzend anderer Objekte mit aufgetaucht.
  24. Sorry, aber ich finde nichts dergleichen. Hab jetzt grad bestimmt 15 Minuten gesucht. Wie heißen die Modelle denn?
  25. Nicht das ich wüsste. Du meinst sicherlich den "Kohleförderung Haltemast" von Robbinwood. Die Fördertürme die ich meine und wie er auf dem Bild gezeigt wird, befördert lediglich eine "Aufzugskabine" in vertikaler Richtung mit der Personal und Loren in die Stollen hinab bzw. ans Tageslicht bewegt wurden. Das Modell von Robbinwood ist als Unterbau für eine schräge Kohleförderung per Förderband gedacht.
×
×
  • Neu erstellen...