-
Gesamte Inhalte
2143 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info
-
Hallo opax63 Einfach mal nachfragen per Mail an Neo ! Deine Modelle sind wunderschön , auch wenn sie nicht für andere Themen passen . Trotzdem könnte man ein Themenpark ( Freizeitpark ) damit bauen , das es auch in dieser Art wieder gibt . Andy steht bei mir als Torwärter am Eingang des Freizeitpark . Viele Grüße HnS
-
Autostraßen Spline
h.w.stein-info antwortete auf Michael65s Thema in Modellbau mit externen Programmen
Hallo Michael Deine eigene Modelle die Du erstellst kann man auf seine privaten Ordner abspeichern . Beispiel : Parksystem mit Gleiskontakte bestückt , alles makieren und zur Gruppe bilden . Einen Namen geben ( eigene Bezeichnung ) dieser Gruppe . Zu Katalog > 3D-Modelle > Neu aus Selektion [ Gruppe: Parksystem mit Gleiskontakte] bestätigen mit Return . >> Speichern unter ... <<< Der Name in der eckigen Klammer ist dieser Namen den Du vergibst ! Später ist er in dieser Kategorie " Meine 3D-Modelle " zu finden , auch neue Ordner , wie Unterordner sind hier möglich . Damit muss man nicht wieder die Modelle neue erstellen , wenn man sie schon mal erstellt hatte . Viele Grüße HnS -
Ermittlung von der Plattform ( Parksysteme )
h.w.stein-info hat Thema erstellt in Fragen zur Steuerung
Hallo Modellbahnfreunde und Modellbauer Eine Altstadt irgendwo , soll fast in der Innenstadt keine Brennstoff-Fahrzeuge mehr fahren . In der Stadt hat der Stadtrat mit den Bürgern eine gute Einigung getroffen . Normale Fahrzeuge werden zu den Tiefgaraden oder Parkhäuser am Stadtrand ( Vorstadt ) geführt . Von den abgestellten Fahrzeuge der vorgesehende Plätzen , sind mit Umstieg zu öffentliche Verkehrsmittel und " City-E-Cars " ( E = Elektro ) in der City-Straßen Möglichkeiten gegeben . Die Bürger in der Stadt sind durch diese Umstellung voll zufrieden und haben auch noch einen Vorteil . Fahrzeuge wie Linienbusse , Trams ( StraBa ) , Schwebebahn und Elektro-Fahrzeuge dürfen innerhalb der Stadt fahren . Radfahrer und Fußgänger haben vor allen bewegten Fahrzeuge voran . Der Kabinenroller " Messerschmitt KR200 " wird hier als Elektrofahrzeuge in der Stadt betrieben . In dieser Stadt sind auch historische Fahrzeuge ( Öffenliche Verkehrsmittel ) , wie Schwebebahn , Busse und Messerschmitt KR200 vorgesehen . Die " Messerschmitt " City-E-Cars sind in solchen Parksysteme ( Parktürme ) bereit zum Nutzen . Hierzu brauche ich eure Hilfe ! Aber erstmal ein paar Bilder ...... Vor der Einfahrt der Parktürme sind Anzeigetafeln vorgesehen , die die Plattform genau anzeigt . Auch eine Ampel ist vorhanden ( Ampel " rot " ) und eine darunter eine ( Ampel " gelb - blinkend " ) . Ist ein Fahrzeug " City-E-Cars " auf die Plattform gefahren wird die blinkende gelbe Ampelphase umgestellt auf die rote Ampelphase ! Parktürme ( Parksysteme ) haben einen Barcode ( an allen vier Säulen des Turms ) und auch jedes " City-E-Cars " befinden sich Barcodes auf der linken Seite des Fahrzeuges . Gleiskontakt in der Mitte der Plattform geben für die Anzeige den Plattform " Platz " als besetzt oder frei an . Fahrzeug verlässt die Plattform Nach einer Verzögerung wird die Ampel umgestellt Plattform " Platz 4 " ist wieder befahrbar zum Abstellen Und nun die Frage ! Wie kann man die Platzform des Parksystems ( Parkturm ) ermitteln , welche Plattform ( Platz ) die Stellung besitzt und eine Einfahrt oder Ausfahrt möglich ist ? Im Bild ist Plattform ( Platz 4 ) wird als " Frei " angezeigt , auch jetzt befindet sich diese Position genau unten . Wenn jetzt dieser Platz 4 eine andere Stellung hätte , muss erst die Platz 4 nach unten gedreht werden ! Wie stellt man das an ? Ein Fußgänger betritt ein Gleiskontakt der ein Fahrzeug " Messerschmitt KR200 " fahren will . Hat ein Fahrer die Plattform befahren und steht in der Mitte , wird die Person " Fahrer " ausgeblendet und als Person " Fußgänger " eingeblendet . Natürlich muss es die gleiche Typ der Person sein ! Der Fußgänger der das Gleiskontakt betretten hat ( Fahrschein eines Fahrzeug ) " City-E-Cars " über Barcode scannen . Damit wird ein Fahrzeug freigegeben der genutzt werden kann . Wird ein Fahrzeug abgestellt auf der Plattform , wird wieder ein scannen beim Verlassen gemacht . Auch kann dieser Fahrschein für die öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden . Eigene Fahrzeuge der privaten Personen , die ihre Fahrzeuge in den Parkhäuser oder Tiefgarage abstellen , haben damit auch ihre Parkgebühr mit den Fahrschein eingelost . Nutzung beträgt für 6 Stunden , ist die Zeit überschritten muss nachgezahlt werden . Auch wenn mal Verkehrsstau sein sollte , ist die Belastung von Abgasen sehr gering von Bussen , Taxen - normale Fahrzeuge sind aus der Innenstadt . Die öffentliche Verkehrsmittel haben eine eigene Spur in der Innenstadt . Vergnügen pur in der Stadt ohne Belastung ! Vielen Dank für weitere Hilfen und viele Grüße HnS -
Hallo kdlamann Ich denke durch die Urlaubszeit und Corona sind Verzögerungen auch hier möglich . Nachfrage an Neo würde ich auch machen , ob doch am Modell oder Modelle Probleme vorhanden sind - denke nicht ! Kann auch noch warten bis sie gegeben sind - auch dann die Anfrage von mir an Dich der Rolltreppe - Ergänzung . Vielen Dank und viele Grüße HnS
-
Hallo kdlamann Das Haus sieht gut aus , finde nur nicht die Farbtöne der Beleuchtung an den Fenster ideal . Aber ist halt Geschmacksache von jedem ! Eine andere Frage bei Rolltreppen : Könnte man noch eine Art Rolltreppe bauen , die nicht Stufen hat , sondern eher Flach verläuft wie bei den U-Bahnen auch die Höhen überwinden ? Optisch sehen sie aus wie Fließbänder und sind auch meistens doppelt so Lang . An Flughafen habe ich sie auch schon gesehen , von einer Plattform zur nächsten Plattform . Fahrzeit etwa 90 Sekunden bis 300 Sekunden ! Geschwindigkeit der Bewegung liegt bei 0.5 km/h . Copy ! Diese Art fehlt noch im Katalog ! Bei U-Bahntunnel sind sie der Tiefe angepasst ( meisten 2 Ebenen ) . Vielen Dank und viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde Heute auf SpiegelTV / Wissen sendet ab 20.15 Uhr das Wunderland in Hamburg ( 3 teilige Staffel ) . Nicht alle können diesen Sender sehen , aber vielleicht doch genug Leute ! Viel Spaß HnS
-
- 1
-
-
Hallo kdlamann Statue mit Pferd und Reiter oder Löwen sind doch auch möglich , denke sind wohl schwieriger - oder ? Das wäre eines der Wünsche von mir ! Sehr gute Arbeit 100% gefällt mir ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde Habe auch viel Erfahrungen gemacht bei virtuellen Bau nach Original-Nachbau . Leipzig Hbf und Umfeld , Frankfurt / Main und Umfeld , Stuttgart Hbf und Umfeld - Köln bis Bonn beidseitig am Rhein ( teils Umfeld ) . Bewegungen sind noch gegeben , aber auch da musste ich viel tricksen - das mit allen Versionen ( ab Version 2 ) . Habe auch festgestellt , das man über die Grenzen weiter bauen könnte , nur kommt man nicht direkt an die Objekte heran . Ihr könnt selbst den Test machen , von der Mitte bis über den festgelegten Quadrat ( Würfel ) . Grenzen muss es schon geben , sonst geht es ins unendliche hinaus ! Leipzig Hbf und Umfeld sind bei mir mehr als 50 km im Quadrat - Viele Grüße HnS
-
Hallo Timba Bin schon länger ( ab Version 2 ) hier bei und habe damals oft Grenzen erreicht und überschritten . Arbeitsspeicher ist schon wichtig , da spielen noch viele andere Dinge eine Rolle - die Anlage werden wie Bilder als Film wiedergegeben . Frames ! Kleine Anlagen ( kleine Größen ) können auch das Verhalten einer Großanlage haben , wenn sie stark bestückt ( Objekte ) ist . Viele Grüße HnS
-
Hallo HWB Wollte gerade Gotthard-Anlage ansprechen von BahnLand , da er eine sehr gute Beschreibung hinterlegt hat . Nun schreibt er es selbst hier ! Viele Grüße HnS
-
Hallo HWB Standard sind Rechteck-Anlagen ( Rechteck , L-Form und U-Form ) im Katalog nur möglich . Sollte sie abgerundet sein oder auch Diagonal - Form besitzen ist eine Ergänzung nur mit Hilfsmittel Grundkörper machbar . Bei der Größe der Fläche sollte man mit Kameras arbeiten , die Teilbereiche sichtbar halten - weil ein Gesamtbild viel Verarbeitung an Daten gefordert wird " GPU (Grafikkarte) und CPU (Prozessor) . Es gibt einige Großanlagen im Katalog , die man testen oder ansehen kann , was der eigene PC leisten kann . Meisten ist es so , das viele nicht mehr flüssig laufen ( Framezahl sehr hoch ) . Viele Grüße HnS
-
Hallo Thomas Eine Weiche ohne Weichenstellung ist keine Weiche Es wird als eine Fahrbahn genutzt , die andere hat keine Wirkung , darum dreht sich das Fahrzeug an dieser Stelle . Hab die aus der Straße kopiert und mehrere Male anklickt , keine Wirkung ( Weichenstellung ) . Viele Grüße Nr 5
-
Hallo Modellbahnfreunde und @ Hallo Thomas Wieder zu finden im Online-Katalog unter Anlagen zum Weiterbauen Wollte zwei Funktion getrennt ausführen , ging leider nicht wie ich wollte - somit habe ich ein Kippschalter hinzugefügt und dort die Einträge verschoben !!! Bin in der EV noch am Lernen , beherrsche sie noch nicht gut genug - Schrittweise geht es aber schon !° Viele Grüüüüüüüüüüßßßßße HnS , bin fertig
-
Hallo Modellbahnfreunde Öfters kam die Frage bei STOP vor einer roten Ampelphase die Fahrzeuge zum Stehen zu bringen . Das würde noch jeder hinkriegen , aber die Fahrzeuge die schon stehen nicht weiter herausgeschoben oder ihre Geschwindigkeit verliegen . BahnLand hatte mal was von " Einklemmung " gesprochen des ersten Fahrzeuges . Darüber habe ich mir auch Gedanken gemacht , wie ich es mit einem Gleiskontakt den " Sperrbereich " mit einer Sperrweiche ausführe . Gedanklich ! * Gleiskontakt wird betreten eines Fahrzeug * Fahrzeug wird festgehalten über die Sperrweiche ( nur bei roter Ampelphase ) * Sperrbereich wieder öffnen und eine kleine Verzögerung zum Abfahren ( nur bei grüner Ampelphase ) * nach Verzögerung erstes Fahrzeug fährt an ** Fahrzeug hält seine Einstellung " Geschwindigkeit " und die anderen Funktionen die aktiv sind * ein neuen Gleiskontakt gibt weitere Auslösungen Modifizierung der Sperrweiche ! Gleis , Fahrbahn oder virtuell ( auch alle andere Objekte ) haben bei " nur 3D-Modell " keine Fahreigenschaften . Eine Spur der Fahrbahnsperre habe ich damit ausgelegt und die andere Spur als Straße ( andere Angaben gehen auch ) , die wieder ein Fahrzeug befahren lassen . Also zwei Spuren mit unterschiedliche Einstellungen , die Spuren zu einer Weiche umgestellt ( Weichenstellungen ) . In der Testanlage für Ampeltest " Kreuzung Komplex " HaNNoveraNer ( Thomas ) wollte damit eine ( seine ) Ampelsteuerung ausprobieren . Andere Mitglieder haben die selbe Möglichkeit ihre Ampelsteuerung zu ermitteln ( prüfen ) . Nun hab ich über einen Gleiskontakt so ein Sperrbereich vor einer Ampel eingerichtet mit der EV , genaue Position des Gleiskontakt kann ich immer noch verfeinern an der Position ( nachher anpassen ) . Der Sperrbereich ( Sperrweiche ) ist nur dann scharf bei roter Ampelphase ( kann auch schon , wenn man will bei gelber Ampelphase scharf stellen ) . Ist nach Ablauf der Ampelsteuerung die grüne Ampelphase erreicht auf der Spur des Gleiskontakt ausgelöst wurde " Halt " ( Sperrbereich = Fahrzeug wurde festgehalten oder eingeklemmt ) läuft noch kurz eine kleine Verzögerung ab bevor das Fahrzeug abfährt . Das wäre die Reaktionzeit vom Fahrer des Fahrzeugs , andere Fahrzeuge hinter dem Ersten fahren dann auch wieder mit ( keine Verknüpfung ) , die haben auch ihre Geschwindigkeit beibehalten . Fahrzeuge können auch unterschiedliche Geschwindigkeiten haben , ober bekommen eine neue Geschwindigkeit zugeteilt über einen Gleiskontakt ( andere Gleiskontakt ) . Hier noch ein paar Bilder ...... Hier ist eine doppelte Fahrbahn nebeneinander als Weiche , in diesem Fall so sie eine " Sperrweiche " bewirken . Die Längen der Fahrbahnen können auch gleich Lang sein - hier im Bild sind sie unterschiedlich - und bitte auf die Pfeile achten ! Nur mal ein Test : >>>> Nur mit zwei Einträge in der EV habe ich den Sperrbereich ( Sperrweiche scharf / unscharf ) erzeugt . Hat funktioniert , auch bei mehreren Fahrzeuge ! Es ist hier nur eine Fahrspur getestet und eingetragen . BahnLands Beispiel habe ich mir noch nicht angesehen , das werde ich auch noch machen . Viele Grüße HnS
-
Hallo Thomas Da hab ich auch noch Probleme , BahnLand hat einige Beispiele mit Kolonne ( Convoi / Konvoi - Linie ) auf eine Testanlage im Katalog . Mit der Version 5 ist es auch möglich die Fahrzeuge über Gleiskontakte zu starten und zu stoppen , selbst mit Verzögerung und Beschleunigung ist möglich . Wenn man mit der Fahrspur ( Straße ) / Gleis / virtuelle Fahrspur macht , ist die Länge maßgebend oder mehrere Stücke nacheinander ansprechen . Mein Versuch ( Theorie ) mit mehrere Gleiskontakte die dann gleichzeitig den Start befehlen . Mal sehen , wie andere Ideen hier zeigen ! Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde Goethe war gut ! Ich bin auch geboren , wo Beethoven geboren war ( alte Bundeshauptstadt ) . Auch die klassische Musik lieb ich , wie jede andere auch - Musik in seiner eigene Sprache . Viele Grüße HnS
-
Hallo Karl Ja , man kann eigene Texturen verwenden , die auf seinen ( deinen ) Computer abgespeichert sind . Nachteil ! Die Anlage kann nicht hochgeladen werden , weil andere Mitglieder diese Texturen nicht besitzen . Fragezeichen würden erscheinen auf der Anlage !! Es sei denn , dass Du sie durch Neo überprüfen lässt ( Texturen ; Urheberrechte !!! ) , wenn es deine eigene hergestellte Texturen sind , dürfte es kein Problem geben . Man kann aus dem Katalog auch gemischte Texturen auf den Grundplatte aufmalen und einzeln die Werte bestimmen . Schau Dir das mal genau an und versuch mal damit zu experimentieren . Viele Grüße HnS
-
Hallo Thomas Zum Beginn einer Ampelanlage ist immer überall Phase " rot " . ( Auch bei umstellen von Not- und Nachtschaltung ) Bei weitere Abläufe kann dieser Vorgang übersprungen werden oder umleiten . Dann gibt es noch eine Not- oder Nachtschaltung , Nebenstraßen haben dann eine gelbe blinkende Phase !!!! Aber kann als letzter Punkt gewählt werden oder weg lassen . Vor Ort war es nicht ganz einfach eine Übersicht der Phasen-Umstellung an zusehen , sie ist ziemlich groß - einen guten Überblick zubekommen . Viele Grüße HnS
-
Hallo Modellbahnfreunde Danke für eure Kommentare hier ! @ Hallo Thomas Man kann bei dieser Kreuzung mit den Einfluss der Tram ( Ampel Bü und Bahnschranke ) integrieren . Das ist aber vor Ort nicht der Fall , da die BÜ eine eigene Steuerung besitzt , die unabhängig ist von den restlichen Ampel im Verkehr . Es kommt bei der normalen Ampel für den Verkehr ohne Bü-Ampel / Bahnschranken immer eine gemeinsame Rotphase ( aller Ampeln ) vor . Gut es kommt hier vor , aber man muss es ja auch nicht so machen , wenn man eine eventuell eine ( bessere ) andere Lösung hat . Hinweis ! Bü-Ampeln mit Bahnschranken stehen über der Regelung der normalen Ampeln ( Vorrang ) , wegen dieser Gefahrenstelle . Mein Versuch eine nach Original Kreuzung darzustellen und auch wie man Übergangsinseln ( hier zwei vorhanden ) . Hier fand ich den Vorteil , das gleich zwei unabhängige Bedingungen vorkommen zur Lösung einer Kreuzung ( Komplex ) . Natürlich gibt es genügen andere Kreuzungen die halt Komplex sein können . Nun zur meiner Tabelle ! Hier habe ich mir nochmals Ampel kopiert als Draufsicht auf der Fahrbahn je Spur ( Fußgänger sind beidseitig vorhanden ) . Habe zum Testen diese verwendet und auch in der Tabelle wiedergegeben , darum ist eine andere Bezeichnung ( Beschriftung entstanden ) . Aber hat zu der Kreuzung den gleichen Bezug . Sorry ! Bei dieser Übersicht hat man eine besseren Überblick ( finde ich ) , ob man an einer dieser Ampeln ein Phasenfehler eingebaut hat . Fehlschaltung ! Ich wollte ohne Timer ( Timer läuft ab ) die nächste Phase umschalten , also mit Verzögerungen arbeiten - auch hier brauchte ich nur die eine Ampel ansprechen ( andere Ampel die gleich sind , sind mit der angesteuerte Ampel verbunden . So habe ich mir eine Zusammenstellung auf der Kreuzung aufgemalt im einen Bild . .. Rote Linie ist nur für den Bahnübergang " Bü " .. die Linien die unterbrochen sind haben zur nächsten Ampel nochmal eine Verzögerung ( variiert zwischen 20 bis 40 Sekunden ) . Muss man mit der Geschwindigkeit anpassen ( Räumung der Fahrbahn ) . Das sind aber jetzt meine Hilfsmittel die ich genutzt habe , jeder hat eine andere Art daran zugehen - es kommt auf den Lösungsweg an . Hierüber könnte ich ein YouTube-Video machen von meinen Versuch dieser Test-Steuerung . Eine Vorgabe der Beschriftung kann man ändern , liegt ja hier nicht fest . Buchstaben mit Zahlen , oder nur Zahlen oder Zahlen mit Trennung Punkt oder Klammer . Ja , es ist richtig eine für sich oder eine allgemeine Bezeichnung zu nutzen - das letzte wär wohl doch am Besten . Leider ist es auch nicht überall gleich , aber ein Grundprinzip ( Standard ) gibt es . Viele Hersteller und auch Aufsteller der Ampelnanlage haben ihre eigene Bezeichnung - auch die Verkehrsplaner . Beispiel hier : Eine Erklärung der Bezeichnung fand ich hier nicht , aber man kann auch als nicht wissenden erkennen was gemeint ist . Erst wollte ich in dieser Art die Zyklen ( Zyklus ) der Phasen darstellen , aber hier fehlen die einzelne Phasen . Hier ist nur wiedergegeben wann welche Ampel zeitmäßig abläuft . Wie Goetz schon geschrieben hat , ist bei jeder Fahrbahn eine Einfahr- und Räumungzeit in einer Kreuzung ( enthalten , vorgesehen ) bevor eine neue Phase umstellt . Es wird eine Analyse ( Flussverkehr ) der Kreuzung gemacht , die dann die Zeitzyklen bestimmen - Verkehrsstau ist nicht mit berechnet . Meisten ist auch auf Hauptstraßen die Grünphasen etwas länger , auch gibt es hintereinander Ampeln in gleicher Richtung ( wie auch in meiner Demo-Anlage ) die eine kleine Verzögerung haben . Die erste Ampel schaltet zu der zweiten Ampel mit einer Verzögerung von ungefähr 20 bis 40 Sekunden ( Abstand der beiden Ampeln ) . Verzögerung von Phase " rot /gelb " auf Phase " grün liegen bei 3 bis 5 Sekunden , Verzögerungen von Phase " grün " auf Phase " gelb " können gleich sein oder auch etwas mehr verzögert sein ( Abhängig von der Beweglichkeit bzw. Geschwindigkeit ) . Komplex = hohe Anforderungen Prinzip ist erstmal ein Überblick zu gewinnen und gedanklich den Ablauf der Fahrzeuge einer ( dieser ) Kreuzung . Feststellung ! Zwei unabhängige Steuerungen sind hier vorgegeben .. Wenn Fahrzeuge stehen bei " Rot " und nächstest Fahrzeug stößt an den Stehenden , wird er weitergeschoben . Abhilfe ! Man baut Sperrweichen ein , die bei ROT scharf ( Aktiv ) sind , anstoßende Fahrzeuge bleiben auch stehen . Zweite Möglichkeit mit Gleiskontakte ( mehrere hintereinander ) zum Einsatz - habe das noch nicht getestet . Die müssten dann einzeln angesprochen werden , ob sie schon ausgelöst haben . Nur mal gedankliche Überlegung ! Wenn es ohne Sperrweichen gehen sollte Fahrzeuge bei Anstoss nicht weiter geschoben werden . Wäre prima ! Version 6 soll ja eine andere Lösung haben !!!! In der Materien bin ich auch ein Laie und auch kein Autofahrer , aber mich interessiert die Technik halt . Gehe mal davon aus , das ein Autofahrer eher erkennt , wie so die Abläufe stattfinden könnten . Oh ja , es kommen noch Warnampeln vor " Achtung auf Fußgänger " ( gelb - blinkend ) !!! -- von der Nebenstraße zu der Hauptstraße -- Viele Grüße Vielen Dank ! HnS
-
Kompatibilität Straßensysteme
h.w.stein-info antwortete auf HaNNoveraNers Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Thomas Schau Dir bitte genau die Kreuzung die ich als Anlage gebaut hatte für die Ampelsteuerung ( Komplex ) , die Du ja als Testversuch nutzen kann . Wenn Du mit der virtuelle Spur/en arbeiten willst , solltes Du die Straße als 3D-Modell umstellen . Es kann sonst andere Probleme aufkommen Straße und Virtuell ! Hab hier mal übertrieben und die Lücken ( dunkel ) hinzugefügt . .... ...... jetzt mit gleichen Farbton und man merkt nichts . Viele Grüße HnS -
Hallo Modellbahnfreunde Hier wird oft auf Wortart oder auf Wortlaut oder Sinn geachtet , es wird immer neue Grammatik in der deutschen Sprache eingefügt , die ihre Gültigkeit erhalten . Fremdwörter werden in unsere Sprache auch beigefügt . Die deutsche Sprache ist mittlerweile eine moderne Sprache geworden . Früher durfte man so oder so nicht schreiben und heute ist es wieder gültig . Andere sehen es als Fehler die anderen passen sich an , Ausdruck und Schreibweise . Hab hier keine Worte , ich nehme jeden wie er / sie ist , einige nehmen immer es so genau ... Viele Grüße HnS , der neutral die Sache sieht , jeder hat seine Eigenschaften und kann nicht alles ! PS: Jeder versucht auf seiner Weise eine Nachricht ...........
-
Hallo Modellbahnfreunde @Hallo Thomas Hier habe ich eine Tabelle erstellt , wie sie vor Ort in etwa die Zeit - Abläufe waren ( sind ) . Sollte sie hier als Bild zu klein sein , kann ich diese auch noch als ZIP-Datei hochladen ! Man kann auch in der EV die Ampeln dann ansprechen , die dann einen Wert ändern . Damit sind weniger Einträge in der EV vorhanden , in der Tabelle sind auch die Zwischenschritte enthalten , die in der EV nicht nötig sind . Ein Versuch in der EV mit nur Verzögerungen zu arbeiten geht sehr gut ohne Timer-Variable ( " Timer läuft ab " ) . Beispiel : Hier von mir zwei Übersichten der Einträge mit nur Verzögerungen ..... Über einen Taster wird der Start der Steuerung begonnen , bis alle Abläufe durch sind , aber damit es nicht am Ende stoppt gab ich einen Eintrag das es wieder vom Anfang anläuft ( Endlosschleife ) . Noch hab ich einen Nachteil damit , drücke ich die Taste auf " AUS " läuft die restliche Verzögerung noch weiter . Ich müsste die Verzögerungen durch den Taster " AUS " zu stoppen bringen . Weißt noch nicht wie ich es lösen kann , hab noch keinen Weg gefunden ( Verzögerungen stoppen ) . Ok ! Viele Grüße HnS , der auch Versuche mit der EV lösen will !
-
Kompatibilität Straßensysteme
h.w.stein-info antwortete auf HaNNoveraNers Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Thomas Als Bild eine Führung einiger virtuelle Fahrwege für Fußgänger auf Begrenzungen . Farblich für Dich zur Unterscheidung der Höhenunterschied - an den Ampelbereichen ist die Begrenzung gesenkt auf gleicher Höhe der Straßenoberfläche . So können die Fußgänger auf gleicher Höhe die Straßenoberfläche sich bewegen - beim überqueren der Straßen . Die grüne Führung ist aus freier Hand ( Spline ) gezogen , man kann auch damit Weichen herstellen , wie bei Gleisen oder Straßen ( Fahrspuren ) . Viele Grüße HnS -
Kompatibilität Straßensysteme
h.w.stein-info antwortete auf HaNNoveraNers Thema in Allgemeine Diskussionen
Hallo Thomas Da ich auch selber virtuelle Straßen baue kann ich hierzu aus was sagen . Wenn Du mit der virtuelle Fahrweg arbeitest auf alle unbefahrbaren Straßen , kann Du die virtuelle Fahrwege auf eine andere Ebene/Layer zuordnen . Dann kann man alle virtuelle Fahrspuren auf eine Höhe festlegen oder nachträglich auf " -2,5 mm " setzen . Ein Beispiel kann ich die gerne geben , wenn Du hier Hilfe benötigst . Bei Fußgänger hab ich das so auch eingesetzt wegen der Begrenzungen " Bürgersteige / Haltebahnsteige " . Auch hast Du gleichzeitig die Möglichkeit diese Ein- und Ausblenden zulassen durch das Ebene/Layer " Auge Symbol " . Wenn man alle auf eine Ebene/Layer zuordnet , ist eine Trennung leichter gegeben , um Änderungen zu machen ohne andere Objekte zubeeinflussen . Viele Grüße HnS -
Hallo Timba " Clistis ? " Ich verstehe es als eine Art Eingrenzung von Ausfallzeiten die den Verlust festhalten sollten . Statistik einer Auswertung von Kosten und Tragbarkeit eines Unternehmers ! Hier gilt bei einer Statistik , das sie nur zur einer bestimmten Zeit eine Analyse festgehalten wurde und wieder gibt . Ähnlich wie bei der " Corona Stastistik " die eine Angabe zur eine bestimmte Zeit festhält . Viele Grüße HnS