-
Gesamte Inhalte
2143 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info
-
H/V - Signale und Kombinationen Erklärung
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Diesmal eine andere Idee , die bei Dampflokomotiven den animierten Rauch beibehält im Stand . Wie ? Wir nehmen eine Dummy-Abtrieb kurz siehe Bild ...... 1. Dampflokomotive eurer Wahl 2 . Dummy Antrieb kurz ( vor der Lok entgegengesetzt und auf Skalierung 0,001 ) ; würde hier die Bezeichnung nach der D-Lok nehmen 3 . Beide D-Lok und den Dummy den gleichen Wert mitteilen ( ich nahm hier 0,001 km/h Geschwindigkeit ) , es wird aber diesen Wert nicht anzeigen !! Beide würden in der Fahrzeugsteuerung den Wert 0 km/h anzeigen ( ist auch richtig , da dieser Wert unter Null liegt ) 4. In der EV kann man das auch erreichen , müssen aber beide Fahrzeuge die Geschwindigkeit mitgegeben werden oder mit einen Schalter/Taster . Ganz wichtig ! Hier keine Verknüpfung herstellen vorne an den beiden Fahrzeuge , nur die Kupplung vorne aktiv lassen !! Vermerkt : Ich habe es selbst ausprobiert und die D-Lok ist nicht nach vorne gefahren ( 100% tige Sicherheit im Stand ) . Wird der D-Lok eine neue Geschwindigkeit gegeben , ist alles so wie bisher . Es gibt noch einen anderen Lösungsweg , in dem man nur den Dummy steuert - hier würde in aber eher den Dummy in Fahrtrichtung nehmen . Diesen kleinen Trick wird sich jeder hier freuen . Viel Spass beim ausprobieren ! Viele Grüße HnS , ich muss schnell den Dampfkessel füllen - der läuft schon 26 Stunden -
H/V - Signale und Kombinationen Erklärung
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Wie baut man sich selbst ein Signal das es noch nicht im Katalog v3/v4 enthalten ist ? Idee : Wir haben von BahnLand die Ampeln für die Straßenfahrzeuge . Die im Verhältnis der Größe und der Signalfarben anpassen. Hier mal ein Bild zu den Ks -Signal "Arten" ( Ausführungen ) ...... .. von links nach rechts # Ks Vorsignal # Ks Vorsignalwiederholer mit verkürzten Bremsweg ; weisses Licht leuchtet # Ks Hauptsignal mit blinkendem Weißlicht ( Gegenseite ( links vom Gleis )) # Ks Kennlicht Hauptsignal ; kann auch als Vorsignal sein ; Rangierfahrt ( weisse Lichter von links nach rechts steigend ) ; Vorsichtsignalwiederholer # Ks Kennlicht Hauptsignal ; Rangierfahrt ( weisse Lichter von links nach rechts steigend ) ; Vorsichtsignal ( drei gelbe Lampen in der Form eines V ) # Ks Kennlicht Haupsignal oder Vorsignal ( beim Hauptsignal gibt es keine gelbe Lampe ( Halt erwarten ) ) Ks steht für Kompaktsignale , die vereinfachter die Signalbild wiedergeben können ( neue H/V Signalart ) . Wie im Bild zu sehen , habe ich den Gismo ausgeblendet , damit man die Ampellampen sehen kann und derer Positionen an der Signaltafel ( Signalplatte ) . Ihr könnt bei der DB-AG oder in der Wiki nachsehen , welche Signalbilder hier angezeigt werden . Zur Erleichterung habe ich Bezeichnungen unter dem Signalbild angegeben . 1. Zahl ist die Zeile und die 2. Zahl ist Spalte ! Vermerkt : In der Zeile 1 sind alle Lampen an , damit man den Unterschied erkennen kann . Bis die Ks -Signal im Katalog erscheinen , kann man sich so z.Zt. weiter helfen . Man kann dann die Ampellampen so in der EV als Signalbild eingeben .... oder halt mit einer Schalterfunktion . Die Signalmasten gibt es in verschiedene Höhen und Ausführungen , sieht es selbst im Internet . Gleiche könnten man mit HI - Signale oder auch andere Signalarten machen Die Ampel sind Standard mit einer roten Lampe vorgegeben , mit Texturaustausch kann man andere Farben auswechseln . Es können auch Lampen in blinkerner Funktion vorkommen bei den Signalen , da muss man die Ampellampe blinkend nehmen mit der richtigen Farbe . Zur selbst Hilfe sollte es erst mal reichen ! Viel Spass mit eurer Ausführung und vielen Dank ! Viele Grüße HnS -
H/V - Signale und Kombinationen Erklärung
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Maxxx Das habe ich im Video ganz anders mitbekommen , ok - da ich es so verstanden habe , wenn der Magnet der Lok/Triebwagen den Indusi überfährt die Meldung zur Anzeige kommt . Da muss ich mir das nochmal in diesen Punkt genau hinschauen . Ich möchte es richtig herüber bringen und darstellen . Danke ! Für deinen Hinweis Maxxx . Hallo Modellbahnfreunde Zum Thema Signale der H/V und die neue Generation " Ks-Signale " ( Kompaktsignale ) . Am jedem Signal , ob Vorsignal ( Vr. ) oder Hauptsignal ( Hp. ) ist immer eine Zugbeeinflussung eine Zeitschleife ( Timer ) vorhanden . Das Vr. hat einen 1000 Hz ( 1.0 kHz ) als Indusi und das Hp. hat einen 2000 Hz ( 2.0 kHz ) als Indusi vorhanden . 300 m vor dem Hp.-Signal ist noch ein Indusi mit 500 Hz ( 0,5 kHz ) . Diese werden auch auf meiner Vorführungsanlage der H/V - Signale und mit den weiteren Signale aus dem Katalog vorkommen . # Hp = Hauptsignal ( Blocksignal , Einfahrtsignal und Ausfahrtsignal mit Rangierfahrt ; beide Signalarten können auch Zwischensignale sein . # Vr = Vorsignal ( steht etwa 1000 m vor dem Hp-Signal ) unter an der kann noch ein Vorsignalwiederholer dazwischen sein ( bis zu 3 mal bei ungünstiger Sicht ) # VrW = Vorsignalwiederholer mit verkürzten Bremsweg ( ohne Vorsignaltafel und ein zusätzliches weißes Licht ) ; aus dem Katalog v3 # Zs 3v = Geschwindigkeitsvoranzeige # Zs 3 = Geschwindigkeitsanzeige # Zs 2v = Richtungsvoranzeige # Zs 2 = Richtungsanzeige # Zs 6 = Gegengleisanzeige ( fehlt noch im Katalog ) wird als Bild auf der Anlage dargestellt # Zs 1 = Ersatzsignal ( im Katalog ) bei einen Gegengleis blinken die drei weißen Lampen Jetzt 3 Bilder von Indusi mit Beschriftung ..... 2000 Hz Indusi am Hauptsignal ( auch wenn das Hauptsignal links vom Gleis sich befindet ) . 500 Hz Indusi ist 300 m vor der 2000 Hz Indusi 1000 Hz Indusi ist 1000 m vor dem Hauptsignal am Vorsignal ( auch hier kann das Vorsignal links stehen , aber Indusi immer rechts ) Ihr hab sicher bemerkt , das lilafarbig ein Taster zu sehen ist - richtig ( dient als Kontrollanzeige bzw. Lampe ( hell aktiv )) Kann mit der EBENE/LAYER ein- und ausgeblendet werden . Weiter oben habe ich geschrieben , das am Indusi 3 Gleisstücke ( als Gruppe ) vorgegeben sind - das hat den Grund , das ein Zug in Gegenrichtung nicht eine Zugbeeinflussung haben kann ( da die Indusi auf der linken Seite befinden ) . Entsprechend haben die Teilstücke der Gleise ihre Bezeichnung " vorne ; mitte ; hinten " . Nur in dieser Reihenfolge ist eine Zugbeeinflussung sicher gegeben . Ist die Reihenfolge entgegengesetzt findet keine Zugbeeinflussung statt - natürlich entsprechend in der EV eingeben . In den Bilder ist keiner der Indusi aktiv , Lampe zur Kontrolle dunkel . Heute ist der Durchrutschweg von 1000 m auf 1250 m erhöht worden . Viele Grüße HnS -
H/V - Signale und Kombinationen Erklärung
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Habe jetzt mal die Lok " Taurus 1116 282-3 " mit einiges ausgestattet ( PZB 90 ) " Zugbeeinflussung " . Mit einer externen Kamera kann man dann eine der Steuerung Taster/Schalter bedienen und in der Lok heraussehen . Jetzt muss ich sehen , wie ich beide ( gemeinsam ) die Steuerung verbinden kann . Der Drehschalter ist mit der Lok verbunden ( vorne und hinten ) . Sie laufen wie eine Tachometer oder man nimmt ihn als Fahrregler . Einen Nachteil hat der Fahrregler , da er in % die Geschwindigkeit weiter gibt . Besser ist es die Geschwindigkeit direkt von der Lok zunehmen die kann 1 km/h hochgefahren werden ( auch min. 0,01 km/h Schritte sind möglich ) . Jetzt fährt die Lok ein Signal an ( Vorsignal _ Indusi" 1,0 kHz ( 1000 Hz - Magnet )) wird die Anzeige " gelb 1000 Hz " aufleuchten . 4 Sekunden hat man Zeit mit der " Wachsam " - Schalter die Bestätigung zu geben ( es läuft ein Timer ab ) . Sonst Notbremsung folgt !! Weitere Schritte folgen noch ..... Zu Beginn muss der Hauptschalter eingeschaltet werden , danach die Wahl des Stromabnehmer ( vorne oder hinten ) . Erst dann sollen die Steuerung der Lok aktiv sein - bastel noch daran , wie ich es umsetzen kann . Aber so muss es ablaufen , bis die Lok in Fahrbetrieb schalten kann . Viele Grüße HnS , die EV Arbeit ist im Gange -
Vork. Begriffe der Eisenbahn und ihre Bedeutung
h.w.stein-info hat Thema erstellt in Anleitungen und Tutorials
Hallo Modellbahnfreunde Thema : " Vorkommende Begriffe der Eisenbahn und ihre Bedeutung " Glossar der Systemtechnik des Schienenverkehrs von Jörn Pachl http://www.joernpachl.de/glossar.htm Hier sind alle Begriffe vorhanden die bei der Eisenbahn vorkommen mit ihre Erklärung . Aus Urheberrechten muss ich die Zip-Datei entfernen , aber ein Link zur dieser Seite ist erlaubt . So hat Neo und ich keine Probleme - hatte es zwar abgeschrieben , 1 : 1 in Open Office / Word . Daran habe ich nicht gedacht , auch wenn es nicht meine Worte sind , eine Urheberverletzung zu begannen zu haben . >> bitte mich zu entschuldigen für diesen groben Fehler , der nicht absichtlich war << Eine Abschrift ist somit auch , wie ein Original zu sehen ! Sorry ! Entschuldigung ! Viele Grüße HnS , wem es interessiert für mehr Wissen -
H/V - Signale und Kombinationen Erklärung
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Andy Meine Informationen die ich aufgenommen habe ( Videos und Texte ) , muss ich auch erstmal verarbeiten und umsetzen . Ich werde Dir die Möglichkeiten geben einige an EV - Erfahrungen beizutragen , es muss nicht unbedingt alles von einer Hand sein . Wenn Interesse besteht , kann ich Dir einige Infos zukommen lassen ! Vielen Dank und viele Grüße HnS -
Eigenen Forenbeitrag als Entwurf abspeichern
h.w.stein-info antwortete auf BahnLands Thema in Feature-Wünsche
Hallo Modellbahnfreunde Leipzig Straßenbahn Route 11 Schkeuditz Altscherbitz Paetzstraße Schkeuditz, Gartenstadt Modellwitz Hänichen, Bismarckturm Freirodaer Weg Lützschena Stahmelner Allee Stahmeln Pittlerstraße Wahren 11E / 10 Endhaltestelle Annaberger Straße Möckern, Hist.Strbf # Dantestraße Wiederitzscher Straße G.-Schumann-/ Lindenthaler Straße G.-Schumann-/ Lützowstraße Chausseehaus W.-Liebknecht-Platz Hauptbahnhof Augustusplatz Wilhelm-Leuschner-Platz Hohe Straße, LVB Südplatz K.-Liebknecht-/ K.-Eisner Straße HTWK Connewitz, Kreuz Pfeffingerstraße Hildebrandstraße S-Bf. Connewitz, Klemmstraße 9 / 11E Endhaltestelle Raschwitzer Straße Frederikenstraße Leinestraße Dölitz Strbf # Am Eichwinkel Markkleeberg, Virchowstraße Markkleeberg-Ost Das ist jetzt eine Kopie von meiner Excel-Datei , mit Word müsste es auch gehen . Wollte es mal testen ob es auch dann geht nach abspeichern auf der Fettplatte . Wie man sieh geht es auch und lesbar ist es auch noch sehr gut . Wäre das vielleicht eine Lösung für vorbereitete Beiträge . Viele Grüße HnS -
H/V - Signale und Kombinationen Erklärung
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Was ist ein PZB ? Antwort : Ich hab mal so eine Anzeige mit Schalter aufgebaut ..... ...... ein Fahrregler ...... ein Hauptschalter ( ist er AN können erst die Schalter/Taster genutzt werden ) ....... Stromabnehmer ( AUF oder AB ) Das wär so ein Teil von einer Lok/Triebwagen # Im Bild habe ich mal die Taurus gewählt - in Original kann es so ähnlich aussehen . Um die Lok/Triebwagen in Gang zubekommen , muss erst der Hauptschalter - dann den Stromabnehmer angehoben werden . Somit werden die System in der Lok aktiviert ( hochgefahren der Elektronik ) . Mit den Fahrregler wird die Lok/Triebwagen gesteuert ( Geschwindigkeit in einer der beiden Richtungen ) . Fahrt die Lok hier die Taurus über einen Indusi ( Kontaktgleis ) gibt es eine Rückmeldung zu der Lok in der Anzeige . Ab den Vorsignal ( Indusi 1000 Hz ) wird die Streckenüberprüfung gestartet ( Geschwindigkeitmessung ) , entsprechend muss der Lokführer reagieren . Weitere Detail werden in Tutorials oder Anleitung genauer beschrieben . Dies wäre z.B. interessant , wenn man als Lokführer tätig sein will . Man könnte noch mehr Taster/Schalter einsetzen für Kupplung vorne/hinten oder Licht etc. Aber hier bei der H/V-Signal Anlage soll auch dieses mit der PZB eingebaut werden , da es auch ein wichtiger Punkt ist zur Zugsicherung mit Signalen . Ihr könnt gern Eure Meinung hier mitteilen , ein paar warten schon auf die Fertigstellung der Anlage . Ich bin auch kein Flitzer , nein , war auch ein Scherz . Versuche so schnell die Anlage fertig zu machen mit der EV-Unterstützung . Das was ich jetzt vorgestellt habe , muss ich auch erstmal umsetzen - wie so ein Ablauf vor sich geht . Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbauer Ich habe einen großen Wunsch , es geht im Signale neuste Generation von den H/V-Signalen die " Ks-Signale" ( Kompaktsignale ) . Hier ist ein Katalog von der Firma " Reinhard " der Signale herstellt für die Modelleisenbahn . kompakt-katalog.zip Wer könnte sich an diese Signale herantrauen ; um sie zu bauen ?? Für Frage zu meiner Seite immer bereit ! Sieht Euch erst mal die Möglichkeiten an die machbar wären , gefallen würde mir das alle Varianten zu Verfügung stehen . Meine Idee zu der Ausführung : Hauptmast ( variable in Höhe die angegeben sind ) , die wiederum auch zwei Varianten haben . Dann das eigentliche Ks-Signal ( mehrere Ausführungen von Signalbilder ) Entsprechend kommen noch einige andere Signal vor , die auch nicht immer gleich wären - da geht es um die Funktion des Fahrweges zur Absicherung . Positionen sind auch vorgeben , was ich eigentlich gut halte . Der Maßstab ist hier im Katalog auf HO ( 1: 87 ) vorhanden . Originalmaße habe ich leider keine gefunden . Einen Ausschnitt vom Katalog Reinhard - Signale ..... Ich könnte noch andere Bilder suchen , wie sie eingesetzt werden bei der Bahn und hier hochladen , wenn es erforderlich ist . Sicher würden andere Modellbahner sich auch freuen , wenn sie im Katalog wären (( auch wenn es erst in 3D-Modellbahn-Studio v5 )) zu Verfügung stehen . Viele Grüße an alle Modellbauer HnS
-
H/V - Signale und Kombinationen Erklärung
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
-
H/V - Signale und Kombinationen Erklärung
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Eine kleine Übersicht zu der EV der Beispielanlage über die U/V-Signale ( Licht ) . Erstmal einen kleinen Hinweis zuvor ! Im Katalog v4 gibt es ein Ersatzsignal von Roten Brummer , den muss ich auch für den Fahrtgegenrichtung ( Signal steht hier vom Gleis links ) einen Hauptsignal vorsetzen . Warum ? Es geht um das Signal Zs1 am Hauptsignal , das Hp - Signal hat folgende Schaltfunktionen zur Steuerung zu Verfügung : Hp = 0 ( rot ) = Halt Hp = 1 ( grün ) = freie Fahrt Hp = 2 ( grün/gelb ) langsam Fahrt erlaubt Hp = 0 und Zs = 1 .................... Zs 0 ist bei den anderen Zustände immer aus ............................. Da es sich um ein Hauptsignal geht das auf der linken Seite des Gleis im Gegenrichtung befindet , kann man eine Funktion nicht mit der vorgegebene Funktionen nutzen ( fehlt ) . Darum verwende ich das Ersatzsignal Zs0/1 , das eine besondere Funktion über die EV gesteuert wird . Dieses Zs 1 darf NICHT dauert brennen ( leuchten ) - Nein ! Es muss eine blinkende Zs 1 sein , das durch eine Timer in der EV ( Ereignisverwaltung eingebettet ist ) . Zum testen verwende ich ein Schalter/Taster der den Timer in der EV aktiviert . Ist der Taster ausgeschaltet ( dunkel ) blinkt das Zs1 nicht mehr , es bleibt Zs0 . Aufteilung in der EV sieht folgendermaßen aus ; siehe nächste Bilder ...... Also das Zs1 blinkend wird immer für die Falschfahrt ( Gegenrichtung ) auf der linken Seite eines Hauptsignal verwendet . Sind die Hp auf " Halt " also rot , sind aus energiesparend Gründen , die anderen Signale am gleiche Mast aus ( Vr , Zs1 , Zs3 und Zs3v ) ; es könnten auch andere Ergänzungssignale sein . Mit diesem Trick kann man Zs1 als blinkende Signalbild aufbauen . Einen Schritt schon mal weiter für Signale auf der linken Seite des Gleises . Sehr wichtig !!! Egal auf welcher Seite ein Signal steht ( hier das Hp - Signal , bei Vr - Signale ist es auch ) ist immer das Indusi auf der rechten Seite des Gleise vom Signalpunkt . Viele Grüße HnS -
Besteht Interesse an einem Lua-Tutorial?
h.w.stein-info antwortete auf Goetzs Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Goetz Dafür hat jeder Verständnis und Du mast es sehr gut - Prima ! Möchte mich auch dafür bedanken für deine Mühe . Viele Grüße HnS -
H/V - Signale und Kombinationen Erklärung
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Erstmal bedanke ich mich für die " Gefällt mir " Klicks ! Information mit der Zugbeeinflussung der oberen beide Bildteile als Beispiel . Vorbereitung ! Wie im Bild zu sehen , sind drei Gleisstücke zusammengefasst , Indusi in der Mitte - Ein Taster dient hier als Kontrollanzeige nicht als Taster/Schalter . Es gibt auch an drei Stellen auf einen Gleisstrang eine Magnetkontrolle ( Indusi ) mit unterschiedlicher Hz-Zahl ( Hz = Herz ) , vom Vorsignal bis zum Hauptsignal . In meinen Bild sieht man das 1000 Hz ( Indusi ) , das an dem Vorsignal liegt . Realisierung im Modell ( gilt bei allen Modellbahngrößen ) , bitte dann auf den Maßstab anpassen . Das Indusi ( Magnetbeeinflussung ) hat im Modell 3 Gleisstück ( natürlich NICHT im Realen ) , das so aufgeteilt ist . Indusi ist immer rechts am Gleis in Richtung Signal ( auch wenn ein Signal mal links stehen sollte - "Gegenfahrtrichtung " ) . Zur Aufteilung der Gleis in diesem Block ( Indusi ) : 1. Gleis vor dem Indusi = Bezeichnung " Indusi v._ " 2. Gleis Indusi ( Mitte ) = Bezeichnung " Indusi m._ " 3. Gleis nach dem Indusi = Bezeichnung " Indusi h._ " Was hat das für ein Vorteil ? Es könnte doch ein Gleis reichen - Antwort : NEIN ! Wenn man in Gegenrichtung fahren würde , sollte die Zugbeeinflussung nicht stattfinden --- Wichtig ! = NUR in Fahrtrichtung . In der EV kann man es dann so ausführen , wenn das erste Indusi betreten wird in Fahrtrichtung ( Auslöser ) , ( Bedingungen ) wie das Vorsignal " Signalbild " steht . Danach wird die ( Aktion/en ) ausgeführt ) , die der Bedingungen entspricht . Vermerk : Bei freie Fahrt ( grün ) gibt es keine Zugbeeinflussung . Reihenfolge: 1 - 2 - 3 am Indusi , ist Indusi AKTIV = Zugbeeinflussung ! 3 - 2 - 1 am Indusi , keine Zugbeeinflussung möglich ! ( Signal gilt nicht , weil das Signal dem Triebwagen-/ Lokführer zum Rücken steht ) Signalbild NICHT erkennbar . Wenn eine Zugbeeinflussung am Indusi in Kraft tritt , kann der Taster ( als Kontrollanzeige ) angeschaltet werden . In Ebene/Layer zugeteilt , kann ein- und ausgeblendet werden . Durch die Aufteilung der Gleise am Indusi , kann man genau definieren den Ablauf einer Zugbeeinflussung Entsprechende Erklärungen sind dann in " Anleitung / Tutorials " zu finden . Vorbereitung einzelner Gleisstücke sind in Arbeit der Anlage . Erst wenn die Anlage fertig ist , kommt auch die Erklärung der Anleitung heraus . Ich versuche es möglich einfach zuhalten , ist nicht immer leicht . Anregung können gern hier im diesem Thread gegeben werden , was zu den H/V Signale angeht . Viele Grüße HnS -
H/V - Signale und Kombinationen Erklärung
h.w.stein-info hat Thema erstellt in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Ich habe viele Informationen gesammelt , wie man richtig nach Vorschrift und im Realen die H/V - Signale und mit den Kombinationen aufstellt . Meine Vorführungsanlage hat alle vorkommende Signalisierung , die bei der Bahn in Deutschland vorkommen . Die Anlage bringen folgende Merkmale : # ein Hauptbahnhof # ein Güterbahnhof # ein Abstellplatz # eine getrennte Güter-Fahrstraße # eine getrennte Personen-Fahrstraße # eine Nebenstrecke-Fahrstraße # ein Haltepunkt ( ehemaliger Bahnhof ) Auf einen BW ( Betriebswerk ) habe ich verzichtet . Man kann auch noch die Oberleitung hinzuschalten ( eine extra Ebene für ein- und ausblenden ) . Da es H/V - Signale in Form und Licht gibt , habe ich die Lichtsignale gewählt . Man kann auch an dieser Stelle Formsignale austauschen . Bemerkung : In der Zeit mit den Formsignale gab es nicht viele Kombinationsmöglichkeit vor 1969 und auch fuhren die Züge nicht so schnell wie heute . Ein Wunsch von Euch ( für keine Ahnung haben oder Anfänger sind ) kann ich auch diese Anlage mit Formsignale beigeben , die eine eigene Ebene/Layer bekommen würde . Beschriftungen und Bezeichnungen sind ebenfalls einer Ebene/Layer zugeteilt , die auch ein- und ausgeblendet werden kann . Leider sind noch nicht alle Signalschilder ( -tafeln ) im Katalog , hier müssten von den Modellbauer geholfen werden , die fehlenden zu ergänzen . Die Signalschilder / -tafeln sollten als Hänge- und Mastausführung vorkommen können . Zusätzlich werde ich eine EV ( Ereignisverwaltung ) herstellen für die Steuerung der Signale ihrer Signalbilder . Frage ist noch , ob ich eine vollautomatische und / oder eine manuelle Steuerung mit der EV aufbauen sollte . Dann müsste die EV in zwei Gruppen aufgeteilt werden , um eine bessere Übersicht zu erhalten . Da es noch keine KS-Signale hier im Katalog gibt , kann ich hierüber noch schlecht Erklärungen abgeben . Nur dann als Bildfolge nach Bilder ! Die haben wieder den Vorteil , das sie viel mehr Informationen abgeben können als mit den H/V - Signalen möglich ist . Dabei kann ich süäter auch diese Anlage verwenden , nur würde dann hier ein Update ( Erweiterung der Signale ) nötig werden . Hinweis !! Für die Beschreibung mit den entsprechende Erklärungen der Signalaufstellung würde eine Anleitung / Tutorials - Bereich abgelegt werden müssen . Eine Erklärung ist schon wichtig , da es auch besondere Regelungen gibt für Signale aller Art . Die BESCHREIBUNG sollte auch nicht mit viel TEXT gesprengt werden . Kurzfassungen würde ich auch für gut halten . Wichtige Punkte : Wo setze ich ein Signal auf eine Fahrstraße ? Wann ist ein Signal erforderlich ? Wann kann ein Signal durch ein Signalschild /-tafel ausgetauscht werden ? Wo werden Signalschilder/ - tafel gesetzt ( Platzierung auf linke oder rechte Seite ) ? Weitere Fragen können noch ergänzt werden , die hier wichtig sein können ! Die Anlage Übersicht : Hell Türkis = Nebenbahn Dunkel Blau = Güterverkehr Hell Grün = Personenverkehr Gelb = Abstellfläche Pfeile Rot = Hauptbahnhof / Bahnhof / Haltepunkt ( Haltestelle ) Aus dem Katalog v3 habe ich die zwei Signale herübergeholt für meine Anlage - Das ist ein Signal ( Vr/W) Vorsignalwiederholer , zu erkennen ist dieses Signal , das es KEINE Signaltafel besitzt wie bei den normalen Vr .- Signal und ein weisse Lampe oben links hat . Vermerk : Es dürfen keine zwei hintereinander folgende Vorsignale geben . Erlaubt ist ein Vorsignal mit Anschluß mit Vorsignalwiederholer ( auch nur bis zu 3 dieser Art ) . Es wird an unübersichtliche Stellen ( Kurven oder Objekte ) platziert . Die Vorsignalwiederholer leuchten immer , egal welches Signalbild - auch wenn ein Vorsignal ausgeschaltet ist ( Ausnahme Stromausfall ) . Der Vorsignalwiederholer hat immer das gleiche Signalbild wie das Vorsignal davor und bis zum dem Hp ( Hauptsignal ) dahinter . Es kann zwischen dem Vorsignal und Hauptsignal bis zu dreimal vorkommen . Abhängig von der ungünstige Signal-Sicht . & Weitere Bilder von der Anlage ...... Wie Ihr noch sieht bin ich noch nicht ganz fertig - aber so würde es vorkommen als Anlage mit EV und Signal-Erklärungen . Viele Grüße HnS , es geht nur um die Technik der Signale ! -
Hallo BahnLand ( Hans-Martin ) ; Modellbahn- u. Modellbauerfreunde Darauf habe ich gewartet , das so ein Gelenk-Tram im Katalog kommt . Auch wenn es erst in der Version v5 kommt . x - Promille Langsam wird auch was für die Straße gebaut , einige Modelle gibt es schon . Soviel Arbeit bei so viele Modelle , das nimmt auch Zeit mit Sicht - klar . Und das warten lohnt sich bei jedem Modell von allen Modellbauer - Dir und alle Anderen vielen Dank für die schöne Modelle von Euch . Viele Grüße HnS
-
Hallo Reinhard und Modellbahnfreunde Ich habe es gefunden auf YouTube ! Erst dachte ich es sei wirklich eine EinsatzLok " Taurus " , doch es ist nur eine Werbekampagne . Viele Grüße HnS
-
Projekt: Stadt mit Knotenpunkt Bahnhöfe
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anlagen
Hallo Modellbahnfreunde Geht nicht , geht doch und das mit Bewegung . Wetterbericht sagt nichts gutes - Wechselhaftes Wetter ! Mit Gleisen einen Regenbogen herstellen , Abwechslung auch hier gegeben . Man könnte mehrere Screenshots machen und auf Ebene einfügen und immer eine neue Szene herstellen . Ebenen umschalten mit Timer ! Viele Grüße HnS -
Projekt: Stadt mit Knotenpunkt Bahnhöfe
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anlagen
Hallo Andy Man kann somit auch die ZIP-Datei herunterladen - für alle doch freigegeben . Nimmt man eine Tauschtextur von jemanden , weißt man auf den Link wo die Tauschtextur ist . Oder man fragt nach vom Wem sie stammt . Jeder kann seine Tauschtextur anfertigen , so schwer ist das nicht - es liegt nur an den Modellbauer , was er als Austausch zulässt . Tauschtexturen gibt es ja erst bei dieser Version ( Version 4 ) . Zum bearbeiten nutze ich " Paint.Net v4.1.6 damit kommt man gut zurecht . Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbahnfreunde Was muss man beachten als Triebwagen- / Lokführer ? Es gibt eine App von der DB , die auf mobilen Geräte " Smartphone " oder " PC-Table " läuft , auch über Windows geht es . Da lernt man , wie man dann als Triebwagen- / Lokfürher bedienen muss und vieles mehr .... Ich hab eine weile gebraucht um das Ding richtig zu bedienen . Ich finde es nicht schlecht , damit kann man auch noch mehr Kenntnis bekommen . Könnte für den einen auch eine Hilfestellung sein im Modellbau - Anlagebau . Viele Grüße HnS
-
Hallo Tec Im Katalog unter 3D- Modell / Online-Katalog / Zusätzlich ( Kamera ) zu finden . Die muss Du platzieren und anpassen ( Position ) - danach mit der Lok/Triebwagen ( oder auch andere Objekte ) verknüpfen , siehe hier ..... Den Blinkwinkel kann man auch hier einstellen ( Standard steht er auf 45° ) . Mit der Kamera kann man auch noch andere Dinge anstellen , siehe in Forumbeiträge . Über diese Kamera sind von der Ansicht auch Schalter / Taster bedienbar ( bei der Cockpit-Kamera nicht möglich , weil sie im Modell eingebaut ist ) . Aus der Ansicht der externen Kamera kommst Du wieder raus , zurückschalten oder über das Fenster oben Ansicht " freie Kamera " ( Hauptkamera des Studios ) . Viele Grüße HnS
-
Projekt: Stadt mit Knotenpunkt Bahnhöfe
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Anlagen
Hallo Modellbahnfreunde Auf Wunsch von Andy die Tauschtextur hier unten ! @Hallo Andy Wie gewünscht deine Knalltüte - Ups ! Meine deine Knallgrüne Farbe für die Tram . Hans Tauschtextur für "BahnLands Tram" : Ach nee , die ZIP-Datei : 1970 A27 Dachwerbung AfriBluna_grün_gelb.zip Wie Du die Tauschtextur einfügst weißt Du sicherlich - ist Bluna Schau Dir aber das Original auch genau an , dann siehst was ich umgeändert habe . Die Coca-Cola Werbung ist hier auch neu ! Vielen Dank und viele Grüße HnS -
Hallo Reinhard und Hans-Martin Wer so verspielt ist wie ich , der kommt auf die unmöglichste Dinge schnell . Kreativität und Fantasie ! Nein , es gibt den Shuttle nicht in dieser Ausführung . Aber heute findet man Dinge bei der Bahn , die auch damals nicht gab . Ich habe sogar ein in Österreich im Internet gesehen , das es eine Lok ( Taurus ) als Polizei beschriftet gibt . War schon da überrascht ! Für Wüstenfuchs ( Meik ) könnte man auch noch den Rettungseinsatz der Mannschaft ( Feuerwehr ) aufsetzen . Einige haben mir auch geschrieben , das bei der Tram ( von BahnLand ) die Farbwahl bei mir sehr gefiel . Viele Grüße HnS
-
Regio Shuttle _3D MBS_650 999_3.zip
-
Hallo Reinhard Hier meine ZIP-Datei von der Tauschtextur " Messungen - 560 999 " . So brauchst Du sie nicht mehr neu herstellen . Mit dem Fahrlicht ist toll , ich/wir warten gern - TOP - Modell/e . Viele Grüße HnS PS: Es freut mich das es Dir ( Dich ) angesprochen hat !
-
Hallo ! Mir ist nicht aufgefallen , das ich ein Tippfehler gemacht habe : Promille ist Tausend ! Meinte eigentlich so : Du siehst , das sind 20.000 Promille ! Habe einen Hinweis erhalten , vielen Dank ! Man sollte nicht Müde schreiben . Viele Grüße HnS , der nicht getrunken hat