-
Gesamte Inhalte
2143 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info
-
Hallo Max Ist Dir diese Seite bekannt ? Link : https://de.wikipedia.org/wiki/Siemens_Vectron Da sind einige Variante von eingesetzte Loks abgebildet mit Foto . Viele Grüße HnS
-
Timer vs Verzögerung bei Animationen
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Modellbahnfreunde Hallo Tom und Andy , wollte mich bei Euch auch bedanken für die Tipps und Infos . Hallo Götz , Ich habe noch nicht die Testanlage und EV/Lua angesehen . Aber ich stelle mir die Frage : Wenn eine Einheit ( Bezug auf Tram ( Vorderteil , Mittelteil und Hinterteil )) noch eine zweite Einheit angekuppelt wird . Wird die automatische erkannt und mit einbezogen , oder muss die dann vorher bekannt sein ? Mein Gedanke ist dieser gewesen , wenn der Vorderteil schon alle Infos mit sich trägt ( Mittelteil und Hinterteil ) und einen zweiten Vorderteil hinzukommt diesen an den Vorderteil des 1 mitgeteilt bekommt . Nun habe ich hier gelesen das es eine andere und besser Lösung gibt und die Testanlage ( Vorschlaganlage ) , die werde ich mir auch jetzt genau studieren . Lua ist nicht schwer , wenn man erst den richtig Weg erkannt hat - meine Erfahrung ! Die grafische Ev in Lua um zuwandeln hatte ich nicht gekannt und auch ausprobiert - da hat es noch nicht bei mir Klick gemacht . Habe bei einige Stellen Fragen für mich aufgeschrieben , die ich dann ab arbeiten will ( erstmal ohne Hilfe - klappt es nicht , werde ich sie hier noch stellen ) . Bei Verzögerungen habe ich einen ganz dummen Fehler gebaut - Der wird immer wieder wiederholt und addiert und so kein weiterkommen . Denke es ist eine Überlauf der Verzögerung gekommen und die Verzögerungen verdoppeln sich zu jeder neuen Zählung . Fehlerhinweis erscheint dummerweise hier nicht , so hätte ich es erkennen können und fragen an Euch gestellt . Da es nicht funktioniert hat , habe ich sie entfernt - dabei kann ich es auch nicht mehr so nachstellen . Ich meine aber , das eine Verzögerung statt findet muss diese erst abgearbeitet werden und dann gestoppt werden . Erst dann darf man seine zweite Verzögerung starten und abarbeiten lassen . Ob ich hierbei richtig liege kann ich nicht sagen . Vielleicht kann man hier darüber für alle und mich , mal eine Erklärung gegeben werden . Eine Testanlage bzw. Vorschlaganlage bin ich zwischen durch am aufbauen mit Bus und Tram ( StraBA ) . Verkehrsregelung durch Ampeln werden auch noch dabei sein . Und auch noch eine Überraschung ohne Worte ! Vielen Dank und Viele Grüße HnS -
Hallo Max Bitte nicht falsch verstehen , das Du der Erbauer bist sollte eigentlich klar sein . Begründung zum Bild war der , das Andy die Farbe " Frühling-Grün " liebt . Es ist auch keine Datei der Tauschtextur hochgeladen worden . Nimm es es als Gag auf , ist kein ernster Hintergrund gegeben . Wollte nur Andy eine Freude damit machen sonst nichts ! Entschuldige , wenn es irgend wie Falsch aufgenommen hast - war keine Absicht um dich zu ärgern . Ich mach gerne eine Freude ohne böse Absichten - Humor voll ! Viele Grüße HnS
-
Timer vs Verzögerung bei Animationen
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Modellbahnfreunde Hallo Götz Ich bin auf eine Idee gekommen die Information des ersten Vorderteil den hinteren Vorderteil zu übermitteln . In Prinzip sollte es eine 1 zu 1 Übertragung werden . Da jeder Vorderwagen sein Mittelteil und Hinterteil bekannt ist . 1. Versuch : Den 1. Vorderteil in der Liste denn 2. Vorderteil hinzufügen also so ... ... also nur den Vorderteil des dahinter liegenden Vorderteil eintragen , der ja auch seine Einträge hat , siehe > wie Bild darüber . Idee gut , funktioniert aber noch nicht , wie ich gedacht habe . 2. Versuch : Ist eine für sich bestehende Aktion zubauen ( Programmierung ) Dabei darf das Fahrlicht " Animation " NICHT übertragen werden . Der Gedanke wär , wenn die Kupplung aktiv ist ( Kupplung mit Wagen verbunden ) , erst dann soll die Übertragung von Tram 1 ( StraBa 1 ) zu Tram ( StraBa ) übergeben werden . Habe einige Versuche schon gemacht , doch irgendwie klappt es noch nicht so richtig - darum werde ich hier auch noch nichts zeigen . Ich muss sehen , wie ich anders vorgehen kann . Möglich vielleicht über Bedingungen !! Weitere Versuche werde ich noch machen - wenn ich überhaupt das noch schaffen kann - gehe mal davon aus , das ich schon schaffen könnte . Sonst kann ich ja immer noch Frage stellen . Götz schrieb : Doppeltraktionen hebe ich mir bis zur Freigabe der Listen und Tabellen auf. Das wird damit deutlich einfacher! Daran arbeite ich gerade , ob das mit der Möglichkeiten schon geht Viele Grüße HnS -
Timer vs Verzögerung bei Animationen
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Götz Es freut mich , das ich es hinbekommen habe . Auch das bei einer Option bei der Animation Bremslicht ( Hinterteil ) nur eine gab . Den nächste Versuch wär dann bei einer zweiten Tram hinten verbunden ist ( Traktion = erster und zweiter Tram verbunden als eine Einheit ) . Hierbei darf auch das Bremslicht beider Hinterwagen leuchten ( nicht nur hinten , also letzter Hinterwagen ) . Tram (StraBa) - Techniker Erklärung aus Köln !! Bei Fahrlicht ist zwischen den beiden Kupplungen der Wagen KEIN Fahrlicht aktiv ( immer aus ) . Worauf man achten muss , man darf den Wert nicht zu hoch nehmen , weil dann die Animationen dahinter nicht mehr passen . Ich hätte noch bis 4-5 gehen können , das ist aber dann auch schon sehr knapp an der Grenze . Darum habe ich mich für den Wert 2,5 entschieden " Schreibweise in Lua ist der Wert 2.5 " ------ Komma ist nur zum trennen gedacht meine ich !?! Man könnte noch durch die Uhrzeit ( Tagesablauf ) die Beleuchtung schalten lassen ( das ist schon etwas aufwendiger ) . Auch wichtig ist die genaue Schreibweise der Animation - das hatte ich erst nicht beachtet . Vielen Dank und viele Grüße HnS -
Timer vs Verzögerung bei Animationen
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Steuerung
Hallo Modellbahnfreunde Hallo Götz Habe deine Testanlage " StraBa Sequenz 02 " mir genau angesehen und versuchte das Bremslicht zu ergänzen . Ich muss aber dabei sagen , das ich es nicht sofort hinbekommen habe . Skript Fehler in Index oder andere Fehler kamen vor . Nun habe ich endlich die Fehler heraus bekommen und es läuft reibungslos . Mit Lua habe ich noch nicht gearbeitet , aber durch die zwei Beispiele der Animationen " Blinker " und " Türen " bin ich ähnlich vorgegangen . Deine Anlage " StraBA Sequenz 02 " habe ich so bei behalten und nur erstmal das Bremslicht animiert ( gilt für alle Trams ) . Hier ist deine Anlage mit meiner Ergänzung ( Versuch , am Ende geschafft !! ) , die Beichzeichnung der Anlage lautet : StraBa Sequenz 02_Goetz+01_Hans.zip Ich hoffe das Du nichts dagegen hast , es auf meine ( hier ) es zu Veröffentlichen . Da in der Anleitung man es später , wenn richtig gearbeitet wurde von mir noch hinzufügen könnte - die Hauptarbeit hast Du eigentlich gemacht ( Grundbaustein ) . Hier ein paar Bilder in der Nacht .... Jetzt habe ich dazu eine Frage an Dich Götz . Ist es so in Ordnung mit den Ablauf den ich hier ergänzt habe ? Oder kann man es noch anders machen ? Denke doch das ich das Prinzip verstanden habe ! Vielen Dank und viele Grüße HnS , der jetzt Müde ist 4:12 Uhr -
Straßenbahn Steuerung mittels Lua - als Video auf YouTube
h.w.stein-info antwortete auf Goetzs Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Götz Ich hab mir dein Video angesehen - super gemacht ( sehr Verständlich ! ) . Vom Grundprinzip lag ich noch nicht mal falsch , bin auch Schrittweise vorgegangen , aber mit Lua nicht ausprobiert . Bei mir ist es noch die grafische EV - Aufbau ! Werde deine Beispielanlage noch einzeln studieren - da habe ich für mich noch was entdeckt . Vielen Dank und viele Grüße HnS -
Straßenbahn Steuerung mittels Lua - als Video auf YouTube
h.w.stein-info antwortete auf Goetzs Thema in Anleitungen und Tutorials
Hallo Modellbahnfreunde Ohne Hilfe hatte ich einiges doch gerade hinbekommen , doch sind da auch noch bei mir einige stolper Fallen . Also noch nicht reibungslos ! Hallo Götz Jetzt werde ich die Tipps und auch die Mühe von Götz ( Video und Testanlage ) vornehmen . Wenn es schon für die Tram geht , müsste es auch genau so für Busse gelten ( Bezeichnungen können ähnlich sein ) . Bei Shuttle der DB wär es nur die Türen ! Ich war schon froh das ich die Ampelsteuerung hinbekommen habe und die sind nicht alle miteinander verbunden . Nur mal eine kleine Nebenfrage - geht auch mit Verzögerungen eine Ampelsteuerung ? Oder ! Wäre es besser eine Ampelsteuerung mit Verzögerung auf zubauen . Meine Ampelanlage sind ( doch dem realen ) immer unterschiedlich . Ich könnte hier mal ein Beispiel später zeigen - müsste es noch vorbereiten . Aber ich hab noch eine Idee gehabt ! Steht die Tram an der Haltestelle und war abfahrbereit , fuhr sie einen kleinen Stück vor zur nächsten Gleiskontakt ( Auslöser ) für die Ampelsteuerung . Das heisst , wenn die Ampel auf Freie Fahrt umgeschaltet hat , dann konnte die Tram über die Kreuzung ( Ampel ) abfahren . An den Haltestellen muss ich noch Besetzeinrichtung vornehmen , das die nächste Tram die kommt nicht auffährt . Oder , es ist schon bedacht worden von Götz - was ich noch nicht weis - ich hab seine Arbeit noch nicht angeschaut . Dies werde ich jetzt machen und in wie weit ich weiter kommen kann . Erstmal vielen Dank für die Tipps und Hilfsstellungen . Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbahnfreunde Versuche die Animationen der einzelnen Trams mit Verzögerung zu Steuern . Das wäre Blinker , Bremslicht und Türen über einen Gleiskontakt als Auslöser zu Starten . Mit einen Gleiskontakt bekomme ich es nicht so sauber hin . Muss man doch für jede Animation einen Gleiskontakt haben ? oder ..... Bedingungen : Wenn ein Gleiskontakt befahren wird ( Gleiskontakt wird ausgelöst ... ) eine Animation starten und dann eine Verzögerung hinterher setzen bis zur nächsten Animation folgt / folgen ( Schrittweise Stoppst ). Allgemein sind alle Verkehrsampeln in einer bestimmen Gruppe zugeordnet und haben auch jede Gruppe einen eigenen Haupttakt ( Initial oder Startphase ) . Meine Strecken sind noch nicht komplett aufgebaut , aber einige Funktionen sind schon am Laufen . Bis jetzt OK ! Was ich jetzt bei einer Tram ausprobiert habe ist zum Beispiel Blinker setzen in welcher Fahrtrichtung über Gleiskontakt , dann sollte das Bremslicht vor der Haltestelle oder Ampeln eingeschaltet werden ( unter Bedingungen müsste es eigentlich gehen ) - bei mir kommt erst nix und danach kommt eine Reaktion zur falschen Stelle " keine Timer oder Verzögerung vorhanden " . Ist ein Gleiskontakt ausgelöst wird die jeweilige Tram am Gleis die Geschwindigkeit auf Null gesetzt . Dann folgt eine Verzögerung " 20 Sekunden " , die dann die Geschwindigkeit wieder an gibt die vorher war ( Test-Geschwindigkeit erstmal 30 km/h ) . Bis dahin funktioniert alles , aber die Animationen müssen noch darein bei den Haltestellen ( Bremslicht an / Türen auf / Fahrgäste / Türen schliessen / Bremslicht aus und Geschwindigkeit aufnehmen ) . An Ampel Halt ( ROT ) muss Bremslicht kommen beim stoppen und bei Ampel Freie Fahrt ( GRÜN ) die Geschwindigkeit wieder aufnehmen . Nur mit der Animation habe ich Probleme , stoppen und abfahren funktionieren prima . Jede Tram muss also , vom Gleiskontakt die Information zur Tram übermitteln bekommen ! Aber jetzt stehen ich vor dem Nullpunkt an dieser Stelle . Meine Anlage hoch zuladen lohnt sich noch nicht . Wer hätte hier ein Beispiel dafür ? Bedanke mich für die Tipps und Hilfe im Voraus ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Max , hallo Modellbahnfreunde Habe eine Variante .. mit Werbung ! Aussergewöhnlich Wer wird sich hier wohl freuen ? und soooooooooooooooooo Viele Grüße HnS
-
Version 5 / Bahnhöfe mit Anschlußstrecken verbinden
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Wie kann man seine Kontrollanzeigen für Bus , Tram oder Bahn vornehmen ? Nun ja , ich hab es mit den Ampeln zur Kontrollanzeige und Steuerung aufgebaut . Bei einer Tram sähe es so aus .... In der Mitte des Tachometer ( Geschwindigkeitsanzeige ) eine Uhr angepasst . Die kann die Systemuhrzeit oder virtuelle Uhrzeit annehmen . Von links nach rechts die Kontrolleinheit ( je eine Ampel mit Tauschtextur versehen ) , Symbole oder Buchstaben ( Kürzel ) . Jede Ampel dient auch als Schalter ( Signal steht auf Position ) mit einer bestimmten Bedingung hinterlegt . Dann folgt die jeweilige Animation der Tram . Ampel = Kontrollanzeige und Schalter ! [ wird mit der EV (v5) gesteuert ] Folgende Bedeutung der Schalter ..... Linke Seite vom Tacho .. Lampe rot = Bremslicht ( Halt ) Lampe orange = Blinker links " FL " ( Fahrtrichtung links ) Lampe grün = alle Türen links " TL " ( Vorderwagen Türen links und Hinterwagen rechts ) Lampe gelb = Fahrlicht vorwärts " Lv " Lampe gelb = Fahrlicht rückwärts " Lr " Rechte Seite vom Tacho .. Lampe blau = Beleuchtung Innenraum Lampe rot mit Symbol Kupplung = Kupplung kann ein- und ausgeblendet werden ( in realen wird sie ausgehängt oder geschlossen ) Lampe grün alle Türen der rechten Seiten " TR " ( Vorderwagen Türen rechts , Mittelwagen Türen rechts und Hinterwagen Türen links ) Lampe orange = Blinker rechts " FR " ( Fahrtrichtung rechts ) Lampe rot = Stromabnehmer heben oder senken von diesem Wagenteil Das Bremlicht ist abhängig der Fahrlicht ( weiss ) - ist der Vorderwagen auf vorwärts mit dem Licht geschaltet , wird nur die im Hinterwagen das Bremslicht an- und ausgeschaltet werden . Bei der Gegenfahrtrichtung ist es dann umgekehrt . Hat jetzt ein Tram noch einen ziehenden Wagen bzw Gelenkwagen hinter sich , geht auch da das Bremlicht mit dem Vorderteil . Jetzt muss ich nur noch das Fahrlicht ( rot ) Vorderteil ausschalten und dem ziehenden Hinterteil das Fahrlicht ( rot ) einschalten . Das will ich über die Kupplung - Funktion erreicht als Bedingung . Die Ampeln hatten den Vorteil , das sie ( passend ) kleine Skalierung annahmen gegenüber Schalter ( Taster ) . Mit einer externe Kamera ( nicht die Modellkamera ) kann man das Bedienungsfeld sehen und steuern . Die beiden oberen Bilder haben noch keine Programmierung gehabt . Jetzt sind die Lampen programmiert und als Schalter ( Ampeln haben einen Blendschutzhauben , die ich hier auch als passend fand ) . So könnte man es mit anderen Fahrzeuge ( alle Rollmaterialien ) ausführen . Ich kann manuell oder auch Vollautomatisch die Kontrollanzeigen anzeigen lassen ( evt . über Gleiskontakte oder andere Anwendungen ) . Vielen Dank und viele Grüße HnS -
Hallo Max Da hab ich auch Verständnis , wenn es für sich selber nur ist den Aufwand zu betreiben . Da ich erstmal eine neue Arbeitstelle ( Testphase 1/2 Jahr ) habe und auch eine Fahrzeit von 1,4 Std plus Wartezeiten unterwegs . Aber das ist erstmal egal , zumindest ist es eine Möglichkeit einen Festvertrag zu bekommen . Am Wochenende hätte ich mehr Zeit für die 3D-Modellbahn Studio . Zwischen durch habe ich auch die Möglichkeit die Bahn- und Straßenstrecken zu Erkunden vor Ort , das ich zwei bis drei Mal vornehmen möchte . Man muss auch mal Bedenken , das Damals auch schon moderne Loks und Triebwagen gab . Durch Zufall ist mir auch HEUTE eine neue Zuggattung aufgekommen mit Tarnungseffekte - konnte nicht richtig erkennen um welchen Typ es handelt , ausser das es um eine neue E-Lok ist ( und verdammt schnell ) . Nimm Dir die Zeit dafür die Du dafür brauchst , auch deine Variationen . Ich bin einer der die Freude an dieser Lok Vectron befallen ist , andere Mitglieder werden sicher noch folgen . Viele Grüße HnS
-
Hallo Max Ich bin gerade nach Hause gekommen , hatte auch keine grosse Zeit zum testen . Jetzt habe ich es gemacht , da ich auf die Vectron ja warte zur Freigeabe . Ich möchte sie auf jedem Fall . Leider ist noch ein kleiner Fehler am Pantograph ( Pantograf-hinten-2 ) Sonst hast Du alles sehr gut geschafft ! TOP - Leistung und auch von der Zeit her - Hochachtung ! Viele Grüße HnS PS.: Eine Frage habe ich zum Typen-Modell oder Baujahr ? Nur nebenbei !
-
Version 5 / Bahnhöfe mit Anschlußstrecken verbinden
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Danke für die Klicks " Gefällt mir " ! Oh , Roter Brummer ein echter Kölscher Bub . Da Köln nicht so sehr weit weg ist ( ca 20 km bis Köln Deutz ) , geht das schon das ganze schon mal vor Ort anzusehen . Hallo Hans-Martin Ich nahm die Vorderteile wegen den positiven Geschwindigkeitswerte . An manchen Endpunkte sind kein Wendeschleifen mehr vorhanden ( Art Kopfbahnhof ) . Aber trotzdem sind auf der linken Seite keine Beschriftung möglich an den Türen . Es kann auch vorkommen das die Türen auf der linken Seite der Haltestelle ist , zumindest ausserhalb der Stadt Köln . Gut der Mittelteil hat nur eine Seite Türen , das ist aber nicht so schlimm . An Alle Die Deutzer Brücke ist aus viele Einzelteile zusammen gebaut . Hier ist es mal genau zusehen .... Die Brücke ist mal verbreitert worden , besser gesagt eine zweite daneben gebaut . Nördliche Seitenstück bis Mitte ist ein Stahlbrücken-System . Die südliche Brückenteil ist Stahlbetonverfahren aufgebaut . Von oben ist kein Unterschied feststellbar , nur ist sie auch unterteilt auf 5 Einheiten . Zwei Festpunkte und in der Mitte drei Verbindungteile ( Längs der Fahrbahnen ) . Die Betonwand von FeuerFighter habe ich auch als Seitenteil verwendet ..... Das sieht doch nicht schlecht aus , als Abschluß für die Seite - man kann noch mit der Skalierung spielen ! Die Einspur-Fahrbahn bei den Tramschienen sind nicht mit Fahrzeuge befahrbar ( 3D-Modell ) eingestellt . Es kann sonst mal vorkommen das sich der Schnittpunkt der beiden Enden ( Schiene und Fahrbahn ) , die Tram auf einmal sich dreht ( Kehreffekt ) . Da ja auch Schiffe auf dem Rhein fahren ( schwimmen ) sieht man das dann so - hier muss noch eine Abdeckung ( Bodenplatte oder Grundkörper ) gebaut werden . Die Brücken Enden sind nicht Standard gleich - darum muss man hier ein bisschen tricksen . Aber man sieht auch das eine Brücke variable gebaut werden kann - kein fertig Modell ! Noch muss ich ein Hängegerüst bauen für Reparaturen " Brückenarbeit " , sowas sollte auch mal gezeigt werden . An zwei Stellen der Kreuzung sind auch Andreaskreuze mit Oberleitung Symbol vorhanden . Diese Ampel werden mit der Tramampeln zusammen eine Gruppe ergeben . Die dahinter ist dann eine andere Gruppe von Ampeln ( Richtung : Deutzer Bahnhof ) . Verkehrszeichen entsprechen der realen Welt vor Ort . Die freien Stellen werden begrünt oder betoniert . Vielen Dank und viele Grüße H nS , -
Version 5 / Bahnhöfe mit Anschlußstrecken verbinden
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Modellbahnfreunde Weichen auf Brücken so wie in Köln auf der " Hohenzollerbrücke " gibst es . Sie werden nur mit Rangierfahrt gefahren , also max. 50 km/h , da sie sehr enge Radien besitzen . Bei Neubau von Betonbrücken kommen auch Schnellfahrtweichen vor . Diese Weichen haben einen sehr langen Wechsel zum anderen Gleis . Die Hohenzollerbrücke ist eine Stahlbrücke , wobei die Seite von Norden neuer ist und nur geschweißt ist . Das älterste Brückenteil ist auf der südlichen Seite und in der Mitte etwas jünger , beide sind nicht geschweißt , sondern nur genietet . Früher gab es nur die Mitte und die südlichen Seite und Türme . Neben der südlichen Seite war auch noch eine Stahlbrücke mit Steinen , dort fuhren Pferdebahn und später Trams und wenige Autos . War ja auch vor dem ersten Weltkrieg ! Ich hab versucht in etwa die Kölner Trams mit ihrer Fahrgestaltung , 100% ist sie zwar nicht , da früher auch andere Farben da waren . Heute sind sie Rot und haben auch an der Front Weiss . Da hab ich mir diese Trams von BahnLand so gestaltet die Tauschtextur , siehe Bilder .... Tram RT Triebwagen Typ I .... Tram RT Wagen Typ k , l, m ..... ( Dieser hat das alte Wappen von Köln um 1900 ) , denke es passt zu dieser Zeit gut ! Vielleicht werde ich die anderen auch so machen bei den Wagen , sonst stehen dort Buchstaben " KVB " ( Kölner Verkehrsbetriebe ) Hier ein Gelenk-Triebwagen ( Einzeln ) .... Und hier sind zwei verbunden , wobei ich hier nur die angetrieben Modelle genommen habe ( ohne den normalen Hinterteil ) ..... Ja , und zum Schluß die Innenausstattung , sie sind alle neu gestaltet worden ..... ..... Linien-Nummer und Ziel , unten links die Wagen-Nummer ..... normal ist es scharf zu sehen , aber hier das Bild ist die Wagen-Nummer verwischt . Woran das hier liegt weißt ich nicht ( Screenshot ? ) . Auch mal eine Nachtansicht hier zu sehen . Mit der EV v5 habe ich noch einige Probleme die Animationen der Tram zu steuern . Über ein Gleiskontakt sollen einige Animationen ausgelöst werden ( bei Ampel und Haltestellen ) des Bremslicht an/aus . Auch die Blinker gehen auf einer Seite richtig und dann wiederholt die die andere Seite , warum bekomme ich noch nicht heraus . Versuche noch selbst ein Lösungsweg zu finden . Auch die Zielanzeige soll sich noch wechseln , entweder im Modell oder mit einer ( zwei verschiedene ) Beschriftung ( aktiv / deaktiv ) . Extra Vermerk : eine Beschriftung im Modell lässt sich nur auf der rechten Seite zu " Einstieg - Ausstieg " in Fahrtrichtung !!! Hier müsste BahnLand eine Korrektur vornehmen oder es soll so sein !!! Einige werden bemerkt haben das ich die falsche Fahrgleis genommen habe , statt Tramgleis 1000 ist Tramgleis 1435 genommen worden . Kann ich aber noch später ändern , oder es kommen beide hier vor . Bei der Steuerung muss die Verkehrszeit ( Fahrplan ) und die Ampelnzeit noch vorgenommen werden . Was ich schon habe ist eine Warnampel für Rad-/Fußgänger an den Haltestellen , die mit Gleiskontakte ausgelöst werden . Eine vor der Ampel und eine hinter der Ampel , in jeder Fahrtrichtung . Dann soll ein Gleiskontakt an der Haltestelle kommen für .... Halt , Bremslicht an Türen öffnen Fahrgastwechsel Türen schliessen Bremslicht aus ( gebenfalls Blinker , wenn nötig ) Abfahrt [ alles mit Zeitphasen für die Animation ] Wenn die Endhaltestelle erreicht ist kommt die Fahrziel Änderung vor ( Modell wechseln oder extra Beschriftung ) . Wobei bei einer Beschriftung der Vorteil ist , das man mehrere Fahrziele in einer Tabelle zu der Beschriftung führen kann / könnte . Das muss ich noch ausprobieren , ob das auch wirklich geht . Die beiden Gleiskontakte ( pink ) sind die Auslöser für die WarnAmpel der Rad-/Fußgänger-Ampeln . Es sind die einzelne Ampel die blinkend können . Zwei senkrecht gesetzte Ampel und etwas vergrößert ( Skalierung ) . Das ein wechsel zu standen kommt der beiden Ampel ist eine kleiner Timer eingesetzt , das heißt : die zweite Ampel hat einen ganz kleinen Verzögerung zur Aktivierung . Wechsel Blinkwirkung ! Mit einer Zeitverzögerung hab ich es nicht hinbekommen . Die Trams halten bei roter Ampel ( bzw. das Halt ( Signalbegriff )) das auch über ein Gleiskontakt abgefragt wird , wie die Ampel steht . Steht die Tram an der Ampel bei Halt und die Ampel schaltet auf Freie Fahrt wird über das Gleis die Geschwindigkeit zur Abfahrt gegeben . Wollte das über den Gleiskontakt erreichen , aber da hab ich nicht hinbekommen . Die Testphase für die Tramampel hat folgende Werte Starttakt ( Initial ) = 0,001 Sekunden Halt = 20 Sekunden Freie Fahrt = 10 Sekunden Halt erwarten = 2 Sekunden ( Der Betrieb der Ampel ist nur für die Tram ) Diese Werte werden sich mit den allgemeinen Verkehrsampel sicher noch ändern . Hier muss ich noch die anderen Ampel dazu gefügt werden , die Kreuzung " Deutzer Freiheit " werde ich in drei Ampeln-Gruppen bilden . Jede Gruppe besitzt auch einen eigenen Takt und Phasenablauf . Man könnte es auch nur mit einer Ampelsteuerung schaffen oder machen . Ich finde die erste Angabe doch eher für Vorteilhaft . Der Nachbau der Deutzer Freiheit , Straßenführung und Haltestellen nehmen doch sehr viel Zeit . Wenn ich 90 % so hin bekomme , bin ich sehr zufrieden . Einfach kann jeder , ich will schon mehr erreichen und die Steuerung dabei . Unter der Ampeln habe ich mir Hilfsmittel zur Markierung genommen ( Kreisebene ) , die sind unterschiedlich mit einer Farbe ( Ampeln-Gruppen ) . Beispiel im Bild .... Noch in Bauphase , aber die Wirkung der Kreuzung kommt schon sehr nah heran . Schilder für die Straßennamen sind auch schon da ; Namen entsprechen der realen Welt . Das ist von Deutzer Bahnhof bis zur Deutzer Brücke die Straßenverbindung . Deutzer Brücke von Deutzer Seite .... Vielen Dank und viele Grüße HnS -
Hallo Modellbahnfreunde In der Version davor ( v4 ) konnte man die Laternen ( Straßenlampen ) miteinander verbinden . Warum geht das jetzt in der neuen Version ( v5 ) nicht mehr ? So brauchte man nur eine Laterne schalten und die anderen für die Gruppe verbinden . Das spart auch viele Einträge in der EV 5 . Bei Ampeln und Signalen könnte man das genau so machen , wenn sie zusammen gehören ( Gruppen bezogen ) . Ich ging auch mit einem Magneten an Michael ( Elektrospulen ) vorbei , keine Reaktion ! ein bisschen Spaß muss sein . Viele Grüße HnS
-
Hallo Max Da es ja noch ein Prototyp ist , habe ich mal versucht eine Tauschtextur nach Vorbild . Bezugsquelle : https://de.wikipedia.org/wiki/Siemens_Vectron#/media/Datei:193_293_Dresden_Hbf.jpg Und nun mal ein Test einer Tauschtextur nach dem Vorbild .... Konnte leider nicht die Rundung erreichen , gibt es da noch eine andere Möglichkeit , wie sie hier in der Wiki zusehen ist . Es gibt ja so viele Varianten an Auswahl . Ich hab es mit " paint.net v4.2.5 " erzeugt . Problem sind die Ecken der Seiten und der Türbereich , wie man es sehen kann . Ansonsten kommt es schon ganz gut herüber . Die Nummer der Seiten an den Türen muss ich noch genau Position finden . Du hast hier eine DB Variante , aber eine muss solltest Du noch als ÖBB bzw SBB dabei legen . Es gibt ja einige hier , die keine eigene Tauschtexturen anfertigen . Ich hab noch ein ganz kleinen Fehler entdeckt bei den Pantographen ( Beide ) . Bei der Oberleitung von " Roter Brummer " liegt der Pantograph in der Mitte der Oberleitung ( Fahrleitung ) . Könnte man das noch ein klein wenig anpassen ? PS : Ich hab deine Kennung gefunden . Vielen Dank und viele Grüße HnS
-
Hallo Max Das hintere Licht " Rot " geht schon an , aber nur wenn das Fahrlicht eingeschaltet ist . Gehe mal davon aus , das es mit dem dem Fahrlicht ( weiss ) ausreichend nach vorne geschoben ist ( Animation-Frame ? ) . Scheinwerfer-hinten an und Rotlicht-hinten an Scheinwerfer-hinten aus und Rotlicht-hinten an ( Rotlicht-hinten schaltet schon , aber kommt nicht ausreichend nach vorne durch ( Sichtbarkeit )) Rotlicht-hinten an Rotlicht-hinten aus Könnte sein , das deine Lichtscheiben nicht richtig in der Position sich befinden . Die erste Achse ( Kabinentür 1 ) kann ich bestätigen hier im Bild .. Geht man von den Fehler ab , hast DU es sehr sehr gut den Vectron-Siemens getroffen . Auch die Beschriftungen .... sind fantastisch deutlich erkennbar . Top ! Ist das hier deine Kennung im Modell ? Vielen Dank ! Testfahrt erfolgreich ! Viele Grüße HnS , freut sich auf die Freigabe !
-
Hallo Modelbahnfreunde Ein Tropfen Wasser in der EV und sie bleibt stehen . -- Kurzschluß Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde Hallo Timba Generell sind Signale ( also Signal zu Signal ) Blockabschnitte . Wie Götz es schon sagt sind die einfachen Signalbegriffe ohne Langsamfahrt ( reine Blöcke ) . Es gibt bei kleinen Blockabschnitte auch Langsamfahrt ( das bedeutet wiederum , das ein Nachfolgezug hinter Ihm liegend , bis Hauptsignal fahren kann ) . Hier mal ein Gesamtbild von mehrere Bereiche in Blockbereiche ....siehe Bild oben . Achtung ! Die Vorsignale stehen nicht richtig auf ihre Positionen ( nur Darstellung ) . Es soll nur festgehalten werden in welchen Bereiche die Signale stehen . Jeder Bereich habe ich eine farbliche Untergrund gegeben zur Erkennung , wann ein bereich beginnt und endet . Theorie Unterricht der DB in Köln Signaltechnik ! Hier war nur eine Erklärung kurz gegeben , die Ausbildung ist oder sind in anderen Städten . Vor jedem Bahnhof kommt eine Einfahrtbereich ( oranger Untergrund ) . Signalbegriffe : Halt ; Fahrt ( Freie Fahrt ) oder Halt erwarten - ggf. Zs1 ; bzw . Zp 9 ( Geschwindigkeitsanzeige ) Größere Bahnhöfe ( Hauptbahnhof ) sind meist in Bereiche nochmal aufgeteilt , man nennt dies Zwischenbahnhof ( Teilabschnitte ) . Der hellgrüne Bereich wär ein Zwischenbahnhof , muss aber nicht immer vorhanden sein ( nur bei große Bahnhöfe ) . Der dunkelgrüne Bereich ist der Bahnhof oder hier als Bahnhofsausfahrt . Bei einem Zwischenbahnhof befindet sich noch ein Vorsignal ( leuchtet nur , wenn das Hauptsignal am gleichen Mast nicht auf Halt steht ) . Hier sind auch mehrere Signalbegriffe möglich ( wenn eine Ausweichstelle ( Weichenbereich ) gegeben ist ) oder zur einen Abzweigpunkt ( gelber Untergrund ) . Nach der Ausfahrtbereich des Bahnhofs folgt meist einen Streckenblock oder gegeben falls ein Block mit wieder einem Abzweig . Kommt doch noch ein Abzweig vor , ist hier auch eine Langsamfahrt möglich ( Signal grün/gelb ) . Bei nur einer Strecke ( Blockbereich ohne Abzweig ) kommt direkt das reine Blocksignal ( hier fehlt das gelbeorange Licht " Langsamfahrt " ) Ist kein Abzweig vorhanden , also nur eine Verbindung zur nächsten Block ( Strecke oder Einfahrtsignal ) , ist das ein reiner Block ( hier wird ein Blocksignal mit zwei Begriffe verwendet , roter Untergrund ) . In Bahnhöfe sind die Blöcke kleiner als auf freier Strecke und bei freier Strecke ist immer ein Blockabschnitt frei . " besetzt - frei - besetzt " Hoffe ich hab es gut vermitteln können mit den Signalbereiche der DB . Vielen Dank und viele Grüße HnS Vermerk : In den Bilder hab ich jetzt keine Weichen eingebaut , sollte man aber schon wissen nach meiner Erklärung .
-
Hallo Modellbahnfreunde Ich fing mit der 3D-Modellbahn Studio 3 an und nun die aktuelle Version 5 . Man merkt gar nicht , wie die Zeit in Fluge vergeht mit dem Programm . Manchmal kommt auch eine Phase , da fällt einem nichts ein - da sollte man auch mal eine Pause machen , bevor man sich übertrieben ärgert . Manchmal hängt man auch zulange am Rechner , das geht auch wieder weg . Also nicht jeder Tag ist gleich und das ist gut so . Als Hobby ist es auch eine sehr gute Entspannung , zumal man seine Ideen oder Nachbau verwirklichen kann . Kommt man nicht weiter fragt man im Forum nach - Hilfsbereitschaft finde ich hier sehr gut , auch Anreiz zu neue Modelle und Steuerung . Ich sehe es auch so , wenn man eine lange Zeit dabei ist - wie eine Modelbahnfamilie ! Kritik im positiven gesehen kann zum Erfolg führen ( wir sind alle noch Kinder , die aber halt Älter werden ) . Jeder hat seine Fähigkeiten und Erfahrungen im Zusammenhang Modellbahn . Der einzige Unterschied ist hier , man kann hier nichts anfassen , außer Maus und Tastatur . Vielen Dank für die schöne Zeit hier im Forum ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Max So schnell hatte ich nicht gerechnet mit der Vectron - Siemens . Tauschtexturen sind aber möglich - oder ? Bemerkung : die neuen Loks und auch die Triebwagen besitzen mittler Weile auch Fernlicht ( wie bei den ICE 4 ) . Wie dein Bild zeigt ist es Dir sehrgut gelungen der Vectron 100% " Gefällt mit " Vielen Dank für meinen Wunsch - ein Modellvariante sollte deinen Logo besitzen Viele Grüße HnS
-
Objekte verändern in x y z virtuell ß
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Planung
Nachtrag als Ergänzung ! Ein Modell ( Brücke ) das einige Objektteile einspart , darum war es meine Frage gewesen . Sonst wären es drei Modelle mit unterschiedliche Größen ( Längen und Höhen ) . -
Objekte verändern in x y z virtuell ß
h.w.stein-info antwortete auf h.w.stein-infos Thema in Fragen zur Planung
Hallo Timba und Tom Skalierung kenne ich schon , aber so kann ich es nicht gebrauchen . Wie Tom schon schreibt wird alles größer bzw. kleiner . Ich nehme mal ein Beispiel : Die kölner Hohenzollerbrücke hat drei Gitterbogen-Brückenteile hintereinander , die wiederum auch Unterschiede in Längen haben . Auch die mittele Brückenteil sind um einiges höher - siehe Google-Maps . Darum ist eine Skalierung hier unbrauchbar . ...... Bei den Begrenzung wäre ist schön , das man die Breite variable einstellen könnte - - 100 = mind. Breite [ nur Randsteine ] 0 = normale Breite ( Standard ) + 100 = max. Breite wenn es noch geht mit eigener Tauschtextur Nutzung . Straßenbelag oder Oberflächenfarbton verändern je nach Bedarf ! Bei einer Kreuzung oder Einmündung die Oberfläche verändern für Radfahrer ( hellrot ) und Fußgänger ( bläulich ) . Diese Möglichkeiten sind leider nicht gegeben oder vorhanden im Katalog . An manchen Straßenbereiche komme solche Möglichkeit vor ( Real ) . Vielleicht nur für virtuelle (reale) Nachbau gedacht . Für eine Anlage Planung auch möglich , aber eher aus Platzgründen der Modellbahn nicht . Vielen Dank und viele Grüße HnS -
Hallo Modellbahn- und Modellbauerfreunde Könnte man eine Brücke ( Objekt ) in allen Richtung ( x y z ) verändern ( gleichzeitig ) . Oder ist es möglich so ein Spline-Objekt entsprechend der Positionen zu verändern . Wenn ja . Das würde mir sehr hilfreich sein . Auch bei den Begrenzungen ( Bordstein ) breiter ziehen . Bei den Brücken wär es bei so , das sie unterschiedlich sind in Höhe und Länge - in der Breite wären sie noch gleich . Ich weiß nicht ob das möglich wär ? So wäre sie Variable in der Ausführung . Bedanke mich schon mal im Voraus ! Viele Grüße HnS