Jump to content

h.w.stein-info

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2143
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info

  1. Hallo Modellbahnfreunde Fortsetzung .... Zum letzten Bild " Hauptsignal " und darunter " Vorsignal " am gleichen Mast . Hierzu sollte man noch erwähnen , das wenn ein Hauptsignal Halt zeigt ( Rot- Rot bzw. Rot ) kann ein Vorsignal darunter auch aus sein . Erst wenn das Hp = Hauptsignal seinen Signalbild von " Halt " ändert , das kann sein bei " Fahrt " oder " Langsam Fahrt " , sogar mit Geschwindigkeitanzeige so wird das Vr = Vorsignal wieder entsprechend eingeschaltet . Dieses Vr gilt für das nächste Hp was einem noch bevor steht . Um auch dieses hier zu bewirken , muss man noch ein Vr aus dem Katalog holen und dieses umstellen in der Eigenschaften ( Signal dunkel ) . Dieses Signal Vr dunkel ( bezieht sich auf die Signalbilder ) ist nicht steuerbar , auch wenn Signalbegriffe vorgegeben sind ( keine Funktion ) . Wiederum hat es auch ein Signal-Gleiskontakt , das sich nutzen lässt . Gleiskontakte und Signal-Gleiskontakte haben zwei Funktionen - das Symbol in der Mitte bei Eigenschaften . Hier kann die Richtung bestimmt werden für das der Gleiskontakt als Auslöser reagiert . Angegeben ist " Richtung A " und " Richtung B " davor ein Kästchen - ist ein Haken im Kästchen ist es nutztbar ( aktiv ) . Fahrtrichtung A ist Rollmaterial zum Signal - Vorderseite ( Lichter sind sichtbar ) . Fahrtrichtung B ist Rollmaterial zum Signal - Rückseite ( Lichter sind nicht sichtbar ) . Sind beide aktiv ( alle angehakt ) haben sie einen Mitte-Reaktion-Funktion . Wenn keins der beiden abgehakt ist ist es ohne Funktion ( deaktiviert ) , also kein Auslöser vorgesehen . # Woran man noch denken muss , das eines dieser beiden Vr-Signal ein- bzw ausgeblendet werden muss # Hp : grün oder gelb/grün bzw gelb/grün + Zs3 ( an ) Vr = Signalbild = gelb/gelb ; gelb/grün ; grün/grün oder mit Zs3v ( eingeblendet ) + Signal dunkel ( ausgeblendet ) Hp : rot oder rot/rot bzw. Zs3 ( aus ) Vr = kein Signalbild = Signal dunkel ( eingeblendet ) + Signal hell ( ausgeblendet ) Hoffe man hat es hier verstanden , sonst bitte eine andere Erklärung - hier hinzufügen ! Es gibt noch Sonderfälle , die aber fast nie genutzt wurden , darum lasse ich sie hier weg ( laut der DB ) . Blockabschnitte auf freier Strecke Blocksignal ( Standard ) kennen nur zwei Signalbilder .... Hp = Halt und Fahrt Vr = Halt erwarten und Fahrt Bild # 1 Bild # 2 Bild # 3 Bild #1 zeigt die Platzierung der Blocksignale am Gleis ( Gegengleis [ links ] sowie Regelgleis [ rechts ] ) Bild #2 und Bild # 3 sind die Signale nach vorne geschoben , um den Unterschied zu erkennen . Erinnerung ! An Stelle des verstecken Signal ist eine Beschriftung gesetzt , um dieses zur Erkennen ( bezieht sich auf das Signal-Gleiskontakt ) . Grüner Pfeil Regelgleis ( Fahrt auf der rechten Seite bei der DB ) . Roter Pfeil Gegengleis ( Fahrt auf der Gegenspur , linke Seite ; für Überholen oder Umleitung ) . Vor einem Vr = Vorsignal kommen Vorsignaltafel vor ( früher gab es 5 Stücke , man hat aus Kostengründen sich auf 3 reduziert ) . Vorsignaltafeln : ( Balken von unter links nach oben recht ) Erste Tafel 3 Balken [ Abstand 250 Meter vor dem Vorsignal ] ; zweite Tafel 2 Balken [ Abstand 175 Meter vor dem Vorsignal ] ; dritte Tafel 1 Balken [ Abstand 100 Meter vor dem Vorsignal ] . Also Abstände zwischen den Vorsignaltafeln je 75 Meter Es können auch Vorsignaltafeln links vorkommen auf dem Gegengleis und Vorsignal , an Stelle des Hp = Hauptsignal kann auch ein Trapeztafel ( Hp Ersatz ) stehen . ( ist leider nicht im 3D-MBS - Katalog vorhanden ) Bild heran gezoomt ... Regelgleis hat ein Vorsignal Fahrtrichtung , entgegen gesetzt stehen zwei weitere Signale , die für den Lok- bzw. Triebwagenführer keine Bedeutung haben . Weil sie dem Fahrzeugführer zum Rücken stehen . Ausfahrsignale stehen immer rechts vom Gleis ( Bahnhof , Abstellplätze ) . Kombinationen können so aussehen , Beispiel " A " oder " B " oder " C " , Zs3 kann als Tafel [ Schild ] oder Lichtsignal ( veränderbar ) vorkommen . Im Katalog haben alle Hp's Licht sowie Form das Ersatz-Signal " Zs1 " ( drei Punkte als Dreieck Spitze nach oben [ Achtung ] ) bei gestörtem Signal . Das Hp mit zwei roten Lampen ist " Halt " für Normal- sowie Rangierverkehr , steht als Ausfahrsignal . Fortsetzung folgen ... Vielen Dank und viele Grüße HnS
  2. Hallo Modellbahnfreunde Wie die Überschrift schon sagt " Signale zusammen stellen ( wie sie vorkommen nach Vorschrift ) " und ihre " Bedeutung ( Signalbilder ) " . 1. ) H/V Signale ( Licht ) ab 1969 2. ) H/V Signale ( Form ) vor 1969 Erstmal beginne ich mit den Lichtsignale , weil sie doch häufiger auftreten und in der Zeit der Elektrifizierung der Oberleitungen dazu kamen . Wir ( ich ) beginnen erstmal mit einen Gleis auf der Arbeitplatte , an diesem Gleis stellen wir die Signale zusammen . Jetzt fragt sich jeder , es kommen auch Einzel Signale vor - Stimmt ! Aber eine Kombination von Signale ist mit mehr Aufwand , als bei den Einzeln Signalen . Hier werde ich zu den Signalen ( Kombinationen ) eine Gruppe bilden , die dann auch einfacher platzieren lassen selbst bei Bogen ( Kurven ) im Gleis . Zuvor noch eine Erklärung bei parallel Gleisen , bei der Deutschen Bahn ( Deutsche Reichsbahn , Deutsche Bundesbahn und auch heute die Deutsche Bahn AG ) . Wir fahren Spur rechts , das ist das Regelgleis und andere Spur wär links das sogenannte Gegengleis . Signale stehen am Regelgleis auch rechts , bei dem Gegengleis ist es dann links von Gleis . Jetzt mit dem Signal am Gleis setzen ( einfach , Kontaktpunkte sind vorhanden , das es am Gleis platzieren lässt ) . Es sollte das automatische Einrasten aktiv sein ( blau Hintergrund ) - WICHTIG ! Man nimmt ein Signal ( Beispiel hier ein Vorsignal ) aus dem Katalog auf die Arbeitsplatte . Dann geht man mit dem Signal am Gleis heran , es setzt sich somit automatisch bis zur Mitte ( Einrastung Gleismitte ( roter Punktmarkierung )) . Man merkt es , wenn das Signal am Gleis nähert und sich dann schnell an das Gleis zieht ! Gut ! Nun gibt es noch zusätzliche Signale ( Signal-Kombinationen ) , die auch am gleichem Mast sich befinden . Jetzt wird hier am Beispiel eines Vorsignal noch ein Geschwindigkeitsvoranzeiger angebracht . Man geht genau so vor wie beim Vorsignal , wie vorher beschrieben . Um das Signal " Geschwindigkeitsvoranzeiger " genau am Mast zu haben , klickt man erst das Vorsignal an . Im Bild ist hier das Gismo sichtbar und uns interessiert die Y-Position ( X-Position wär der Gleis - Signal Abstand , den wir ja schon haben ) . Wir kopieren die Y-Position des Vorsignals und fügen es ein bei dem Geschwindigkeitsvoranzeiger - jetzt sind genau beide die Mitte der Signale zusammen . Achtung ! Aus dem Katalog kommt erst das Signal Geschwindigkeitsanzeige , das muss man noch umstellen bei den Eigenschaften . Hierbei habe ich festgestellt , das trotz des Vorsignal hoch der Geschwindigkeitsvoranzeiger noch zu hoch steht . Man kann sich selbst ein wenig damit helfen die Z-Position zu senken des Geschwindigkeitsvoranzeiger . Hierbei muss man wieder die automatische Einrastung deaktivieren , dann senkt man dann das Signal entsprechen ( Z-Position ) - siehe Bild . Im Bild stimmt jetzt nicht das Signalbild - habe bei leuchten lassen , damit man es besser sehen kann . Erklärung zu dieser Signalkombination : " Vorsignal (Abk. " Vr " ) mit Vorsignaltafel und Geschwindigkeitsvoranzeiger ( Abk. " Zs3v " ) . Zustand des Signalbildes ..... Halt erwarten Hp = Hauptsignal = Halt ( Lampe leuchtet rot ) Langsam Fahrt mit 10 km/h ( Die Zahl zählt das Zehnfache ) Langsamfahrt mit 40 km/h ( Geschwindigkeitsvoranzeiger ist aus , so gilt nur die vom Vorsignal die Geschwindigkeit ( das besagt nur bis max 40 km/h ) ) . Ab 50 km/h ( Bild links ) und bis 130 km/h ( Bild rechts ) , mehr gab es zu diesen H/V - Signalen nicht . Nun muss noch das Magnetbeeinflussung - System her " Indusi " , hier kann man bei den Namen " Indusi " einen weiteren Beschriftung ergänzen . Dieser Indusi hat am Vorsignal 1000 Hz ( 1 kHz ) oder so geschrieben ( 1,0 kHz ) . Die Position wird wie bei Signalen gemacht siehe vorher oben . Rote Linie zeigt die Mitte des Signalmast , Indusi 1000 Hz und Gleismitte ( Gleiskontakt vom Signal ) . Mein Tipp wär hier eine Gruppe der Signale zubilden ohne Indusi " 1000 Hz " und danach mit dem Indusi ( Untergruppe : Signale ) und ( Hauptgruppe : Signale mit Indusi ) . Das hat den Vorteil , wenn man eines dieser Signale platzieren will braucht man nicht einzeln es zu machen ( weniger Arbeitsaufwand ) . Genau so ist es auch einfacher bei Kurven ( Bogengleise ) . Da es auch zwei Gleise parallel und mehr geben kann , habe ich für das Gegen Gleis bei zwei Spuren auf der Strecke einen Trick angewandt . Wie beschrieben Signal am Gleis setzen ... , dann mit Hilfe des Gismo das Signal drehen ( Gleismitte ) - so ist es um 180° gedreht . Dann wird ein neues Signal gesetzt und auf gleiche Position gebracht . Nun wird wieder ein Signal hinzugefügt und auf gleiche Position des rechten Signal vom Gleis gebracht . Anschließend wird das letzte Signal nach links vom Gleis geschoben am Gismo bis es der Position des linken Signals steht ( 99,9% ) . Die Linien dienen zur Hilfe für das Bild hier oben ! Das letzte Signal ist für einen Gegengleis bestimmt , also Signal links platziert . Für die Steuerung ( EV oder Lua ) ist dieses Signal ohne Gleiskontakt - Warum ? Signal-Gleiskontakt geht vom Signal nur in einer Richtung zur Gleismitte ( nur nach links ) . Aber hier wird das Indusi auch wieder auf der rechten Seite des Gleis gebracht ( Signal links ) . So sollte es aussehen wie im Bild oben .... Da wir aber das linke Signal brauchen , muss das rechte Signal unsichtbar gemacht werden . Aber nicht entfernen oder löschen , weil es für die Steuerung der EV oder Lua verwenden werden kann ( Signal-Gleiskontakt ) . Das Indusi hat ja 1000 Hz wie bekannt ist , damit kann man mit der EV oder Lua eine erweitere Zugbeeinflussung ergänzen . Damit ist gemeint , wie das Signal steht kann auf das Indusi auf das Rollmaterial Einfluss ( zeitgesteuert Geschwindigkeit Reduzierung ) genommen werden . Nochmal zurück auf das rechte Signal ( das eigentlich unsichtbar ist ) das hat den Gleiskontakt für das Signal zum Gleis . Ich würde vorher das Signal verbinden , bevor es dann unsichtbar umgeschaltet ist . Signale miteinander verbinden , so das sie als eine Ansteuerung haben . Erst dann würde ich das rechte Signal , was man ja von Optik nicht braucht unsichtbar umstellen . Trotzdem ist es noch da , nur halt nicht sichtbar . Aber auf dem Gleiskontakt des unsichtbaren Signal kann jetzt auch für das linke Signal genutzt werden Warum? Beide habe die gleiche Funktion und Schaltvorgänge , aber auf das linke Signal-Gleiskontakt keine Verbindung zum Gleismitte , nur das rechte Signal ( unsichtbar ) ist mit dem Gleis verknüpft - Einwirkung auf Rollmaterial . Ich würde vor dem unsichtbar umstellen das rechte Signal mit dem linken Signal auch das Indusi eine Gruppe bilden ( Gruppierung ) . So sollte es dann aussehen wie im Bild , den Namen zum unsichtbaren Signal habe ich eine Raute-Zeichen hinzugefügt und damit konnte ich das Signal finden . Fertig ! Jetzt eine zweigleisige Strecke ( freie Strecke ) .... Links Gegengleis und rechts das Regelgleis . Von unten nach oben gesehen , die Signalaufstellungen und auch mit Kombination . An vielen Stellen ist so eine Signalaufstellung zu finden auf freie Strecke . Sollte auf ein Gegengleis gefahren werden ist die Signalaufstellung wie im Bild . Bei dem Regelgleis ( immer Fahrtrichtung rechts ) können auch noch Ergänzungen vorkommen siehe Bild oben . Jetzt wäre am Gegengleis bis Hp ( Hauptsignal ) Halt . Auf dem Regelgleis sagt das Vr/Zs3v , das hier das Rollmaterial ab hier 60 km/h angekündigt wird vom Hp . Mit Ergänzung in der EV oder Lua kann noch ein Einfluß ( Geschwindigkeitsreduzierung ) auf das Indusi genommen werden . VrW = Vorsignal-Wiederholer oder mit verkürztem Bremweg haben keinen Indusi , sie unterstützen nur das Vr zum Hp bei schlechter Sicht und unüberschaubaren Umfeld ( Kurven oder Hindernisse ) . Vr-Signal haben einen 1000 Hz Indusi ( Magnetbeeinflussung ) , wobei Hp-Signale 2000 Hz Indusi vorhanden ist . Der 500 Hz Indusi ist vor dem Hp-Signal vorher ( ca 175 m ) . Beschriftung zeigt auch nochmal , wo Regelgleis und Gegengleis ist . Wenn ein Rollmaterial auf dem Gegengleis fahren würde , muss er am Hp-Signal halten . Wenn ein Rollmaterial auf dem Regelgleis fahren würde , kann er mit 60 km/h das Hp überfahren , zum nächsten Hp hätte er eine freie Fahrgeschwindigkeit nach Fahrbuch . weitere Kombinationen folgen noch ...... Vielen Dank und viele Grüße HnS
  3. Hallo Modellbahnfreunde Vielen Dank für die Klicks " Gefällt mir " . An dieser Stelle ( also dieser Thread ) können noch weitere hilfreiche Videos kommen . Alles was zu Bahn , Trams und Straßen usw. vorkommen kann , kann hier hochgeladen werden . Es soll ein Anreiz und gleichzeitig eine Erklärung vermitteln . Vielen Dank und viele Grüße HnS
  4. Hallo Modellbahnfreunde Hallo @ BahnLand und @ Henric Wenn es so am einfachsten zu lösen ist , finde ich es sehr gut - ich ging von einer anderen Textur aus ! Freue mich darauf ( vielleicht auch die es so brauchen ) , super . Vielen Dank an euch beide für die Idee der Umsetzung . Viele Grüße HnS
  5. Hallo Henric Ich könnte nicht eine gute Textur finden für das Gleis mit Kabel für die " Linienförmige Zugbeeinflussung " . Eine Darstellung von mir als Skizze .... ... aus dem Internet ..... Vielleicht kann es helfen , mehr fand ich hierzu nicht . Vielen Dank im Voraus ! Viele Grüße HnS
  6. Hallo Axel Möchte mich bedanken für den Bau der " Tower Bridge " , mein Herz schlägt Herze . Sehr gute Arbeit und auch der Animationen . Ich hatte auch versucht mit Bordmittel den Pariser Eiffelturm zubauen , es ist mir zwar gelungen - wer es noch weißt ! Darauf war ich schon stolz es geschafft zu haben . Die Vorlage war eine Vorlage aus einer Skizze gewesen . Das schöne war auch , dass es den Maßstab entsprach . Für eine kleine Anlage leider zu gewaltig , aber für virtuelle Bahnanlage schon vorstellbar . Vielleicht könnte es auch ein Projekt von Dir werden " Pariser Eiffelturm " ! Nochmals vielen , vielen Dank für deine Arbeit . Viele Größe HnS ( Hans )
  7. Hallo Modellbahnfreunde Für die die keine Ahnung haben von Signalen . Hier habe ich mal ein Filmchen mit Erklärung gefunden , das dürfte einiges oder alles klären . Ich persönlich finde es nicht schlecht , die unwissenden hiermit eine Hilfe zu zeigen . Gleichzeitig ist es auch ein Anreiz einer Landschaftgestaltung . Vielen Dank und viel Spass dabei ! Viele Grüße HnS
  8. Hallo Modellbahnfreunde Mit Hilfe der von BahnLand UIC60-Schiene ( Darstellung für das schwarze Kabel in der Mitte des Gleises ) , die ich hier als Linienförmige Zugbeeinflussung für die ICE - Züge nutze . Ein Tipp von mir an die Textur der Gleise , sollte auch sowas dargestellt werden . Bei der Punktförmige Zugbeeinflussung sind andere Techniken gegeben . Jetzt habe ich mich mal Schlau gemacht ! Rostige Schienen sind meist Alt oder wenig befahren , wie sieht es dann bei NEU verlegten Gleise aus - Schiene sind auch rostig , aber haben auf dem Gleisbett ( Schotterbett ) noch keine Ablagerung hinter lassen . Mit Hilfe dieser Kreuze habe ich eine genauen Gleisabstand hergestellt , für die die es noch nicht kennen . Gleich dabei eine Beschriftung der Abstände in " 1:1 Original " in Meter und darunter für die Größe " 1:87 HO " in Millimeter . Auf der Anlage arbeite ich mit Mindestabstand und andere Gleisabstände ..... - so wie ich meine Infos geholt habe ( per Internet ) und bei der Deutschen Bahn AG . Damit brauche ich nicht immer neue Notizen schreiben , wo welcher Abstand hin muss ( wegen der Beschriftung ) . Wenn man jetzt einen Gleisbogen braucht für parallele Gleisführung , brauch man nur die Differenz des zweiten Gleis hinzufügen Gleis innen hat einen Wert von 500 mm und der Abstand ist hier mal wie im Bild 68,97 mm ( das sind jetzt Werte für HO ) . innen Gleis im Bogen 500,00 mm plus der Abstand + 68,97 mm -------------------- außen Gleis im Bogen 568,97 mm Der Radius ist in diesem Fall frei wählbar , Man sollte auch hier nur bis max 60 Grad gehen . Ginge vielleicht noch etwas mehr , aber man sollte nicht so seht übertreiben - die Berechnung würde irgendwo eine Grenze haben zur Darstellung ! Was ich noch befürworte im Straßenbereich Bordkanten ohne Gehwegplatten , nur für Inselbereich und anderen Stellen wegen Begrünung . Modellbauer sehen sich das hier auch an - vielleicht kann man hier noch ein paar Ergänzungen herstellen ( Spline fähig ) . Im diesem Bild habe ich mir Gruppen angelegt , siehe rote Pfeile , so brauch ich nicht immer neu bauen . Dieser Bereich rot eingerahmt , braucht keine Linienförmige Zugbeeinflussung , da hier nur eine Schutzweiche ( Flankenschutz ) bis Prellbock gegeben ist . Gegenüber wär , daß das selbe nur halt spiegelbildlich ..... Bahnhof oder Haltepunkte können so von Bahnsteige zur Hauptstrecke geschützt werden . Immer weitere kleine Schritte zum Erfolg der Verlegung der Gleise . Da hier Personenverkehr auch vorkommt mit langen Wagen , sind die Bögen mit höheren Bogenmaßen angelegt . Weitere Fortsetzung folgen .... Viele Grüße HnS
  9. Hallo Modellbahnfreunde Ich hoffe man kann im Bild hier erkennen , die Textur von Henricjen Gleisschotter ( mal mit Rost und ohne Rost ) . Mit Rost habe ich für den Nahverkehr S- & RE-Bahn usw. Personenzüge verwendet , ohne Rost bei der Fernverkehr "ICE -Personenzüge " . Grund war der , weil ICE - Strecken viel weniger befahren sind , aber dafür auch schneller . Links Betonschwellen und hinter der Lärmschutzwände rechts Holzschwellen , die Anstellgleise " Gütervervehr ( auch früher ein Gleis ( Gleis 9 für Betrieb für Personenzüge ) ) . Natürlich gibt es noch viele andere schöne Gleisbettungen von >Texturen ! Jetzt zu den Oberleitungen von " Roter Brummer " viele Ausführungen sind hier gegeben - Super ! Fahrleitung ( der Oberleitung ) habe ich eine maximale Länge ermittelt die möglich ist , bis sie sich dann als doppel Objekt verwandelt : Maßstab: 1 :87 ( HO ) 1:1 Einheit in Millimeter Meter max. 400 34,8 Bei Gleisen ist die max. Länge ( wegen Radien oder Biegen ) so : Es ist ein wenig an der Oberleitung angepasst ! Maßstab: 1 :87 ( HO ) 1:1 Einheit in Millimeter Meter max. 622,84 gerade 34,8 gerade Im Bogen , also zu den Radius darf man nicht zu sehr übertreiben - hier sollte eine Grenzwert bei 6000 liegen ( Radius bis 10 Grad ) , allerdings ist der Radius hier klein gehalten . Grössere Wert werden nicht mehr richtig angenommen , da sie aus den Bereich fallen zur Berechnung . Hier mal der Beginn der Oberleitung Einzel und ÜBERSPANNUNG - Nachgestellt vom Original vor Ort ! Ansicht ist so , das man besser den Unterschied erkennen kann . Fortsetzungen folgen .... Viele Grüße HnS
  10. Hallo Modellbahnfreunde Ich war überrascht , was alles neu im Katalog vorkommt . Eine Lärmschutzwände ( von Siejay ) für die Umgebung in Wohnbereiche . Auch bei der Begrünung gibt es neue Bäume , Sträucher und Blumen - ein paar sind nur als Fläche ( Bild eines Strauch ) . Mit Hilfe eine Spuntwand kann man auch einen Hang verkürzen - hier kann die Straßenfahrbahn auch gut angepasst werden ( z.B . Höhen , oder auch Steigungen und Gefälle ) . Manche Stellen sind doch sehr schwer nach zustellen - gerade bei Unterführungen . So wie es jetzt ist bin ich noch nicht sicher ob es gut aus sieht . Nun gut , es ist jetzt erstmal eine grobe Platzierung ( könnte noch einige Punkte verändern ) . Jetzt muss ich noch eine Ebene als Wand herstellen . Auf der Ebene sollen ungefähr die räumliche Umgebung wiedergeben . Mal sehen , wie ich es umsetzen kann - das es auch sehr real wirkt . Fortsetzungen folgen ... Viele Grüße HnS
  11. Hallo Lothar Wenn Du selbst Hand anlegen willst kann man es so machen .... Sind Schwankungen feststellbar , ist das Netztteil schon defekt ! Es kann auch ein kleiner Kabelbruch dazu führen oder eben die Kondensatoren im Netzteil . Netzteil nie auseinander neben - denn Du bekommst die Kontakte nicht richtig zusammen . Ein Austausch ist darin schon viel besser - auch sollte es die selben Werte haben ( zu wenig geht gar nicht und zu groß kann die Bauteile im Laptop zerstören ) Mit einen einfachen Multimeter kann man sich schon helfen - so wie das Video zeigt . Außerdem kann es vorkommen das ein Netzteil ein schränke Laufzeit aufweißt - kein Witz ! Wird dem Kunden nicht gesagt !! Wenn Du dein Laptop geöffnet hast ( Achtung Garantie entfällt ) , kann man auch im Laptop die Spannung an der Platine ( Mainbord ) messen ( dies ist dann unter Last gemessen ) . Aber sehr Vorsichtig , denn es können Ströme an Nachbarstellen vorhanden sein " hier arbeitet man mit Gleichspannung " . Spannung ist nicht so schlimm , aber die Ströme können Gefährlich sein ( Nicht Unterschätzen ! ) . Wenn keine Kenntnisse vorhanden sind , bitte Finger davon ! Hier zum Fachmann . Viele Grüße HnS
  12. Hallo Max Kann schon mal vorkommen " falsches Bild " Gruß HnS
  13. Hallo Max und andere Man könnte vielleicht die Türbereiche schwarz ummantel , dann würde man sie schon erkennen können . Ist vielleicht durch die schwierige Textur nicht daran gedacht worden . Das bezieht sich hier nur auf die Textur " Sonderzug nach Pankow " . Viele Grüße HnS
  14. Hallo Zusammen Für das Betriebssystem ist die SSD-Platte besten geeignet - aber für andere Bereiche von Anwendungen sollte immer eine HDD genutzt werden . Eine SSD kann zwar schneller arbeiten , ist aber von geringe Stromstösse nicht gefeilt - das ist bei der HDD durch die Mechanik besser gelöst . Dafür ist sie auch dagegen etwas langsamer . Wer eine SDD-Patte besitzt - sollte immer eine COPY auf eine externe HDD anlegen für einen Grash ! Durch die Copy kann man dann die neue SSD wieder aufspielen . Ein USB-Flash ist nichts anders wie die SSD - nur hat die SDD mehrere Flash-Speicher . Ich gehe mal davon aus , das Du " Lothar " das Netzteil mal überprüfen lässt - es kann sein das da schon ein Fehler sich befindet ( Kondensatoren defekt , Ströme werden nicht richtig abgegeben ) . Daran denkt man auch nicht immer , wenn mal ein Speicher oder andere Bauteile defekt gehen . Viele Grüße HnS , der auch ein defektes Netzteil eine HDD und Speicherriegel verlor - Mainboard war nichts passiert !
  15. Hallo Max Eine sehr schönes Modell , auch alle Varianten vorhanden die ich noch sehen konnte im Original . Eine Bemerkung zu der Position des Loksführers ! Es ist nur eine Bitte , die Position der Fahrkabine nach einer sitzende Person anzupassen . ( Höhe und zum Fenster mitte [ Bild 4 ] ) . Bild 4 musste ich etwas höher die Kamera nehmen - da fast gar nicht der Lokführer zu sehen war . Wie geschrieben nur eine Bitte , ist vom Modell sonst nichts festzustellen . Beschriftung sehr gut erkennbar und auch die Textur ist die sehr gut gelungen . Selbst die Bildchen an der Lok ist Dir sehr gut Gelungen . das sind die vielen Däumchen ! Ein ähnliches Modell wär die " V160 " , die aber doch einiges anders ist . Ich hab ein Buch von Roco aus dem Jahr 1996 . Oder aus diesem Link " https://de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_V_160 " ; da stehen einige Infos drin . Top Modell ! Ich finde Du wirst auch viel besser , wie einige hier auch zeigen . Das muss ich auch mal los werden - weiter so ! Viele Grüße HnS
  16. Hallo alle Zusammen Habe noch eine Ergänzung zum vorletztem Bild oben . Gleis 9 ist zwar zugänglich , aber hat keinen Betriebablauf mehr ( eingestellt durch den Umbau S-Bahn und Bahnhofsgebäude abgerissen ) . Trotzdem habe ich ihn so vor Ort mit dabei - es ist sehr viel dort zerstört worden ( schlimm ) . Noch muss ich die Himmelrichtung korrekt anpassen , wegen der Tageszeit ( Tag / Nacht ) Ablauf der Schatten . Noch einen kleinen Spung .... Wer erkennt es , wo ich hier bin ? Fortsetzungen folgen .... Viele Grüße HnS Nah erraten ... .... richtig !
  17. Hallo Modellbahn- und Modellbauerfreunde Hier in diesem Thread werde ich meine Anlage " Heutige Streckenverlauf 2020 " erst in Bilder ( Bildersammlung ) vorstellen . Zum Schluss wird die fertige Anlage dann hochgeladen ! Vorweg , es soll eine reiner Nachbau der Gesamtstrecke wiedergegeben werden im Jahr 2020 . Ideal wär , wenn es schon die Ks-Signale hier im Katalog gäbe - kann aber noch hier umgestellt werden auf der Anlage . Der Maßstab ist dem Original nachempfunden ( Gleis Mindestabstand [ DB-Zeit] beträgt 2,60 Meter auf Strecken ) , nach Neubau oder Änderungen ist der Mindestabstand [ DB-AG ] auf 3,00 Meter . Dies ist aus der Verordnung der Bahn vorgegeben - Hier habe ich die Abstände erst in Meter [ 1:1 ] verlegt und dann in Millimeter [1:87 ( HO ) ] umgestellt . Die ersten Bilder sind von Troisdorf ( Rhein-Sieg-Kreis ) , es sind 2 Bahnsteige mit je 2 Gleisen und 2 Durchfahrt Gleise ( ICE Rhein-Main-Strecke ) . Bahnbeschilderung sind auch schon passend angelegt durch Tauschtextur von mir . Die Zeitangabe wird durch eine Beschriftung aktuelliert ( vorhaben ) . Es ist auch nicht so ganz einfach die Gleise abzulegen , darum habe ich in Meter begonnen ( 1:1 ) und dann umgestellt . Beginnen mit Troisdorf in Richtung Köln ..... Nun einen kleinen Sprung Köln, Porz-Wahn .... Da zwischen wär Spich ( Troisdorf, Spich ) , da sind keine Abzweigungen von Streckenlauf . Rangierstellen zählen ich hier nicht mit , die aber auch eigentlich dazu gehören . Porz-Wahn ist noch im Aufbau - Ich habe einige Haltestellen ( Haltepunkte ) und 2 Bahnhöfe fertig . Da ich noch nicht alles verbunden habe ( Streckenverlauf ) , kann ich noch kein Betrieb vorstellen . Hier werde ich auch etwas tricksen mit der Umgebung ( also nicht alles nach Vorbild ) - Das wären Häuser und gegebenfalls Straßen sein . Hauptziel ist die Bahn und als Bahnfahrer ( Triebwagen- oder Lokfahrer ) . Passagiere ( Reisende ) werden auch Animierung besitzen - in den Personenwagen zu den Zielorten . Eine alte Geschichte hier nach zubauen ist sehr schwer , wenn man nicht genug Daten hat von den Ortschaften ( Bilder sind sehr rar ) . S-Bahn Betrieb von Au ( Sieg ) bis nach Düren über Köln Hbf - Sowie ICE Betrieb Köln bis Koblenz oder weiter ..... wie weit es gehen kann . An manchen Stellen ist es schwer erkennbar , was dort mal war oder ist . Manche Stellen kann ich vor Ort noch nachforschen um Köln - Bonn herum . Ich hab zwar zwei Kehrschleifen eingesetzt für die S-Bahn , um eine Nachempfindung zu bekommen . Haltepunkte der S-Bahn Es werden an dieser Stelle noch einige Bilder kommen - Schrittweise ( wichtige Punkte ) . Vielen Dank und viele Grüße HnS PS.: Habe sehr lange überlegt zu der Umsetzung
  18. Hallo Morsdorf und Wüstenfuchs ( Maik ) Das Bild vom Elefanten ist schon aus der Zeit , wobei es die elektrische Licht-Signale seinen Platz einnimmt . In der Reichbahnzeit ist dieses Ersatzsignal ( Licht ) nicht gegeben . Hier gab es nur reine Form-Signale , die eine kleine Laterne besitzen ( Gaslaterne ) - jede hatte dementsprechend eine Farbscheibe vom Flügel . Eigentlich müsste bei den Form-Signale das Ersatzsignal ( ein- und ausgeblendet werden können ) oder als zwei getrennte Signalbauarten . Bei Lichtsignal gibt es auch das Ersatzsignal nur am Hauptsignal , selbst bei den neuen Ks-Signal vorhanden . Viele Grüße HnS
  19. Hallo Modellbahnfreunde Thema bezieht sich auf 3D-MBS Version 5 Es kam oder kommt oft die Frage : Wo liegt das Gleiskontakt genau ? Hier kann ich es zeigen wie man mit Hilfe einer virtuelle Spur oder Zylinder ( Grundkörper waagerecht legt ) . Im Bild sind zwei rote Linien zuerkennen , das wär in diesem Fall die Position des Gleiskontakt des Signals ( Linien sind etwas länger , gehen eigentlich bis Gleismitte ) . Man kann zwei Signale positionieren und mit der Hilfe der roten Linien die anderen Signale daran anordnen . Hier ermittelt man Y - Position oder den X - Position ( welchen Wert man braucht ) , kopiert diesen und nimmt ein anderes Signal und setzt durch einfügen den Wert dort ein . Das macht man dann mit Signal , so ist erstmal der Gleiskontakt genau ersichtlich und gleichzeitig sind auch die Signale parallel zueinander . Vermerk : Bei dieser Kombination " Haupt- und Rangiersignal " ist auch das Sperrsignal auf Wert 1 zusetzen , wenn Hauptsignal auf "Fahrt" ( Wert 1) oder auf "Langsam Fahrt" ( Wert 2 ) steht - das gilt hier bei Formsignale . Bei Lichtsignal ist diese Schaltmöglichkeit nicht mehr vorhanden . Einzige Ausnahme ist bei "Halt" , das gilt für Sperrfahrten und Normalfahrten ( Fahrt oder Langsam Fahrt ) . Als Einfahrt - Signal oder auch bei Strecken - Signal gibt es diese Kombination Haupt- und Vorsignal in Formsignaltechnik . Hier wird kein weiteres Signal vorgesetzt ( z.B. Sperrsignal ) , an der Stelle des Vorsignals kann dann auch ein Sperrsignal vorhanden sein ( Abstellgleise ) . Hierbei ist nur das Hauptsignal ein aktives Gleiskontakt gegen , Vorsignal oder Sperrsignal werden die Gleiskontakte beide passiv ( deaktiviert ) . Signale habe einen Mindestabstand an Weichenzunge 10 Meter ! Diese Info stammt aus der DR/DB ( Deutsche Reichbahn-Zeit und übernommen bei der DB ) . Weiteres Tipps können hier beigetragen werden zum diesem Thema .. Fragen bitte ihn einen anderen Thread stellen ! Viele Grüße Erstellt am 01.03.2020 HnS
  20. Hallo Elefant Da muss ich Dir Recht geben , durch den Abbau oder Stilllegung von Strecken immer schwieriger sowas zu entdecken . Da ich virtuell Strecken vom Original nachbaue ( später mit Steuerung und auch manuelle Steuerungen ) . Wie sagt man so , man kann nicht alles haben . Aber , wenn man Glück hat , etwas zu Entdecken - sollte es hier auch wiedergegeben werden . Alte Pläne sind meist im sehr schlechtem Zustand , dass man sie kaum gut lesen oder erkennen kann . Darum sollte man im Forum eine Stelle erstellen , wo man solche alte Bilder und Pläne hinterlegt . Das man eventuell auch nach Interesse Nachlesen kann . Viele Grüße HnS
  21. Hallo Wolfgang und Jan Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag nachträglich , jetzt habe ich es versäumt rechtzeitig zu Gratulieren . Auch von mir alles gute im neuen Lebensjahr und Gesundheit . Viele Grüße HnS
  22. Hallo Modellbahnfreunde Allen ein herzlichen Dank zu meinen Geburtstag . PS : Morgen , wenn ich richtig liege hat schlagerfuzzi ( Wolfgang ) Geburtstag ! Er wird sicherlich hier mitlesen , auch wenn er mit der Musik seine Anlage baut - grins ! Noch was, gestern hatte "Lutz" Geburtstag , den ich hier sehr lange nicht mehr im Forum gesehen habe - Schade ! Also nochmals vielen Dank an Euch allen . Viele Grüße HnS
  23. Hallo Hans - Martin Das wär schön , wenn die anderen schneller alt werden . Aber dann den Zeitsprung wieder einholen ist doch sehr schwer . Vielen Dank Viele Grüße HnS
  24. Hallo Modellbahnfreunde ( alte und neue Mitglieder ) Es ist doch schön anderen eine Freude zu machen - warum nicht auch eine Gratulation zum Geburtstag ! Bitte hier nur den Namen ( Mitgliednamen ) und sein Geburtstag ( 01.01.xxxx ) , das Jahr wär schon schön dabei zu haben . Da ich den Vorschlag gemacht habe , beginne ich auch hier als erster .... , ... weitere bitte hier in diesem Thread eintragen h.w.stein-info 26.02.1963 Hans Vielen Dank und herzlichen Glückwunsch ! HnS
  25. Hallo Bahnland Man kann schon zu Punkt 4 einzeln auf die Figur ( oder Objekt ) , auch bei aller Gruppierungen . Hier müsste man durch den Schnittpunkt der Fläche des Waggons durchdringen . Somit ist es wieder möglich an das Objekt ( Figur ) das anklicken und passend zu verschieben . Das ist in diesen Fall auf ein Objekt bezogen . Sonst muss man auf der " Bearbeiten - Selektieren " und aus der Liste die Gruppe ( Gruppenobjekt ( Namen ? )) auswählen . Viele Grüße HnS
×
×
  • Neu erstellen...