Jump to content

h.w.stein-info

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2143
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von h.w.stein-info

  1. Hallo Modellbahnfreunde Im Straßenbereich gefiel mir die Oberfläche nicht bei den Schaltvorgänge ( Weichenstellung ) " Schattenfläche ! " . Normal baut man die Weichen so , wie im Bild rechts ..... .... Man kann auch Weichen nur gerade bauen ohne Bogen ( keinen Winkelangabe ) , siehe im Bild links . Mein Beispiel hat eine Länge von 10 mm , das wär die Spur 1 für Gerade , für den Abzweig ( wäre jetzt ein Bogenspur ) - also ein Winkelwert anzugeben . Das fällt bei mir weg , da ich diese Spur auf ein dreiviertel kürzer setze " 10 / 4 = 2.5 " , so ist das kurze Stück " Spur 0 " also 2,5 mm lang . Der Vorteil ist jetzt das der Bogen für Straßenspur und Begrenzung immer gleich genommen werden kann . Die Weiche als gerade Form wird das kurze Anschlußstück an den Bogenstraßenspur angeschoben . Dann sieht es so aus , die andere Seite der Bogenstraßenspur wird ebenfalls so eine Weiche angesetzt . Für die gerade Spur wird weitere Anschlußstücke gesetzt ( entweder " Gerage " oder " Bogen " ) , das kann vor der Weiche oder auch hinter einer Weiche sein - so wie man es braucht . Beispiel mit Bogenspur : Bogen haben eine Kopfsteinpflaster Textur ( zur besseren Erkennung ) Wenn die Textur der Oberfläche gleich ist von der Straßenspur hat man bei den wechseln der Weichenstellung keine große Oberflächenschattierung mehr . So gefällt mir bei Fern- und Nahansicht der Oberfläche besser von der Optik . Das ist natürlich eine Geschmacksache ! Da auch Weichen aus mehreren Spuren bestehen können habe ich meine bis auf 3 Stellungen begrenzt ( Links - Gerade - Rechts ) . Im Katalog habe ich die MBS-Steuerelemnte der Weichen zu nutzen gemacht ( Richtungwahl ) siehe Bild ..... Diese Weiche kann nur " Gerade und Rechts " genutzt werden , die Stellung ist jetzt auf Abzweig rechts gegeben ( Weiche kurzes Stück " 2,5 mm lang ) . Damit man es genauer sehen kann , habe ich die Weiche die dunkele Farbe gewählt !! Nun der Nachbau der Gerüste der Schwebebahn - hier das leichte Stück eine Gerade . Mit Bordmittel " Grundkörper ( Quader ) " habe ich Stück für Stück an das Modell nachgebaut . Im Internet sehe ich aber schon eine Änderung an den Gerüstform , so habe ich mich für die neue Bauform entschieden . Im Bild oben Mitte ist die Grundform mittlerweile so , die von "Seehund " muss eine alte Version sein . Zwar noch nicht komplett , aber als Test wie es aussieht und die Wirkung ist Diese Ansicht ist im Gerüst zu den Räder der Wagen .... Hier ist die Schiene der Textur auf Rost mit Fahrfläche Blank eingesetzt - die Schiene muss die gleiche Farbe haben wie das H-Stück darunter , aber die Lauffläche sollte " Blank " sein . Meine Farben stimmen noch nicht ganz ( zu kräftig ) , aber die Farbwahl schon . Eigentlich müssten die Diagonale auch bis zur Hälfte bräunlich sein . Nun ja , ganz genau ist wieder mit mehr Modellstücke und Textur gegeben . Die fehlende H-Träger kommen jetzt noch , die sind schon etwas schwieriger . Das ist erst mal ein Zwischenstand ! Warum ich diese baue ? Weil ich noch neue Weichenform bauen will oder muss , die an den Endhaltestellen vorkommen . Später kann ein Modellbauer an diesen Formen sich halten - Vorschlag ! Viele Grüße HnS
  2. h.w.stein-info

    Modelle von Tec

    Hallo Tec Das Video ist großartig und auch die Effekte , auch wenn es manuell gesteuert ist kommt es sehr gut rüber . Noch ein paar Taster/Schalter für die Musik und Geräusche Auswahl . Tec als Veranstalter , Programmführer und Techniker für das 3D-MBS . Vielleicht noch ein paar Stellen nicht auf der Bühne mit Gerüstturm ( Beleuchtung , Boxen und Effekte ) , für andere Anwendungen . Nicht fest vom Standort , eher selbst festlegend den Standort um den Konzert . Prima ! Viele Grüße HnS
  3. Hallo Modellbahnfreunde und -bauer oder auch so ..... Es gibt so viele Möglichkeiten Vielen Dank auch für die Klicks " Gefällt mir " und Bemerkungen ! Viele Grüße HnS
  4. Hallo kdlamann Ja , solche Art an Modelle sind gemeint . Hallo Karl Ihr könnt Euch doch absprechen oder Ihr baut beide an die Modelle . So habt Ihr auch eure Erfahrungen gemacht . Mit den Texturen muss man mal sehen , ob man was passendes findet . Das Modell kann einfach sein , wenn man mit der Textur eine räumliche Dimension hin bekommt . Denke , dass man dadurch viele Eckpunkte einsparen könnte . Bin kein Modellbauer in Blender , SketchUp oder ähnliches ! Vielen Dank und viele Grüße HnS
  5. Was ist das ? Hallo Modellbahnfreunde Zu Beginn ..... Was könnte das sein ? braucht nur eine Spur ! viele Gleisekontakte in Reihe auch so mehrere Antriebe ( Dummys ) Und kommt Ihr darauf ? Gleise senkrecht ; warum ? Gleisführung mit Dummy unten sind Gleiskontakte ( STOP ) Alles das wird benötigt um eine Simulation darzustellen ! Nah , was kann das sein ? Nee ? Ja . eine Klaviertastatur - Für Anfänger ist auch eine Beschriftung gegeben , die kann man später ausblenden lassen . Oder man setzt noch eine dazu Diese Simulation spielt später die Noten ab , die entsprechend die Tasten des Klavier bewegt . Erweiterbar nach belieben ...... Noten spielen ohne Text geht nicht - man will ja wissen , was man spielt . Als Beispiel " Alle meine Entchen ... " Hier sind die Symbol ( Standard ) die Noten ( Grundkörper ) am rechten Rand - diese Noten geben die Bewegung der Tasten wieder . Der EIN/AUS - Schalter dient als Betrieb für den Ablauf " Klavier - Simulation " . Mit einer Tastergruppen oder mit mehrere Tastergruppen ; nebeneinander oder/und untereinander Ein Video zeigt die Simulation der Bewegung der Tasten nach den Noten . Da ich keine Programmierung vorgenommen haben , bewegen sich die Tasten unterschiedlich und nicht nach den Noten der Vorlage " Alle meine Entchen ...." . Für die Bewegung werden die vielen Dummys benötigt , ein Antrieb für je eine Taste . Da diese Dummys ihre Bewegung wiederholen werden die Gleiskontakte benötigt unter den Gleisen ( Tastenbewegung-Führung ) . Die Gleiskontakte sorgen bei ( Betreten ) eine Geschwindigkeit 0 km/h durch . So werden die Tasten gestoppt ! Die Führung der Noten Abspielung sorgt durch den einen Dummy-Antrieb ( die Gleiskontakte in Reihe ) , in Reihe haben die Gleiskontakte die Aufgabe die Taste der Note zu bewegen . Hier ein kurzes Videofilmchen der Bewegung der Tasten " Klavier-Simulation " . https://youtu.be/2KvsIsB-rNM oder Einige fragen sich was hat das mit der Eisenbahn zu tun ? Im Katalog hat man eine Note-Symbol , in der man einen Sound ( Geräusche ) einfügen kann . Wenn man das mit jeder Taste ein Geräusch einer Noten ( Tonlage ) zuteilt , bekommt man viele unterschiedliche Töne zusammen . So könnte man seine eigene Geräusche ( Musik oder andere Geräusche herstellen ) , man kann es auch anders machen , aber hier durch lernt man auch die Programmierung der EV / Lua - Steuerung . Und noch ein Vorteil - keine Urheberrechtsverletzung - keine Gema ! Wenn das " Schlagerfuzzi " Wolfgang sieht , spielt er nur noch mit der Eisenbahn-Noten Als Anlage " Klavier -Simulation " ohne EV / Lua hochgeladen ...... V5 - Klavier-Simulation ( Anlage ).mbp Bin darauf gekommen , um den Kopf frei zubekommen von der Anlagenbau " Schwebebahn - Modelle " . Vielen Dank und viele Grüße HnS , die Ideen gehen nicht aus !
  6. Hallo Karl Die Fassaden können unterschiedlich sein , betrifft halt immer eine Seite der Wandfläche . Die Art der Fassaden sollte eines Gebäude gleich sein . Also hast Du hier viel Freiraum welchen Stiel Du dann nimmst . Doppelhäuser würde ich nicht machen , weil sie selten vorkommen oder gar nicht . Die Zeit für den Versuch liegt natürlich in deiner Hand - Fertig ? Das ist ein Klick zum " " - Vielen Dank und viele Grüße HnS
  7. Hallo Karl Schöne Gebäude , wirst besser . Frage : Würdest Du auch Dich heran trauen an winklige Gebäude ? Oder kann man Gebäude eventuell Knicken in Winkel ohne die Optik leidet ? Viele Grüße HnS
  8. Hallo Friedrich (@Divel) Jedes Gleis hat einen Mittelpunkt , die bei den Abstand benötigt wird . Wie Goetz schon beschrieben hat geht man so vor ( Hilfkreuze wenn vorhanden ) . Beispiel : Bogen in 45° und 50 mm Abstand Anhand von Bilder nach der Reihenfolge gehen .... Gleis auf der Platte legen , dann " Bearbeiten " klicken ..... Roter Rahmen werden später die Werte angegeben ( Beispiel : für den Abstand ) , roter Pfeil wird die Länge / Radius und Winkel NEU eingetragen .... Für weitere Spuren die " + " Kästchen anklicken , eine weiter Spur mit den gleichen Wert wird erzeugt ( also eine Copy ) ...... Noch liegen beide zusammen ( gleiche Position ) , darum sieht man nur ein Gleis ..... Wir sind bei Spur " 1 " ( roter Pfeil ) und ändern den Wert im rotem Rahmen , neuer Eintrag " Länge / Radius 550 " ; Winkel bleibt so Jetzt sehen wir zwei Gleise mit unterschiedliche Länge / Radius ...... Da wir noch auf Spur " 1 " sind , setzen wir die Position nach links um ( Abstand zwischen den Gleisen lag bei 50 mm ) . Hier nehmen wir die hälfte " 25 mm " , weil wir nach links verschieben wollen , muss der Wert ein Minuszeichen bekommen ( WICHTIG ! ) ..... Jetzt nehmen wir die Spur " 0 " vor , hier wollen wir nach rechts verschieben , der Wert " 25 mm " und bleibt ohne Vorzeichen ....... Nun haben wir zwei Gleise mit dem Abstand von 50 mm ( Gleismitte zu Gleismitte ) , hier ist es einen Bogen von 45° . Ist der Winkel " 0 " ( Null ) , so haben wir eine Gerades Gleis ..... Wichtig ! Maximal Länge eines Gleis liegt bei 4000 mm , darüber hinaus geht nichts mehr - im Bogen ist es auch so , das muss man auf die Länge /Radius achten . Hoffe , das es Dir weiter helfen kann - Vielen Dank ! Viele Grüße HnS Komplizierter geht auch mit mehreren Spuren , aber erst mal die einfache Art versuchen !
  9. Hallo Modellbahnfreunde Für mich habe ich bei den Träger eine Beschriftung hinzugefügt - damit kann ich schneller erkennen welches Objekt ich vor mir habe beim Überfliegen ( Ansicht nah ) * Punkt ist eine Markierung wo eine Beschriftung sich befindet * Die Beschriftung selbst " Objekt " * und ein Barcode ( Monteure , Prüfer und Techniker können das Objekt schneller erfassen bei Kontrollen und beim Arbeiten ) ( Die Details müssen nicht sein , ich wollte es für mich so haben - das kann ein Modellbauer selbst bestimmen , ob er es auch eventuell einfügt im Modell ) ** bei Nacht sehr Nah ...... ** bei Tag sehr Nah ..... Wenn man genauer hinsieht werdet Ihr bemerkt haben , das ich auch eine Lauffläche auf dem Gerüst hinzugefügt habe . Im Original ist das auch so , auf die Gitterroste können die Arbeiter oder Rettungsdienste gehen ! Auch die gleiche Textur wie im Bild bei der Haltestelle ( Station ) , hier ist sie schmäler und auch etwas dicker ( 3 mm ) . Eine Vorlage von einer Kreuzung in " Vohwinkel ( Wuppertal ) " auf " Google-Maps " Nachbau - Versuch ... Hier ist die Kreuzung bei mir auf 45°/135° Diagonale - habe auch mal die Führungsspur ausgeblendet ! Drei Stellen habe 3 Spuren ( Straße ) und eine 2 Spuren ( Straße ) ..... kann man nachsehen bei Google-Maps . Da meine Modelle aus Bordmittel bestehen ( Stützen - Portal ) , kommen im Bild die Bodenform heller Flächen " werden unsichbar " , ist wegen der Größe so . Habe auch schon für die Abbieger nach Links ( Hauptstraße " Bahnhofstr. " ) je ein Gleiskontakt aufgestellt an der Haltelinie ( keine STOP-Linie ) . Weitere Gleiskontakte werden auf die anderen Spuren noch folgen - sie sollen Einwirkungen auf dem Verkehrsfluss und der Ampeln steuern ( EV ) . Die Straßenoberfläche können leichte Steigung oder Neigung vorbringen ( Bergisches Land ) , die werden mit den Sockeln ( Betonfuss ) ausgeglichen . Steigung oder Neigung der Straße sollte so bei max. 5° liegen , so kommt man noch mit den Stützen ( Portal ) gut hin . ## Bei Kurven will ich jetzt mit der seitlichen Neigung anfangen ( auch hier gehe ich bis max. 10° ) " Kurvenschwung " oder Fliegkraft . ## Vielen Dank für die weiteren Klicks " Gefällt mir " und Bemerkungen ! Viele Grüße HnS
  10. Hallo Modellbahnfreunde Sorry ! Bin nicht mit den Gedanken von Militär ausgegangen , war auch nicht hier erwähnt wurden . Was ich geschrieben hatte , das hier einige Musikinstrumente fehlen würden , die ich auch als Bild hinterlegt hatte . Diese Instrumente kommen bei einer Veranstaltung halt vor - wenn diese Instrumente nicht gehen sollte zu Bauen - OK ! Kann man halt nichts machen und muss halt anders die Musiker Aufstellen . Ich sehe hier auch keinen militärische Eigenschaften , die darauf schließen würden . Vielen Dank und viele Grüße HnS
  11. Hallo Modellbahnfreunde Marschbefehl mit Musik ? Vereine habe Musiker die ihren Auftritt präsentieren - hier habe ich aus dem Internet zwei Variante entdeckt . Hier gehen ( marschieren ) die Musiker der Vereine ( Gesellschaften ) erst parallel den Weg - sie kommen von links und gehen dann seitlich in die Schneckenform . Aus der Schneckenform wieder zurück wieder in die parallel Reihe . Die andere Form ist die in der sich die Musiker um 90° Drehung im Bogen . In beide Fälle werden sie alle wieder parallel in der Reihe gleichmäßig wieder marschieren . Hier muss mir der EV eine gute Steuerung hergestellt werden ( mit Verzögerungen ) , Gleiskontakte können eine Hilfe der Steuerung geben . Das könnte auf der Straße oder auf ein Platz aufgebaut werden . ################################################################################ Bei den Musiker fand ich keinen Saxophonspieler Trompetespieler und Lyraspieler Saxophone Trompete Lyra Hier habe ich 2 Variante Aufstellungen : Tabelle Viele Grüße HnS
  12. Hallo Modellbahnfreunde Vielen Dank für die Klicks " Gefällt mir " Viele Grüße HnS
  13. Hallo Modellbahnfreunde Die Freude ist groß , wenn man Zeitsprünge machen könnte - dann ist die Version schon da . Spannung steigt immer mehr ! Viele Grüße HnS
  14. Hallo Modellbahnbauer und -freunde Nun habe ich eine gute Textur " Gitterroste " gefunden , die überall genutzt werden kann . Für die Station unter den Wagen sind sie vorhanden ( begehen nur für Mitarbeiter der Schwebebahn ) und nun die Bilder .... Was sagt ihr hierzu , sieht doch viel besser aus - Eine Ebene mit der Textur und leicht transparent , die Wirkung finde ich so gut . Die Textur sieht so aus : Bei den Stützen sind auch die Fertigteile der Portale mit Aufhängung fertig . Bei der Lieferung der Einzelteile sind sie noch " Grau ( Schutzlackierung ) " durch umstellen der EV kann ein " ein- und ausblenden " gemacht werden . Die graue Farbe ändert sich bei kompletten Zusammenbau in der Moosgrünfarbe , dass wird durch die EV gesteuert . Dann kommt eine Testfahrt , ist diese Erfolgreich kann der Betrieb beginnen . Wie ich die Teilstücke mit den Kran bewege weiß ich noch nicht richtig , aber das soll ja später mit dem Modell möglich werden - so wie ich es Denke . Hier die Portale in verschiedene Breiten , die Einzelteile liegen ja auf den Auflieger die bewegt werden müssen . Dann soll unsichtbar ein Austausch passieren , die die gebaute Strecke befahrt macht . So gesehen sind es zwei Bahnstrecken , in der Bauphase findet kein Fahrbetrieb statt ( logisch ) , Straßenbereich wäre auch gesperrt - also alles was vorkommt . Auch hier die Varianten in Bilder im Fahrbetrieb ..... ... und Baustelle-Pause ..... ..... Der Austausch bei Reparaturen beginnt dann nach Betriebsende . Jetzt versuche ich den Wendekreis an der Endhaltestelle und Betriebshof und Werkstatt ( Vohwinkel ähnlich ) . Da können dann die zwei Phase-Signale der WSB genutzt werden , wie BahnLand sie hergestellt hat - wenn sie frei geschalten sind ! Viele Dank und viele Grüße HnS , der Testmodelle baut , eventuell für den Modellbauer als Vorschlag
  15. Hallo Modellbahnfreunde Die Portal ( Stützenpfeiler ) müssen auch transportiert werden zu den Punkten . Das sind jetzt für den Straßenbereich die Stützen in Einzelteile beim Transport . Hier mal ein paar Bilder ..... 1. grüner Pfeil die Stützen für senkrechte Aufstellung 2. gelber Pfeil der Bogen ( 2 mal einzeln transportiert ) 3. roter Pfeil die Verbreiterung in waagerechte Aufstellung Vor Ort werden sie an den passenden Stellen angeschweißt . Im Bild mit den Markierer zeigt das Mittelstück für die Aufhängung , als ganzes Stück ist es zu breit ! Dann hab ich das Mittelstück durch 3 aufgeteilt - es lässt sich somit der Breite des Aufliegers zu . Ob jetzt die Einzelteile noch mehr verteilt werden müssen auf die Auflieger weiß ich nicht !!! Tonnen ?? Unten im Bild sieht man die zusammen gestellte Varianten , die unterschiedliche Breite aufweisen - abhängig der Straßenbreite ( Kreuzung ) . Jede Stütze ( Portal ) hat rechts die Pfeiler Nummer ( die muss immer angepasst werden ) " Detail - Ansicht " Dann kommen noch die Abhänger für die Verbindung der Tragaufhängung " Gerüst mit Schiene " . Nicht im Bild ! Ich will ein kleinen Teil der Anlage eine Baustelle mit der Schwebebahn aufbauen und eine fertige dabei im Betrieb . Vielleicht ist die Baustelle eine Erweiterung oder eine neue Streckenführung ( Anschlussverbindung mit Umsteigen ) Darum muss ist jedes Teilstücke so klein machen für den Transport und mit Kran ( LKW ) den Aufbau realisieren können . Als fertige Anlage ist sie auch dann befahrbar - auch die Wagen werden an der Endstellen ( Betriebshof ) aufgehangen mit einen Kran . Station ( " Haltepunkt " ; es ist eigentlich kein Bahnhof bei der Schwebebahn ) ; sollen einen Abstand von ca. mind. 3 Minuten haben . Bei mir sind Wagen und Station mit Uhren ausgelegt , die der Zeit mit dem 3D-MBS läuft ( zum Test erstmal virtuelle Zeit " Variable " ) . Vielen Dank und viele Grüße HnS
  16. Hallo Opax63 Sehr gute Idee , aber auch gut das es keine Patrone ist . Sonst kann man die Lok oder Zug nicht mehr bremsen . So ähnlich habe ich das auch gebaut , nur bleiben die Gleise in der Waage ( Karussell-Prinzip oder Riesenrad-Prinzip ) . Sowas muss man doch jeden zeigen da noch mehr Ideen kommen . Viele Grüße HnS
  17. Hallo Modellbahnfreunde Mit Ampeln habe ich eine Lichtanlage für Veranstaltung zusammen gebaut . Eine Bude ist in der Nähe um die Lichtsteuerung zu regeln einer Person . Erst ist eine grobe Zusammenstellung wie es dann aussehen könnte . Bevor die Party beginnt wird die Technik geprüft wie im Video zusehen ist . Das drehen der Lampen wird manuell geregelt ( Regler Märklin ) . Man kann auch nur mit der EV alles automatisch steuern lassen . Bild 1 Eine Person ( für die Optik ) testet die Anlage , ob die Steuerung funktioniert - natürlich muss man selbst an den Regler die Drehung der Lampen vornehmen . Bild 2 So könnte die Platzierung bei einer Veranstaltung der Lampen ( Lichtanlage ) aufgestellt sein - Beispiel im Freien oder auf den Marktplatz . Um den Effekt zu sehen habe ich ein Video hergestellt . Rote Pfeile zeigen die Positionen an , Licht kann auch Ein- und Aus- geschaltet werden - ist aber im Video nicht der Fall . Man kann dadurch viele Effekte erzielen die eine gute Stimmung sorgen . Strahler ( Scheinwerfer ) können auch noch hinzu kommen und das alles aus dem Katalog . Und nun ..... ja - das Video nur bei Tag " Steuerung testet " . oder der Link hier : https://youtu.be/dpndpfiUXqk Wer will kann das auch so machen oder ähnlich . Ah ja , es sind blinkende Lampen - Versionen , hier kann man durch auswechseln eine andere Farbvariante mit der Tauschtextur erreichen . Damit kommt noch mehr Farbe im Spiel der Lichtanlage . Man sieht noch eine andere Lichtanlage hinter der Sitzgruppe in der Mitte . Die sind nur ( Einzeln ) Ampeln die Aus und Ein geschaltet werden , bei dieser Variante ist mehr Aufwand erforderlich mit der Steuerung um viele Lichteffekte zu erreichen . Allerdings sind diese fest am Mast und drehen nicht . Mit den Musikanten ( Verein / Gesellschaftsverband ) kommt auch Leben hinzu auf der Bühne . Ok , viel Spass beim Ansehen und Danke im Voraus , wenn Bemerkungen kommen hier folgen . Viele Grüße HnS
      • 1
      • Gefällt mir
  18. Hallo Max Jetzt bin ich beruhigt , ich hatte die Bitte gestellt Modelle als Bausatz zubauen für Werkstätte . Habe in meinen Notizen nachgesehen , ob es eine Möglichkeit gäbe ohne Antrieb Bausätze zubekommen . Dank Dir sehr herzlich für die Wünsche die ich geäußert habe - und andere haben ja auch was davon . Viele Grüße HnS
  19. Hallo Jens ( @Cappy ) Hier ist es auch wichtig mit welcher Version die Anlage gebaut wird ( V3 - V4 - V5 jetzige ) Bei Probleme ist es besser die Anlage zu veröffentlichen ( also hochladen ) damit man nach den Fehler suchen kann ! 1. ) Zunächst ist es wichtig bevor ein Einfahrtsignal schaltet , dass das vorgesehene Gleis frei ist . 2. ) Fahrstraßen werden bestimmt , wenn der Fahrweg frei ist erst dann werden Signale gegen . 3.) Im 3D-MBS haben auch die Signale Gleiskontakte die unsichtbar sind ( alle Signale ) . Hier muss die Fahrrichtung eindeutig sein , auf das ein Fahrzeug eine Auslösung bewirkt . Ich kann im Bild nicht richtig erkennen wie Dein LSP steht ( Fahrrichtung ) . Gehe mal davon aus , das es in Richtung Bahnsteig ( Bahnhof ) steht . Bahnsteig Gleis 1 ist frei - Weiche auf Abzweig schalten , dann als erstes das LSP und zweites das Einfahrtsignal ( Langsam Fahrt = "Rot/Gelb" ) . Mit einer kleine Verzögerung bringt dann die Geschwindigkeit den Zug zur Einfahrt . Eine weitere Verzögerung wär das Einfahrtsignal wieder auf Halt " Rot " stellt ( schaltet ) ebenfalls das LSP . Das wäre der richtige Weg zur Ausführung ! Viele Grüße HnS
  20. Hallo Max Darum habe ich meine Idee mal umsetzen wollen , das ein aus wippen zustande kommt . Das muss mit Hilfe der EV ( Ereignisverwaltung ) " Zeitverzögerung funktionieren . Auch die Geschwindigkeit muss mit dem Wippen in Verbindung gebracht sein . Die Kurven leicht Schräg habe ich auch schon gemacht in kurzen Bogenstück " Bogen 15° ( Grad ) in 1° aufgeteilt " , das sind 15 kleine Stücke als ein Gleis ( Schiene ) . Wenn man eine Schlangenform ( Flussbereich ) baut , braucht man viele unterschiedliche Stücke - auch die Stützen der Schiene muss nach der Schräge angepasst sein . Allgemein habe ich dadurch viele unterschiedliche Varianten bekommen . Dann kam ich auf die Idee mit dem Wippen , die die Schiene etwas verdreht so dass der Wagen mit geht . [ Schwingen > Ausschwingen ] Es ist ja mehr die Flugkraft die bei einer Kurve vor kommt . Wie gesagt Ideen sind viele da , aber virtuell es umzusetzen wird es schon schwieriger . Habe auch gemerkt das sich das 3D-Modellbahn Studio viele Fortschritte in Bewegung gemacht hat , auch bei der EV/Lua . Mit der EV brauche ich mehr Zeit als bei Modellbau ( auch nur mit Bordmittel ) . Aber nicht so wichtig : Jetzt weiß ich nicht ob ich schon mal gefragt hatte , ob man ein Modell ( Wagen ) in Teilstücke bekommen kann für die Werkstatt . - Grundrahmen ohne Glas und Inneneinrichtung - Motorblock - Fenster und Türen ( das wär ein Modell ohne Antrieb ) Für einen Transport auf ein Auflieger bei Zulieferung ideal . Bei den Station versuche ich auch mehr Auswahl zubekommen ( Flussbereich ) , über den Straßenbereich sind sie vergleichbar meisten gleich . Gegen früher sind sie heute auch viel heller geworden , da seitlich mit Glasverkleidung gearbeitet wurde . Im Dachbereich sind einige noch mit Teerpappe oder Wellblech / Glas ( Flussbereich ) aufgebaut . Trotzdem hat Seehund eine sehr gute Arbeit zur damaligen Zeit hervor geholt , die Idee " Wuppertaler Schwebebahn " . Manchmal bekomme ich ein schlechtes Gefühl , weil bis jetzt nur Du " Max " alleine daran arbeitest , ich kann hierbei gar nicht helfen . Meine Konzentration hält nicht lange wegen " Tinitus " , muss öfters Pausen einlegen und vergesse manchmal . Egal - mache Stück für Stück weiter , wie ich voran komme auch wenn es länger dauert . Viele Grüße HnS
  21. Hallo Modellbahnfreunde Die Wagen wippen zur Seite immer nach einer Kurve , wenn sie auf die gerade Schiene sind ( auch bei Haltestellen " Station " ) . Habe mir Gedanken gemacht wie man das eventuell hin bekommt ohne externe Kamera . Wippen ? Ausschwenken zur Seite ! Wie simuliert man das ? Wenn die Schiene bzw. virtuelle Spur fest mit dem Modell vorhanden ist . Habe viel ausprobiert und bin auf eine Lösung gekommen - es geht - aber es ist mit sehr viel Aufwand verbunden . Das Video von mir zeigt mal , wie ich das hin bekommen habe - das Wippen ist über ein EIN/AUS-Schalter mit der EV gesteuert . Ist der Schalter auf AN wird das WIPPEN ausgelöst , wird der Schalter auf AUS gestellt wird eine Verzögerung ausgeführt die dann das stoppen veranlasst - Fährt der Dummy auf ein Gleiskontakt soll die Schiene wieder genau auf Horizont ( Nullpunkt ) stoppen . oder der Link zum Video bei Youtube : https://youtu.be/uVJZvPT9mRg Hier ist zum Testen die maximale Schwingen ( Wippen = Ausschwenkung ) vorgenommen , ob ein Fahrzeug " Schwebebahn " an der Anschlusspunkt zum Stoppen kommt . Zur meiner Überraschung geht es doch sehr gut , hatte eher damit gerechnet das der Wagen stehen bleibt - die rote Schiene wird ja immer gedreht auf der Achse ! Die grüne Schiene ist fest ohne Bewegung , nur die rote Schiene hat die Bewegung nach links und rechts . Man muss natürlich die Geschwindigkeit der Dummy mit der Schwebebahn etwas anpassen " Fahrgeschwindigkeit " des Wagens ( Zug ) . Wer eine andere Lösung hier für hat , kann gern sie hier vorlegen ! Wie zu sehen im Video habe ich ein extrem Fall ausgeführt - würde so bei max 5° ( Grad ) gehen damit es besser aussieht . Wem Gefällt das ? Bitte , bitte eine Bemerkung hier geben . Ich fand es noch realer bei den Kurven und zum Geradestück ( Schiene ) = " Wippen" = " Ausschwenkung " . Vielen Dank im Voraus und viele Grüße HnS
  22. h.w.stein-info

    Göttingen

    Hallo Hermann Auf Pläne ist meisten alles gestaucht um mehr darzustellen . Bei Google - Maps kann man auch die Entfernung messen mit der Maus steuerbar . Als erstes mit Rechtsklick des Anfangspunkt , dann zum Punkt die Maus die Position verschieben und an den Punkt ( Endpunkt ) mit der Linksklick der Maus bestätigen . Vorsicht !! Man kann weiter gehen , aber dann wird oder werden die Vermessung/en addiert . Viele Grüße HnS
  23. Hallo Jacob ( Jacob-BR99 ) Erstmal Herzlich Willkommen im Forum ! Ein Tipp ! Am Anfang hat man ein Gleis auf der Platte , dann setzt man ein weiteres Gleis an das Erste . Jetzt sind zwei Gleise verbunden , dadurch ist es möglich weitere Gleise zu erzeugen - siehe Bild roter Pfeil ! Klick man auf dem Editor " Gleis/Straße einfügen " werden bei jedem Klick ein neues Gleis automatisch angesetzt . Hat aber ein Gleis eine weitere Spur geht das nicht mehr , hier muss man manuell das nächste Gleis ansetzen ( aber nur einmal bei Bogen- und Geradegleis ) . Bei Weiche zu Weiche ist nur Manuell möglich - das sollte man Wissen ! Bei erzeigen eigener Spuren ist auf folgendes zu Achten ! Zum Beispiel eine Weiche .... Hier ist eine weitere Spur hinzugefügt , jetzt muss Radius und Winkel angegeben werden . Jetzt sieht es nach einer Weiche aus - ist der Winkel mit positiven Wert geht die Abkrümmung ( Bogen ) nach rechts ( Abzweig ) . Bei einen negativen Wert die der Abzweig nach links . Nach Fertigstellung der Spuren muss dann die Weichenstellung angegeben werden , damit erreicht man das wechseln der Spuren ( Fahrrichtung ) . Von Spuren auf Weichenstellungen umstellen , dann eine Spur aktivieren ( mindesten 1 mal muss sein ) ; hier können auch andere Spuren mit der Weichenstelung einbezogen werden die durch die Weichenstellung aktiv sind . Im Bild ist die Weichenstellung 0 und die Spur aktiviert , jetzt bestimmt man welche Spur der Weichenstellung genutzt werden soll . Weichenstellung und Spur müssen nicht immer GLEICH sein , meisten aber ja , bei Standard Weichenstellung . Gleiche ist bei Straßenspur/en und bei " Virtuelle Spur " zu machen . Es sind auch noch andere Möglichkeiten gegeben , die bitte Nachfragen ! Man kann auch andere Spuren erzeugen die Parallel verlaufen , auch ist hier die Spur erweitert und kann nicht mit der Funktion " Gleis/Straße anfügen " genutzt werden . Der große Bogen ist 500 mm im Radius und der kleine Bogen ist 450 mm im Radius , beide haben den gleichen Winkel 15 ° ( Grad ) . Hier braucht man keine Weichenstellung einstellen , aber bei weitere parallele Bogen muss immer manuell angefügt werden . Das Modell darf also nur eine Spur besitzen , damit man die Funktion " Gleis/Straße anfügen " nutzen kann . Viele Grüße HnS
  24. Hallo Frank Danke für dein Feedback ! Ja , das Dach braucht eine Teerpappe oder Wellblech - beides fand ich nicht im Katalog ! Vorher kann ich nicht sagen , wie die Stationen aussahen , zumindest sind sie heute viel heller die Stationen ( mein Stand 2018/10 vor Ort ) . Hallo Modellbahnfreunde Ausschnitt aus einen Video ! Was dem Boden angeht sieht man hier im Bild sehr schlecht , das sind Stahlgitterplatten die einzeln heraus genommen werden können . Es ist wirklich eine Durchsicht auf der Straße möglich . Ich hatte ja erwähnt , das ich keine passende Textur im Katalog fand ( Materialien ) . Der Versuch näher am Original kommt immer näher , erst suche ich die Modelle aus dem Katalog und der Rest eben mit Grundkörper ( Bordmittel ) . Bei der Beleuchtung in dieser Art " Neonleuchten " siehe Bild fand ich auch nichts im Katalog !! Danke nochmals an Alle die helfen möchten ! Viele Grüße HnS Bemerkung : Wenn " maxwei " das Modell GTW 15 als Probe für 30 Tage hochgeladen hat , teste ich wie ich weiter komme . Noch sind es alle ein Testbau , wie ich zu den Stationen mehr Auswahl bekomme . Die Verkleidung der Stationen müssen nicht alle gleich sein . Auf jedenfall ist meine Freude sehr gestiegen !
  25. Hallo Modellbahnfreunde Aus der Sicht eines Fachwerkhaus-Fenster vor der Station ...... Hier die Ansicht der Ein- und Ausfahrt der Station ..... Die Laterne ohne Mast ( also Wandbefestigung ) fand ich hier sehr passend - vielleicht braucht man nicht an jeden Trägerwerk eine Laterne , aber ich habe es so gemacht . Eigentlich sind mehr Neonröhren im Einsatz zur Beleuchtung , fand aber nichts passendes im Katalog ! Anzeigetafel mit Uhr hab ich auch schon kombiniert als eine Einheit , sie wird den ankommenden Zug anzeigen und wann er abfährt . Meine Wagen ( Triebwagen ) sind auch mit einen Kippschalter ausgestattet , der Kippschalter hat nur zwei Schaltzustände . Diesen habe ich eine mit Weiche ( Simulation ) verbunden , die Weiche hat 16 Schaltzustände - so ist der Kippschalter auch jetzt mit 16 Schaltzustände erweitert . Durch die Bewegung am Kippschalter hab ich die Möglichkeit 16 Fahrstufen zu realisieren - 5 km/h pro Stufe mehr oder weniger - eine Stellung ist Null ( neutral ) die keine Geschwindigkeit vorbringt ( STOP ) . Rückwärts 3 Stufen , eine Neutralstellung und Vorwärts die restlichen Stufen . Jeder Wagen ist damit ausgestattet , so hab ich freie Wahl in welchen Wagen ich den Fahrer sein will . Auch ein Vorteil bei Rangiervorgang oder Wagen mitnehmen ( Schalter für Kupplung sind vorhanden ) . Bei den neuen Wagen werden noch Schalter / Taster für Türen und Kamera-Ansichten " Station " vorkommen . Ist der Wagen im Stillstand kann auch automatisch die Kamera angeschaltet und/oder umgestellt werden . Im Wagen befinden sich bei den jetzigen Modelle ( bei mir ) eine Station-Anzeige , die angibt welche Station angefahren wird . Sie kann auch weitere Infos abgeben , die Beschriftung der Anzeige ist veränderbar . Viele Grüße HnS , der Dank !
×
×
  • Neu erstellen...