Jump to content

MarkoP

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    900
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MarkoP

  1. Ok, wieder was dazu gelernt. Ich bin davon ausgegangen, dass nicht sichtbare Objekte erst gar nicht von der GraKa berechnet werden. So ist es natürlich etwas schwieriger zu differenzieren. Bitte erklär mal was genau du unter Grenzen dann verstehst. Kann ich mir derzeit nichts drunter vorstellen.
  2. Hallo Neo, keine Ahnung wie die anderen es machen, aber ich erstelle nicht nur für verschiedene Höhen Ebenen, sondern vorrangig für verschiedene Objekttypen, wie zb. Vegetation, Bebauung, Strassen etc.. Wenn ich deiner Logik folge, wäre das mit der aktiven Ebene dann eher eine Katastrophe, da man ja nicht mehrere Ebenen aktiv schalten kann. Ich könnte dann nur noch Vegetation oder Bebauungsobjekte markieren, sofern ich es richtig verstanden habe. Was ich meine ist einfach, das vom Aufzieh-Rahmen nur sichtbare Elemente markiert werden. Wenn auf einer tiefergelegenen Bauhöhe Objekte vorhanden sind, werden diese ja von der darüber liegenden Bodenplatte verdeckt, müssen also von der GraKa auch nicht berechnet und erfasst werden. Kann man nicht besser darüber ansetzen? Bewusst ausgeblendete Objekte werden ja auch nicht markiert wenn man einen Rahmen aufzieht und ob man die Funktion "Ausblenden" benutzt oder das Objekt nicht dargestellt wird weil es überlagert ist, müsste doch gleich oder zumindest sehr ähnlich sein. Man kann ja auch mal die anderen User fragen ob es überhaupt Sinn macht die Funktion des Aufzieh-Rahmens zu verändern. Wenn ich der einzige bin der damit Probleme hat, hab ich eben Pech gehabt. Aber ehrlich gesagt, glaube ich das nicht.
  3. Hallo Neo, ja, so kann man es auch ausdrücken. Wobei die Frage dann ist, was ist die aktuelle Ebene? Die erste sichtbare Bodenplatte? @quackster Auch wenn ich nicht lesen kann was du schreibst (Gott sei Dank), reicht es zu sehen, dass du schreibst um zu ko*zen. Es zeigt doch schon, dass es dir weder um konstruktive noch inhaltliche Kritik geht, sondern nur darum meine Beiträge schlecht zu reden. Warum? Keine Ahnung. Ich kann nur annehmen, weil ich dir bezüglich deiner Argumentation bezüglich Modellbauer auf die Füße getreten bin. Findet sich ja häufiger hier im Forum wieder, dass du Leute, welche nicht deine Meinung teilen, einfach so auf dem Kicker hast und anmachst. Tut mir Leid für dich wenn du damit deine Freizeit bestreiten must. Armer quackster!
  4. Hallo Neo, wäre es möglich die Markierfunktion durch den Aufzieh-Rahmen lediglich auf sichtbare Objekte zu beschränken? Ich meine damit nicht die Funktion "Sichtbar", sondern wirklich nicht verdeckte Objekte. Ich weiß nicht wie es den anderen geht, aber ich baue meistens mit mehreren Ebenen. Und es passiert regelmäßig, dass ich zum markieren von vielen Objekten einfach den Aufzieh-Rahmen benutze. Leider passiert es dabei genauso häufig, dass ungewollt Objekte auf tiefergelegenen, verdeckten Ebenen dann mit markiert und bearbeitet werden. Natürlich kann man diese Objekte auch ausblenden oder sperren, aber mal ganz ehrlich, ich denke daran fast nie und muss deshalb regelmäßig die "Zurück"-Funktion nutzen um ungewollte Fehlaktionen auszubügeln.
  5. Hallo Gemeinde, leider habe ich vergebens nach einem Blink-/Positionslicht gesucht wie man es auf Strommasten und Windrädern findet. Wäre vielleicht jemand so lieb dieses kleine Details zu produzieren und einzustellen?
  6. Heißt die Andockfunktion entfällt dann oder wie?
  7. Hallo Neo, wäre es in der kommenden Version möglich, die Fangfunktionen bei 3D-Objekten wahlweise nur für gleiche und/oder alle Objekte zu gestalten. Da mittlerweile sehr viele 3D-Objekte über die Fangfunktion verfügen (was sehr schön ist), kommt es leider aber auch immer wieder dazu, dass Objekte sich an anderen Objekten fangen die gar keinen Sinn ergeben. Beispielweise beim Verlegen einer Oberleitung wird unter Umständen eine höher gelegene Straße angedockt. Wenn man dann ausschließlich an Elementen von Oberleitungen andocken könnte, wäre das einfacher und übersichtlicher.
  8. Es scheinen einige Objekte aus dem Katalog verschwunden zu sein. Ich kann mich beispielsweise daran erinnern, dass es Überlandmasten und zwei Umspannwerke gegeben hat. Derzeit findet man nur noch ein Umspannwerk. Neo, kann es eventuell sein, dass da Modelle absichtlich von den Herstellern gelöscht worden sind oder gibt es ein Problem mit dem noch aktuellen Katalog? @BahnLand Mir ist nicht ganz klar was du mit horizontaler Beschleunigung meinst. Der Heli beschleunigt beim starten vertikal und ab einer gewissen Höhe neigt sich die Nase um in den Horizontalflug (erst schräg, dann komplett horizontal) überzugehen. Die Neigung ist zwar zur Realität etwas übertrieben, aber ist ja auch in Wirklichkeit vorhanden. Ein Helikopter ist beim Horizontalflug nämlich nicht wirklich horizontal ausgerichtet, sondern abhängig der Vorwärtsbewegung entsprechend geneigt. Der Landeanflug ist insgesamt noch etwas fehlerhaft. Rein theoretisch müsste der Helikopter beim Übergang in den Sinkflug (also die rein vertikale Bewegung) wieder Horizontal ausgerichtet werden bevor er aufsetzt.
  9. Hallo Bahnland, da ich noch nicht weiter zum Testen gekommen bin, habe ich mal meinen alten Heli-Versuch rausgekramt. Ist noch nicht ganz ausgreift und die EV spinnt noch beim Rückflug. Kann auch sein, dass vielleicht das eine oder andere Fragezeichen auftauchen, aber wenn du willst kannst du ja mal damit rumspielen. Helisteuerung.mbp
  10. Hallo Bahnland, danke für den Tip, war aber bereits bekannt und vielfach auch genutzt. Sogar bei dem Heli selbst um die Neigung des Helis zu kontrollieren Das Problem wird dadurch leider nicht gelöst, da die Fixierung des Rollmaterials auf einer Schiene soweit ich feststellen konnte vor allem anderem kommt. Werde es aber nochmal genau testen.
  11. Hallo Neo, ich war der fragende. Zum besseren Verständnis eine Erklärung zum Grund: Wenn man den Heli variabel bewegen will und es zu kreuzenden "Steuerschienen" kommt oder der Heli auf einem Hilfsgleis in der Horizontalen zu nahe an ein "Steuergleis" in der Vertikalen kommt, passiert es regelmäßig, dass der Heli am 'neuen', vertikalen Gleis hängen bleibt und dort einrastet. Im Prinzip nicht schlimm, nur das der Heli als Rollmaterial auf der Schiene ausgerichtet wird, bei einem vertikalen "Steuergleis" also ebenfalls vertikal in der Luft hängt (Schnauze senkrecht nach oben oder unten).
  12. Wobei darauf hinzuweisen ist, das alle Countdown's mit einer laufenden Nummer ergänzt werden. Also beim ersten Einfügen bekommen jede Countdown eine 1 angehangen. Das betrifft nicht die Variablen, ausschließlich die Countdown's. @Neo Vielleicht kann man an dieser Logik ja noch mal feilen. Ich bin der Meinung entweder alles ergänzen oder keins. Optimalerweise wäre es gut, wenn man die Ergänzung selbst bestimmen kann, also beim Import ein Eingabefenster aufgeht, wo man aufgefordert wird eine entsprechende Ergänzung einzugeben. Dann könnte man schnell und einfach bestimmte Bereiche Kennzeichnen indem man sich ein Kürzel für einen Anlagenbereich ausdenkt. Falls das nicht geht, wäre es sehr hilfreich zumindest angezeigt zu bekommen um was die Countdown-Namen ergänzt worden sind. Würde das auffinden und suchen erleichtern.
  13. @EASY Als Beispiel wäre z.B. ein Zug mit einer E- oder D-Lok welche eine feste Strecke einmal in ziehender und einmal in schiebender Zugrichtung befahren soll(kommt bei Güterzügen bei der Zufahrt zum Ziel oder in Verladebahnhöfen regelmäßig vor) nennbar. Man müsste hier alle Ereignisse für die Geschindigkeitsbeeinflussung nur noch einmal erstellen, da die Lok immer eine positive Geschwindigkeit hätte. Anderes Beispiel wäre ein Schattenbahnhof mit Abstellgleisen welche von Zügen mit Triebfahrzeug quasi rückwärts und von Zügen mit einer normalen Lok vorwärts befahren wird. Man müsste in der EV nur noch jeweils ein Ereignis fürs Bremsen und Halten definieren. Derzeit abhängig der Fahrtrichtung immer zwei. Eins für Positive Geschwindigkeiten, eins für negative Geschwindigkeiten. Weiteres Beispiel sind alle Blocksignale. Derzeit muss für eine saubere Lösung immer auf positive oder negative Geschwindigkeit geprüft werden bzw. gleich jedes Ereignis für beide Möglichkeiten erstellt werden. Das würde meiner Meinung nach viele Ereignisse in der EV reduzieren. Ich hatte ursprünglich gedacht negative Geschwindigkeiten komplett wegfallen zu lassen, da durch das Umschalten des Schalters ja beide Fahrtrichtung ohne Probleme möglich sind. Bahnland's Weiterformulierung hat aber sicher seinen Reiz und Überlegenswert wäre. Dies würde natürlich einige meiner Beispiele wieder ausbremsen, da ja immer noch negative Geschwindigkeitswerte auftreten könnten. @BahnLand Die Idee war ebenfalls von mir. Mir ging es dabei um die Möglichkeit verschiedenen Lok's verschiedene Beschleunigungen zuzuordnen. Ein ICE-Triebwagen beschleunigt ja schneller als eine Dampflok an einem Güterzug. Die jetzige Form der Beschleunigung/Abbremsung ist linear und müsste nur auf Proportional verändert werden. Also nicht einen statisch festen Wert bei Beschleunigung addieren bzw. beim Abbremsen subtrahieren, sondern diesen Wert erst noch mit einem Faktor pro Durchgang multiplizieren bevor er addiert/subtrahiert wird. Dadurch würde die Lok beispielweise im Zuge der Beschleunigung immer stärker beschleunigen. Durch eine Eingabemöglichkeit für den Faktor könnte man über die Erhöhung/Erniedrigung der Beschleunigung/Abbremsung eben die Unterschiedlichkeit definieren, so dass ein schwerer Güterzug langsamer Beschleunigt als ein "leichter" Triebwagenzug.
  14. Hallo an alle, die Vorwärts-Rückwärts-Bilder haben mich auf eine Idee gebracht und ich würde gerne wissen was der Rest der Gemeinde davon hält. Wäre es Sinnvoll solch einen Schalter auch für die Geschwindigkeit einzuführen und die Geschwindigkeit immer positiv darzustellen. Für Neo müsste es eigentlich wenig Probleme geben, da er bei Schalter auf Rückwärts lediglich die Geschwindigkeit mit -1 multiplizieren müsste. In der EV hätte es aber viele neue Möglichkeiten. Es vereinfacht meiner Meinung nach die Geschwindigkeitszuordnung, da man nicht mehr auf Positiv und Negativ auswerten muss, sondern direkt einen digitalen Schalter auswerten kann. Was denkt ihr, ist dies ein Feature-Wunsch wert?
  15. @Neo Was bedeutet "neue Gleise" für Altanlagen bzw. im Bau befindliche? Wird es da Konvertierungsmöglichkeiten geben oder muss dann jedes Gleis händisch ausgetauscht werden?
  16. Hallo Neo, wäre es möglich das heranzoomen an ein ausgewähltes Objekt als EV-Aktion aufzunehmen. Am besten so, dass man bei einem beliebigen Ereignis als Aktion ein frei definierbaren Objekt per Namen bestimmen kann, welches dann wie bei Druck auf die Leertaste herangezoomt wird. Gruß MarkoP
  17. Ohhh, eine Runde Mitleid für die Allgemeinheit. Armseeliger geht's nicht. Abgesehen davon, ich wusste nicht, dass man beim MGS etwas zur "Allgemeinheit" beizutragen hat. Normal kaufe ich ein Spiel/Programm um mich glücklich zu machen, nicht andere. Aber ich weiß ja von wem es kommt, schließlich bin ich ja bei euch Modellbauern sowieso der Buh-Mann weil ich es mir erlaube euch zu kritisieren. Ach übrigens Lobo1948, ich habe dir nicht erlaubt mich zu Duzen und mein Nickname lautet MarkoP nicht Marko!
  18. Ohhh, eine Runde Mitleid für den Meister vom Dienst. Tschau und ignore, wird wirklich langsam Zeit dich auf die Liste zu setzen. Ist einfach nicht mehr zu ertragen.
  19. @quackster Es ist ein Featurewunsch, Punkt um. Ich finde es umständlich, zeitraubend und behindernd. Dazu nervig, weil ständig vergessen wird die Gruppe vorher aufzulösen. Es muss also immer doppelt gearbeitet werden. Ich kann deine generelle Ablehnung nicht nachvollziehen, aber wenn wir soweit sind, kann ich auch sagen, dann sperr doch einfach deine Gleise in Tunneln und auf Brücken mit der Pinnnadel und sie werden erst gar nicht ausgewählt und dementsprechend auch nicht in der Funktion "Terrain anpassen" berücksichtigt. Ich finde so eine pauschale Ablehnung dumm und arrogant. Nur weil es dir gerade nicht passt ist die Begründung nicht weniger gerechtfertigt als jede andere. Jeder hat nun mal andere Präferenzen. Das ist genau das was ein Feature-Wunsch allgemein ist. Neo entscheidet ob und wenn wie er es umsetzt. Wie der Vorschlag/Wunsch dabei formuliert ist spielt letztendlich eine untergeordnete Wichtigkeit.
  20. Wäre es möglich das Gizmo zu unterteilen in Verschiebe- und Rotationsmodus? Immer wieder kommt es vor, das man ein Objekt verschieben will, aber ungewollt eine der Rotationsachsen trifft, besonders bei größerer Betrachtungsentfernung. Es wäre gut, wenn standardmäßig nur die Verschiebe Funktionen aktiv wären und durch einen Tastendruck z.B. Shift oder die Cap-Taste zu den Rotationsfunktionen gewechselt würde.
  21. Hallo Neo, jedesmal wenn ich Gleise zu einer Gruppe (z.B. eine kleine Steigung) zusammengefasst habe wird diese bei der Terrainanpassung nicht berücksichtigt. Ich muss die Gruppe auflösen, dann die Terrainanpassung noch einmal machen und die Gruppe mit gleichem Namen wieder erstellen. Wenn dann noch Objektvariablen ins Spiel kommen müssen diese auch noch neu erstellt werden. Oder man geht über das Auswahlmenü zur Gruppe, muss diese öffnen und alle Gleise markieren und dann nach Verlassen des Dialogs die Terrainanpassung erneut aufrufen. Beides sehr umständlich und zeitraubend. Wäre es nicht möglich das die Terrainanpassung auch innerhalb einer Gleisgruppe wirkt?
  22. Das hört sich sehr gut an.
  23. Das Problem dabei ist nur, das je kleiner die Rastergröße ist, desto intensiver sind die Anforderungen an den PC bzw. die GraKa, womit wir wieder bei einem alten Problem angekommen sind. Ich hoffe, dass in der Version 4 da von Neo etwas geändert werden kann, denn das würde die Performanceprobleme bei großen Anlagen drastisch reduzieren.
  24. Normalerweise nicht. Die entsprechenden Gleis markieren und dann Gelände anpassen ist korrekt. Hast du auch keine Gleise übereinander in verschiedenen Höhen liegen. Dann nimmt er natürlich auch nur das jeweils unterste Gleis für die Geländeanpassung.
  25. Hallo, ist es möglich den Namen einer Variablen in einer anderen Variablen zu speichern und so darauf zurückzugreifen? Hintergrund ist mein Bahndepot. Die Züge werden per Zufall auf eines der 48 Depotgleise (sofern es als "Frei" markiert ist) geführt. Die Abfahrtssteuerung ist über eine Variable (z.B. Bahndepot_Gl01) welche die Zustände "Besetzt", "Freigabe" und "Frei" haben kann geregelt. Die Abfahrt erfolgt mit entsprechenden Reaktionszeiten und Prüfung der Zufahrtsstrecke sobald die Variable für das Gleis den Status "Freigabe" bekommt. Soweit, sogut. Das Problem entsteht bei einer manuellen Anforderung des Zuges per Schalter in einem Steuerfeld (welches es für jeden Zug gibt). Sobald der Schalter angeklickt wird soll er der entsprechenden Gleisvariable den Status "Freigabe" übergeben. Da ich aber nicht im Vorfeld weiß, auf welchem Gleis der Zug steht, kann ich keine feste Gleisvariable ansprechen. Dazu habe ich mir überlegt, den Namen der Gleisvariable in eine Objektvariable des Zuges schreiben zu lassen sobald dieser das Haltegleis betritt, um dann bei der Anforderung eben diese Objektvariable auszulesen. Doch bisher schreibt er dann die "Freigabe" nicht in die gespeicherte Gleisvariable, sondern direkt in die Objektvariable, welche den Namen der Gleisvariablen enthält. Später soll das ganze auch noch um eine Automatik per Fahrplan ergänzt werden, wobei die "Freigabe" dann nicht mehr durch einen Schalter ausgelöst werden soll, sondern bei erreichen einer bestimmten Zeit. Hat irgendjemand eine Idee für einen Lösungsansatz?
×
×
  • Neu erstellen...