

MarkoP
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
966 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von MarkoP
-
@Phrontistes Das es keine gemeinsame Bibliothek sein kann ist eigentlich logisch. Mir ging es mit meinem Post vielmehr um den Speicherort. Es ist unlogisch mit Copy & Paste und Drittprogrammen zu arbeiten wenn eine eingebaute Möglichkeit möglich wäre. Abgesehen davon, dass sowas externes nur mit Lua-Snippets funktionieren würde und nicht mit EV-Bausteinen. @EASY Ich schaue morgen Früh mal ob ich ein Beispiel finde, wobei mir aktuell nicht klar ist, wie ich das hier sinnvoll präsentieren kann.
-
@Neo Hallo Neo, ich weiß nicht wie es bei den anderen ist, aber ich arbeite gerne mit vorgefertigten Code-Snipseln bzw. noch lieber mit vorgefertigten EV-Bausteinen. Klar werden diese beim importieren in eine Anlage mit übernommen. Dennoch würde ich sie gerne auch einzeln einfügen können. Könnte man zukünftig für solcheDSnipsel/Bausteine einen Katalog parallel zu den anderen Katalogen ins MBS einzubauen. Alternativ könnte ich mir vorstellen den Modellkatalog so anzupassen, das direkt zu einem Modell entsprechende Snipsel/Bausteine mitgespeichert werden könnten.
-
Schon gut, habe da kein Problem mit. Ich finde es nur Schade, dass es immer diese Gruppenbildung gibt bei der eine Partei der anderen ihre Philosophie aufzwingen will. Mir ist es persönlich völlig egal wer wie baut oder was macht. Jeder bevorzugt eine bestimmte Methode aus völlig unterschiedlichen Gründen. Für mich ist Blender und Co. einfach sus den genannten Gründen nichts. Anderen geht es genauso und wieder andere können nicht mit Grundkörpern bauen. Ich würde mir nur einfach wünschen wenn sich bei Gruppen gegenseitig respektieren. Das ich Blender eingangs als Schrott bezeichnet habe war vielleicht nicht in Ordnung ist aber meine persönliche Meinung zu diesem Programm. Es war aber eben nicht nötig - und das hat weder mit der Ausdrucksweise noch der Art und Weise zu tun - , das gefühlt ein halbes dutzend Personen mit sagen müssen wie ich doch am besten baue. Für Neo ist der Feature-Wunsch nicht relevant, damit ist die Sache gegessen, oder nicht?
-
Sorry @Goetz 1 Frage, 5 Kommentare die den Bau mit Grundkörpern verteufeln. Also für mich mache nicht ich das Fass auf sondern ihr. Ich habe schon ziemlich am Anfang geschrieben, dass es halt so ist wenn @Neo den Feature-Wunsch nicht als relevant betrachtet und ich das akzeptiere. Ich habe mir nur den Kommentar erlaubt, dass es immer jemanden gibt der lieber mit Grundkörpern baut. Auch habe ich in der Vergangenheit noch nie nach irgendwas bezüglich Grundkörpern gefragt, da musst du mich mit jemand anderem verwechseln. Und nur weil ich Blender für Schrott halte - z.b. weil es in seiner Bedienung jeglichen anderen Programmen zuwiederarbeit (links/rechts bedienung) - brauchen man keinen Shitstorm zu beginnen. Schließlich tue ich das auch nicht oder habe ich an irgendeiner Stelle einen Modellbaur aufgefordert auf Grundkörperbau umzusteigen?
-
@RoniHB Und ich würde eben NIE Blender und Co. verwenden. Dafür könnte ich diverse Gründe nennen, wie z.b. das ich nicht mit der Texturierung dabei zurecht komme, mir der Konvertierungsprozess zu kompliziert ist, ich gerne modular baue oder, oder, oder. Also was ist daran so schwer zu akzeptieren, dass es Menschen gibt die die Grundkörper bevorzugen. Man kommt sich ja vor wie bei einer Hexenjagt. Ich habe einen Feature-Wunsch geäußert, mehr nicht. Wenn @Neo den nicht umsetzen möchte ist das ok. Also haltet mal alle die Füße still. Was die Drehzylinder angeht, keine Ahnung woher genau ich die habe. Bei mir sind sie in den Favoriten drin.
-
Wie schon zu @Neo geantwortet, gibt es Menschen die fiese Programme aber ablehnen, kein Talent dafür haben oder eben die Grundkörper einfach bevorzugen. Also gebt doch beiden Möglichkeiten einfach die gleiche Change.
-
Es kann aber nicht jeder mit diesem Schrott umgehen, also wirst du - auch wenn du das gerne hättest - NIE den Bau mit Grundkörpern verhindern können.
-
@Neo Hallo, es gibt ja für Türen Drehzylinder mit 90 und 180 Grad. Das hat mich auf die Idee gebracht, dieses Prinzip auszuweiten. Dazu wäre es notwendig eine Möglichkeit zu schaffen Modelle anzudocken die untereinander nicht vom gleichen Modellbauer stammen und nicht zwingen aufeinander abgestimmt sind. Wenn man dann Modelle mit den Grundbewegungen (Drehbewegung, Auf-/Ab-Bewegung und Vorwärtsbewegung) hätte und an diese eben frei wählbare Teile andocken könnte, dann könnte jeder auch mit Bordmitteln selbst animierte Elemente im MBS bauen. Keine Ahnung ob diese Idee umsetzbar ist, aber vielleicht wäre das ja eine Idee für eine zukünftige MBS-Version.
-
Hallo zusammen, vielleicht hat jemand Lust einige Kleinteile für Industrieanlagen zu modellieren die ich letztlich bisher vermisse. Mir fehlen z. B. Stahlträger in diversen Formen wie I-, U- und T-Träger. Perfekt wären sie natürlich als Spline mit Tauschtextur um Anstriche realisieren zu können. Geht natürlich auch mit Grundkörpern, aber die wären (speziell wenn wir von Splines reden) ja wesentlich unflexibler. Außerdem vermisse ich jede Form von sicherheitseinrichtungen wie z.B. Deckenkamera's und Bildschirme für Überwachung. Diese könnte man ja mit dem Kamera-Modell aus dem MBS kombinieren. Vielleicht ist es @Neo ja sogar möglich die Kamerabilder auf die Monitore darzustellen. Und als letztes vermisse ich einfache Tore. Also rein die animierten Torflügel die dann in eine passende Öffnung eingesetzt werden können. Einflügeltüren und Zweiflügetüren die sich in der Horizontalen öffnen, dazu ein Tor, dass nach oben schwingt wie ein Garagentor. Schön wären diese natürlich ebenfalls mit Tauschtextur zur anpassbarkeit. Vielleicht hat ja noch jemand anderes Lust solche Objekte mit dem Bau mit Grundkörpern zu kombinieren. Gruß MarkoP
-
@Neo Wäre es zukünftig vielleicht möglich, das man die Grundkörper in einer Mehrfachselektion zusammen bearbeiten kann was Farbe, Textur und die anderen Materialeigenschaften angeht? Oder alternativ, dass die Grundkörper die in einer Gruppe zusammengefasst sind, die Eigenscaften aus dieser Gruppe übernehmen kann nachdem man diese dort eingestellt hat.
-
Hallo, hat mal jemand versucht einen großen Bahnhof inkl. unterirdischer Bahnhofspassage im MBS zu bauen? Finde die Idee eigentlich interessant, allerdings würde meiner Meinung nach dafür einiges an Modellen fehlen: Geschäfts in der Passage, Theken für Infostände Mehrzeilige Anzeigetafeln die Passage selbst (also zumindest die Wände des Ganges Bahnhofsgebäude die einen Zugang zur Passage haben (also hinten teilweise zugänglich) Hätte ein Modellbauer interesse sich diesem Thema anzunehmen?
-
@RoniHB Das Modell ist mir bisher nie aufgefallen, wahrscheinlich weil das Stadard-Modell der Einzellokschuppen ist und mir die Variationen nicht bekannt waren. Optisch gefällt mir Thomas sein Gebäude allerdings auch besser, wirkt von außen einfach moderner und flotter als das Modell von @Roter Brummer. Das ist eher altmodisch gestaltet so mit den Formen und der Backsteinfassade. Ich befürchte nur, das so ein Eigenbau mit Bordmitteln auf meiner Megaanlage (bis jetzt 2 Bodenplatten mit maximaler Größe) den Rechner sprengt und dann nur noch ruckelt. Es sind halt unheimlich viele verschiedene Teile die alle gerendert werden müssen. Hab das bei meinem angefangenen Eigenbau zwar nicht gehabt, aber der hatte wesentlich weniger Details und ist leider nie fertig geworden. Mal sehen was ich am Ende mache.
-
Sieht nicht schlecht aus und ähnliches hatte ich auch schon mal angefangen Leider hat ein Speicherfehler aber die Arbeit verschlungen und ob ich mich noch ein zweites Mal dransetze weiß ich ehrlich gesagt nicht.Wenn man richtig mit details arbeiten und alles realistisch darstellen will ist es doch extrem viel arbeit. Mein größtes Problem damals war auch die Größe. Selbst das kürzeste ICE-Gespann hat ja eine beachtliche Länge, plus die Weichenzufahrt davor und im Gebäude noch etwas Platz, da war die Bodenplatte gefühlt halb voll in eine Richtung.
-
Hallo zusammen, es gibt zwar sehr viele Lokschuppen in verschiedensten Variationen, aber leider keinen für komplette (ICE-)Züge. Vielleicht hat ja jemand eine Idee wie man einen derartigen Lokschuppen umsetzen kann denn er wäre ja sehr, sehr lang. Optimal wäre natürlich ein Baukastenprinzip, so dass man mehrere dieser Lokschuppen nebeneinander zu einem Verbund kombinieren könnte.
-
Hallo zusammen, ich finde was im Studio noch fehlt sind Modelle von größeren Gebäuden wie Sporthallen (LanxessArena, SAP-Arena etc.), Malls (CentrO Oberhausen, Lanlandcenter etc.) und vergleichbarem. Wenn ich mich nicht irre findet man nicht mal eine normale Sporthalle wie sie eigentlich an jeder Schule steht. Ich denke wenn sich jemand für dieses große Thema interessiert könnten hier einige schöne Modell entstehen die das MBS bereichen und noch realistischer Aussehen lassen. Immerhin gehören solche Einrichtungen ja auch in Deutschland mittlerweile zum klassischen Städtebild dazu. Klar wäre es viel Arbeit, aber ich denke man kann viele Details wie Personen im Gebäude oder ähnliches vernachlässigen. Vielleicht hat ja jemand Lust dieser Anregung zu folgen.
-
- 1
-
-
@SualokinK Hallo, ich nutze deine Bahnbrücke aktuell für fast alle meine Brücken, auch Autobrücken. Ich finde das Set großartig. Das einzige was mir fehlt ist eine einspurige Version für Auf-/Abfahrten. Bei Bahnbrücken natürlich weniger interessant, aber im Autobereich fehlt es. Wenn möglich auch ohne die seitlichen Begrenzungsbrüstungen im Modell der Wanne. Ausfahrten gehen zwar auch so, ist aber immer Frickwerk die seitlich höheren Teile zu verstehen. P.S.: Eventuell könntest du ja wie bei der Brüstung und Geländer jeweils ein Modell für die links und rechte Seite hinzufügen sowie ein 1-spuriges Trassenmodell als Mittelteil, dann könnte man alle breiten nach Bedarf selbst zusammensetzen und es bliebe bei dem einen Modell.
-
@SualokinK Hab da mal eine Frage bezüglich der neuen Strassen (linksverkehr) Wo ist denn der Unterschied zu den bisheriegen Stadtstrassen?
-
@Neo Ich weiß nicht wie es den anderen geht, aber ich habe nach wie vor das Tonproblem im MBS. Soweit ich es feststellen konnte tritt es immer auf wenn beim Start des MBS ALLE Tonquellen deaktiviert sind. Wenn dies der Fall ist, kann man sie zwar einschalten aber es wird dennoch kein Ton wiedergegeben. Nur wenn man mindestens eine Tonquelle beim Start des MBS eingeschaltet hatte lässt sich der Sound bei einzelnen oder allen Tonquelle aus- und wieder einschalten.
-
@BahnLand Hallo, das sollte von mir nur ein Hinweis sein, keine Aufforderung in irgendeiner Art aktiv zu werden. Meine Hoffnung, dass @Neo irgendwannwann mal eine getrennte Skalierungsfunktion einbaut geht aber definitif nie verloren. Solltest du aber aus irgendeinem Grund die Schilder anpacken, schau dir doch mal die Helligkeit bei den leuchtenden Variationen an. Ich empfinde sie im Vergleich mit anderen selbstleuchtenden Modellen als extrem grell. Habe da allerdings keine Erfahrungen/Vergleichswerte, da ich solche selbstleuchtenden Schilder in der Realität noch nirgends gesehen habe. Aber irgendwie sah es in meinen Versuchen so aus, als wenn es so hell war, dass man den Aufdruck schon nicht mehr richtig erkennen konnte.
-
@BahnLand Auf die Idee muss man erst mal kommen, Respekt. Ich finde allerdings, dass ein Schild doppelseitig bei entsprechender Skalierung sehr dick wirkt. Das Schild ist schon so weit wie möglich zusammengeschoben. Oben am Gebäude kann man es ja noch "verschwinden" lassen, aber als alleinstehend ... Da muss ich sagen finde ich die Modelle von @Reinhard doch besser. Aber als Alternative um schnell mal was selbst zu basteln auf jeden Fall eine Idee.
-
@Reinhard in deinem letzten Zip fehlt das Aldi das auf dem Bild zu sehen ist. Nur ein Hinweis.
-
Es geht nicht um den Wunsch, es geht darum, dass deine Antwort dem Anweder nichts bringt, da sie an der Bedienbarkeit und der Fragestellung vorbei geht. Darum habe ich nachgefragt ob du auch mal selbst eine Anlage baust um das Studio in der Praxis anzuwenden, nicht nur in der Theorie. Was die Aktualisierungen angeht gebe ich dir teilweise recht. Bestandsnodelle wurden eher selten angepasst, doch gibt es derzeit eine Flut von Überarbeitungen. Warum jetzt kann wahrscheinlich niemand sagen, dennoch ist es so. Und genau die Aktualisierungen sind für den Anwender nicht nachzuvollziehen. Es ist und bleibt natürlich immer dir überlassen was und wann du etwas einbaust, doch solltest du das dann auch direkt so formulieren anstatt nach einer "Ausrede" zu suchen. Außerdem frage ich mich wann ein Bedarf vorhanden ist wenn nicht jetzt mit dutzenden geänderten Modellen. Und es geht ja nicht nur um die Beleuchtungsfunktion, sondern auch um die anderen neuen Funktionen die angesprochen wurden. Die Beleuchtung scheint ja offenbar nur ein aktueller Trigger zu sein. Tatsächlich dürfte der Aufwand für dich auch gar nicht so groß sein, da im Online-Katalog lediglich 1 oder 2 zusätzliche Felder hinzugefügt, die beim hochladen vom Modellbauer ausgefüllt werden müssten. Somit hat man das Gefühl, dass es oftmals weniger um Bedarf oder Aufwand geht als einfach um deine persönliche Sicht und deinen Willen. Das soll kein Angriff sein, sondern einfach eine Feststellung. Parallel aber mal eine andere Frage: Gibt es derzeit irgendwelche Probleme mit dem Forums-Server? Es kommt immer wieder vor, dass ich eine Benachrichtigungsmail bekomme, aber auf der Webseite unter den Benachrichtigungen kein neuer Beitrag angezeigt wird. Grundsätzlich kommt es auch immer wieder vor, dass die Benachrichtigungen auf der Webseite veraltet sind. Auch braucht das Forum seit einiger Zeit beim ersten Aufruf extrem lange.
-
@Neo Wäre es möglich zukünftig das Drag'n Drop auch im Ereignisfenster einzubauen? Ich weiß nicht wie es anderen Usern geht, aer ich würde die Ordnerstruktur gerne in bestimmter Reihenfolge angezeigt bekommen. Um das im Moment zu erreichen muss man oftmals etliche Ordnereinträge auf den obersten ziehen um die Reihenfolge hinzubekommen. Ein Drag'n Drop wäre hier sehr viel einfacher.
-
Was ist denn das K mit dem roten Kreis? Das kenne ich gar nicht. Was deine Frage angeht, die meisten Werbetafeln die ich kenne sind etwas dicker aus durchscheinendem Material und in der Mitte mit Leuchtstoffröhren (oder inzwischen anderen Leuchtmitteln) gefüllt so dass sie tatsächlich von inner heraus leuchten. Alternativ gibt es dann die Version wo das Schild einfach da steht und von außen ein Strahler (Spot) darauf gerichtet ist. Dann sollte der Strahler aber auch inklusive Befestigung und Leuchtmittel sichtbar sein, wass im Moment im Studio nicht realisierbar ist, da die Lichtquelle im Simulationsmodus zwangsweise ausgeblendet wird.. Aber so wie ich es oben gezeigt habe geht es ja für die zuerst genannte Version, es wäre mit einer integrierten Beleuchtung nur einfacher denke ich.
-
Nein! Der einmal angegebene Differenzbetrag soll an der jeweiligen Pinselposition addiert/subtrahiert werden , egal wohin man den Pinsel zieht. Dein Beispiel ist doch genau das was man jetzt festlegt. Mir geht es einfach darum, entlang einer vordefinierten Pinselstrecke die Höhe MINIMAL zu verändern. Zum beispiel um 3,5mm bei HO, das entspricht der Bordsteinkante. Denn selbst bei schwächster Anpassung machtxdas Studio entweder einen viel zu großen Sprung oder gar keinen.