-
Gesamte Inhalte
2143 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info
-
Hallo Michael Zweispurige Straße mit 5 Parkflächen auf einer Seite , sie hat auch die Weichenstellungen dabei . V5_5 Parkflächen.zip Weichenstellungen : 0 = Geradeaus ( Seite der Parkplätze ) 1 = Geradeaus ( 2 Spur daneben ) 2 = Abzweig rechts ( Parkplatz 1 ) 3 = Abzweig links ( Parkplatz 1 ) 4 = Abzweig rechts ( Parkplatz 2 ) 5 = Abzweig links ( Parkplatz 2 ) 6 = Abzweig rechts ( Parkplatz 3 ) 7 = Abzweig links ( Parkplatz 3 ) 8 = Abzweig rechts ( Parkplatz 4 ) 9 = Abzweig links ( Parkplatz 4 ) 10 = Abzweig rechts ( Parkplatz 5 ) 11 = Abzweig links ( Parkplatz 5 ) 12 = 3D-Modell Abzweig zu Parkplatz 5 ( keine Weichenstellungen ) Vielen Dank und viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde Mit der Musik eine Zeitsteuerung bewirken , das wär der Hammer . Bei bestimmte Töne werden Impulse ausgegeben , die die Züge dann starten lassen . Meine reale Modellbahn hatte mal so eine Steuerung gehabt mit Kassettenteil - CDs gab es noch nicht in dieser Zeit . Die Technik ist eine Analog-Digital-Umwandler zur Schienen gewesen . Nicht lachen - das war nicht schlecht und keine Unfälle ( Blockbereiche waren auch gegeben ) . Wenn man das auch hier so machen könnte in der virtuellen Welt , das wäre nicht schlecht . Ob das überhaupt machbar ist weiss ich leider nicht . Alexa ! Anlage ausschalten ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Michael Jetzt hab ich dein Bedürfnis verstanden ! Du brauchst eine Ein- und Ausfahrt Nebenstraße . Das ist auch zu machen ! Man kann mit 4 ( 0 - 3 ) oder 6 ( 0 - 5 ) Schaltvorgänge [ Weichenstellungen ] die dann nutzen . Bei meinen Vorschlag waren zwei verschiedene Objekte verwendet worden . Einmal die Begrenzungen und die Fahrbahnspuren ( Editor ) . Abzweig einspurig 01.zip Möglichkeit ZWEI ! Man kann auch eine Weiche für Straße aus Einzelteile herstellen , aber da müssen die Weichen der Straßen eine eindeutigen Namen haben . Hier sind vier verschiedene Weichen Arten für die Straßenführung gebaut - einfache Weichenstellungen [ 0 - 1 ] und [ 0 - 1 - 2 ] . - Zwei links Abzweige ( Geradeaus und Links ) - Zwei rechts Abzweige ( Geradeaus und rechts ) - Eine Zweifachabzweig ( links und rechts ) - Eine dreifache Richtungwegführung ( links und Geradeaus und rechts ) Begrenzung sind ja nicht schwer selbst herzustellen ( eigentlich ) Hier müsste jede Straßenstück ( Weichenfunktion ) einen eindeutigen Namen haben zur Unterscheidung ( Bezeichnung mit Nummern oder Namen ) . Abzweig einspurig 02.zip Ich hab beide Varianten ausprobiert , keine Probleme vom fahren . Aber es ist keine EV oder Lua dabei , nur die zwei Möglichkeiten der Straßenführungen . Sind vielleicht einige Fahrtrichtungen nicht nötig , kann man sie auch entfernen und entsprechend passende Teile ersetzen . Viel Spaß damit und fragt nach , wenn was nicht zu verstehen ist . Kann jeder herunterladen , wer will ( Datei gezippt ) ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Michael Für den Abzweig habe ich Bewusst einen Abstand von 3 mm genommen , das kann man aber auch ändern . Hauptstr. 2spurig_Nebenstr. 1spurig (6 Weichenstellungen ).zip Datei entspricht dem ersten Bild ! Weichenstellung der Spuren sind auch schon da !! Herunterladen und entzippen ! Bei Fragen gerne weitere Hilfen möglich . Viele Grüße HnS
-
Hallo Andreas Freut mich schon darauf , wenn er kommen wird Dein Modell . Beim Tarnlicht scheint mir das untere Signal noch zu leuchten - auch wenn er auf Null steht ! Beim Fahrlicht vorne kommt eine kleine Bewegung noch vor , wenn ein Blinker eingeschaltet ist ( Animation ) . Vielleicht kann es ein Fehler sein , überprüfe das mal bitte . Ansonsten Top Modell ! Von mir 100% " Gefällt mir " Wird es auch noch einen Anhänger dazu geben ? Vielen Dank und viele Grüße HnS
-
Hallo Andreas Könnte man den auch in blauer Farbe " THW " bekommen , bei uns ist er auch so sehen - zumindest sieht er sehr Nah so aus . Viele Grüße HnS
-
Hallo BahnLand Bei Gleiskontakte ist es auch nicht nötig ( linke oder rechte Seite ) , so wie es ist , ist es in Ordnung . Bei den Signalen sollten man aber eine Ausnahme machen können . Wenn nur eine Funktion als Auslöser geht für ein Signal oder Ampeln , müsste man diese für die linke Seite auch im Katalog hochladen . Natürlich mit der Beschriftung Signal / Ampel linke Seite und halt Standard ( rechts ) . Ist es vielleicht möglich einen Gleiskontakt eine Zuweisung eines Signal / Ampel den Zustand zu übergeben . Gehe mal davon aus , das es nicht geht , eher über ein Gleis oder Fahrbahn . Viele Grüße HnS
-
Hallo Roter Brummer Die Idee eines Gebäudes ( auch das was Du gerade im Bau hast ) mit einer externe Kamera versehen funktioniert bestens . Ich habe die Kamera unsichtbar und mit einen Schalter komme ich zu der Kamera . Aus der Sicht der Kamera habe ich auch eine Beschriftung sichtbar . Somit kann ich sehen in welcher der Kamera schaue , schalten der Objekte funktionieren ja wie bekannt . Nur habe ich es mit der neue EV oder mit Hilfe Lua nicht probiert - sollte auch damit möglich sein . Die Menschen die keine Bewegung haben kann man eine externe Kamera im Kopfbereich bringen ( unsichtbar und Skalierung klein ist möglich ) . Ein kleines Beispiel eines Waggon ( Personenwagen Fima ) : Eine Kamera im Hohlraum der Innenwand und Aussenwand klein skaliert - so hat man das Gefühl als würde man mit Reisen . Von Aussen sieht man die Kamera nicht bei nähere Sicht . Viele Grüße HnS
-
Hallo Henricjen Ich finde Deine Modelle sehr gelungen - Top Leistung ! Habe auch schon deine Loks im Einsatz auf meine Anlage . Übersetzung auf Englisch ! I find your models very successful - top performance ! I already have your locomotives in use on my layout. Viele Grüße Many greetings HnS
-
Hallo Andreas ( asst ) Jedes bewegliche Objekt ( Menschen ,Fahrzeuge auf Schienen und Straßen , Schiffobjekte und Flugobjekte kann bei einen Gleiskontakt einen Auslöser sein . Früher musste man ein Gleis entsprechend einzeln herstellen und einen eindeutigen Namen vergeben . Mit den Namen kann man jetzt auch als Schlagwort einsetzen , so kann man es für bestimmte Gleiskontakte es zuordnen . Viele einzelne Vorgänge sind so nicht mehr nötigt , darum das Gleiskontakt oder Signalkontakt . Bei den Ampeln würde ich es auch für gut halten , die aber für die Aufstellung " links oder rechts der Seite " Einfluß nehmen könnte . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde Da hier vom Gleiskontakt gesprochen wird , kommt die Frage von mir gerade richtig . Oft passiert es mir das ein Gleiskontakt die Verknüpfung des Gleis verliert , das beim verschieben vor kommt . Nun die Frage ! Muss der Gleiskontakt die Verknüpfung haben ohne den Schaltzustand zu verlieren , ebenfalls bei den Signalkontakte ? Muss es sein oder ist es egal ? Könnte ein wichtiger Punkt sein , um einen Fehler leichter zu finden . Man kann ja neu Position nehmen oder eventuell eine Verknüpfung nochmal vornehmen . Hallo Neo Ein Vorschlag , kann/könnte man ein Gleiskontakt oder auch bei Signalkontakt ( wenn ein Signal links vom Gleis befindet ) eine Auswahl ergänzen für die entsprechende Seite zum Schalten . " Signalkontakt für links " oder " Signalkontakt für rechts " , damit kann man genau den Einfluss des Signalkontakt bestimmen . Viele Grüße HnS
-
Zugbildung nach Vorbild
h.w.stein-info antwortete auf Roter Brummers Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Modellbahnfreunde Triebwagen Ausfall - auch das habe ich so in Wuppertal gesehen - leider kein Foto . Heute ist dort eine S-Bahn neuster Art eingesetzt . Wagenfarbe habe ich hier keine vorgenommen . Von Köln - Deutz nach Wuppertal-Barmen ! Viele Grüße HnS Ausnahmen sieht man sehr selten und heute kommen immer mehr dazu -
Version 5 / Bahnhöfe mit Anschlußstrecken verbinden
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Große Baustellen ! Quadrate rot = Häuser und was dazu gehört .... Quadrate blau = DB Schienen-Netz Linien grün = Straßen , Wege und auch die Tram-Gleise auf Straßen ( sichtbar ) . BW und Abstellplätze in Köln-Deutz sind im Bau ! Hier sind einige schwere Stellen die so genau hinzukriegen , dauer halt hier etwas länger .... . Eine Tramführung habe ich auf der rechten Rheinseite ( Köln Deutz ) grob gelegt . Signale auf der Brücke " Hohenzollernbrücke " mit Ausleger ... Von Köln-Deutz aus , nach Köln Hauptbahnhof ! Köln Hauptbahnhof nach Köln-Deutz ! Und das erste frisch Vermählten Paarchen kommen auf die Idee eine Erinnerung am Gelände der Eisenbahnbrücke zu hinter lassen . Was ? Ein Vorhänge-Schloß am Gelände und der Schlüssel werfen beide in den Rhein herunter . Deutzer Bahnhof Kölner Hauptbahnhof Jetzt kommen noch die BWs und Abstellflächen ..... im Bau ! Vielen Dank ! Viele Grüße HnS Fortsetzungen folgen .... -
Hallo Neo Ich möchte mich auch bedanken ( wenn auch Zeit später ) für die tolle Arbeitsleistung von Dir . Im meinen kleinen Kreis , habe ich auch neue Begeisterungen für die Version 5 gefunden - die es sich auch erwerben wollen und/oder schon haben . Die Möglichkeiten sind hier so vielseitig , damit gewinnt man noch mehr Bekannte . Herzlichen Dank ! Viele Grüße HnS
-
Version 5 / Bahnhöfe mit Anschlußstrecken verbinden
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modelbahnfreunde Erstmal vielen Dank für die " Gefällt mir " klicks von Euch . Jetzt habe ich eine Lösung gefunden , die dem realen ( Original ) doch sehr Nah ( besser ) kommt . Man kann noch einige Verfeinerungen machen , aber erstmal bin ich damit zufrieden . Mit Hilfe der Gleisfärbung konnte ich hier besser arbeiten - wenn man alle Gleise , die eingefärbt sind markiert - braucht man dann nur die Einfärbung der Gleise löschen , so erhalten die Gleise wieder ihre bisherige Gleiseigenschaften . Aus dem Internet habe ich nach langen Suche versucht die Radien der Weichen der Bahn heraus zubekommen . Einige Modellbahn-Hersteller kommen schon sehr Nah heran - doch habe ich meine eigene Weichen hergestellt . Das obere Bild ist eine Einfache Kreuzungweiche ( EKW ) , hat also nur 3 Fahrtrichtungen - ich hätte es mit dem Editor zur eine machen können - ich hab einfach zwei Weiche zusammen gesetzt in den Bogen ( der hat die hälfte des Winkel im Bogen zu den normalen Weichen ) . Der Einsatz ist hier zwischen Bahnhof und Brücke ( Gleisvorfeld ) . Hier bei dieser Weiche fehlt ein Abzweigbogen in einer Richtung , Darum ist es eine EKW ( Einfache Kreuzungsweiche ) und KEINE DKW (Doppelte Kreuzungsweiche ) . Theorie : Man kann auch eine DKW nehmen , nur muss man einen Weichenstellung den NULL Wert geben ( so wär sie ohne Funktion ) . Also statt 4 Weichenstellungen sind es dann nur Drei Weichenstellungen . Einmal für den Bogen und die beiden geradene Gleise ! Weitere Fortsetzungen folgen ... Viele Grüße HnS -
Version 5 / Bahnhöfe mit Anschlußstrecken verbinden
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Hier wird ein Fehler im Bild gezeigt , es ist für BahnLand Mail gedacht - ich bekomme sonst das Bild nicht herein ! Vielen Dank ! Viele Grüße HnS -
Hallo Andy Solltest die Sonnenbrille ausziehen ! Version bedingt ! Viele Grüße HnS
-
Version 5 / Bahnhöfe mit Anschlußstrecken verbinden
h.w.stein-info hat Thema erstellt in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Hier spielt sich alles mit der Version 5 ab ! [ Später folgen die Zusammensetzung der Bahnhöfe in der virtuelle Welt im MBS ] Die mich kennen wissen das ich große und auch mal kleine Bahnhöfe nachbaue . Meine Idee ist es alle Bahnhöfe mit einer Strecke zu verbinden , so das jeder Bahnhof zum nächsten kommen kann . Schwierigkeiten sind meist die Verhältnisse der Bahnhöfe einzuhalten , damit es auch noch nach dem Original aussehen kann . Da ich Anfang der Version 4 mit den Bahnhöfen begonnen haben , habe damit auch schon einige Erfahrung dazu bekommen . Begonnen mit festen Herstellerfirmen bis auf eigene neu erstellten Gleise für den Nachbau . Jetzt bin ich seit drei Tage diese Verbindungen fast dem Original hin zu Zaubern . Bau : Stadt Köln [ linksseitig ] [ rechtsseitig ] Hauptbahnhof Köln Deutz Betriebswerk Betriebswerk Abstellungen Abstellungen Güterbahnhof Güterbahnhof Oberleitung passt nicht ganz und die Abstände für Gleise zu eng . Brücke um 0,2 hochskaliert , jetzt geht es besser . Ist zwar nicht die originale Brücke , kommt aber der Ähnlichkeit sehr nah und ausserdem sind die Brückenteile unterschiedlich lang . So ganz bin ich noch nicht zufrieden , aber ein Erkennungswert ist schon da . Die einige fertige Bahnhöfe müssen noch in Version 5 umgestellt werden . Das zweite Bild ist die Ein- und Ausfahrt vom Kölner Hauptbahnhof von und nach Köln Deutz Bahnhof über die Hohenzollernbrücke ( Rhein ) . Bei den Bögen der Gleise habe ich auf die Flexgleise verzichtet ( für Bogengleis ) , aber für die Gerade Gleisverlauf doch angewandt . Den Signalausleger konnte ich auch nicht richtig einsetzen nach , da er ins Gerüst der Brücke angestossen war / ist . Darum musste ich die Skalierung der Brücke vornehmen . Oberleitung gegen auch nicht durch das Gerüst eher unten durch . Die Weichen habe einen Bogenradius 2000 mm und 10° Winkel . Jetzt brauche ich hier einen Vorsignal-Wiederholer für Ausleger , am gleichen Mast vom Hauptsignal und hängend ( eigentlich so wie bei den Vorsignal Ausführung ) . Im Bau das Betriebswerk ( Nord ) hinter dem Hautbahnhof . Zweite Drehscheibe kommt noch dazwischen und einige Brückenteile . Vielen Dank und viele Grüße HnS -
Hallo Kenny Was man sehen konnte Anhand der Bilder Hochachtung ! Ich habe mit Version 2 angefangen , auch Grenzen erreicht - geht schneller als man Denk . Da ich reale Nachbau von der DB mache über Bilder und Kartenmaterial habe ich viel dabei gelernt . Einige große Bahnhöfe habe ich schon gebaut - später sollen die zusammen gefasst werden . Wenn man dann die Bahnhöfe mit eine virtuelle Strecke verbindet , kann man mit einen Fahrplan die Zeit steuern . Ein paar Bilder habe ich hier im Forum gezeigt - Frankfurt (M) , Leipzig [ Wohnort von Neo ] , Stuttgart und weitere folgen .. . Die hätte ich in Version 3 nicht mehr am Laufen bekommen . Ich finde auch Du solltest deine Anlage hochladen ! Auch wenn keine Programierung vorhanden sein sollte . Ist man am Bauen merkt man meisten nicht wie viel Arbeit darin steckt . Von mir ein 10-faches " Gefällt mir " . Viele Grüße HnS
-
Hallo Andy ICE 4 gibt es doch schon mit zwei weitere Streifen und Tauschtextur geht ja auch noch ! Viele Grüße HnS , ich hab sie auch in anderen Farben für über die Landesgrenzen hinaus !
-
Hallo Modellbahnfreunde Ich hab auch mal etwas damit gespielt ( experimentiert ) . Taster mit Zeitschaltung ( Verzögerung für Taster[Schalter] , Lok starten und Signal auf Halt-Einsatz auch mit Gleiskontakte.mbp Von BahnLands Beispiel habe ich einige Ideen dabei geführt - ob es funktioniert . Bis jetzt hat es bei mir gut geklappt ohne das ein Fehlermeldung entstand . Meine Ausführungsbeispiel : Taster wird gedrückt , Signal öffnet sich eine Verzögerung für den Start der Lok . Lok fährt an mit 10 km/h kurz nach Signal wird Signal auf Halt geschaltet . Lok wird bei Halt am Gleiskontakt1 Geschwindigkeit auf Null gebracht . Sollte das Signal auf Fahrt stehen fährt die Lok weiter mit der gleichen Geschwindigkeit weiter - das wär , wenn der Taster zu früh geschaltet wurde . Am Gleiskontakt2 bekommt die Lok eine erhöhte Geschwindigkeit aus 50 km/h ( Geschwindigkeit soll nur mal als Test dienen ) . Man könnte auch das Signal mit dem Gleiskontakt2 schliessen lassen ohne eine Verzögerung . Ich wollte sehen , was man erreichen könnte - was eventuell auch einige hier vielleicht gedacht haben könnten . Die Umstellung vom alten mit dem jetzigen ist doch schwer - weil man es doch leichter machen könnte . Vielleicht ist bei meinen Versuch auch noch eine Verbesserung drin . Wenn ja , erbitte ich hier es zu zeigen . Lernphase auf den richtigen Weg zu führen ist mein Ziel . Viele Grüße HnS
-
Halllooooo Götz Gerade fand ich die Stelle mit der Verzögerung , wie Du es hier im Bild zeigst . Trotzdem herzlichen Dank ! Eine andere Frage zu deinen Video-Portal , bist Du was am Vorbereiten mit Lua ? Viele Grüße HnS
-
Hallo Michael Das ist sehr wichtig ! Bei diesem Beispiel ist es ein " AUS-Taster " , wenn er von Schaltzustand von 1 auf 0 ( Null ) schalten soll . Umgekehrt wäre es ein " Ein-Taster " , wenn er den Schaltzustand von 0 auf 1 schalten soll . Viele Grüße HnS
-
Ich würde gern eine EV stellen als Beispiel , nur finde ich wieder nicht das , wo die Verzögerung liegt . Ich muss mich noch viel beschäftigen mit der EV und Lua . Hans
-
Hallo Michael und alle Modellbahnfreunde Ihr sieht es nicht richtig ! Ein Taster oder Schalter hat immer zwei Schaltzustände . Im realen ist eine Druckfeder im Gehäuse , die den Zustand wieder dem Ursprung bringt . Das geht auch Hilfe der EV , man kann den zweite Zustand als Verzögerung zum ersten Zustand bringen , anders rum geht das auch . Ihr müsst die Logik des Programm verstehen . 0 = aus 1 = ein Mit den zwei Werten kann man es dem Programm EV mitteilen , was soll er machen . Hier läuft alles virtuell ab und das Programm kennt das nicht solange man ihm es nicht mitteilt ( programmiert ) . Programme führen nur das aus , was-wie-wo ablaufen soll . Mit der Bedingung gibt man den ersten Schaltvorgang " Bedingung erfüllt " eine danach mit einer Verzögerung die " Aktion " Schalter auf Ursprung " . Viele Grüße HnS